Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Aber wirklich sehr schlecht gemacht!
  2. Dieses vielleicht, aber nicht Kompriband pauschal. Das benutze ich nun schon seit ca. 20 beim Fenster einbauen, und kenne es daher genau!
  3. Das stimmt. Und bereits auf Seite 2 steht, das dieser (angeblich) geschlossenporige Schaumstoff sich mit Wasser vollgesogen hat. Ich kann dir gerne mal ein Stück Kompriband schicken.
  4. Bei mir läuft überhaupt nicht schief! Deine Vorstellungen sind schief. Und das hier ist ein Forum, kein Gericht. Da muss ich nichts beweisen. Schon gar nicht auf Grund deiner falschen Vorstellungen. Und den Ball brauche ich nicht zurückspielen, der liegt die ganze Zeit bei dir. DAS sagt nun gerade der Richtige!
  5. Ahha, da brauche ich mir, eher nichts mehr anschauen. Wie die aussehen, und die einzelnen Funktionen, weiß ich ziemlich genau, nachdem ich mehrere akustisch umfassend gedämmt habe. Dabei muss man die Wasserabläufe sehr genau beachten. Und bezüglich Schaumstoff liegst du falsch! Ohne Oberflächen Versiegelung (und die hat der nicht) war einfacher Schaumstoff noch nie wasserdicht. Und Kompriband (wenn ich nicht irre habe ich das sogar zu allererst mal vor langer Zeit als Alternative genannt) sowieso nicht.
  6. Meinst du jetzt ernsthaft ich hätte die Bleche auseinander geschnitten? Doch wohl nicht wirklich! Alles andere kannst du bei dir genau so sehen bzw. erfühlen. Und auch da versprödet nichts und wird deshalb undicht. Ich habe zwei CS. Es sammelt sich nirgendwo Wasser, sondern kann alles ablaufen. Schau dir einfach mal alles genau an. Die geschwungene Dichtung hat nichts mit abdichten gegen Wasser zu tun. Die ist nämlich aus Schaumstoff, und damit nicht Wasserdicht. Die soll verhindern, dass das Alublech auf dem Türblech scheuert bzw. Geräusche macht.
  7. Ist es, wenn du versuchst die Zierleisten zu lösen, geht häufig der Lack mit ab. Da zieht sich überhaupt nichts zusammen und/oder versprödet. Die Leisten sind ja fast alle lackiert. Da hilft meist nur ein Heißluftfön um sie zu lösen. Ja das fehlte noch. Die sind dicht. Ist ja jahrelang Wasser drüber gelaufen. Wozu, du hast es doch da selber vor dir.
  8. Das kann ich nicht sagen. Und was man da auf dem Bild sieht, ist doch völlig unklar. Das kann alles Mögliche sein, bis hin zu Spuren von Öl oder Fett. Oder auch irgendwas anderes, so gammelig wie auch das Alu Blech aussieht. Das könnte nur der Besitzer klären. Aber, wie schon geschrieben, die Zierleisten sind gesteckt, verklebt und alle Löcher abgedichtet. Ich habe gerade noch mal zur Sicherheit bei einer meiner ausgebauten und zerlegten Türen nachgeschaut. Da kommt kein Wasser rein!
  9. Nein, die sind, im original, gesteckt und verklebt und abgedichtet. Das darüber Wasser eindringt ist, im Normalfall, mehr als unwahrscheinlich.
  10. Fragst du das jetzt ernsthaft, Ende Januar, wenn das Treffen Anfang April ist?
  11. Einfach bei z.B. eBay nach der Artikelnummer suchen. Oder auch Aliexpress.
  12. Und alles was vom schlachten übrig bleibt, oder was nicht mehr reparabel ist (gibt es das überhaupt? ) ab in die ..........................................
  13. Mehr würde der Druck DER Teile, die du als Beispiel genommen hast, bei günstigen Firmen in Deutschland wahrscheinlich auch nicht kosten. Bei 3D Druck kommt es immer auch sehr auf das jeweilige Teil an. Und die oben genannten 40,- sind ja für zwei Teile incl. Versand und nur eine überschlägige Rechnung, um festzustellen ob Bedarf besteht.
  14. Vielleicht schreibst du mal @A2-Nerd direkt an!
  15. Für alle, die einen defekten Wischerarm haben, ihn aber nicht lange entbehren können. Aktuell habe ich ein paar komplett aufgearbeitet Wischerarme, inclusive montiertem Repsatz, zum Tauschen vorrätig. Es dauert also nur so lange, wie die jeweilige Laufzeit des Paketes, hin und zurück, dauert. Und natürlich kann er auch bei mir vor Ort gewechselt werden. Bei Bedarf, Kontakt bitte per E-Mail. martin_wrede@gmx.net
  16. Werkstatt wechseln ist wohl nicht die schlechteste Idee. Aber, wie du schon selber festgestellt hast, da bist du hier falsch. Die Anmerkung, im entsprechenden Forum, wird schon funktionieren, wenn man es richtig macht.
  17. Bei den kleinen Teilen, der geringen Stückzahl und den anfallenden Transportkosten, dürfte der Druck in China eher teurer als günstiger werden.
  18. Audi Tradition erhöht zum 01.02.2024 seine Preise! Wer also noch etwas zu den bisherigen Preisen bestellen möchte, muss sich beeilen. Ich werde auch noch Teile bestellen. Wer Teile bestellen will, und zum Schraubertreffen kommt, dem kann ich anbieten, dass ich seine Teile mit bestelle und dann zum Schraubertreffen mitbringe. Dadurch fallen dann für denjenigen keine Transportkosten an. Bei Interessen kurzfristig per PN melden.
  19. Ja stimmt, der Tacho ist sehr leicht zu verändern.
  20. Ich weiß zwar, dass das echt ein weiter Weg für dich ist, aber ich sage nur Schraubertreffen. Inzwischen kann man an keiner Stelle in Deutschland mehr über den A2 erfahren als dort. (abgesehen davon, das es dort auch noch Spaß macht!)
  21. Die gab es original nicht als Ersatzteil. Nur den ganzen Schlitten.
  22. Das sind die, für die 17 Zoll Felgen. Da bekommst du nur einen von drei heile raus, sind teilweise verklebt. Die hatte ich schon. Und ob die Abmessungen passen ist eher unwahrscheinlich.
  23. Welcher Reparatursatz, der aus Kunststoff war, soll das sein? Mir ist eigentlich nur dieser bekannt: Und der geht eher selten kaputt, im Verhältnis zu anderen Teilen. Alle anderen waren doch aus Metall.
  24. @w126fan danke für den Hinweis.
  25. Ist definitiv Kunststoff. Mal sehen, was sich machen lässt, wenn das Teil da ist. Wenn die Befestigungs Nupsis noch intakt sind, wäre das natürlich am besten. Wenn was brauchbares fertig ist, schreibe ich es.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.