Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Nett, aber doch alles v i e l zu teuer!
  2. Aber die Arbeiten an den Fahrzeugen ist das Eine, die Zusammenkunft und der Gedankenaustausch das Andere bei so einem Schraubertreffen! Und das geht völlig verloren! Einfach mal abwarten! ( In Abwandlung eines Spruches des Linux Pinguin)
  3. Es gab nur den originalen von Audi! Und der ist auch nicht mehr in Produktion! Letzter Listenpreis 368,-€
  4. Hier lag ich falsch! Der Club legt nichts dazu.
  5. Wenn das in Legden so ist wie hier in Braunschweig, braucht sich keiner Sorgen zu machen! In der hiesig, ähnlichen Selbsthilfe Werkstatt sind die 4 Bühnen drei Wochen im Voraus ausgebucht.
  6. O. K. Danke ?
  7. Irgendwas hast du da doch wohl nicht verstanden! Aber das gehört wohl nicht in diesen Thread!
  8. Das zahlt doch jeder selbst, nicht der Club. Diese Werkstatt tät ich sogar dreimal bezahlen! Das was da jeder (freiwillig) bezahlt, wird wohl nicht reichen! Da wird der Club wohl schon noch was dazu legen! Vielleicht kann André etwas dazu sagen! Und Treffen mit begrenzter Teilnehmerzahl finde ich immer noch dem Sinn des Ganzen wiedersprechend. Und auch langweilig. Die Vielfalt bei den Treffen ist doch gerade das Reizvolle! Warum eigentlich diese Ungeduld? Vorfreude ist die schönste Freunde!
  9. Für den Club. Weil die Werkstatt zweimal bezahlt werden muss!
  10. Das widerspricht ja dem Sinn der Treffen völlig! Warte doch einfach ab, bis es wieder normale Treffen I. O. sind! Außerdem wäre das wohl auch zu teuer!
  11. Darüber gab es sogar schon einmal einen Bericht im Fernsehen.
  12. Unwissender

    Handbremsknopf

    Wie schon festgestellt, oder um wie die Borg zu kommentieren, Jeglicher Schaden wäre irrelevant.
  13. Aber noch mehr mit geschlossenen Augen
  14. Unwissender

    Handbremsknopf

    Aber was soll das bringen?
  15. Unwissender

    Handbremsknopf

    Oh Mann, wo hast du denn so einen Unsinn her??? Was du da geschrieben hast ist komplett falsch!!! Insbesondere das mit den Bremsscheiben ist nun ganz falsch! Haben wir nämlich gerade gemacht (nicht A2), und waren damit "zum Eintragen". Resultat, wird nicht eingetragen, weil muss nicht eingetragen werden (O-Ton Prüfingenieur)! Und dann erklär mir mal warum sich die Handbremse löst wenn der Handbremsknopf "versagt"? Wenn du überhaupt kein technisches Verständnis hast, solltest du nicht über technische Dinge schreiben!
  16. Es sind gar keine Zündaussetzer da! Da steht Verbrennungsaussetzer. Und die habe zu 90% eine Ursache, Einspritzventiele!
  17. Das würde ich erst einmal nicht machen! Es deutet nichts auf Probleme damit hin.
  18. Unwissender

    Handbremsknopf

    Sorry, aber das ist Nonsens. Ich habe da nun wirklich viele Jahre gemacht, mit mehreren Fahrzeugen! Und der Knopf der Handbremse ist in dem Zusammenhang nun wirklich so interessant wie der P.... am Allerwertesten.
  19. Unwissender

    Handbremsknopf

    Nein Nein, die Betriebserlaubnis hat nichts mit der Herkunft des Handbremsknopfes zu tun! Solange die Funktion gleichwertig (oder besser) ist, ändert sich nichts. Da die Haltbarkeit, zumindest bei den Teilen aus Metall, ja sogar deutlich besser ist als vom Original gibt es keinen Grund für Beanstandungen! Bei denen aus Holz könnte man darüber diskutieren, weil sie ja rein theoretisch brechen könnten. Aber das ist eine sinnlose Diskussion. Wer die Bremshebel gebaut hat spielt keine Rolle, solange sie die Funktion erfüllen und nicht anderweitig behindern. Zu den Zeiten als ich noch Rally gefahren bin, haben wir die Handbremse immer zu einer sogenannten fly off Handbremse umgebaut. Die funktioniert im Prinzip umgekehrt wie die normale Handbremse. Das bedeutet, wenn man den Hebel zieht rastete sie nicht ein. Sondern nur wenn man den Knopf drückt. Wenn man das mit der normalen Seilzug Bremse macht ist das völlig legal und eintragungsfrei. Wenn man allerdings eine hydraulische fly off Bremse verbaut, muss die abgenommen und eingetragen werden. Und glaub mir, die Abnahme Kommissare bei eine Rally achten weit strenger auf die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs als das bei eine HU der Fall ist.
  20. Danke Mark, die gerade von mir zum Besten gegebene "Weisheit" hatte ich ja auch von dir!
  21. Viel! Vertausch mal die Schleuche, du wirst dich wundern!
  22. Leider beides falsch. (Ob das der Kondenswasserablauf ist kann ich nicht sagen) Das Ablaufventil sitzt im Motorraum, in Fahrtrichtung rechts, direkt an der Spritzwand, direkt neben dem Luftansaugkanal.
  23. Weil ich, in einem Anfall geistiger Umnachtung, der Meinung war, dass die Schrauben der Bremssättel so festgegammelt seien, dass ich sie nicht lösen würde können, war ich vor einiger Zeit mit unserm Suzuki Vitara bei ATU, um die Bremsklötze vorn wechseln zu lassen. Wie sich herausstellt waren die Schrauben aber mit normalem Aufwand zu lösen. Wie gesagt, es ging nur um die Bremsklötze! Ich wollte auch gerne, wie janihani, bei den Arbeiten zusehen. Das wurde mir aber verwehrt! Einige Zeit, nachdem der Mechaniker die Arbeiten begonnen hatte, kam er zum mir mit der "Hiobsbotschaft", dass er mich mit dem Auto im jetzigen Zustand nicht mehr vom Hof lassen könne, weil die Bremsscheiben völlig runter seine, weit unter Maß! Auf meine Frage welches Maß sie denn hätten und wo das Untermaß denn liegen würde, konnte er aber beides nicht beantworten. Nur das er es so nicht verantworten könnte mich fahren zu lassen. Nachdem ich ihm sagte, dass ich bezweifeln würde dass die Bremsscheiben Untermaß hätten und er das nicht zu verantworten brauche, sondern ich das ganz allein verantworten würde hieß es, ich müsste dann ein Formular unterschreiben, das ihn und die Firma ATU von jegliche Gewährleistung und Verantwortung für die ausgeführten Arbeiten entbindet. Daraufhin entschied ich, dass die Arbeiten abgebrochen werden und er die alten Bremsklötze wieder reinstecken soll, damit ich zu einer anderen Werkstatt fahren kann. Die Antwort war, das würde nicht gehen, weil man die alten Bremsklötze nicht wieder einsetzen könne. Nun wurde ich etwas ungehalten und habe ihm klar und deutlich gesagt, dass ich diese Arbeitsweise als unzumutbar erachte und er mich vor Beginn der Arbeiten über mögliche Probleme bzw. weitere Defekte hätte unterrichten müssen! Da dies "Gespräch" im Verkaufsraum (in die Werkstatt hatte ich ja nicht gedurft), im Beisein anderer Kunden, stattfand nahm es nun eine, für mich überraschende, Wendung. Der Mechaniker bat mich um etwas Geduld, damit er mit seinem Meister darüber sprechen kann, welche Lösungen möglich sind. Wie wohl schon jeder geahnt hat, der Mechaniker erschien nicht wieder. Dafür der Meister. Der teilte mir mit, dass er sich die Bremsscheiben angeschaut habe, und ob ich damit einverstanden wäre, dass die Arbeiten Auftragsgemäß beendet würden, wenn auf der Rechnung vermerkt würde, dass die Bremsscheiben auf meinen Wunsch nicht getauscht wurden. Damit war ich einverstanden! Ich wollte ja nicht bei ATU übernachten, sondern das Gelände möglichst bald verlassen. Auf Nachfrage wusste er nichts von irgendeinem entsprechenden Formular!
  24. Habe ich (leider) gemacht!!! Wenn gewünscht will ich gerne, von dem Haarsträubendem Erlebnis, berichten Da kann man nur vollkommen zustimmen!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.