Zum Inhalt springen

Silas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silas

  1. Ich bezweifle, dass Du 0,1l Ölverbrauch pro 1000km in irgendeiner Form riechen oder sehen kannst. Mein alter B4 hat zum Schluss 1,5l/1000km Öl im Motor verbrannt und da hat man auch noch nix aus'm Auspuff rauchen sehn, geschweige denn was riechen können. Gegen üble Gerüche hilft ein Aktivkohleinnenraumfilter ;-) Ciao, Silas
  2. So einfach geht das leider nicht einigermaßen korrekt abzulesen. Der Verbrauch ist schnell mal 0,5 - 1l/100km höher, sobald man eine unmerkliche Steigung fährt. Aber aufgrund etlicher praktisch zu 90% mit Tempomat auf 120km/h gefahrener Tankfüllungen kann ich sagen, dass mein Verbrauch bei dem Tempo ziemlich genau bei 5l/100km gelegen hat. Diesen Wert habe ich sowohl mit meinen aktuellen 195er Sommerreifen, als auch den 175er Vorgängersommerreifen, als auch den 175er Winterreifen gehabt. Benutzung der Klimaanlage hat auf längeren Strecken übrigens fast keinen messbaren Einfluss, da der Energieaufwand, sobald die gewünschte Innenraumtemperatur mal erreicht ist, sich in Grenzen hält. Und je höher die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto geringer der Einfluss der Klima auf den Verbrauch. Seit ich die 3L-Teile angebracht hab, ist der Verbrauch um ca. 0,2 l/100km gesunken. Hab auch mal über paar tausend Kilometer ausgerechnet, dass mein FIS knapp 0,2 l/100km zuwenig anzeigt. Wahrscheinlich ist das bei den meisten von Euch auf der Fall. Macht sich für den Autohersteller ja immer gut, wenn das Auto 200 laut Tacho läuft und bei gemäßigter Fahrt unter 5l braucht, daher sind die Abweichung immer in der "schöneren" Richtung. Stefan
  3. Meine Fahrweise: - nie kalt Vollgas geben und schon gar nicht kalt über 3000 drehen - meistens gemächlich, überwiegend Langstecken > 100km mit 120km/h - pro Tankfüllung 1-2 Vollgasetappen über ca. 20km zum Ablagerungenabfackeln nach mindestens halbstündigem Warmfahren Hoffe so, dem Turbotod ein Schnippchen zu schlagen, aber bissl ein unsicheres Gefühl hab auch ich bei der Sache... DidiHH: 114.150 km aufHolzklopf cer: 114.050 km (Viel Vollgas und Kurzstrecke, aber 0W40 und Ultimate) Chrysalis : 92.000km Varianti: 88.888 km A2sliner: 87990 km helterskleter: 86.000km Herr Rossi: 83.000 Km audi_torium: 77.000 Km jovi 74.000km mifo: 70.000 km Sven_Adv: 65.000km KANE.326: 57000 dieselzerstoibe: 53000km Jau: 53.000 km Silas: 47.000 km Froschi:38.300 Km Toi Toi Toi herme1: 34900km hirsetier: 33.333 Km A2 1,2 TDi ca. 32000 km djfoxi:22.000km Nie Vollgas, niedrige Drehzahlen,warmfahren
  4. Schimpft bitte nicht so über die Motorrad ABS Systeme, das ganze ist von der Steuerung her eine ziemlich diffiziele Sache, die nicht annähernd mit dem grobmotorischen Dienst eines Auto ABS verglichen werden kann. Wenn beim Auto während einer ABS-Regelung die Räder jeweils für Sekundenbruchteile blockieren, ist das nicht weiter schlimm, beim Motorrad hat das aber u.U. schon einen Sturz zur Folge. Da ich mal einige Zeit mit an der ABS-Entwicklung für diverse auch hier genannte Herteller schon mitgearbeitet habe weiß ich, welche dutzenden von Sonderfällen hier berücksichtigt werden (Hinterrad hebt ab, µ-Verhältnisse, Soziusbelegung, ...), im Vergleich zum einfachen Auto-ABS. Und gerade die Motorradfahrer, die ihrer Maschine nicht am absoluten Limit beherrschen sind mit einem ABS eigentlich immer besser bedient, selbst wenn es paar Meter zusätzlichen Bremsweg bedeuten sollte, wenn man sich die Alternative vor Augen hält, dass man sonst vielleicht gestürzt mit noch viel höherem Tempo in das Hindernis schlittert. Stefan
  5. Würde sagen, das hängt damit zusammen, dass Du kurz vor diesem Service mindestens 500km pro Woche gefahren bist, beim Service davor aber deutlich weniger. Deshalb geht der Rechner im ersten Moment davon aus, dass Du diese Fahrleistungen weiter an den Tag legst und dann in 2 Jahren mindestens 50000km mehr aufm Tacho hättest. Wie der Serviceintervallrestrechner tickt ist anderswo schon mehrfach beschrieben worden. Gruß, Stefan
  6. Naja, ich finde es ändert sich schon was: wenn ich vorher mit Anlauf bergab bei ca. 200 echten km/h in den Drehzahlbegrenzer gelaufen bin, sind nach dem Umbau knapp 20km/h mehr drin. Ausserdem ist ja auch durchaus denkbar, dass sich die für die Ebene angegebene Höchstgeschwindigkeit nach oben oder unten hin verändert. Für die Wischersteuerung führe ich den Wisch mit der E-Prüfnummer im Handschuhfach mit (das Ding hat ja tatsächlich auch einen strassenverkehrsrelevanten Effekt, nämlich dass beim Sensor die roten Leuchtdioden für den Gegenverkehr sichtbar sind) und den Wischerumbau halte ich tatsächlich auch für eintragungsfrei, da es sich weder um einen die Elektrik betreffenden Umbau handelt, der einer E-Prüfnummer bedürfte, noch irgendwelche Teile gefährlich wegstehen die Fußgänger beim Aufprall verletzen könnten. Stefan
  7. Ich hab ja seinerzeit schon mal gefragt, aber keine brauchbaren Antworten bekommen, vielleicht gibts ja mittlerweile welche: Hat sich jemand von den Gangverlängerern schon mal damit befasst, ob man das Ganze vom TÜV abnehmen lassen muss, oder zumindest der Versicherung angeben muss, o.Ä.? Soweit ich's mitbekommen hab, hat bisher nur Kane sein 6-Gang Getriebe einzeln abgenommen bekommen. Verfahren denn wirklich alle anderen nach dem Motto: Augen zu und durch, wird schon keiner merken/nix passieren? Stefan
  8. Hi, was willst' denn noch für Details wissen? Das Ganze sollte doch aufgrund der Bilder und des bisher geschriebenen ziemlich selbsterklärend sein. MDF-Platte kaufen, ausmessen, zusägen, zusammensetzen, Lautsprecher einsetzen. Die weisse Watte zum Aukleiden der Box ist vom Verband meiner letzten Meniskus-OP, man kann aber auch was anderes nehmen :-) Wenn die Boxwände dadurch den Schall nicht so hart reflektieren können, dann klingt das Ganze tendenziell so, wie wenn das Volumen noch etwas größer wäre, nachdem das ja etwas knapp bemessen ist. Ciao, Stefan
  9. Auch nicht Highend, günstiger, aber mit Bastelaufwand verbunden gibts hier zu lesen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=28667&page=4 Ciao, Stefan
  10. Wie immer bei Versicherungen ist es so, dass die Versicherungsgesellschaft damit ganz bestimmt nicht draufzahlt. Versicherungen benutze ich persönlich nur, um mich vor persönlichem Ruin abzusichern, der in einem relativ unwahrscheinlichen Fall eintreten würde, so dass auch der Beitragssatz entsprechend gering sein kann. Beides ist meiner Meinung nach bei einer Reparaturversicherung nicht gegeben: - Die Jahresbeiträge sind bereits mehr als happig (200-300€) - Dazu kommen noch die Mehrkosten dadurch, dass man die normalen Wartungsarbeiten beim Audihändler vornehmen lassen muss. - Die Höhe des zu erwartenden Schadens ist relativ begrenzt, würd mal sagen bei einem Motroschaden paar Tausend Euro, wobei die Versicherung ja oft nur einen teil dann davon übernimmt. Klar, manch weniger riskofreudige Zeitgenosse hat vielleicht ein besseres Gefühl mit einer Versicherung, aber die lässt sich das unter Garantie dafür auch teuer bezahlen. Von meinem nicht für eine Reparaturversicherung ausgegebenem Geld kann ich mir z.B. schon alle 3 Jahre einen neuen Turbolader leisten... Ciao, Stefan
  11. Hab jetzt auch einen Subwoofer im Beifahrerfußraum. Nachdem die Akustik im Auto eh nie so toll ist, sollte das Ganze nicht übertrieben teuer werden, aber die Serienlautsprecher, die ja schon halbwegs ok sind im Tiefenbereich etwas aufpeppen. Investiert hab ich ca. 30€ in einen Kenwood KAC-5203 (Stereoverstärker, den man auch Mono gebrückt betreiben kann, dann mit 150W Sinus), 50€ in einen Axton AW08 (20cm Subwoofer mit ebenfalls 150W Sinus), 10€ für 16mm MDF Platte und 5€ für ein Abdeckgitter, das noch geliefert werden muss. Nachdem ich unbedingt auch gleich den Verstärker mit in den Fußraum integrieren wollte hab ich mal scharf nachgerechnet und siehe da: mit den gewählten Komponenten klappt das Ganze mit jeweils paar mm Zwischenraum zwischen den gestapelten Komponenten genau. Das Gehäusevolumen beträgt bei mir immerhin auch noch 6,2l. Nicht ideal, aber auch nicht wirklich schlecht in Anbetracht der Tatsache, dass der Verstärker auch gleich noch verstaut ist. Das Schaltsignal für den Verstärker hab ich an dem blau-roten Kabel, das im Stecker für den kleinen Verstärker für die hinteren Lautsprecher enthalten ist angezapft. Den kleinen Verstärker musste ich noch versetzen, der ist jetzt in einem Loch festgeschraubt, das urprünglich zum Zumachen des Fußraumdeckels gedacht war. Dauerplus kommt aus dem Fahrerfußraum von dem dicken roten Kabel, zusäzlich abgesichert mit einer 30A Sicherung. Masse vom Massepunkt unten an der rechten A-Säule. Und natürlich noch Cinchkabel vom Radio, die ich direkt runterwärts entlang des Mitteltunnels durchgeschoben habe. Kleinigkeiten, die noch zu tun sind: Schutzgitter anbringen, Schaumstoff unterm Teppich in Form schneiden, die ganze Konstruktion gegen Hüpfen und Verschieben sichern, indem ich eine Bitumenwurst ringsum unterlege und für den Teppich wieder eine Befestigungsmöglichkeit anbauen, indem ich diese Plastiknippel noch draufmache, die auch auf dem Originaldeckel drauf sind und in die der Teppich eingeclipst wird (mal schaun, obs das einzeln gibt, zumindest steht 8Z0 864 227 drauf). Gehobenen Hifi-Ansprüchen wird meine Lösung natürlich nicht gerecht, allen anderen, die mit einer deutlichen Bassbereichverbesserung der bestehenden Lautsprecher zufrieden sind viel Spass beim Nachbaun! Ciao, Stefan
  12. Hab natürlich kurz nach der Abzweigung nochmal einen Sicherungshalter mit 30A spendiert. Der Verstärker selber ist mit 25A abgesichert. Aufgrund des Kabelquerschnitts bin ich davon ausgegangen, dass dieser zusätzliche Strom hier locker abgezweigt werden kann. Scheint ja auch zu funktionieren... @bret: ja, der Verstärker hat 150W Sinusleistung, denke aber, dass der bei meinem eingestellten Pegel das nicht annähernd ziehen wird. Interessant wäre natürlich trotzdem noch, wie stark dieses dicke rote Kabel, wenn überhaupt, schon abgesichert ist und was davon die angeschlossenen Verbraucher bereits ziehen (dem Querschnitt nach nehm ich an, dass da z.B. der Anlasser dran hängt). Subwooferbilder häng ich morgen in einem anderen Thread an. Macht bisher alles einen recht brauchbaren Eindruck, wenngleich es mich nicht komplett vom Hocker haut. Naja, die Bauteile haben keine 100€ gekostet und das Volumen ist mit 6,5l natürlich auch nicht ideal, von daher schon ok... Ciao, Stefan
  13. Danke, hat sich erledigt. Das Dauerplus war schon goldrichtig an dem dicken Kabel im Fahrerfußraum, nur den Massepunkt hol ich mir jetzt an der rechten A-Säule noch. Bin schon sehr auf den Bass gespannt... Ciao, Stefan
  14. Ohhhh, wenn ich da schon wieder die ebay-Spezialisten seh, die Tage vor Auktionsende schon den Preis hochtreiben und erst 50€, dann 150€ und dann plötzlich noch viel mehr zahlen würden... Ich bin dafür das wir das Ganze almu überlassen, damit er der Welt den ersten Elektro-A2 schenken kann :-) Stefan
  15. Hallo, ich bräuchte für meinen Subwooferumbau noch die Spannungsversorgung. Hatte gehofft, ich kann das Ganze im Fahrerfußraum anzapfen. Aber wo? Ich hatte erst vermutet, das das dicke rote und schwarze Kabel im Bildvordergrund direkt von der Batterie kommen würde, aber dem ist wohl nicht so. Kann mir jemand bitte einen Tipp geben, wo ich da fündig werde? In den anderen Threads, in denen eine ähnliche Frage bereits gestellt wurde sind leider die Bilder nicht mehr vorhanden. Ciao, Stefan
  16. Zumindest der Öltemperaturwert liegt leider nicht digital vor, das wurde an anderer Stelle im Forum schon mal geklärt. Einbau eines Sensors lässt sich daher nicht vermeiden. Stefan
  17. Zumindest den Öltemperatursensor gibt es integriert in eine Ölablassschraube. Drucksensor: keine Ahnung wo der am geschicktesten hin könnte. Gruß, Stefan
  18. Jawoll wauzzz, habs mir vorhin beim Lesen auch schon gedacht. Stamme auch aus einer Landwirtschaft. So weit denken die meisten halt nicht, ist vermutlich leider nicht mal böse Absicht... Ciao, Stefan
  19. Um in diesem Fall den Zusammenhang zwischen Drehzahlmesser und Tacho sehen zu können müssen wir den Wert laut Tacho heranziehen, da der bei allen, die die gleich Übersetzung haben bei entsprechender Drehzahl gleich sein sollte, unabhängig vom montierten Radumfang. Bei mir deshalb: 2500/min gibt 120km/h laut Tacho, andere Werte kann man sich linear berechnen. Stefan
  20. Da ist meiner Meinung nach nix umgebaut. Ich hab auch bei 120km/h (Tacho) genau 2500/min anliegen. Den beschriebenen Werten nach wären das bei Dir zwar 125km/h, aber bei einer anderen Übersetzung des 5. müssten das noch deutlich mehr km/h sein. Auf die Gänge 1-4 hat die verlängerte Übersetzung ja ohnehin keine Auswirkung. Es ist beim 3-Zylinder Diesel nun mal leider so, dass die Leitungsentfaltung extrem unharmonisch verläuft und der Lauf bei Last unter 2000/min sehr brummig wirkt. Man gewöhnt sich im Laufe der Zeit dran und drückt unter 2000/min halt das Pedal nicht mehr so weit durch. Gruß, Stefan
  21. War bei mir auch. Da das Ganze noch innerhalb der Garantiezeit war, hab ichs beim Audihändler reparieren lassen. Die haben dazu die komplette Leiste erneuert und lackiert. Ausserhalb der Garantiezeit hätte ich das selber mit etwas Silikon erledigt. Wegen des Heckspoilers würde ich auch mal erst bei Audi nachfragen und wenn Dich beim Preis dann der Schlag trifft das Ganze mit schwarzer Silikonkartusche und sorgfältigem Abkleben erst mal selber versuchen. Die Silikonwurst wieder rausziehen kann man dann immer noch... Gruß, Stefan
  22. Jeder wie er mag, sollte auch kein Vorwurf sein, sondern nur ein Denkareiz über statistische Wahrscheinlichkeiten und Nutzen/Kosten Abwägung. Halte Reserveräder trotzdem für überflüssig und habe im Fall der Fälle auch kein Problem damit, nachts mal 6 Stunden Aufwand zu haben, sofern das nur ungefähr alle 10 Jahre mal passiert. Den besten Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit liefert wohl der Versicherungsbeitrag selber. Keine Versicherung der Welt kalkuliert ihren Beitrag so, dass sie dabei draufzahlt. D.h. bei 6€ Jahresbeitrag und 150€ Abschleppkosten ereignet sich eine abschleppungswüdige Panne im Schniit frühestens alle 20 Jahre. Ciao, Stefan
  23. Bei HUK24 kostet der Schutzbrief z.B. 6€ pro Jahr. Ich wage zu bezweifeln, dass sich so ein Faltrad, auch bei längerer Fahrzeugnutzungsdauer finanziell nur irgendwie rechnen könnte. Mobilitätsgarantie bekommst Du bei vielen Werkstattketten oder Freien in ähnlichem Umfang wie bei Audi, wenn Du dort die Wartung gemäß Herstellervorgaben machen lässt. Nur wegen der Mobilitätsgarantie in die Werkstatt zu fahren ist natürlich Schwachsinn (mach ich als Selberkundendiensterlediger ja auch nicht), aber dafür kann man dann bei der Versicherung stattdessen den Schutzbrief nehmen. Ich persönlich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen, freiwillig meinen Kofferraum durch ein Faltrad, das ich dauernd mitschleppe zu verkleinern. Wenn ich dann noch in meinem Bekannten- und Verwandtenkreis die bisherigen Pannen bei mindestens 1Mio Kilometer Revue passieren lasse kommen ich zu der erstaunlichen Anzahl von NULL! (Die 4 zerstochenen Reifen von einem Freund zähl ich jetzt mal nicht mit, dem hätte ein Reserverad in dem Fall auch nicht geholfen). [ironie] Fazit: wer unruhig wird, wenn er kein Reserverad an Bord hat, sollte auch mal in Erwägung ziehen, sicherheitshalber immer auch noch den großen Werkzeugkoffer und paar Steurgeräte, Zündspulen, ... mitzuführen, könnte ja mal was kaputt gehn. [/ironie] Gruß, Stefan
  24. Hallo Arosist, Deinen Bildern nach zu urteilen passt weder die Lippe noch die Verkleidung. Die Verkleidung würde auf Höhe der Hitzeblechschrauben verlaufen, da würde sie aber schon in Kontakt mit Deinem Schalldämpfer kommen, von evtl. thermischen Problemen ganz zu schweigen. Bei der Lippe könnte man höchstens ein mittleres Stück heraussägen und dann die verbliebenen teile rechts und links vom Rohr mit je 2 Spreiznieten befestigen, aber ob das dann noch soooooviel bringen würde... Sieht so aus, als ginge das alles vernünftig nur bei den Dieseln. Gruß, Stefan
  25. Hallo, das Faltrad liegt in dem unteren Bereich des Kofferraums, der durch den doppelten Ladeboden abgetrennt ist, also direkt über der Batterie. Zu Deinen anderen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, würde aber empfehlen, neben Tirefit und Faltrad als dritte Möglichkeit noch den Pannenservice anzusehen, der in der Mobilitätsgarantie nach einem Kundendienst oder auch in einem Schutzbrief zur Haftpflichtversicherung enthalten ist. Letzteren kannst Du Dir von dem gesparten Geld fürs Faltrad problemlos bis zum Ende der Nutzungsdauer des Autos leisten. Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.