Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.699
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Interessant wäre zu erfahren, wie du das Problem gelöst hast. Weil der Ölabscheider ist ja nicht mehr bei Audi verfügbar ist.
  2. Seit wann sind die denn transportabel? Und für "den Anwendungsfall" dann wohl doch etwas übertrieben!
  3. Hallo Marco, zu Anfang gab es, für die Smart, sogenannte Verkaufstürme. Da konnte man bis zu 20 Autos „einlagern“. Die waren rund und verglast. Irgendwo werden möglicherweise noch welche zu finden sein. Vielleicht sollte man einen davon für den 6.4. bei euch aufstellen, damit alle Fahrzeuge Platz finden, und auch betrachtet werden können.
  4. Bezüglich der Verformbarkeit der Haltenasen, kommt es SEHR auf den jeweiligen Kunststoff an. Da gibt es sehr große, fast riesige, Unterschiede.
  5. Deine Meinung. Ist aber leider falsch, und entspricht nicht den einschlägigen Erfahrungen! Audi verwendet übrigens kein Kompriband!
  6. Das ist der einzige Montagesatz, den es dafür noch bei Audi Tradition gibt. Schrauben sind da allerdings nicht dabei. BEFESTIGUNGSTEILE > Tradition Shop (audi.com)
  7. Meines Wissens gibt es nur die von Valeo. Die die Weezel verkauft, sind Valeo Scheinwerfer.
  8. Nur noch bei Audi Tradition! Dafür aber im SALE! ABDECKUNG > Tradition Shop (audi.com)
  9. Einige Informationen zum Scheibenwischerarm: Da die komplette Aufarbeitung der Scheibenwischerarme, inklusive der Montage des Reparatursatzes, relativ zeitaufwändig ist, und ich auch finanziell immer in Vorleistung gehen muss, hatte ich mir überlegt, ob es nicht möglich wäre die Original Scheibenwischerarme erneut herstellen zu lassen. Und ich bin daraufhin entsprechend tätig geworden. Zuerst einmal musste man ja feststellen, wer der Original Hersteller der Scheibenwischerarme war. Das ist mir, nach ziemlich vielen Telefonaten, auch gelungen. Es war Valeo. Die Scheibenwischerarme wurden seinerzeit, von Valeo, in Frankreich hergestellt. Nach weiteren umfangreichen Telefonaten war dann klar, dass Valeo keine neuen Scheibenwischerärmel für den A2 mehr herstellen würde und auch generell keinerlei Interesse an dem Scheibenwischerarm mehr hat. Außerdem existieren, in Deutschland, auch keine Unterlagen über den Scheibenwischerarm mehr. Valeo hat mir dann aber eine Firma genannt, die in der Lage und eventuell auch willens wäre die Scheibenwischerarme nachzubauen. Zu dieser Firma bin ich dann hingefahren, und habe denen einen alten, defekten Wischerarm und einen von mir aufgearbeiteten, mit samt dem montierten Reparatursatz, präsentiert. Ich habe dann dargelegt, dass ich gerne circa 200 solcher Wischerarme nach gefertigt haben würde. Leider stellte sich heraus, dass die Firma weder diesen sehr komplexen Wischer Arm herstellen könnte, noch dass eine Menge von unter 1000 Stück überhaupt für sie diskutabel wäre. Somit ist nun leider klar, dass es keinen neuen Scheibenwischerarme für den A2 mehr geben wird. Sondern weiterhin nur die aufgearbeiteten.
  10. Meines Wissens gibt/gab es auch jemanden im Forum, der die Lichtschalter komplett aufgearbeitet hat.
  11. Das ist nun wirklich ganz in garnicht Vermessen, sondern eine belegbare Tatsache! Du hast sicher schon mal etwas von der Pisa Studie gehört? Und über die Fakten kann ja wohl niemand diskutieren wollen. Und die stellen auch nur die Spitze des Eisbergs dar. In der Realität ist es noch weit katastrophaler. Und das ist ja nur eine Studie, davon gibt es ja noch einige andere, die zu dem gleichen Schluss kommen. Frag mal z. B. Ausbilder in größeren Firmen. Die sagen, dass das Niveau der jungen Auszubilden mit Abitur heutzutage dem entspricht, das von Jahrzehnten die Hauptschulabgänger hatten. Sicher nicht von allen, aber doch sehr vielen (weit mehr als 50%). Da bei meinem ehemaligen Arbeitgeber die Ausbildungsabteilung im selben Gebäude wie das Rechenzentrum (wo ich gearbeitet habe) ist, kann ich das nur bestätigen. Da musste sogar das Niveau vom Eingangstest deutlich gesenkt werden, damit ihn überhaupt noch jemand bestanden hat. Und das intensiver Gebrauch des Internet nun ganz bestimmt nicht zu mehr Intelligenz sondern ganz im Gegenteil zu weniger führt ist ja nun auch schon mehrfach untersucht und belegt worden. Ich poste, im Gegensatz zu einigen Anderen hier, nicht wirklich viel. Allerdings kann ich mir das auch erlauben, da ich in Ruhestand bin.
  12. Auf jeden Fall !!!
  13. So, ich habe fertig Es gibt jetzt auch, eine vorerst sehr begrenzte Anzahl, Repsätze für den Wischerarm der ersten Generation! Für alle, die einen defekten Wischerarm, der ersten Generation, haben und ihn aufgearbeitet haben möchten, aber nicht lange entbehren können. Aktuell habe ich auch einen komplett aufgearbeiteten Wischerarm der ersten Generation, inclusive montiertem Repsatz, zum Tauschen vorrätig. Es dauert also nur so lange, wie die jeweilige Laufzeit des Paketes, hin und zurück, dauert. Und natürlich kann er auch bei mir vor Ort gewechselt werden. Bei Bedarf, Kontakt bitte per E-Mail. martin_wrede@gmx.net
  14. Schon interessant, wie unterschiedlich die Meinungen sind. Das die Sitze mal beige stimmt. Aber ich finde, dass wesentlich hochwertiger aussehen als die Originalen. Schon allein die farbigen Doppelnähte und die abweichende Führung der Nähte sind doch deutlich besser als im Original. Mal ganz von dem augenscheinlich sehr hochwertigem Leder abgesehen. Auch die sehr wenigen Falten, in den Biegungen, sprechen dafür.
  15. Ahha, ich würde meinen, gerade wenn sich einer erst neu anmeldet, deutet es darauf hin, dass er nicht so viel Interesse am Internet hat. Und ich finde überhaupt nicht, dass es "Old School" ist, wenn jemand sich nicht dauernd mit dem Internet beschäftigt. Ich hielte das eher für normal! Würde sicher vielen (jungen) Menschen gut tun. Dann wüsste der eine oder andre auch, das die Milch nicht im Tetra Pak wächst.
  16. Abgesehen von der nicht originalen Kopfstütze, sind die Sitze nachträglich von einem (guten) Sattler mit Leder bezogen worden. Das ist nicht original Audi. Korrektur, die Kopfstützen sind wahrscheinlich doch die vom A2.
  17. Man muss aber auch bedenken, dass es immer noch Menschen gibt die nicht "im Internet leben." Die aktuelle Generation vergisst das gerne, oder versteht es nicht. So manch einer gibt eine Annonce auf, und schaut dann erst Tage später wieder rein, weil es nicht so sehr wichtig für ihn ist.
  18. Abstecken der Nockenwellen, um sie vor Verdrehungen zu blockieren, ist richtig. Allerdings kommen die entsprechenden Bolzen nicht auf die Seite auf der die Hochdruckpumpe sitzt, sondern auf die gegenüber liegende Seite. Also dort wo die Zahnriemen sitzen.
  19. Aber sie hat doch geschrieben, dass oben alles nass war. Und das ist auch „normal“, wenn die Entwässerung des Dachs zugesetzt ist. Und dann läuft es, im Extremfall auch in den Batterie Kasten. Was allerdings nichts daran ändert, das auch noch die Entlüftung, wie vom @DerWeißeA2 geschrieben, defekt sein kann. Die häßlichsten Fehler sind mehrfach Fehler.
  20. Das ist nicht richtig! Beim OSS gibt es kein Antennenloch, sondern die Antenne ist auf das OSS aufgeklebt. Man kann also auch keinen Stummel herausziehen! Daher kann, an dieser Stelle, auch kein Wasser, bei Beschädigung der Antenne, eindringen. Beim Blechdach ist das anders. Lest euch doch bitte den Thread erst einmal wenigstens teilweise durch, bevor etwas (falsches) geschrieben wird.
  21. "Glatt oder nichtglatt, matt oder nichtmatt, das ist hier die Frage"; müsste das Zitat dann wohl lauten, wenn du Hamlet von William Shakespeare meinst. Aber stimmt, die Möglichkeit das vorher schon einmal einer der Vorbesitzer etwas umgebaut hat gäbe es auch noch. Ist allerdings bei den beiden Vorbesitzern meiner Fahrzeuge ziemlich unwahrscheinlich. Einmal "drei" linke Hände, und einmal "es muss auf jedern Fall immer alles original sein".
  22. Liest du eigentlich auch mal, bevor du schreibst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.