Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.739
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Nein, die sind nicht symmetrisch! Rechts/links Tausch geht so ohne Weiteres nicht. Aber jeder gute Sattler kann den Schaumstoff aufarbeiten/aufpolstern.
  2. Wenn ich nicht sehr irre, ist das jemand hier aus dem Forum! Er verkauft ja auch noch die Audi A2 Armlehne Nachrüsten Halterung.
  3. Hoffen darf man immer Nein, Spaß beiseite. Die Druckdatei ist fertig, und der erste Prototyp auch. Der ist aber noch unterwegs zu mir. Sollte eigentlich zum Wochenende bei mir sein. Ich gebe dann Bescheid.
  4. Wenn alles gleich wäre, bräuchte es ja keine unterschiedlichen Bezeichnungen! Die Kolben z. B. sind nicht die gleichen. Genauso wie der Rumfpmotor, Pleuel und Pleuellager.
  5. Ja, der Händler hat wohl vorher noch mit keinem A2 Kontakt gehabt. Und welche Sitze da aktuell drin sind, müsste man sich anschauen. Die auf den Fotos sind ja auch keine original Ledersitze, sondern welche die vom Sattler bezogen wurden.
  6. Vielleicht hat ja gerade jemand lange Weile, und sucht Beschäftigung. Audi A2 1.4 TDI in Niedersachsen - Braunschweig | Audi A2 Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen
  7. Die Drehzahlschwankungen deuten stark darauf hin, dass er Nebenluft zieht. Zum Beispiel können die Kunststoff Schläuche im Bereich des Ölabscheiders gerissen sein.
  8. Am besten funktioniert es, wenn man auf die Alu Teile eine Glasfaser Matte legt, die Hohlräume zuerst mit zwei Komponenten Harz auffüllt, das ist selbst elastisch, und anschließend mit elastischer Spachtelmasse verspachteln.
  9. Aber vermutlich nicht ohne zusätzliche Kosten. Und ob es sich dann noch lohnt ist zumindest fraglich.
  10. Du hast gelesen, dass der Verkäufer nicht nach Deutschland versendet?
  11. Und die AU müsst ihr vorher machen?
  12. Wie lange ist der Tausch der Einspritzventile (in km) her? Ich habe gerade das mit der geringen Kompression bei deinem 2. Zylinder gelesen. Das hast du aber inzwischen behoben?
  13. Verbrennungsaussetzer sind schon vielfach, hier im Forum, besprochen worden. Das sind verkokte Einspritzventile!
  14. Es gibt Menschen die, wenn eine Herausforderung „abgearbeitet“ ist, sich neue suchen. Die alte Herausforderung ist dann im Weg.
  15. Hallo Joe, du hast eine e-Mail Grüße Martin
  16. Aber wirklich sehr schlecht gemacht!
  17. Dieses vielleicht, aber nicht Kompriband pauschal. Das benutze ich nun schon seit ca. 20 beim Fenster einbauen, und kenne es daher genau!
  18. Das stimmt. Und bereits auf Seite 2 steht, das dieser (angeblich) geschlossenporige Schaumstoff sich mit Wasser vollgesogen hat. Ich kann dir gerne mal ein Stück Kompriband schicken.
  19. Bei mir läuft überhaupt nicht schief! Deine Vorstellungen sind schief. Und das hier ist ein Forum, kein Gericht. Da muss ich nichts beweisen. Schon gar nicht auf Grund deiner falschen Vorstellungen. Und den Ball brauche ich nicht zurückspielen, der liegt die ganze Zeit bei dir. DAS sagt nun gerade der Richtige!
  20. Ahha, da brauche ich mir, eher nichts mehr anschauen. Wie die aussehen, und die einzelnen Funktionen, weiß ich ziemlich genau, nachdem ich mehrere akustisch umfassend gedämmt habe. Dabei muss man die Wasserabläufe sehr genau beachten. Und bezüglich Schaumstoff liegst du falsch! Ohne Oberflächen Versiegelung (und die hat der nicht) war einfacher Schaumstoff noch nie wasserdicht. Und Kompriband (wenn ich nicht irre habe ich das sogar zu allererst mal vor langer Zeit als Alternative genannt) sowieso nicht.
  21. Meinst du jetzt ernsthaft ich hätte die Bleche auseinander geschnitten? Doch wohl nicht wirklich! Alles andere kannst du bei dir genau so sehen bzw. erfühlen. Und auch da versprödet nichts und wird deshalb undicht. Ich habe zwei CS. Es sammelt sich nirgendwo Wasser, sondern kann alles ablaufen. Schau dir einfach mal alles genau an. Die geschwungene Dichtung hat nichts mit abdichten gegen Wasser zu tun. Die ist nämlich aus Schaumstoff, und damit nicht Wasserdicht. Die soll verhindern, dass das Alublech auf dem Türblech scheuert bzw. Geräusche macht.
  22. Ist es, wenn du versuchst die Zierleisten zu lösen, geht häufig der Lack mit ab. Da zieht sich überhaupt nichts zusammen und/oder versprödet. Die Leisten sind ja fast alle lackiert. Da hilft meist nur ein Heißluftfön um sie zu lösen. Ja das fehlte noch. Die sind dicht. Ist ja jahrelang Wasser drüber gelaufen. Wozu, du hast es doch da selber vor dir.
  23. Das kann ich nicht sagen. Und was man da auf dem Bild sieht, ist doch völlig unklar. Das kann alles Mögliche sein, bis hin zu Spuren von Öl oder Fett. Oder auch irgendwas anderes, so gammelig wie auch das Alu Blech aussieht. Das könnte nur der Besitzer klären. Aber, wie schon geschrieben, die Zierleisten sind gesteckt, verklebt und alle Löcher abgedichtet. Ich habe gerade noch mal zur Sicherheit bei einer meiner ausgebauten und zerlegten Türen nachgeschaut. Da kommt kein Wasser rein!
  24. Nein, die sind, im original, gesteckt und verklebt und abgedichtet. Das darüber Wasser eindringt ist, im Normalfall, mehr als unwahrscheinlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.