-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Der Beifahrerfußraum scheint wirklich DIE prädestinierte Stelle für einen Subwoofer zu sein. An die HiFi Spezies: Ist der Einbauort auch noch gut, wenn da der Teppich komplett drüber ist, evtl. sogar noch eine Gummifußmatte? Kann selber schwer einschätzen, zu welchen Effekten es da kommt (zu starke Dämpfung, Fußmattenflattern). EDIT: Hab grad noch nachgelesen an anderer Stelle, dass Stanni dafür den Schaumstoff unterm Teppich ausgedünnt hat. Scheint wohl so dann ganz gut zu klingen. Ansonsten wär die Aktion nämlich auch bei mir auf der ToDo Liste. Und gleich noch eine Akustikfrage: spricht was dagegen, den Verstärker gleich mit in das Gehäuse des Subwoofers einzubauen? Das Volumen veringert sich natürlich etwas, aber sonst? Gruß, Stefan
-
Eintragung der Reifen nicht mehr nötig??
Silas antwortete auf A2Hesse's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Genau, allerdings stand die 205er Reifengröße in meiner COC gar nicht drin. Das ergibt eine interessante Konstellation, da ich andererseits die originalen S-Liner trotzdem fahren darf, da Originalzubehörteil und deswegen keine extra ABE notwendig, wenn ich das richtig im Kopf habe. Stefan -
Eintragung der Reifen nicht mehr nötig??
Silas antwortete auf A2Hesse's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
So ist es. Die entsprechende Stelle in der ABE meiner Fremdherstellerfelgen lautet so: Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält. Da ich die für den A2 nicht erfasste Reifengröße 195/45R16 verwende, musste ich deshalb damit zum TÜV und muss diese Bestätigung vom TÜV mit mir führen. Eine Änderung weiterer Papiere war aber nicht norwendig. Gruß, Stefan -
Hallo, 1. wenn GALA richtig angeschlossen ist, merkt man das logischerweise, wenn das Radio bei höherer Geschwindigkeit lauter wird :-) 2. hast Du eine gesetzliche Gewährleistung auf den Einbau durch die Werkstatt. Würd mir also keine Sorgen machen. Stefan
-
Scheibenwaschanlage - mehr Druck auf dieAnlage!!!
Silas antwortete auf redrock's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Teilenummer für das Set beim VW LT bestehend aus Düsenkopf, Schlauch und Clips ist 2D1 955 986 B und kostet ca. 20€. Auf die Idee, sowas ranzubaun sind anscheinend schon mehrere gekommen: http://www.corradotechnik.de/index.php/LT-Wischwasserd%C3%BCsen_an_Lupowischern Also: Freiwillige vor! Oder muss ich den ersten Nachbauer machen? Gruß, Stefan -
Bluetooth FSE nachrüsten, original FSE vorhanden
Silas antwortete auf audi_a2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ja, das ist eine saubere Lösung, beisst sich allerdings mit dieser Anforderung: Ich selber finde den Empfang ohne Aussenantenne im Auto allerdings fast immer absolut ausreichend. Stefan -
Wenn Du schon umrüsten willst, würd ich vielleicht auch die hier in Post #30 gezeigte Lösung in Erwägung ziehen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=27871&page=2 Ich hab nämlich die 2-Strahldüsen, aber richtig zufriedenstellend einstellen kann man die auch nicht. Das generelle Problem ist, dass aufgrund der abnehmbaren Motorhaube beim A2 die Düsen nur in einem sehr flachen Winkel auf die Scheibe spritzen können. D.h. dass die Einstellerei zwischen zu tief und "Übers-Auto-spritzen" sehr schwierig ist und zum Anderen, dass im rechten Bereich der Strahl immer erst mal auf den Wischerarm trifft, anstatt auf die Scheibe direkt zu spritzen. Meine Zwischenlösung schaut momentan so aus, dass ich den linken Strahl zugeklebt hab, die beiden mittleren über Kreuz spritzen, um einen möglichst weiten Bereich abhängig vom Fahrtwind noch auf der Scheibe treffen zu können und der rechte in die rechte obere Ecke zielt. Alles nicht so der Hit... Gruß, Stefan
-
Wie unschwer zu erkennen ist, ist diese Aussage direkt auf den letzten Satz des vorherigen Beitrags bezogen. Aber hab ich das jetzt selber nicht toll gemacht? Stefan P.S.: mein erster Off-Topic-Beitrag
-
Was mich bei der Sache mal auch noch interessieren würde: Es kursiert das Gerücht, dass die analoge Anzeige der Kühlmitteltemperator ab einer bestimmten Temperatur immer genau auf 90° steht. Könnt ihr das mit den genaueren OBD Werten bestätigen? Ab welcher realen Kühlmitteltemperatur zeigt das Analoginstrument denn dann schon 90° an? Gruß, Stefan
-
2. Longlife Inspektion: Was muss alles gemacht werden?
Silas antwortete auf onlinehorst's Thema in Allgemein
Stimmt eigentlich, aber speziell die 17€ für einen neuen Luftfilter sind meistens sehr gut investiert. Ich hab das Ding bei mir bei 43000 auf Verdacht mal vorzeitig gewechselt und siehe da: schwarz und so dicht, dass er sich aufgrund mangelnder Durchlassfähigkeit richtig zusammengeknickt/gesaugt hat. Seitdem ist mein Verbrauch ca. einen viertel Liter/100km geringer. Vielleicht war aber auch mein WA Vorbesitzer Hobbyrallyfahrer :-) Also klare Empfehlung von mir, den Luftfilter bei passender Gelegenheit lieber zu früh als zu spät zu wechslen. Stefan -
Oh, sorry, da war ich wohl bisschen voreilig. Dabei war ich mir so sicher. Aber wenn man's genau liest, ist erstens Aussage, dass nicht ALLE A2 den Bremsassistenten haben volkommen korrekt. Da das ganze eine reine Softwarefunktion ist, fällts natürlich nicht so arg auf. Stefan
-
Meeeep, falsch! Bremsassistent war serienmäßig, siehe auch hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14110 Kann bestätigen, dass das System sich meistens sehr unauffällig im Hintergrund hält und eine versehentliche Vollbremsung praktisch ausgeschlossen ist. Stefan
-
Richtig, ich würde CAN-Telegramme senden, mit denen Dein FIS nichts anfangen kann. Mich würde auch vor allem die Öltemperaturanzeige reizen. Nachdem bei der EFU dafür auch eine extra Ölablassschraube mit integriertem PTC noch verbaut werden muss, gehe ich davon aus, dass die Öltemperatur im System noch nicht erfasst wird, es sei denn, das ist mit Einführung des Multimedia-CAN-Busses oder später noch eingeführt worden. Aber das müsste ich erst mal alles noch recherchieren, war jetzt alles nur auf die schnelle mal laut gedacht... Stefan
-
Nein, das ist nach meinem Verständnis nicht notwendig. Auch in der Bedienungsanleitung steht: *) Auch ohne Werksradio ist der Einbau möglich. Dann ist jedoch im einzelnen zu überprüfen, a) ob die Kabel für eine evtl. Radiovorbereitung genutzt werden können und b) ob eine Freischaltung des FIS für die Senderanzeige erfolgen kann. Es muss halt nur dieser 3-Leiterbus vom FIS zur Box gelegt werden. Falls in Deinem A2 auch noch nie ein Werksradio drin war, sollte es trotzdem möglich sein, am FIS diese 3 Pins am Stecker abzugreifen, evtl. noch das FIS für Senderanzeige freischalten. Das was mir für CAN grad vorschwebt ist natürlich viel einfacher gestrickt, ohne Konfigurationsmöglichkeit, ohne Updatefähigkeit. Hätt mir halt mal die 2 recht einfach zu ermittelnden Werte Bordspannung und Öltemperatur angezeigt und die Senderanzeige komplett stillgelegt, da ich die aufgrund meines Fremdradios eh nicht verwende. Stefan
-
Schade dass das nur für die alten 3-Leiter Multimediabusse funktioniert und nicht über CAN, was die neueren A2s als Multimediabus haben (für ever2less aber natürlich genau das richtige). Auf der anderen Seite sollte es doch nicht soo schwierig sein, sowas selber umzusetzen. Wenn man das Display mit den richtigen CAN-Telegrammen füttert, dann sollte es doch auch kein Problem sein, statt dem Telegramm für "NDR 103,4MHz" den Text "Bordspannung 13,6V" zu übertragen, der von einem AD-Wandler ausgelesen wird. Und nachdem wir in der Arbeit eh grad einen CAN-Testverbund (natürlich mit A2-Komponenten) aufbauen, um da bissl mit Vector Canalyzer rumzuspielen, kann ich mir gut vorstellen, dass das bissl mein nächstes Steckenpferd werden könnte :-) Stefan
-
Audi A2 als Stadtauto und Langstreckenfahrzeug?! Laufleistung? viele Fragen vor Autok
Silas antwortete auf doctore's Thema in Verbraucherberatung
Such mal z.B. hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=20250 welche zu einem guten Preis in einem neuwertigen Zustand zu finden ist aber nahezu unmöglich. Da ich mich auch schon mal mit einer Sportsitznachrüstmöglichkeit beschäftigt habe, hier die Lösung, die ich bevorzugen würde: Originalpolster der Sportsitze kaufen: 8Z088 1361 E Sitzpolster links 53,88 € 8Z088 1362 E Sitzpolster rechts 53,88 € 8Z088 1775 B Lehnenpolster rechts oder links je 53,88 € Sitzbezüge der normalen Sitze abziehen, neue Polster einsetzen, Sitzbezüge umschneidern lassen: die Mittelbahn kann weiter verwendet werden, für die stärker ausgeformten Seitenteile muss neuer Stoff oder Leder vom Sattler angenäht werden. Falls man auch eine Lendenwirbelstütze braucht, empfehle ich ein elektro-pneumatisches Zubehörteil, das man über einen optisch passenden Wippschalter an der Sitzverkleidungsseite bedienen kann. Ich hab das Ganze letztendlich bleiben lassen, da die Oberschenkelauflage dadurch auch nicht besser wird und ich die verbesserte Seitenführung bei meinen überwiegenden Autobahnfahrten nicht unbedingt brauche. Gruß, Stefan -
Sodala, hab jetzt fleißig alle 9 Seiten dieses Threads durchgelesen um auch ja sicherzustellen, dass meine Frage nicht schon mal aufgetaucht ist, was aber erstaunlicherweise nicht der Fall ist: Wie siehts denn mit einer TÜV-Eintragung der Sache aus? Hat das jemand von den Verlängerern gemacht? Oder ist die womöglich gar nicht notwendig? Oder könnt Ihr sowas gut ausblenden (Vogel-Strauß-Taktik)? Gibt's ein Zahnradpaar mit ca. 0,64 mittlerweile original aus dem Konzernregal (z.B. durch die mittlerweile in einiger Anzahl aufgelegten "e"-Modelle), oder muss man dazu diese Eigenanfertigung erwerben? Gruß, Stefan
-
Hatte einen B4 ABK (2.0, 85kW), der mich auch nie im Stich gelassen hat, aber bei km-Stand 250000 wegen diverser gleichzeitig anstehender Verschleißteilreparaturen (u.A. Austausch der ersten Auspuffanlage :-)) weichen musste und jetzt in Weißrussland der Million entgegensteuert. Falls Dir der 75PS TDI zu unrund und laut ist, teste mal noch den 90PS. Die haben für den runderen Lauf ein Zweimassenschwungrad und eine etwas bessere Geräuschdämmung. Leider mittlerweile extrem selten und ziemlich teuer. Dafür aber traumhafte Durchzugskraft. Stefan P.S.: Die Urgewalt kenne ich noch aus Zeiten von Meckis Forum. Gratulation zu Deinem beneidenswerten Fuhrpark!
-
Die Frage ist glaub ich eher rhetorischer Art. Kann mir nicht vorstellen, dass an die legendären Fünfender in dem Punkt so schnell ein Motor wieder heranreichen wird. Die stecken ja sogar übelst turboaufgeblasen noch die 400000km weg... Aber zurück zum Thema: Unbedingt zum Vergleich probefahren. Insbesondere, wenn man von den älteren Audimodellen in Bezug auf Drehmoment, das auch schon bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung steht verwöhnt ist, ist speziell der FSI etwas enttäuschend, ging zumindest mir so. Der versteckt seine Leistung im rechten Breich des Drehzahlmessers. Im linken Bereich gefahren nimmt er sich nicht allzuviel mit dem 1,4er Ich bin deshalb beim 90PS TDI gelandet und bisher äußerst zufrieden damit. Allerdings würde ich den nicht allzugern in der Stadt fahren wollen (Traktortuckern, fahren unter 1800/min nur mit sehr sensiblem Gasfuß möglich) Gruß, Stefan (Ex-Audi80-Fahrer :-))
-
Ich empfehle, das Kabel nicht in der A-Säule zu verlegen, sondern eine Säule weiter hinten, also da wo die Vordertür losgeht. Dazu muss nur der Türdichtungsgummi herausgezogen werden, keine Klammern und Nasen, die abbrechen können. Dort liegen bei mir aktuell die Kabel zum Dachdisplay meiner FSE, das Regensensorkabel und das Kabel zum Micro meiner FSE. Einfacher gehts kaum. Zum Einziehen des Kabels zur Mitte des Daches: Ebenfalls Türdichtungsgummi an der Oberseite des Türausschnitts abziehen, Schraube an der Sonnenblende lösen, so dass der Dachhimmel etwas nach unten gezogen werden kann und mit einem relativ unflexiblen Draht/Kabel o.Ä. in Richtung Dachmitte stochern. Mit der Hand im mittleren Dachausschnitt nach dem Ende des Drahts fischen, zu verlegendes Kabel mit Isolierband rankleben und wieder zurückziehen. Gruß, Stefan
-
Hallo, ich will zu Test- und Demozwecken einen kleinen CAN-Verbund aufbauen und dazu würde mich vorab interessieren, welche Komponenten dazu mindestens notwendig sind. Als Beispiel sei ein elektrischer Fensterheber genannt: Benötige ich neben Komfortsteuergerät, Busleitung, Fensterhebermotor mit daran angeschlossenem Türsteuergerät und Tastern noch etwas? Ist der CAN-Gateway im Kombiinstrument zwingend notwendig? Würde der Fensterheber auch ohne angeschlossende Zentralverriegelung und andere Komponenten am Komfortsteuergerät fehlerfrei funktionieren? Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, Stefan
-
Hi Thomas, genauso wars bei mir auch. Wie JoAHa schon beschreibt: Display an/aus ist die Funktion, wenn RESET nur kurz gedrückt wird. Also einfach Wippe oben und RESET von der Verkabelung her vertauschen. Hattest Du auch den Kabelbaum von Umfeldbeleuchtung? Meiner war in diesemPunkt entweder falsch verkabelt oder die Beschreibung war falsch. Auf jeden Fall war ich mir sehr sehr sicher, dass ich die Belegung am Hebel entsprechend der Anleitung gemacht habe. Gruß, Stefan
-
Wenn Du mit Reset durch die Menüs blättern kannst, dann sind wohl die Kontakte für Reset und Blättern in einer Richtung vertauscht. Das war bei meinem Kabelbaum fälschlicherweise auch so. Um nicht noch mal das Lenkrad ausbauen zu müssen, hab ich die Kabel im Stecker am Kombi umgepint. Hat das ganze schon mal vorher überhaupt funktioniert, oder ist das Dein erster Resetversuch gewesen? Gruß, Stefan
-
Bluetooth Freisprechanlage Dabendorf Ego Look
Silas antwortete auf Stanni's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Mindestens der letzte Punkt sollte jetzt verbessert sein. Releasenotes der Version 2.0 von vorletzter Woche: Release Notes für EGO Flash / EGO Look 1.0.4412 Inital Release 1.1.4633 Bugfixes: - A2DP angepasst - Benutzerverwaltung - Bildschirmschoner (EGO Flash) 2.0.5183 Bugfixes: - Anpassung Mikrofonpegel - Anpassung Telefonbuch - BT-Verbindung verbessert - Optimierung der Statusanzeigen Features: - BT-Update PIN jetzt "0000" - Nachlaufzeit einstellbar - A2DP erweitert - Bedienoberfläche angepasst Und seit gestern gibt, wie gesagt, nochmal was neueres... Hab übrigens meine Frage aus einem älteren Beitrag mal direkt an Dabendorf gestellt (sehr fixer Support jeweils innerhalb eines Tages), ob das Telefonat auch über den LineOut der Elektronikbox ausgegeben wird. Das funktioniert tatsächlich. Und da das genau das ist, wonach ich gesucht habe, werde ich mir das Ding mal in nächster Zeit auch zulegen. Gruß, Stefan -
Bluetooth Freisprechanlage Dabendorf Ego Look
Silas antwortete auf Stanni's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi Stanni, bist Du mit der Anlage immer noch zufrieden (v.A. in Bezug auf Gesprächsqualität, Erkennungsleistung der Sprachsteuerung, Stabilität der Software)? Ich hab Erfahrungsberichte über Hängenbleiber nach Einschalten der Zündung gelesen. Welche Softwareversion ist bei Dir aufgespielt? Seit gestern ist eine neue Version 4.0 bei Dabendorf runterzuladen. Auch noch nicht so lange gibt es eine Version 2.0, die Probleme mit der Empfindlichkeit des Mikrofons beheben soll. Welches Handy hast Du im Einsatz? Mein derzeitiges und mein als nächstes geplantes Telefon findet sich leider nicht in der Liste der unterstützen Geräte, so dass ich da etwas unschlüssig bin, ob ich das Ding auf gut Glück mal kaufen soll. Antwort diesbzgl. von FWD steht noch aus... Gruß, Stefan