-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Na das hört sich doch schon alles recht vielversprechend an. Wie kann ich denn ein Wegstreckensignal imitieren? VAG-Com? Wo hast Du denn Deinen Tacho angleichen lassen? Mit welchem Betrag muss man dafür ungefähr rechnen? Schon mal danke für die schnelle Antwort, Stefan
-
Ich grab mal dieses Thema wieder aus, da ich auch grad ein Kombiinstrument mit FIS in Aussicht hätte, das einen niedrigeren Kilometerstand als mein jetziges aufweist und das ich nur kaufen würde, wenn ich es auf meinen aktuellen km-Stand bringen könnte: - gibts die Möglichkeit dem Teil über irgendein Signal im noch nicht eingebauten Zustand vorzugaukeln, dass man mit 250km/h gemütlich dahinfährt, so dass nach ca. 4 Tagen mein aktueller Kilometerstand erreicht wäre? - Gibts irgendwelche Nachteile, wenn ich den Kilometerstand bei so nem Tachojustierer auf meinen aktuellen Stand einstellen lasse? Ich denke da insbesondere daran, dass sich irgendwelche Konflike mit Wartungsintervallanzeigen o.Ä. ergeben können, wenn irgendwo im Hintergrund evtl. doch noch zusätzliche Informationen bzgl. der Lauflleistung gespeichert sind. Oder wird das dann alles überbügelt, wenn ich nach dem km-Stand-Angleichen die restlichen Einstellungen beim Audihändler vom alten ins neue Kombi kopieren lasse und die Wegfahrsperre angelernen habe lassen? - Wenn ich bei so einem "Tachojustierer" den km-Stand unter 100km stellen lasse, ist es dann, genauso wie bei einem nagelneuen KI, durch den Audihändler möglich, jeden beliebigen höheren km-Stand einzuspielen? - Hat jemand von Euch für FIS-Nachrüstung schon mal den km-Stand einstellen lassen und kann berichten, ob irgendwelche Nachteile festzustellen waren? Gruß, Stefan
-
Wegen Schutzblech: das passt natürlich gerade so, dass die Klappe noch zu geht. Die Kofferraumverkleidung ist in der Mitte etwas vertieft, so dass das genau hinhaut. Die seitlichen Bretter könnte man in der Tat noch verkürzen, wie weit weiß ich halt bei mir noch nicht genau, da. z.B. mein Rennrad etwas weiter noch versetzt festgespannt werden muss. Für maximale Stabilität hab ich die Bretter halt mal in alle 4 Verzurrösen eingeklinkt, statt nur in 2. Wenn man nur ein bestimmtes Fahrrad immer zu transportieren hat, würde die Minimalversion ganz ohne die seitlichen Bretter auskommen. Der Verzurrösenschlitz wäre dann einfach direkt im Querbrett und statt der Flügelmuttern für die Nabenbefestigung würde man normale Muttern verwenden und diese versenken, damit die Brettunterseite plan auf dem Kofferraumboden aufliegen kann. Diese Minimalversion wäre dann nochmal eine ganze Ecke günstiger und kompakter. Danke für die Anregung. Gruß, Stefan
-
Genau, der Sitz hinten rechts ist komplett ausgebaut, die anderen Sitze können nach wie vor besetzt werden (kleine Einschränkung: der Beifahrersitz kann je nach Radlänge nicht ganz nach hinten geschoben werden). Das abgelichtete Fahrrad hat Rahmenhöhe 55. Wenn man selber sowas basteln will, sollte man vorher mal eine Stellprobe mit dem eigenen Fahrrad machen, um zu sehen, wie knapp man den Lenker an der Heckscheibe plazieren kann und wie weit man den Beifahrersitz dann noch zurückschieben kann. Die Position der Nabe auf dem Querbrett, sowie die Position des Querbretts auf den seitlichen Brettern kann man bei dieser Anprobe auch festlegen. Um mehrere verschieden Fahrräder transportieren zu können werden einfach an den entsprechenden Stellen zusätzliche Löcher gebohrt und dank der Flügelmuttern das Ganze schnell umgesteckt. Stefan
-
Die Bretter sind in Fahrtrichtung durch die Verzurrösen fixiert, in Querrichtung durch die Verzurrösen und die Kofferraumverkleidung und in Hochrichtung durch den Spanngurt am Fahrrad. Hab auch schon überlegt, durch die 4 Verzurrösen, die ja noch etwas aus dem Brett herrausragen, etwas zur Sicherung durchzustecken. Die Beifahrersitzlehne ist in bequemer Stellung, nur der Beifahrersitz ist etwas nach vorne geschoben, aber bei Weitem noch nicht ganz vorne. Ich kann mit 1,85m noch gut auf dem Platz sitzen. Stefan
-
Das hab ich mir schon fast gedacht, dass es Euch da die Sprache verschlägt :-) Was ich damit sagen will: ich bin natürlich offen für Verbesserungsvorschläge Eurerseits, oder auch weitere Fragen, also traut Euch. Gruß, Stefan
-
Sodala, wie angekündigt, heute meine Bastelanleitung: Man kaufe im Baumarkt (Hornbach): 1x Leimholzplatte Buche, 100cmx30cmx1,8cm (8,36€) 2x Schlossschraube M10x50 (0,32€) 2x Flügelmutter M10 (0,79€) 2x Beilagscheibe 10,5 x 30 (0,12€) 2x Flügelmutter M6 (0,27€) 2x Beilagscheibe 5,3 x 20 (0,07€) Im Eisenfachhadel (Greiner): 2x J-förmiger Beschlag mit Gewinde M6 und Radius ppassend für die Nabe (1,60€) Beim Fahrradteileversand (Roseversand): 1x Vorderradnabe incl. Schnellspanner (6€) Bei Norma: Spanngurteset (7,99) -> Gesamtkosten: 25,52€ Die Leimholzplatte wird in drei Teile zersägt, so dass man 3 Bretter a knapp 10cm erhält. Nun kommt die Stichsäge zum Einsatz, um die Bretter entsprechend meiner Fotos zuzusägen. Die Konstruktion ist anhand der Fotos denke ich selbsterklärend Zum Einziehen der Schlossschrauben ist es angebracht, die Bohrung an der Seite, an der der Vierkant sich in Holz ziehen soll, etwas mit dem Dremel zu bearbeiten, da Buche sehr hart ist. Die Mulden, in die die Nabe versenkt ist, habe ich ebenfalls mit dem Dremel ausgefräst. Momentan ist das Ganze nur für mein Cityrad geeignet, aber auch andere Fahrräder lassen sich durch Anbringen zusätzlicher Bohrungen transportieren. In einer weiteren Ausbaustufe will ich dann noch eine Halterung hinter dem Beifahrersitz basteln, um auch zwei Fahrräder, wie aus den früheren Fotos angedeutet transportieren zu können. Viel Spass beim Nachbaun! Stefan
-
Hi, warst Du mittlerweile schon beim Händler? Was ist bei der Sache jetzt rausgekommen? Gruß, Stefan
-
Schmarra, Du bist doch as Rawaz! Kannstma scha vül dazähl vaweng Dirschnrath! Outet euch, Moosbüffel! Einer ausm ehemaligen Zollgrenzbezirk... Stefan
-
Kann mir jetzt nicht vorstellen, wie Du das meinst. Könntest Du das vielleicht näher beschreiben oder sogar ins das Bild einzeichnen? Ausserdem hab ich auf dem Bild grad entdeckt, dass die dafür eigens vorgesehenen Verzurrösen am Kofferrraumboden eigentlich auch recht günstig für mein Vorhaben plaziert sind. Gruß, Stefan
-
Oh ja, das wäre nett. Mich stört das Ganze eher weniger, aber vielleicht ist die Schwankung bei mir auch nicht so ausgeprägt, wie bei Dir. Und es wäre allemal interessant zu wissen, ob sich da ein größerer Defekt, wie z.B. ein festgehendes Lager langsam ankündigt. Also bitte berichte, sobald Du mehr weißt. Vielleicht melden sich hier ja auch noch einige, die den Effekt auch schon bei sich beobachtet haben, oder gar schon eine Gegenmaßnahme gefunden haben. Stefan
-
Diesen Effekt habe ich bei meinem auch seit ich das Fahrzeug habe. Denkst Du, Dir ist es vorher einfach noch nicht aufgefallen, oder ist es definitiv erst seit einiger Zeit so? Stefan
-
Ja, ist auf meinem letzten Bildern bereits zu sehen. Hab mal den geplanten Verlauf des Spanngurts eingezeichnet.Das Material ist Kunststoff, aber ich hoffe, einer von der stabileren Sorte, da im Falle des Unfalls die Teile ja auch die Rücksitzlehnen halten müssen. Stefan
-
Danke für das Angebot, aber ich glaub, das haut nicht hin. Um die Entriegelung des Sitzes zu betätigen, ist ja das Rücklehnenteil notwendig, das dann aber sehr ungünstig den Fahrrädern im Weg sein würde. Aber vielleicht gleich noch eine andere Frage an Dich als Schrauberexperte: Was schätzst Du denn, mit wieviel Zugkraft man diese Kunsttstoffplatten, in die die Rücksitze einrasten gegenseitig belasten kann? Hab vor, da rechts und links einen Spanngurt einzurasten, um die Oberrohre der Fahrräder damit zu fixieren. Eigentlich sollten diese Punkte ja ziemlich stabil sein, da Crashrelevant, oder? Gruß, Stefan
-
Dachträger "Logo" Erfahrung mit Fahrradtransport
Silas antwortete auf herme1's Thema in Verbraucherberatung
Als Alternative zum Fahrradtransport auf dem Dach bietet sich der Transport im Innenraum an: Fahrradhalter für Innenraum Ansonsten: Ich besitze auch den Dachträger Logo, aber nur für den Transport von Schiern oder (evtl. in ferner Zukunft) einer Dachbox (Thule Ocean 600 passt angeblich gut). Fahrräder auf dem Dach würde ich nur sehr ungern transportieren wegen: - zerstörter Aerodynamik - zermatschter Fliegen am edlen Velociped - hohem Schwerpunkts - anstregendem Hochhievens - Inkompatibilität zu 1,1g Querbeschleunigung ;-) Ciao, Stefan Edit: Anpassung der Grammatik an den Genitiv in seiner schönsten Form... -
Hab meine Konstruktion im Kopf schon fertig. Werde das Ganze vorraussichtlich am 1. Juli hier präsentieren können. Das Ganze ist sehr einfach, sehr günstig und für jedermann mit geringem Aufwand nachzubauen. Mit von der Partie sind Holz, Flügelmuttern, Steckschrauben, U-Gewindestangen, Aliviovorderradnaben mit Schnellspannern und das Spanngurtset, das es grad bei der Norma zu kaufen gibt. Als Vorgeschmack gibts schon mal den ersten Test, wie man wieviele und welche Fahrräder im A2-Kofferraum unterbringen kann. Wie man sieht, findet selbst ein Rennrad mit Triathlonaufsatz bequem (oder sagen wir lieber geradeso, was ja auch reicht) im A2 Platz: Gruß, Stefan P.S.: für die, die's ganz genau wissen wollen: Mountainbike 26", RH 50, Rennrad 28", RH 60, Citybike 28", RH 55 Und ich habe verschiedene Einstellvarianten nach rechts/links und mit einem und gar keinem Rücksitz im Hinterkopf...
-
Eine recht schöne Übersicht, was beim A2 wieviel wiegt (z.B. Sportsitze gegenüber anderen, verschiedene Audifelgen, ...) war in diesem Thread verlinkt: Leergewicht Leider wurde das Dokument audiA2_gewichte.pdf entfernt. Vielleicht kanns ja jemand wieder auskramen und falls keine rechtlichen Bedenken bestehen nochmal neu einstellen. Ansonsten könnte ich mir noch sehr gut vorstellen, die Windschutzscheibe gegen eine Kunststoffscheibe auszutauschen. Bei dem Golf 3l Umbauprojekt haben sie zu den dort eingesetzten Polycarbonatscheiben gemeint, dass die Probleme wegen leichterem Verkratzens dank der mittlerweile eingesetzten Beschichtungen nicht mehr aktuell sind. Vielleicht sind die Scheiben mittlerweile ja sogar besser in Bezug auf Kratzfestigkeit als die Originalglasscheiben, die spätestens nach 50000km wie sandgestrahlt aussehn. Weiß jemand überhaupt, ob Polycarbonat an der Windschutzscheibe zum Einsatz kommen darf? Gruß, Stefan P.S.: Hab dazu grad diesen Artikel noch gefunden: http://www.autoglaser-scout.de/Artikeldrucken.asp?id=594 Nachdem der gerade ein halbes Jahr alt ist, vermute ich, dass sich seitdem noch nichts weltbewegendes geändert hat...
-
Strrrrrrrrrike, einmal im Leben schneller als erstens gewesen
-
Siehe auch: Klima+Mehrverbrauch in plusminus Praxistest Mehrverbrauch Klima Bei höheren Reisegeschwindigkeiten ist der Mehrverbrauch kaum feststellbar, bei niedrigen (Stadtverkehr) kann er schon merklich ausfallen. Stefan
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das hängt davon ab, ob Du die Hebel und Kabelbäume danach selber einbauen willst, oder das auch in der Werkstatt erledigen lassen willst (falls alles in der Werkstatt gemacht werden soll ist natürlich nur ein einzelner besuch sinnvoller). Zumindest für die GRA musste ich an das KI nichts weiter mehr anschließen. Der zu verlegende Kabelbaum führt nur vom Lenkstockhebel zum Motorsteuergerät im Fahrerfußraum. Ob das beim FIS-Kabelbaum genauso ist, müsste Dir jemand anderes sagen. Falls ja, spricht nichts dagegen, das KI gleich wechseln zu lassen. Es funktioniert auf jeden Fall auch ohne die Lenkstockhebel und Kabelbäume alles wie gewohnt. Zum Einbauen der Hebel benötigst Du als einziges Spezialwerkzeug übrigens eine Vielzahnnuss, um das Lenkrad abschrauben zu können. Ansonsten schätze ich, dass der Einbau beider Sachen mit der ausführlichen Anleitung von www.umfeldbeleuchtung.de (falls Du dort bestellt hast) in gut 2 Stunden zu erledigen ist. Gruß, Stefan- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn Du das KI selber wechseln willst, dann geht das (wenn ich die bisherigen Berichte richtig interpretiert habe) eh nur direkt auf dem Hof eines Audihändlers, da Du mit dem neuen KI erst mal den Motor nicht mehr starten können wirst, da erst die Einstellungen des alten KI übertragen werden müssen und insbesondere die Wegfahrsperre an Deine Schlüssel angelernt werden muss (oder umgekehrt). Das einfachste wird vermutlich sein, das Ganze beim Händler machen zu lassen. Der Aufwand für den Umbau des KI sollte sich in Grenzen halten. Gruß, Stefan- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, hab grad meine Motorhaube unten gehabt und dabei ist mir ein ca. 30x15 cm großer, sehr lose befestigter Schaumgummi aufgefallen. Der Schaumstoff ist an einem kleinen Fleck noch angeklebt und von einem Kabelbinder durchstochen, der sehr lose um eine Leitung unterhalb befestigt ist. Auf dem Foto steht die Kamera an der Stelle, an der die Schaltseile ans Getriebe kommen und ich habe Richtung Fahrer fotografiert. Unterhalb des Schaumstoffteils befindet sich die Achsmanschette des linken Vorderrades. Hat jemand eine Ahnung, wozu das Teil gut ist, bzw. ob das normal ist, dass das so lose im Motorraum rumhängt? Gruß, Stefan
-
Wo das A2forum nicht mehr weiterweis hilft Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung Übrigens hatte mein alter Audi 80 zwar schon ABS, aber noch den mechanischen Bremskraftverteiler; das eine halt also nicht zwangsläufig mit dem anderen zu tun... Gruß, Stefan
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Na dann lass uns wissen, ob KalleMinogue oder Du bei dem 8Z0 920 930 F schneller war. Oder suchst Du wie ich eines, dass Du beim passenden Kilometerstand erst austauschst? Stefan- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
A2-Dave hat laut Signatur einen TDI und sucht ein KI, nicht zu verwechseln mit A2-D2, der auch ein KI sucht, einen Benziner hat und bei genanntem Verwerter momentan leider nicht fündig wird. Gruß, Stefan- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: