Zum Inhalt springen

Silas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silas

  1. Verbrauch laut Spritmonitor bei mir: 5,39 im Sommer und 5,36 im Winter. Also ist entweder der Fulda beim Rollwiderstand sehr gut oder der Pirelli sehr schlecht oder es macht generell nicht so viel aus. Stefan
  2. Und so wirkt das Ganze mit etwas Abstand von schräg vorn und hinten: Stefan
  3. Hab zufälligerweise ein Foto gefunden, auf dem man alles interessante erkennt: Zum einen die schrägen Reifenflanken und zum anderen, dass durch das Ziehen des Reifens dieser für einen 195er extrem breit wirkt: Zum Thema Felgenschutz: Die Gummiwulst steht beim Fulda noch ganz knapp übers Felgenhorn, aber darauf sollte man sich beim Einparken nicht verlassen :-) Stefan
  4. Ich hoffe, Du fährst hauptsächlich andere Autobahnen als A3, A6 und A9 und weiterhin, dass wir uns auf der Straße bei liegengebliebenem Schnee nie begegnen! :-) Stefan
  5. Hi, ich würde von 185ern auf Deiner Felge abraten. Da stehen die Reifenflanken schon gewaltig schräg und günstig ist diese Größe schon gar nicht. Würde es entweder bei den 205ern belassen und beim nächsten Reifenwechsel auf einen günstigen Rollwiderstand achten oder auf 195/45R16 wechseln. Die hab ich selber auch auf 7,5" montiert (selbst das sieht nach meinem Geschmack schon etwas prollig aus) und sind als Markenreifen ca. 20€ pro Stück günstiger als die 205er. Einen Verbrauchsnachteil kann ich bei meinen (Fulda Carat Exelero) im Vergleich zu den 175er Winterreifen nicht feststellen. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass der Abrollumfang bei dieser Größe 1,54% geringer ist und somit ein entsprechender Mehrverbrauch in der Tankrechnung nicht auffallen würde. Und durch den gleichen Querschnitt bei geringerer Breite werden sie natürlich auch einen Tick unkomfortabler ausfallen, als Deine aktuellen. Gruß, Stefan
  6. Welche Reifengröße fährst Du denn im Winter? Und mit welchem Luftdruck? Mir kommt mein Verbrauch ja auch schon die ganze Zeit etwas zu hoch vor. Hab 175er Winterreifen mit 2,4bar und verbrauche bei konstanter Langstreckenfahrt mit Tempomat auf Tacho 120 laut FIS 4,9l/100km, real dann ca. 5,1 (die Abweichung FIS/real hab ich über 4000km mal ausgerechnet). Was für Auswirkungen hat denn eine kleine Undichtigkeit im Ladedrucksystem? Kann die über 30000km unverändert bestehen, oder hätte da jetzt schon ein größerer Defekt auftreten müssen? Ein leichtes Pfeifen hör ich schon immer, aber ich denke das ist normal bei einem Turbomotor, oder? Kann man den Ladedruck einfach messen um so eine Undichtigkeit feststellen zu können? Wie in anderen Beiträgen schon öfters mal erwähnt ist es mir praktisch unmöglich auf eine Tankfüllung unter 5l/100km zu kommen, ohne auf der Autobahn mich auf LKW-Geschwindigkeit zu bewegen... Gruß, Stefan
  7. Ich hab auch einen knappen Zentimeter Flugrost immer an der Scheibe aussen, was damit zu tun hat, dass die Bremsbeläge diesen Bereich nicht mit abdecken, wenn ich das richtig gesehn hab. D.h. man kann da mit angezogener Handbremse an die Ampel rollen oder ABS-Bremsungen hinlegen, soviel man will, den kriegt man so nicht weg... Stefan
  8. Die Autobild hat grad mal einen großangelegten Kofferraumvolumenvergleich angestrengt: http://www.autobild.de/mmg/mm_bildergalerie_449400.html Ergebnis: Die Herstellerangaben weichen zum Teil drastisch von dem tatsächlich nach VDA-Norm ermittelten Volumen ab, meistens natürlich nach oben. Hat nicht jemand mal paar Styroporquader zur Hand, um das Ganze beim A2 nachzumessen? Gruß, Stefan
  9. Also zum Vergleich: meine sind 39. Woche von 2006. Aber so wie die Berichte sind, beschränkt sich das Verhalten nicht nur auf die Pirelli Snowcontrol. Winterreifen sind halt nun mal in fast allen Situationen, in denen nicht direkt Schnee liegt um Klassen schlechter als Sommerreifen (siehe auch Messwerte vom letzten Autobild-Winterreifentest: Bremsweg Sommerreifen ~40m, Winterreifen ~50m...), selbst wenn's sehr kalt ist. Ciao, Stefan
  10. Ok, wenn ASR bei gerader Lenkung regelt, dann ist das in der Tat ungewöhnlich, so ein Verhalten habe ich nicht (zumindest nicht schon im 3. Gang). Bei mir tritt das ganze nur in Kurven auf, in denen ich mehr oder weniger stark beschleunigen will. Ich hab die Pirelli W190 Snowcontrol in 175/60R15, gekauft zu Beginn des letzten Winters. Die DOT kann ich Dir in paar Stunden mitteilen, wenn ich heimkomm und einen Blick mal darauf werfe. Ciao, Stefan
  11. Hi, ich hab auch die Pirellis in derselben Größe und stelle bei mir auch exakt dasselbe Fahrverhalten fest: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24391&page=6 Post #120 Hattest Du vorher schon mal andere Winterreifen, bei denen dieses Problem nicht bestand? Ich habs bei mir darauf geschoben, dass der 90er TDI schon sehr viel Drehmoment hat und aufgrund der kurzen Überhänge die Vorderachse nicht so wahnsinnig viel Traktion leisten kann. Bilde mir ein, ein tendenziell ähnliches Verhalten auch mit den 175er Sommerreifen am Anfang gehabt zu haben, bevor ich auf 195/45R16 im Sommer umgestiegen bin. Gruß, Stefan
  12. Hallo, ich hab (Danke auch für Deine Informationen, Jan) letztes Wochenende auch den WAECO Regensensor verbaut. Gestern und heute hat's auch endlich mal geregnet (und auch schneegeregnet), so dass auch ich meinen Erfahrungsbericht abliefern kann: Der Regensensor wir durch Stellen des Wischerhebels auf "Intervall" aktiviert und ersetzt komplett dessen Funktion. Auch das Drehrädchen für die Intervallgeschwindigkeit ist nach dem Umbau ohne Funktion, da das Intervall ab sofort ja elektronisch geregelt wird. Das funktioniert nicht absolut perfekt, aber wirklich sehr, sehr gut. Die klitzekleinen Schwachpunkte sind zum Einen die Situationen, in denen das Wasser aprupt ausbleibt (z.B. wenn man die Gischt eines vorrausfahrenden Autos wieder verlässt): da wischt der Sensor paarmal noch im praktisch Trockenen nach. Zum Anderen wischt der Sensor etwas später, als ich es selber machen würde, wenn die Scheibe sich sehr langsam zugenieselt hat. Die Sicht ist dabei aber auf jeden Fall noch ausreichend, bis der Wischer einsetzt, so dass man wirklich getrost die Elektronik die ganze Arbeit übernehmen lassen kann. Zum Einbau des WAECO-Relais: ich hab das Relais im Fahrerfußraum verbaut. Dort ist von dem beschriebenen Klacken des Relais definitiv nichts mehr während der Fahrt zu hören. Da die dort anzuzapfenden Leitungen schwer zu erreichen sind, hab ich die Verbindungen gemäß dem ersten Bild von Jan direkt vom Wischersteuergerät zum WAECO-Wischerrelais verkabelt. Da man das Wischersteuergerät einfach aus seinem Sockel herausziehen kann, ist die ganze Löterei sehr bequem ausserhalb des Autos zu handhaben. Die durchzutrennende Leitung habe ich auf der Platine des Wischersteuergeräts mit einem Cutter durchgetrennt. Zum Einbau des Sensors: den Sensor habe ich direkt mittig unterhalb des Innenspiegelfußes angeklebt. Dort hört auch der leichte Graukeil der Windschutzscheibe auf, so dass der Sensor optimale "Sicht" durchs Glas hat. Wenn man die Schraube der linken Befestigung der Fahrersonnenblende losschraubt, kann man den Dachhimmel an der Vorderkannte leicht nach unten ziehen, so dass das Sensorkabel darin verstaut werden kann. Für den weiteren Weg nach unten habe ich die Türdichtungen zum linken Dreiecksfenster abgezogen, sowie das L-Förmige Kunsstoffsstück von Schwellerabdeckung und unterer A-Säule. Am Boden angelangt, habe ich das Kabel dann unter dem Teppichboden Richtung Fahrerhohlraum verlegt und beim Übergang durch dessen Abdeckung eine passende Stelle gesucht, an der das Kabel nicht gequetscht wird. Im Hohlraum selber liegt, mit Kabelbinder fixiert, das schon eingebaute Relais, in das das Sensorkabel eingesteckt wird. Ich schätze mal, wenn ich gleich gewusst hätte, dass ich's letztendlich so mache, wäre das Ganze in ca. einer Stunde zu erledigen gewesen. Den Regensensor gibt's anscheinend nur noch in Restbeständen, er wird aber z.B. bei ebay regelmäßig neu für ca. 135€ incl. Versand angeboten. Den auch angebotenen Relaissockel kann man sich sparen, wenn man entweder Kabelschuhe zum Herstellen der Verbindungen ans Relais verwendet, oder das Ganze direkt anlötet. Wenn ich dazukomm, gibts auch mal noch Fotos. Also von mir eine klare Kauf- und Nachrüstempfehlung! Gruß, Stefan
  13. Übrigens hätte ich mir (beim 90PS TDI) 2 der in der Anleitung am Anfang genannten Torxschrauben mit der Nummer N 906 513 02 sparen können, da an den genannten Stellen schon die langen verschraubt waren. Im Übrigen ist mein Verbrauch tatsächlich ein klein wenig niedriger, aber das ist vermutlich Zufall. Rein rechnerisch sollten schon ein Minderverbrauch resultieren, so dass sich die relativ günstige und einfach zu installierende Investition unter 100000km gerechnet hat, vom evtl. besseren Bremsansprechverhalten bei Nässe ganz zu schweigen. Also von mir eine Empfehlung, das Ganze nachzurüsten! Gruß, Stefan
  14. Hallo Mütze, kannst Du mal bitte einen kurzen Halbjahresbericht geben? - Hält die Fixierung durch den Heisskleber noch oder sollte man eine andere Befestigung anstreben? - Falls Du das 12V Modul ohne Vorwiderstand an der 14V Bordnetzspannung betreibst: gehn die Leuchtdioden noch und ist diese Überspannung unbedenklich? Hätte nämlich an einem der nächsten Wochenenden endlich Mal Zeit, das ganze auch nachzubasteln. Gruß, Stefan
  15. Hallo, Ihr Tagfahrlichtbesitzer, wollte Euch mal darauf hinweisen, dass es von AXA anscheinend seit einiger Zeit schon eine Aktion gibt, wonach man 10% Rabatt auf die KFZ-Versicherung kriegt: http://www.axa.de/servlet/PB/menu/1093330/index.html?aktionscode= Da der eine oder andere bestimmt bei AXA versichert ist, wärs mal interessant zu erfahren, ob dies für bestehende Verträge auch gilt und ob Eure Abblendlichtschaltung als Tagfahrlicht anerkannt wird. Dann hätte man die Kosten ja in der Tat schnell wieder hereingeholt... Gruß, Stefan
  16. Blue würde ich nicht unbedingt nehmen, hätte da etwas Bedenken, ob man mit einem Blaustich so gute Sicht hat. Ich kann aber die Osram Silverstar empfehlen. Sehr helles und weisses Licht, hatte ich in meinem Vorgängerauto. Im A2 hab ich aktuell EAZ Xenon Prisma Power Plus, das Paar für 30€ verbaut. Ich war etwas skeptisch, da mir diese Marke nichts sagt. Die Dinger gibts aber direkt beim Audihändler zu kaufen und sie haben 3 Jahre Garantie gegen Durchbrennen. Das war für mich natürlich ein Argument, nachdem ich schon vom hohen Glühobstverbrauch beim A2 gelesen habe. Die Originallampe war auch tatsächlich schon bei 22000 km defekt. Die neuen sind im Vergleich zur Erstausstattung deutlich heller und vom Farbton auch weisser. Ich bin damit bisher sehr zufrieden. Gruß, Stefan
  17. Also Yogibär, da gibts ja gleich mehrere Dinge klarzustellen: Jeder Diesel-A2 hat einen Zuheizer, aber nicht alle davon heizen das Kühlwasser auf. Der elektrische Zuheizer, der in den letzten Jahren verbaut wurde heizt nur die Luft aus dem Gebläse. Und das Beschlagen der Scheiben bei Feuchtigkeit hat auch nichts mit dem Zuheizer zu tun, sondern mit dem Trockner, der nur bei eingeschaltener Klima aktiv ist und die Luft vortrocknet, damit sich nicht massig Eis am Verdampfer bildet. Gruß, Stefan
  18. Aus dem Beitrag von Thomas geht's nicht so recht hervor: das ist schon die zweite Werkstatt gewesen, bei der er war. Und bei mir hats die ja auch erst vor 4 Wochen hinbekommen, war sogar derselbe Mechaniker. Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, dass da im Kombi irgendwas anders oder defekt ist. Stefan
  19. Ist das ganze bei einer Strecke aufgetreten, bei der Du normalerweise die 90° erreichst? Der A2 Diesel hat nämlich komischerweise die Eigenschaft, dass er im langsamen Stadtverkehr oder Stop-and-go-Betrieb mit sinkender Motortemperatur zu kämpfen hat (also da, wo andere Autos mit überhitztem Kühler auf dem Standstreifen während des Staus liegenbleiben....) Gruß, Stefan
  20. Jetzt lasst Euch halt nicht alles aus der Nase ziehn: - Preis - Details - mit/ohne Dimmung Gruß, Stefan
  21. Zum Pirelli W190 hab ich oben ja schon was geschrieben, wenn auch in einer anderen Größe. Ich hab den vor allem genommen, da ich maximalen Grip auf Schnee wollte, da ich mit dieser Reifengröße ja keine Schneeketten mehr aufziehen darf und unter dem Aspekt ist er tatsächlich top. Das solltest Du vielleicht bei Deiner Entscheidung auch im Hinterkopf haben. Gruß, Stefan
  22. Steh auch grad vor der Frage, da ich grad ein Skin für die MP3-Software meines PDAs bastle. 255,0,0 ist eine ganze Ecke zu hell, auch 204,0,51 (das ist das offizielle Audirot) ist nicht das, was die Leuchtdioden abgeben. Gibts mittlerweile irgendwelche weiteren Erkenntnisse, bzw. welchen Farbwert hast Du dann letztendlich genommen? Gruß, Stefan
  23. Ich hab Pirelli W190 Snowcontrol 175/60 R 15 auf den Stylefelgen. Bisher einen Winter gefahren: Auf Schnee fantastisch, Aquaplaning, Laufgeräusch, Komfort, Verschleiß gut Traktion/Bremsen/Seitenführung auf trockener und nasser Fahrbahn mies Hab allerdings keinen Vergleich, ob bei letztgenanntem Punkt andere Reifen deutlich besser sind. Es ist ja allgemein bekannt, dass Winterreifen sich z.B. beim Bremsweg nicht mit Ruhm bekleckern... Gruß, Stefan
  24. Prinzipiell wär ich ja auch an einem Tagfahrlicht interessiert, aber hat sich, bei aller Begeistung, jemand schon mal damit auseinandergesetzt, wie denn die Gesetzelage ist, ob man das Ganze vom TÜV eintragen lassen muss, etc? Auf http://www.daylightrunninglights.com/page40.htm heisst es ausserdem: "...denn wir wissen bereits von einer EU-einheitlichen Regelung, welche noch vor diesen Winter in Kraft gesetzt werden soll" Wie könnte sowas aussehen? Falls diese Regelung nämlich besagt, dass bei einer Tagfahrlichtschaltung keine Dimmung erlaubt ist und auch die Rück- und Kennzeichenbeleuchtung an sein muss, kann ich mir die Investition auch sparen. Dieses Tagfahrlicht verwende ich nämlich auf manuelle Art schon seit Jahren... Die nächste Folgeinvestition, die ich schon am Horizont sehe, im Falle das Ganze geht mit Dimmung bis zum gesetzlich zulässigen Minimalwert durch und beschränkt auf die Ablendlichter, wäre dann noch eine Dämmerungsschaltung fürs Licht, sonst muss man ja da auch wieder dauernd per Hand eingreifen... Gruß, Stefan
  25. Hi Stanni, heisst das, dass Du zum Telefonieren erst auf Line in umschalten musst? Oder funktioniert das bei Dir automatisch, sobald der Mute-Eingang bei Deinem Autoradio aktiviert wird? Was mich auch noch interessieren würde: Wenn man am Line in der Elektronikbox eine Audioquelle anschließt und dann noch den Line out der Elektronikbox mit dem Line in des Autoradios verbindet, kann man dann auf den Autolautsprechern Musik hören, die bei einem Telefonat unterbrochen wird? Oder mischt sich das Telefonat nur zur Musik am Line in dazu? Aus der Bedienungsanleitung geht das nicht so recht hervor, aber eigentlich würde ich erwarten, dass die Musik unterbrochen wird, oder? Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.