-
Gesamte Inhalte
7.054 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Karat21
-
habe dir gerade ne E-Mail geschickt... hätte noch eine "Größere" du weist ich stehe manchmal auf XXL:D
-
FH ging bei mir auch mal nicht als der Infotainment CAN nicht am "grauen Stecker" des Kombiinstrument angeschlossen wurde. Kontrolliere doch nochmal den Anschluß vom Bedienteil der Klimaanlage.
-
warum haben nur wenige dieses Phänomen? -manche sogar wiederholt. Gibt es unterschiedliche Lüftungsklappen?
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
:idee:hört sich für mich nach Spannungsproblemen an... neue Batterie hast du ja... aber wie sieht es mit den Massepunkten aus? zb. der Massepunkt rechts unten an der A-Säule im Beifahrerfußraum? oder hast du etwas am CanBus gemacht für dein neues Radio?
-
nur indirekt durch den höheren Verbrauch...irgendwo muß doch der Stromgenerator die Energie hernehmen:janeistklar:
-
es liegt an der "Entspannten" Fahrweise und bei Verbrauchen knapp um die 3L/100Km. also 2,7 - 3,3 wird die Kugel nicht warm -bei Temperaturen mit dem Schneesymbol also unter +5°...fahre ich die gleiche Strecke mit Verbräuchen ab 3,6L ist es kein Problem die 90° Grad Wassertemperatur zu erreichen und den großen Kühlkreislauf zu öffnen... Heute bei der morgentlichen Fahrt zur Arbeit und Temperaturen unter 5° Grad ist spürbar wärmere Luft aus den Düsen gekommen. :jadas:können wir am Samstag machen -du kommst hier "ganz nah am Harz" vorbei und wir fahren:racer: in den Harz zum Stammtisch
-
nein.. am Thermostat kann es nicht liegen, da ich einen großen Unterschied bei der Außentemperatur -zwischen <5° und >10° feststelle. Ich habe diese Beobachtung auch schon mehrere Jahre. Es liegt wohl an meiner "entspannten Fahrweise" und da ich nun vermehrt Kurzstrecke fahre, wollte ich meiner Kugel mal was "Gutes Tun".
-
Heute bei über 10° Grad ist die Temperaturanzeige über die 85° Grad gestiegen. Aber selbst bei längeren Fahrten (500Km) bei + 4 - 5° Grad reichen 3-5 Kilometer "entspannte Fahrweise" mit ca. <3l/100km aus um die Temperaturanzeige unter 80° Grad zubringen. Auch bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit und zurück (<25Km und 25 Minuten) wird bei dem Fahrprofil meine Sparkugel im Innenraum auch nicht richtig warm. Habe heute mal die Schliessplatte vom 1.2er ohne Klima verbaut. Und den Kühlereinlass unterhalb der Serviceklappe ein bisschen zugetapt. Die nächsten Tage soll es hier "ganz nah am Harz" auch wieder kälter werden. Und ohne "Clubwintersweatshirt" könnte es sonst zu kalt werden
-
lebenslang ist für mich aber anders
-
kann nur Empfehlen die Spannung "im Auge" zu behalten und evtl. Gegensteuern -das heißt dafür zu sorgen, das die 12 Volt nicht unterschritten werden.
- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
habe heute meine Zweitmotorhaube mit einer neuen Dämmmatte versehen. Gibt es unterschiedliche Matten für 1.2er oder 1.4er? Habe unter Angabe meiner FIN eine neue Matte schicken lassen. Die Matte in meiner Zweithaube sitzt aber nicht so gut wie in meiner "Referenz" -Original Haube. Die zweite Frage: wo wird der Dichtstreifen 8Z0 863 435 eingeklebt. Habe bei meiner 1.2er Haube keinen Dichtstreifen gefunden. Vielleicht ist -der Streifen- der "Gewichtseinsparung" zum Opfer gefallen:D
-
muß euch sagen... es hat heute reichlich geschneit auf dem Torfhaus, es liegen ca. 40 cm Schnee. Der wird sich noch etwas setzen die nächsten Tage...also ein gute Unterlage...zum Rodeln
-
lag heute auf dem Küchentisch... danke an die Beteiligten...
-
man kann nicht alles haben:D
-
lass das nicht den hören:janeistklar:
-
ich habe eine andere Lösung gewählt.... fahre ja auch wie der Threaderöffner die Ökosparkugel... und die hat ja einen "verkleinerten Wischwasserbehälter" mit 1,7 Liter Fassungsvermögen und nach dreimaligen Gebrauch meldete sich dieser "Schreckliche Ton mit der FIS-Anzeige" was hatte man im Winter im Kofferraum zusätzlich spazierengefahren...richtig einen 5 Liter Kanister mit einer Nachfüllmischung. Jetzt habe ich den Nachfüllbehälter aus dem Kofferraum geschmissen und :idee:dafür einen 4,2 Liter Wischwasserbehälter eingebaut. Der wird dann alle 1.300 - 1.400 Km an meiner Nachfülltanke wie mein Kraftstofftank wieder befüllt... Karat21... der bei manchen Dingen auf XXL steht....
-
das haben sich die AUDIANER hier abgeguckt... dann wisst ihr jetzt auch wo der Name herkommt:idee:
-
...so alt ist zumindest meine Starterbatterie....wird ja auch oft benutzt mit Start-Stop-Automatik und über 287.000 Km. und diesen WinterSommer...wird sie auch noch halten:janeistklar: wenn mal die Getriebe vom A2 solange halten würden:idee:
-
aber bitte nur geputzte Temperaturgeber:janeistklar:
-
Suche Ferienwohung in Bayern oder Österreich
Karat21 antwortete auf fireblade999's Thema in Allgemein
Schlittenfahren geht da wohl nicht.... nurmalsoalsTipp:janeistklar: meine "Alten Herrschaften" sind dort Ende Januar für 6 Wochen, aber ohne Schlitten... will sagen du triffst dort eher die "ältere Generation":rolleyes: -
gibt die drei Buchstaben und die drei Ziffern mal bei google ein -und du wirst fündig...
-
wie sehen eure "Erfahrungen" mit dem 1.2er im artiktischen Winter aus... Positive Verbrauchsrekorde sind wohl nicht zu erwarten.
-
Qualität hat seinen Preis:janeistklar:
-
mußte heute noch mal zum "Feintuning" in die Werkstatt und auf den Bremsenprüfstand. Die Trommelbremse hat sich etwas "gesetzt" und bereits bei der ersten Raste war die Hinterradbremse stark am verzögern und bei der 3-4 Raste blockierte die Bremse...hatte auch den Eindruck das meine "Keinkupplungspedalökosparkugel" nicht mehr soweit "segelte":huh: Nach der Nachjustierung: zweite Raste und beide Trommel fangen mit der Arbeit an. bei der 4. Raste merkliche Verzögerung und bei der 6. Raste blockiert das Rad. mal sehen wie lange ich mit der Hinterradbremse dieses Mal zufrieden bin.
-
Wir treffen uns um 15 Uhr zum Rodeln am Torfhaus. Direkt an der Rodelpiste. anschließend um 18 Uhr Einkehr in die Bavaria-Alm Teilnehmer: Karat21 1 Person