Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Das Rohr ist ein handelsübliches Alu Rohr. Die Abmessungen weiß ich nicht mehr. Habe ich auch nicht besorgt, sondern @biohaufen Wenn ich ihn das nächste Mal sehe werde ich ihn fragen (hier anschreiben nutzt nichts, er ist so gut wie nicht mehr aktiv, und würde auch nicht antworten) Den Anschluss ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, vom VW Crafter. Loch bohren, Anschluss aufschweißen, ab längen, fertig. Der im Link wohl eher nicht. Wenn du bei deinem eigenen Link auf das kleine i in Kreis hinter der Bezeichnung Kunststofftank gehst, weißt du warum das da steht!
  2. Das hat sicherlich nichts mit dem Kraftstofftank zu tun, sondern mit den beiden Anschlüssen vom LLK und ist vermutlich ein Übersetzungsfehler. Der wird nicht komplett aus Alu sein, wie der der abgebildet ist, sondern teilweise aus Kunststoff. Passen tut der, laut den Daten, schon.
  3. Vom Bild und von der Bezeichnung her, ist es der richtige vom Range Rover. Allerdings steht dann da auch was von einem "Kunststofftank"?
  4. Ja, das mag so gewesen sein, aber die Zeit hat sich halt geändert. Wie man, bei vielen Schraubertreffen, nicht nur vom A2, immer wieder sehen und erleben kann, können und wollen viele (wenn nicht die Meisten) nicht mehr selber schrauben. Und daher gehört zu einem guten und erfolgreichen Schraubertreffen eine gehörige Portion vorbereitende und begleitende Arbeit. Und bei Jahrestreffen geht es ja um ganz andere, wesentliche, Dinge.
  5. Das wäre eine alternative Lösung. Funktioniert seit einigen Jahren problemlos.
  6. DAS war auch nicht gemeint! Sonder ein Schraubertreffen in der Art und Weise bzw. Qualität wie in Legden von Andre, und in Lippetal von Marco auszurichten. Und das ist durchaus schwierig, bzw. arbeitsintensiv und zeitaufwändig. Es geht ja nicht nur darum sich in irgendeiner Werkstatt zu treffen und zu sagen "nun seht zu wie ihr klar kommt".
  7. Nein, die weiß ich nicht mehr. Und da er eingebaut ist, kann man leider auch nicht nachschauen (ist ja "ein wenig" eng ). Aber im WIKI steht sogar ein Link zu dem LLK. Allerdings steht da, dass er ausverkauft ist.
  8. Mag sein, ist wie gesagt, über 5 Jahre her. Aber alles ohne Plastik wäre ja sogar noch besser. Oder vielleicht hat Range Rover es billiger gemacht.
  9. Das könnte der vom Range Rover sein, der hier im Forum schon gezeigt wurde. Ob der allerdings noch lieferbar ist weiß ich nicht, das ist mehr als 5 Jahre her.
  10. Na das wäre mal was ganz neues. Weil Manschetten, durch die Drehbewegung, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, und nicht zäh sein dürfen.
  11. DAS wäre schon SEHR klasse, aber auch schwierig. Ich behaupte mal, zum einem solchen ersten Treffen würden viele Teilnehmer der anderen Treffen als Gäste erscheinen! Das würde sicherlich viel Spaß machen, und ein tolles Event.
  12. Das sind meist die kleinen Bleche, die mit den Klötzen (auf deren Rückseite) verbaut sind. Dafür gibt es eine „antiquietsch“ Paste bei VW. Diese gehört zwischen Klötze und den Blechen.
  13. Wenn man das schon mehrfach gemacht hat, dann ist das so. Wenn man das aber nur einmal, bzw. zum ersten Mal macht, geht schon mal etwas daneben. Eben so geschehen!
  14. Leider falsch. Ist gerade beim vorletzten Schraubertreffen in Lippetal kaputt gegangen, weil alles sehr fest saß, und hätte fast dazu geführt, dass das Auto hätte dort stehenbleiben müssen. Marco hat dann einen aus seinem eigenen Fahrzeug ausgebaut!
  15. Das er gerne kaputt geht bei solchen Arbeiten, und auch eine freie Werkstatt dann (hoffentlich) einen originalen von Audi verwendet. Vielleicht hat er die beiden Preise einfach nur vertauscht. Das wäre für mich die plausibelste Antwort. "Nervende" Kunden am Telefon will man vor allen Dingen schnell wieder los sein! Insbesondere derzeit, wo die Werkstätten wenig Personal haben und voll ausgelastet sind.
  16. Da es insgesamt nur sehr wenige A2 gegeben hat, die Radlager ja doch einige Jahre halten, inzwischen sicher die meisten A2 nicht mehr auf der Straße sind, und das bevor die Radlager erneuert werden mussten, möchte ich sehr bezweifeln, dass das schon viele Werkstätten gemacht haben. Frei Werkstätten wohl am allerwenigsten. Also machen die natürlich einen Kostenvoranschlag "auf der sicheren Seite". Was für ihn spricht, ist die (richtige) Aussage bezüglich des ABS Sensor.
  17. Da sind jetzt aber viel zu viel Unbekannte drin, um da etwas beurteilen zu können! Wer oder was ist deine Werkstatt? Eine original Audi Werkstatt, eine große freie Werkstatt oder eine Hinterhof Werkstatt? Wie lange hat die Werkstatt für die Arbeiten veranschlagt (wie oft haben die das schon gemacht)? Radlager von welchem Hersteller verbaut die Werkstatt? Radlager von welchem Hersteller sind die, die du für 50€ kaufst?
  18. Da ist weder etwas (einzeln) erhältlich, weil es da nichts mehr (bei Audi) gibt, noch reparabel! Einmal Schrottplatz/Verwerter.
  19. Hallo Sebastian, @ppcboot ist schon seit mehr als einem Jahr hier nicht mehr aktiv.
  20. Die Welle hat (zu viel) Spiel, und die Buchsen sicher auch! Daher sind die Ursachen eigentlich klar.
  21. ? Das „Problem“ ist doch geklärt!?
  22. Ausbauen, und ein neues Lager einbauen. Eine weiter Möglichkeit fällt mir erst einmal nicht ein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.