Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.667
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Also mit Kraft runterreissen - korrekt? "Lösen" verstehe ich als harmonische Handlung, ohne Gewalteinwirkung. Wer ist nur auf so einen Schmarrn gekommen?
  2. Ich klinke mich mal hier ein, weil ich keinen passenderen Thread gefunden habe. Gestern wollte ich die Einspritzdüsen/-ventile wechseln und bin an der Demontage des Ansaugrohres hängengeblieben. Ich war prima facie davon ausgegangen, daß dieses hinten mit zwei Torx-Schrauben am Unterteil befestigt sei, dem ist aber nicht so. Es sieht so aus, als ob Nur jeweils ein Nöpsel (?) von unten durch einen Gummipuffer geschoben wird und man das Oberteil dementsprechend mit Kraft herausreissen muss. Ist das tatsächloch so vorgesehen? So sieht das aus: Selbst wenn es mir gelänge, das Ansaugrohr zerstörungsfrei gelöst zu bekommen, habe ich meine Zweifel, daß ich beim Einbau genügend Druck aufbauen kann, um das Rohr hinten wieder "reinflutschen" zu lassen. Meine Idee wäre es, die schwarzen Oberteile mit einem Metallsägeblatt abzusägen und dann jeweils eine Spaxschraube in der Größe, wie die,mit denen der Unterfahrschutz angebracht ist, einzudrehen/einzukleben. Sowas: Was meint die Gemeinde dazu? Für bessere Vorschläge bin ich natürlich immer zu haben.
  3. Das ist korrekt, aber zum einen gibt es in der Aufnahme des "Stehbolzens" eine Nut, in die wahrscheinlich das Gegenstück vom "Lagerarm" paßt, welchen man ja zunächst an der Motorseite leicht festschrauben kann und dann die Mutter anzieht und zum anderen sind die Lager des Polo 9N, die wohl häufiger gewechselt werden, identisch aufgebaut. Desweiteren ist das Anzugsdrehmoment für die Mutter auch ziemlich gering (ich finde die Quelle gerade nicht mehr), weil die Hauptbewegungsrichtungen ja axial sind und der "Lagerarm" ja nur mit einer marginalen Kraft nach oben hin gesichert werden muss. Durch das Gewicht des Motors wird der "Stehbolzen" ja auch gegen radiale Kräfte beim Festziehen der Mutter fixiert. Und der Kollega @amoA4 hat es hier Motorlager rechts tauschen ja offensichtlich auch hinbekommen. Und dann könnte man den oberen Teil des alten Lagers direkt an der unteren Platte absägen, das Loch mit einer Platte von unten verschließen und eines der hier bereits erwähnten Audi A4 etc. Lager einbauen, wenn es denn von der Höhe her paßte. Das hier als Beispiel: Hydrolager
  4. Ich habe mich auch für Gates entschienden.
  5. Weil man das passende Anzugsdrehmoment nicht wieder hinbekommt? Man muss halt das Unterteil irgendwie festhalten. Die gibt es ja sogar als selbstsicherndes Ersatzteil bei VAG, ich glaube für ~ 3,67 €. Zumindest hat man mir die dafür verkauft. Und wenn das Lager "breit" ist, muss ich die ja auch lösen. Also zu Zeiten, als es das Lager noch separat gab.
  6. Bist Du der Verkäufer oder woher kommt dieser inquisitorische Anklang? Es ist einfach sehr unwahrscheinlich, daß man heute einen Golf 2/3 (?) Motor mit 22.000 Km findet, den aus einem Fzg mit 22.000 Km Laufleistung herausoperiert hat, um ihn dann in den Karton einzubauen. Mit einer dementsprechenden Laufleistung wäre der Golf ein Museumsstück und man würde ihn intakt lassen. ¿Lo entiendes? Richtig, war bestimmt ein Unfallfahrzeug mit einem massiven Heckschaden. Das wird es sein, wenn ich so darüber nachdenke.
  7. Nach längerer Odyssee ist das gebrauchte Motorlager angekommen und macht mich etwas ratlos, was den Aufbau anbelangt. Zunächst ein paar Bilder vom Kandidaten. Der Stehbolzen läßt sich vergleichweise leicht ~ 3mm in alle Richtungen bewegen und macht dabei ein Gummi-auf-Metall-Geräusch "gikugiku", welches ich mit etwas Silikonöl eindämmen konnte. Unter dem Gummiteller auf der Unterseite scheint sich ein gelartige Substanz zu befinden, die sich leicht hin- und herbewegen läßt, wenn man den Gummiteller massiert (LOL). Das Metalloberteil umfängt die untere Gummikonstruktion, die sich insgesamt nicht bewegen läßt. Meine Idee, das Gummiteil herauszupressen und gegen ein neues aus einem Pololager zu tauschen, wird sich wohl nicht umsetzen lassen. Man könnte das Dreieck unterhalb des Gummis absägen und das Dreieck vom Pololager dann aufschweißen. Das scheint mir eleganter, als ein Stück abzuzwicken und es an einer anderen Stelle wieder anzuschweißen. Aber zunächst werde ich mal versuchen, einen Blick auf mein Motorlager zu werfen, um zu schauen, ob es auch so verwittert ist. Und wenn ich den Zahnriemen dann wechsele, werde ich schauen, wie sich der Stehbolzen bei meinem Lager bewegt. Warum muss immer alles so kompliziert sein?
  8. Korrekt, denn den Vorratsbehälter habe ich letzes Jahr geleert und wieder befüllt.
  9. Kann man tatsächlich nur die Pumpe separat tauschen oder ist damit das gesamte Lenkgetriebe gemeint? Kosten?
  10. Mit angeblich Wahrscheinlich hat der Inserent eine Null vergessen. Kann ja mal passieren. Die Leute haben eine Komplettmacke.
  11. Es gibt häufig gebrochene Lötstellen an den Pins, die man sehr leicht nachlöten kann. Dazu das Gehäuse abziehen und alle Lötstellen einmal flüssig machen.
  12. Bögen aus der HLS-Ecke, z.B. Verteiler Kupferrohr Diverse Fittings
  13. Ist zwar kein A2, aber das Prinzip ist identisch: Totalschaden nach Riss der Steuerkette
  14. So ist es. Meine Zahnriemen haben zwar erst ~ 60 k Km runter, sind ~ 8 Jahre alt und sehen noch top aus, aber eine von den Rollen macht ein absolut enervierendes Geräusch, sodaß ich mich in den nächsten Wochen an einen Wechsel machen werde. Materialkosten ~ 100,- €. Das ganze ist eigentlich straight forward und wenn man eine gute Selbstschrauberwerkstatt hat, wo auch mal jemand "drüberschauen" kann, sollte das kein Problem sein. In dem Zuge kann man dann auch gleich den Keilriemen austauschen, was völlig unproblematisch ist, wenn man eine Bühne hat. Materialkosten ohne Spanner ~ 10,- €.
  15. Warum setzt Ihr keine PTFE Band ein, welches bis 260° C hitzebeständig ist? PTFE Klebeband
  16. Davon verstehen die meisten leider auch nichts, das ist das Problem. Es gibt auf Youtube gefühlt Hundertausende Videos zum Thema TFSI Motoren des VAG Konzerns, die nicht sachgerecht instandgesetzt wurden. Hier gibt es eine Liste mit empfehlenswerten A2 Werkstätten, vielleicht ist da ja eine in Deiner Nähe: A2 Werkstätten
  17. Du meinst allen Ernstes die Bremsanlage vom GOLF R32? Ich weiß ja nicht, wieviel Leistung Dein BBY hat, aber normalerweise ist das mit Kanonen auf Spatzen schießen. Mit den Riesenscheiben wird der Karton ja noch langsamer.
  18. Da hast Du recht. Denn hinter dem Punkt fehlt ja noch die Null.
  19. Nein, definitiv nicht. Dafür besteht kein Anlaß. Wenn es keinen Fehlereintrag (mehr) gibt, ist das eher zweckfrei, bei dem leisen Geräusch. Solange die MKL aus bleibt und der Motor ansonsten rund und geräuschlos läuft, würde ich erstmal abwarten. Hör doch nochmal bei entfernter Motorhaube direkt am Motor, wie es sich da anhört. Wenn Du da immer noch das Patschen hörst, kannst Du es besser lokalisieren. Vielleicht auch nochmal eine Aufnahme machen.
  20. Und dann bitte zur Kontrolle bei den Mods/Admins vorführen. Wenn die nicht korrekt angebracht sind, gibt das eine Mängelrüge. Im schlimmsten Fall kann das zum Erlöschen der ABE führen. Wir sind ja nicht im Taka-Tuka-Land.
  21. Das erreichen heutige Fzge schon auch noch, das wird nur so nicht mehr angezeigt, um die Fahrer nicht zu beunruhigen. Aber die Audi 5-Zylinder sind schon Legende. Schlucken leider etwas, aber ansonsten top Motoren.
  22. Ich habe es erst jetzt begriffen, daß man die Teile einzeln am Fzg anbringen muss. Ich bin zunächst von einem verbindenden Träger ausgegangen. Da braucht unser Sportskamerad aber eine ruhige Hand, damit das Ergebnis ansehnlich wird.
  23. Hast Du das direkt am ESD aufgenommen? Lustig .... Wegen eingelaufener NW? Ich wußte bislang gar nicht, daß der BBY sowas hat. Wieder etwas zum Tauschen. Das kann ja vieles sein. https://carwiki.de/obd-fehlercode-p0301/ Spontan hätte ich auch auf Zündspule getippt. Läuft der Motor denn jetzt wieder ruhig(er)? Das PatschPatschPatsch könnte natürlich auch eine leicht defekte Krümmerdichtung sein, aber dann käme das Geräusch eben von dort. Vielleicht horchst Du nochmal genau hin, von wo es denn kommt.
  24. Das ist korrekt. Meine Intention war es auch nicht, das Haar zu suchen, sondern etwas zur Belustigung in diesem Thread beitragen zu wollen. Kommt nicht wieder vor. Danke für den Hinweis.
  25. Nepper, Schlepper, Bauernfänger! Angeboten wird ein Audi A2 1.2 TDI 3L 5.250 € VB Mit ein paar Mängeln: Nun gut, kann man machen, muss man nicht. Dann kommen die AGB des Herrn: Spätestens da kommt man doch ins Grübeln, welcher Profession dieser Herr wohl nachgeht. Wenn man dann auf seine weiteren Anzeigen klickt, kommt das hier: NJW - Neue Juristische Wochenschrift - 1947-2019 und das hier JuS - Juristische Schulung - Zeitschrift - 1961-2019 Noch Fragen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.