Zum Inhalt springen

sebastian_FSI_07_2005

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    174
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sebastian_FSI_07_2005

  1. Ein Hinweis als Audi 100 Typ44 Besitzer: An diesen Fahrzeugen ist ebenfalls ein Druckspeicher verbaut; die Bremsanlage erhält keine Unterstützung durch eine Unterdruckdose sondern über die Servoanlage und dem Druckspeicher. Für den Typ44 gibt es keine orig. Druckspeicher mehr; man steht vor der Wahl Febi-Bilstein Druckspeicher zu kaufen die jedoch meist nach wenigen Jahren den Druck verlieren oder seinen orig.Druckspeicher umbauen zu lassen (Ventil einbauen lassen, auffüllen). https://www.texerv.com/bremsdruckspeicher.html Vielleicht kann die Fa. Euch weiterhelfen? Falls jemand also den Druckspeicher tauscht ... werft die alten nicht weg, wer weiss ob die noch mal wieder aufbereitet werden können!
  2. Die Preise sinken ; müssten es aber weitaus mehr in Anbetracht der Rohölpreise. Die Vermutung unseres hiesigen Mineralölvertreibers ist das die Mineralölkonzerne versuchen durch das hochhalten der Preise den massiven Umsatzverlust entgegenzuwirken. Wenn die Menge wegbricht... Heute Nachmittag kostete der Diesel 1,019€/ltr.
  3. Die Ablage als Version mit der Navi-Bedienung gibt es ja noch in Soul/schwarz; ich überlege ob ich nicht einfach so eine nehme und das Fach oben rechts mit einem Blinddeckel o.ä versehe. Klar hat man da nicht so viel Stauraum wie in der verlängerten Version aber man hat überhaupt was . Hat das jemand so schon mal gemacht ?
  4. ich habe vor wenigen Wochen noch Stopfen bei Audi Tradition gekauft. Sind wohl eine Neuauflage.
  5. Das Kind muss ja irgendeinen Namen haben. Informiere Dich mal genauer über die OCC wie frei die als Makler agieren
  6. Als OCC Kunde der 2 Fahrzeuge als Oldtimer dort versichert hat kann ich die Aussage nicht bestätigen. Die OCC gehört zur Provinzial und ist kein freier Makler
  7. Der A100 1992 als C4 ? Es grüßt derC3 1.8 90PS
  8. Akoya und dann die Schneeflocken Alus ! Habe ich als Sommerreifen. Stahlfelgen mit den passenden Radzierblenden für den Winter
  9. Bei meinem Fahrzeug auch erfolgreich durchgeführt! Danke fürden Hinweis !
  10. Ich denke das man mit keinem Radio , egal ob UKW oder DAB+ einen aussetzerfreien Empfang stets und ständig hat. Für die Erweiterung des Radios an einem klassischen Fahrzeug wollte ich ein sep. DAB+ System haben mit dem ich das Signal in das bestehende Radio einspeisen kann. Dieses Gerät habe ich verwendet: https://www.alpine.de/p/Products/dab3842/ezi-dab Hersteller ist die Fa. pPure! ; Alpine ist nur ein gelabeltes Produkt.
  11. NRW bis nach Flensburg, nach München und bis Berlin gefahren gefahren und keine Probleme gehabt. Die theor. Karten kann man sich anschauen wenn man mitten im nirgendwo lebt. Als "Flachländer" habe ich bisher keine Probleme gehabt. Die Klebeantenne innen ist recht unauffällig; daher meine Wahl da ich einen Oldtimer nicht verunstalten wollte. Ich habe auch gelesen das man die klassische Teleskopantenne für UKW Empfang nutzen könnte; ist aber beim A2 ja uninteressant.
  12. Ich habe in einem anderen Wagen ein DAB+ System eingebaut und an einer Seitenscheibe eine Klebeantenne "sichtbare Streifen" von innen angeklebt. Dies funktioniert seit Jahren sehr gut wo viel DAB+ ist. Im tiefen Allgäu ist natürlich früher Schluss aber das ist mehr als zufriedenstellend ! Eine ext. Antenne zu montieren halte ich für nicht nötig.
  13. Technologieträger, Randerscheinungen der Automobilkunst oder auch das Brot-und-Butter Auto das NICHT zugrunde gefahren wurde würde ich nicht mehr verkaufen wenn man das Geld nicht benötigt.
  14. Wenn ich bei meinem Chorus ohne eine eingelegte Kassette vim FM Betrieb die Taste CC/CD drücke komme ich direkt auf den CD-Wechsler , daher muss ich nicht 2x drücken. Sind die Steckverbindungen komplett eingerastet? Nicht das da ein Stecker nicht ganz drin ist. Ansonsten Thema Masseanschluß prüfen. Die Ordnerbezeichnungen müssen den Vorgaben in der Anleitung entsprechen !
  15. Ich habe das Yatour dran und es funktioniet. Auf Cc/CD drücken und es wird auf das Yatour umgeschaltet. 5 Ordner CD2 bis CD6 erstellen. Die CD1 Titel ohne Ordner auf die SD Karte kopieren. Ich meine das Yatour hat ein extra Kabel was auf Masse muss
  16. Phoenix A2 möchte: Ölwechsel, .. benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche Karat21 möchte: Blacky TÜV fertig machen, die Trommelbremsbeläge wechseln; 2 passende VA Schrauben für die Kennzeichenbeleuchtung von Sebastian_FSI_07_2005... benötigt: eine Bühne, eine helfende Hand.. bringt mit: den Roten Koffer, Kaffee   Sebastian_FSI_07_2005 möchte: dabei sein.. benötigt: .. bringt mit: passende VA Schrauben für die Kennzeichenbeleuchtung für die Allgemeinheit , Nussecken ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   
  17. Bedenkt auch das sich die Übergangswiderstände unter Last verändern können. Wenn der ohmsche Widerstand ohne Motorbetrieb zwischen Minuspo der Batterie und dem Generator mies ist kann man direkt anfangen zu suchen; eine Aussage zu einer guten elektrischen Leitfähigkeit unter Last ist die „stromlose“ Messung jedoch nicht.
  18. Ich habe meine als Reaktion so gut wie es ging im eingebauten Zustand mit 500W Stahler erwärmt und die Hohlräume mit Unterbodenschutzwachs aus der Dose behandelt. Im kommenden Sommer wenn es warm ist werde ich das wiederholen.
  19. Bei der Fahrstrecke und einer neuen Batterie sollte man meinen das die voll geladen ist. Das ein Diagramm prozentual aufgebaut ist mag für den Laien schön sein, aber glücklich wird der technisch Interessierte nicht . Kann man im Grunde nur eine Messung der Batteriespannung gegen Batterieminus und Lima Plus gegen Karosserie am Motorblock machen. Die zus. Masseleitung kann nur helfen damit die Batterie die max. Ladespannung erhält und die Lichtmaschine "nachschieben" kann. Selbst die kleinsteLima hat ja schon 90A
  20. Hi Frank! Wie war die Heimfahrt , was sagt die Spur?
  21. Mein Thekenteilemann riet mir ab von den ATE Scheiben, sind dann beschichtete Texar Scheiben und ATE Ceramic Klötze geworden.
  22. Hallo Stefan, schau Dir bitte die Forumseinträge bzgl. dem "unfreiwilligem FSI Tuning" an. Gruß Sebastian
  23. Ich habe aktuell meinen FSI mit einer Standheizung versehen. Der Einbau ist aufgrund der engen Platzverhältnisse recht aufwendig aber machbar. Ich vermute das der reine Einbau des el.Zuheizers weniger aufwendig ist; das Thema "Generatormanagement elektrischer Zuheizer" ist nicht außer acht zu lassen da man ja beim nachrüsten bestimmt den stärkeren el. Zuheizer für "Kaltländer" verbaut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.