Zum Inhalt springen

Titus II

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Titus II

  1. Wenn du auf der Suche nach einer kompetenten Werkstatt bist, kann ich dir nur MP Bikes in Grasbrunn wärmstens empfehlen. Markus Pfeiffer ist ein absoluter Experte für den A2. Er wurde hier im Forum schon des Öfteren empfohlen. Bin seit Jahren Kunde bei ihm und möchte nie wieder in eine andere Werkstatt....
  2. Habe eben auf der Autobahn noch ein paar "Tests" vorgenommen. Es ist ganz klar drehzahlabhängig. Hohe Drehzahl = Ölstand sinkt. Geringe Drehzahl = Ölstand bleibt konstant. Öltemperatur und Geschwindigkeit spielt keine Rolle. Warum es sonst bei hohem Tempo ist, ist klar, da läuft er ja fast im roten Bereich... Hat jemand nen Tipp?
  3. So, nun gibt es hier mal ein Update: Habe am letzten WE nen Ölwechsel incl. Filter (natürlich) gemacht. In diesem Zusammenhang habe ich einen neuen Ölsensor und eine neue Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut. Das Problem ist allerdings nicht behoben, es hat sich nur etwas verändert..... Wenn ich im Stadtverkehr bzw. auf der Landstraße fahre, ist alles in Ordnung. Auf der Autobahn so bis Tempo 140 km/h und Öltemperatur bis 95 ° C ist auch alles in Ordnung vom Ölstand her. Er schwankt zwischen 53 mm und ca. 40 mm. Das ist ja während der Fahrt auch okay. Wenn ich nun Vollgas fahre so bis ca. (echten) 170 km/h, und Öltemperatur über 95° bis 101°, sinkt der Ölstand unter Minimum (32 mm) bis auf 19 mm und die Ölstandswarnung geht an. Wenn ich dann langsamer fahre, dauert es eine ganze Weile, bis sich der Ölstand wieder bei Normal einpegelt und die Ölstandswarnung aus geht. Ich bin nach der ganzen Tauscherei ehrlich gesagt ratlos, woran es liegen kann. Es ist doch nicht normal, dass man den A2 nicht Vollgas fahren kann ohne, dass die Warnung kommt. Ich bin mir auch unsicher, ob nicht doch etwas kaputt geht, wenn ich es ignoriere und einfach weiter Vollgas fahre ... Am Ende passt ja der Ölstand immer wieder... In meinem anderen Fahrzeug aus dem VW Konzern (hab da eine Polar FIS verbaut und kann daher auch den Ölstand während der Fahrt ablesen) kann ich über einen sehr langen Zeitraum Vollgas fahren und da ändert sich der Ölstand max um 2 mm. Niemals geht er Richtung Minimum oder gar drunter. Wenn also jemand das Gleiche Spiel mit der Color MFA oder 3D MFA beobachtet hat oder sonst irgendeine Idee hat, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.
  4. Nur zum Verständnis, mir geht es nicht um den Einbau. Ich habe das Teil seit 2 Jahren im Auto. Mich interessiert die Ölstandsmessung. Also, scheut euch bitte nicht euch zu melden ..... VG Christian
  5. Hallo in die Runde, könnten sich bitte User, die die Color MFA im AUA eingebaut haben bei mir per PN melden? Möchte gern etwas abgleichen. Freue mich auf einen vollen Briefkasten. Viele Grüße in die Runde Christian
  6. Es hilft zwar im jetzigen Fall nicht weiter, aber man kann die Safe Sicherung auch heraus codieren. Habe ich bei mir gemacht. Funktioniert. Dann hat man nicht so ein Geschoss, falls mal was an den Schlössern sein sollte... Ab dem gewissen Fahrzeugalter muss man immer mit Defekten rechnen...
  7. Ich nehme auch auf jeden Fall mind. 2 Stück.
  8. Also ich kann auch bestätigen, dass Lau erstklassige Arbeit abliefert! Habe mein KSG reparieren und mein MSG codieren lassen. Bin absolut zufrieden. Alles bestens abgelaufen und funzt! Das war letzten Sommer. Da habe ich natürlich sofort gezahlt, sobald ich die Steuergeräte postalisch an ihn losgeschickt hatte. Dieser Ablauf war für mich selbstverständlich. Ich denke, du hast doch das perfekte Druckmittel: Schick doch den Leuten die Sachen erst wieder zurück, wenn sie auch gezahlt haben. Falls dann nicht gezahlt wird, hast du ein STG, welches du im Zweifelsfall verkaufen könntest.... Bitte bleib uns erhalten! Je älter die Kugeln werden, desto wichtiger werden die Reparaturen an der Elektronik. Wenn wir jemanden haben, wo klar ist, dass er perfekte und zuverlässige Arbeit abliefert, ist das Gold wert. Bitte lass alle ehrlichen Leute nicht wegen ein paar A****löchern leiden. Ich bin auch absolut dafür, dass du gern hier vor den säumigen Zählern warnen darfst und ihre Forennamen hier veröffentlichten solltest. Ansonsten eben wirklich immer nur mit Vorkasse arbeiten. Alles Gute! VG Christian
  9. Kurze Verständnis Frage. Habt ihr den Bolzen an der A Säule von unten oder oben rein gemacht? Original ist er ja von unten verbaut. So passt er auch beim Metzger Teil. Von oben ist die Bohrung in der Tat zu eng. Ich musste nix anpassen....
  10. Gab es beim 8N auch die Ausstattung in Swing? Meine Suche hat nix gefunden. Weil es soll ja schon farblich passen... Interessant wäre wirklich, ob evtl auch Kopfstützen aus anderen Modellen passen könnten...
  11. Vom TT 8N?
  12. Diese Übersicht ist absolut perfekt! Danke! Ich habe eben mal anhand der Frontscheibe den Markt gecheckt. Die originale gibts bei Audi Tradition für über 500 Euro! Die von Sekurit gibts bei Departo für 200 Euro.... Da kann man ja für den Ernstfall gleich 2 bestellen und ist immer noch günstiger unterwegs!
  13. Evtl. ist ein Microschalter im Fahrertürschloss defekt. Dann funktioniert der Schalter nicht, wenn nicht erkannt wird, dass die Türe offen ist. Am besten mal per VCDS die Fehler auslesen...
  14. Ich habe den gleichen Schaltknauf. Allerdings mit der 6 Gang Abbildung oben drauf. Kann man die irgendwie in 5 Gang tauschen?
  15. Da sehen doch diese Teile nicht schlecht aus. 4 Stück Auto Tür Schutz Stoßschutz Antikollision Türkantenschoner Protector für Autotüre Crash Bar Anti-reiben Dekorative Streifen https://www.amazon.de/dp/B07DKH15JR/ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_6EQQGJZYE935DY976WQA
  16. Perfekte Erklärung, danke!
  17. Gut, dann scheint ja in dieser Hinsicht alles bestens zu sein. Hab ich halt vorher einfach nie drauf geachtet... Danke für die Hilfe.
  18. Hallo zusammen. Ich brauch bitte mal Unterstützung von den A2 Fahrern, die die Color MFA eingebaut haben. Bei wieviel Grad "startet" denn eure Kühlmitteltemperatur, wenn der Motor komplett kalt ist? Ich wundere mich nämlich, weil es bei mir nicht weniger als 30 Grad anzeigt.... Ich habe gestern den defekten G2 G62 Sensor gewechselt und habe mich heut morgen gewundert, dass es beim neuen wieder bei 30 Grad losgeht. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das schon immer so war oder nicht. Würde mich über ein paar Infos bzw. Fotos freuen. VG aus München Christian
  19. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=335862586&utm_source=sharedAd&utm_medium=android Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden: Volkswagen Lupo 1.2 TDI 3L , org. 140tkm, Unfallfahrzeug! Erstzulassung: 12/2002 Kilometerstand: 140.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 45 kW (61 PS) Preis: 500 € Ist zwar kein A2. Wer allerdings Motor incl. Anbateilen für den 3L sucht, findet hier nen Lupo mit ner überschaubaren Laufleistung.
  20. Danke für die Tipps. Ich habe den Stab nicht getauscht, sondern den alten Schalter abgesägt und den vom Polo auf den A2 Stab (ich hoffe es ist verständlich... 😉) gesetzt. Allerdings hatte ich den Schalter auch komplett auseinander gebaut. Vielleicht habe ich beim Zusammenbau den Stab nicht richtig eingesetzt...?
  21. So sieht der Schalter nun aus. Dies ist nicht mein Bild, sondern von nem User hier aus dem Forum. Ich habe es optisch nachgebaut.
  22. Ich habe keinen Polo Lenkstockschalter drinnen... Das Einzige, was ich gemacht habe, war ein Drehschalter vom Polo an den originalen A2 Lichtschalter zu bauen. Technisch habe ich nichts verändert...
  23. Hallo zusammen, ich habe mal eine Verständnisfrage zum Lichtschalter im Zusammenhang mit dem Fernlicht. Ich habe mir einen originalen Lichtschalter auf silbernen Drehknopf (Polo 6R Knopf gegen den vom A2 getauscht) umgebaut. Nachdem ich ihn eingebaut und getestet hab, funktionierte alles wunderbar. Gestern Abend im Dunkeln bemerkte ich dann, dass das Fernlicht nicht mehr funktioniert. Der Lenkstockschalter rastet ganz normal ein aber die Scheinwerfer blenden nicht auf und die blaue Kontrollleuchte bleibt dunkel. Komischerweise funktioniert aber die Lichthupe. Auch die blaue Kontrollleuchte geht dabei an. Ich habe dann zu Hause meinen alten Lichtschalter wieder eingebaut und das Fernlicht funktioniert wieder einwandfrei. Also denke ich, dass der Lichtschalter kaputt ist. Was ich aber nicht verstehe, ist warum das Problem auftritt. Ist es nicht so, dass Fernlicht über den Lenkstockschalter betätigt wird und eigentlich nichts mit dem Lichtschalter zu tun hat? Der Lenkstockschalter kann aber nicht kaputt sein, da die Lichthupe ja geht und auch das Fernlicht mit dem ursprünglichen Lichtschalter. Ich würde halt gern den "gepimpten" Schalter wieder einbauen aber auch nicht azf Fernlicht verzichten. Weiß zufällig jemand, was das Problem mit dem Schalter sein könnte?
  24. Hi Mankmil, vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.