Zum Inhalt springen

Chefin67

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    335
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Chefin67

  1. Hallo, Zeit für ein update: Die rechte Antriebswelle habe ich am Stück getauscht, links beide Gelenke, die ersten 10km Probefahrt liegen hinter mir, alles läuft wie es soll. Das Öleinfüllrohr scheint auch dicht zu sein, ich habe die O-Ringe getauscht. Allerdings scheint der Anlasser jetzt komplett den Bach runter zu gehen, nicht nur dass er beim Anlassen fast immer herzzerreißend geschrieen hat, was aber nur ein Schönheitsfehler ist lt. meiner Werkstatt des Vertrauens, nun zog der Magnetschalter nicht mehr richtig an, da werde ich jetzt wo eh' gerade alles ab ist, den auch noch tauschen, ein Neuer liegt bereit. Das sollte wohl machbar sein... Gruß aus Kleve Clemens
  2. Hallo, nachdem an der selbstgebauten Vorrichtung zum Ausdrücken der Antriebswelle dann auf der linken Seite das Gewinde M12 kaputt gegangen ist, konnte ich heute per Mutter und passender Schraube auf M16 aufrüsten - es hat funktioniert! Blöd ist nur dass mein Ersatzteil nicht passt: Ausgebaut habe ich eine 8Z0 407 301N mit 530mm Länge. Geliefert wurde mir eine SKF VKJC5072 die laut Schlüsselnummer passt, aber nur 505mm lang ist, das kann ich wohl vergessen. Werde mein Ersatzteil zurückschicken und schauen, ob ich was passendes woanders herbekomme. Irgendwo habe ich mal eine Tabelle mit Längen und Fahrzeugtypen bei A2 gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Wo muss ich suchen um die nötigen Informationen zu bekommen? Gruß Clemens
  3. Aha, Erwin kannte ich noch nicht. Da die Chefin als Pflegerin im Notstand arbeitet, unser Auto noch 3 hoch 1 in der Garage steht und ich gerade nicht weiterkomme, habe ich Zeit satt mir das an Weihnachten anzuschauen. Wünsche allen hier ein paar ruhige und schöne Tage im Kreise der Menschen die man mag und/oder mehr Gruß Clemens
  4. Hallo, ich habe mir beim Kauf unseres Audis ein paar Bücher als Reparaturleitfaden angeschafft. Im Grunde war das eine blöde Idee, denn Bücher werden schmutzig Bücher sind in der Werkstatt unpraktisch das was man braucht, findet man nicht Vom T3 kenne ich das so dass der Leitfaden auf dem Rechner liegt und ich mir die passenden Seiten ausdrucke, wenn nötig. Einzelne Seiten kann ich auch per Magnet an den Seitenwänden der Grube (Stahl) befestigen. Daher werfe ich mal die Frage in den Raum, wie ich an einen umfassenden Reparaturleitfaden in digitaler Form komme. Gruß Clemens
  5. Ich auch - Danke!
  6. Hallo, Zeit für ein update: Sind heute von unserem Trip nach Monschau zurückgekehrt, da habe ich den Audi mal auf die Grube gesetzt und geschaut: Die Antriebswellenmanschette links außen war komplett lose, beide Schellen waren weg, also war die Gelegenheit günstig Nässe und Dreck ins Gelenk kommen zu lassen. Heber drunter, Welle festgehalten und ich konnte das Rad +/- 12mm drehen obwohl ich die Welle festgehalten habe. Am Gelenk gerappelt mit Rad fest auf dem Boden, auch da war reichlich Spiel vorhanden, auf jeden Fall mehr als auf der "gesunden " rechten Seite - auch dafür habe ich direkt eine Antriebswelle bestellt, denn der hinzugezogene KFZ-Meister-Freund fand auch da das Spiel in Anbetracht der abgespulten 185.000km mehr als bedenklich. Daher wird rechts direkt mitgemacht. Man hat mir eine 3-Tage-Lieferung zugesagt, also habe ich Zeit genug zu schauen wie die Angelegenheit ineinandersteckt, bisher kannte ich nur die außenliegende Mutter, werde mich da mal einarbeiten. Schrauben, egal welche, waren fest, es ist also leider nicht ganz so einfach wie erhofft. Viel schlimmer war aber das Öl unterm Auto - Motoröl! Und schon habe ich eine Baustelle gefunden, die mit dem eigentlichen Defekt nichts zu tun hat: Das Rohr für Ölpeilstab und -einfüllrohr ist undicht, ob wirklich nur unten an der Dichtfläche zur Ölwanne oder ob das Teil an sich kaputt ist, konnte ich noch nicht feststellen, aber da muss ich auch wohl ran. So, jetzt geht's erst mal zum Sport! Gruß Clemens
  7. @BerndBJo, das ist ne Idee, das habe ich am T3 nach dem TDI Umbau auch gehabt, danach habe ich mir den kleinen Drehmomentschlüssel geleistet... Gruß Clemens
  8. Hallo, eigentlich wollte ich einen Beitrag in "wohin geht's dieses Jahr in Urlaub?" posten, leider sind wir nicht weit gekommen. Nach nur 15 Km fing es an im Lenkrad zu schütteln, es hat geklackert als wären die Radbolzen lose, vor allem wenn man die Lenkung einschlägt. Also bin ich bei der nächsten Gelegenheit rechts ran gefahren und habe geschaut: Beide Vorderräder sind fest, nichts klackert, wenn man an den Vorderrädern schüttelt. Also bin ich gaaaanz langsam nach Hause gefahren. Beim normalen Fahren unter Tempo 80 gibt es keine Geräuschentwicklung (kaputte Radlager hören sich anders an, es war ja auch vorne links kein Spiel), wenn man Gas gibt, klackert es wie lose Schrauben, das selbe wenn man die Lenkung einschlägt. Das Klackern kam von vorne links außen. Beim Einschlagen der Räder habe ich nichts Besonderes sehen können, keine kaputten Antriebswellenmanschetten o. ä. . Aus diesen Symptomen schließe ich dass das Gelenk der Antriebswelle links außen kaputt ist, liege ich da richtig? Da ich unseren Audi von unten nicht wirklich kenne, interessiert mich auch, wie schwierig es ist, so eine Antriebswelle zu tauschen, wenn es denn so ist, bin vom Schrauben an T3 und Golf2 sehr verwöhnt. Da ich schon sehr daran interessiert war im Hotel einzuchecken und es 200km von uns bis nach Monschau sind, habe ich keine weitere Zeit in die Diagnose investiert sondern die Klamotten in den oben genannten Golf2 umgeladen, sind wir halt mit 20 PS weniger in die Eifel gefahren - Hauptsache der Glühwein schmeckt.. Gruß aus Monschau Clemens P.S.: Über Antworten und Erfahrungswerte ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege, würde ich mich freuen. Ach ja, es stehen 185.000km auf dem Tacho, aber ob die stimmen wage ich zu bezweifeln...
  9. Habe mir das durchgelesen, werde das aber noch einmal in Ruhe tun. Ist ja nicht so einfach gemacht. Mal schauen ob ich mir die Mühe mache oder die Chefin vom Weg in die Garage überzeuge... Gruß Clemens
  10. Hallo, habe mich neulich über unser neues Garagentor gefreut, ein Sektionaltor mit Fernbedienung. Das sollte meiner Chefin morgens vor dem Frühdienst die Scheibenkratzerei im Winter ersparen. Nun hat sie sich aber entschieden nicht um die Ecke und auch nicht durch losen Kies zu fahren, sie möchte das nicht, da kratzt sie lieber. Im Moment bin ich der Nutznießer, aber das war nicht Sinn der Sache. Kratzen finde ich prinzipiell sinnlos und überlege, ob man das Auto vielleicht vorheizen kann? Hat jemand eine Standheizung im A2-Benziner? Passt das irgendwie ohne dass man sich bei anderen Reparaturen die Finger bricht? Bin was Platz für die Finger beim Schrauben anbetrifft durch Golf2 und T3 halt sehr verwöhnt. Ich würde mich freuen, wenn jemand mit Bildern und Infos zu einem gelungenen und funktionierenden Einbau weiterhelfen könnte. Gruß Clemens
  11. Sorry, habe mich vertan. X-clean fahre ich im T3, der Audi bekommt Motul 8100 X-max 0W40, das ist ein wichtiger Unterschied! Wollte das nur eben gerade rücken... Gruß Clemens
  12. Moin, mittlerweile sind seit dem letzten Ölwechsel über 7000km vergangen, bis auf eine Ausnahme löst der Ölstandsgeber nur noch aus, wenn wenig drin ist, so geschehen auf der Autobahn nach DK, wo nach 4000km übelster Kurzstrecke hier im Stadtverkehr 650km Autobahn auf dem Zettel standen. Auf dem Hinweg 2x gepiept, einen guten Schluck aus dem 1L-Gebinde eingefüllt, auf dem Rückweg noch mal, im Moment ist Ruhe. Habe mich mit einem Serviceleiter unterhalten, der ist sich sicher dass der Umstieg von 5W30 Longlife auf 0W40 den Unterschied macht. Es ist Motul 8100 X-clean nach VW502 00, ich denke das werde ich auch wieder nehmen. Wollte das nur eben loswerden, ich weiß ja nicht ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder ich einfach nur Glück habe... Gruß Clemens
  13. Vejers Strand in Dänemark
  14. Hmmm, habe gestern am T3 ne Mutter losgemeißelt. Das sieht man dem linken Daumen heute noch an. Mutternsprenger ist ne Idee, sowas habe ich noch nicht in der Schublade... Gruß Clemens
  15. Hallo, leider sind die bestellten Koppelstangen noch nicht eingetroffen, also findet die Aktion wohl einen Samstag später statt, ich werde Euch auf dem Laufenden halten... Gruß aus Kleve Clemens
  16. Hallo, an unserem Audi ist ein Tausch der Koppelstangen fällig! Die Aktion soll unter dem Motto "Schnell muss es gehen - Spaß muss es machen" ablaufen, denn die Chefin möchte das Auto max. für ein paar Stunden abgeben. Nun habe ich mir Youtube-Videos angeschaut, in denen saubere Koppelstangen gewechselt wurden - das entspricht nicht unserer Realität! Dort wo man den Einsatz reinstecken soll ist alles vergammelt, das wird also nichts. Flexen unterm Auto möchte ich eigentlich auch nicht - wie bekomme ich die Koppelstangen kurz und schmerzhaft raus, wo ist der Trick? Gruß aus Kleve Clemens
  17. Ja, 175/60 fahren wir als Sommergarnitur, sind eingetragen, muss aber erst meine Zulassung suchen, habe die wohl verbummelt... Gruß aus Kleve Clemen
  18. Aha, wenn der Kabelbaum durch wäre, hätte ich ja unter normalen Umständen keinen Ton mehr aus der linken Tür, aber den Vorteil dass ich als Farbenblinder lose Enden finden und verbinden könnte, das wäre dann ein Vorteil, also warte ich ab... Gruß aus Kleve Clemens
  19. Nein, ich lenke nicht im Stand, das Geräusch tritt vorwärts und rückwärts auf und nur beim Einschlagen nach rechts. Gewechselt habe ich das Servoöl noch nicht, das könnte ich mal machen, dann sehe ich auch ob Späne oder andere Sachen darin enthalten sind. Gruß aus dem Urlaub Clemens
  20. Hallo noch einmal, neuerdings macht unser Auto Geräusche wenn man die Lenkung nach rechts einschlägt, ich finde es hört sich wie ein Muhen an. Servoöl ist drin. Ist das normal und ich habe das nur gehört weil ich ohne Radio gefahren bin oder kündigt sich eine größere Reparatur an? Gruß aus Kleve Clemens
  21. Hallo, unser Audi hat neuerdings Aussetzer in den Türlautsprechern der Fahrertür, wenn man diese öffnet. Bei unserem Golf war das einfach zu beheben, da gingen nur 2 Adern zur Tür, beim A2 stelle ich mir das aufgrund der vielen Funktionen wesentlich umfangreicher vor. Gibt es das Stück Kabelbaum als Ersatzteil an sich das man p&p ersetzen kann? Eine Reparatur kann ich nicht selber durchführen, denn ich bin sowas von farbenblind, Kabelbäume geben mir daher Rätsel auf, weil ich die Farben nicht so sehe wie es sein müsste. Da ich nicht der Erste bin, der dieses Problem hat, dachte ich, ich frage hier mal, wie Ihr sowas denn gelöst habt? Gruß aus Kleve Clemens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.