-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
@miwei: genau so wirds gemacht. Der Audihändler sieht mich ausnahmsweise demnächst zur allerersten Inspektion und danach nie wieder. Der Umfang der Inspektionen ist verglichen mit dem dafür geforderten Preis absolut lächerlich. Sämtliche Arbeiten können auch von mir selber, zur Not mit Hilfe eines befreundeten Automechanikers, viel sorgfältiger erledigt werden. Den Umfang der Mobilitätsgarantie beinhaltet vollständig der Schutzbrief der KFZ-Versicherung, hätt ich bisher aber eh noch nie in Anspruch nehmen müssen. Wenn man immer verucht, sich gegen alle Eventualitäten abzusichern zahlt man im Schnitt genau das, was das Ganze direkt kostet plus die Marge für die Versicherung oder den Händler! Stefan
-
Hi, wollt auch schon meinen Kommentar abgeben, aber bei 130 km/h bei freier Bahn und ultimate erscheint mit das Ganze dann doch im Bereich des Möglichem. Bin übrigens auch Ingenieur ;-) Stefan
-
Hi, wollt auch schon meinen Kommentar abgeben, aber bei 130 km/h bei freier Bahn und ultimate erscheint mit das Ganze dann doch im Bereich des Möglichem. Bin übrigens auch Ingenieur ;-) Stefan
-
Ich hab dasselbe Problem hinten links (allerdings bei Weitem nicht so arg. Bei mir hält's relativ gut mit Festdrücken und steht einen Millimeter vor) und bin letzte Woche beim Audihändler gewesen, um das Ganze vor Ablauf der Werksgarantie noch beheben zu lassen. Hab am Mittwoch einen neuen Termin, da dafür jetzt eine neue Leiste bestellt worden ist, die lackiert wurde und dann eingesetzt wird. Keine Ahnung, ob sich da die Werkstatt auf Kosten von Audi paar Euros verdienen will, aber die sauberste Lösung wird das wohl sein (angeblich ist die Leiste dauerhaft verformt, weshalb kleben nicht unbedingt ausreichend ist). Stefan
-
Ich hab dasselbe Problem hinten links (allerdings bei Weitem nicht so arg. Bei mir hält's relativ gut mit Festdrücken und steht einen Millimeter vor) und bin letzte Woche beim Audihändler gewesen, um das Ganze vor Ablauf der Werksgarantie noch beheben zu lassen. Hab am Mittwoch einen neuen Termin, da dafür jetzt eine neue Leiste bestellt worden ist, die lackiert wurde und dann eingesetzt wird. Keine Ahnung, ob sich da die Werkstatt auf Kosten von Audi paar Euros verdienen will, aber die sauberste Lösung wird das wohl sein (angeblich ist die Leiste dauerhaft verformt, weshalb kleben nicht unbedingt ausreichend ist). Stefan
-
Bin zwar Dieselfahrer, möchte mich aber auch mal qualifiziert zu Wort melden: Ich finde den Verbrauch relativ normal aufgrund folgender Faktoren: - Bei 20km Fahrstrecke ist der Motor einen beträchtlichen Teil in einem relativ kalten Zustand. - Bei gleichmäßiger Autobahnfahrt relativiert sich der Verbrauchsvorteil des A2 im Vergleich zu größeren Fahrzeugen durch fast identisches cwxA, Gewichtsvorteil spielt auf der Autobahn für den Verbrauch eine untergeordnete Rolle - Der Motor dreht, indirekt bedingt durch die mit 173km/h relativ niedrige Endgeschwindigkeit bei 140km/h schon relativ hoch (vermutlich über 4000/min) - ich selber brauche bei meinem bei meistens 200km Autobahnstrecke am Stück und 130km/h auch schon über 5l/100km Diesel, was zeigt, dass der A2 auf der Autobahn kein Spritsparwunder ist, obwohl man mit ihm dort natürlich durchaus bequem und flott fahren kann. Gruß, Stefan
-
Die Antwort steht in dem ebenfalls von Dir verfassten Thread zum Fernlicht: Fernlicht H7? H7! Gruß, Stefan P.S.: solche Doppelantworten kommen durch meine langsame Beitragsverfassung zustande :-)
-
Die Antwort steht in dem ebenfalls von Dir verfassten Thread zum Fernlicht: Fernlicht H7? H7! Gruß, Stefan P.S.: solche Doppelantworten kommen durch meine langsame Beitragsverfassung zustande :-)
-
Ich glaub, ich hab auch was auf den Augen :-) Was mir bissl komisch vorkommt: neue Bremsscheiben schon nach nicht mal 30000km??? Wenn er das Stylpaket auch noch hat (wovon ich ausgehe), aber sonst keine weitere Ausstattung, hät ich ihn bei einem Vorbesitzer mal so auf 11000€ - 13000€ geschätzt. Gruß, Stefan
-
Da ich gerade auch am überlegen bin wegen Standheizungsnachrüstung: Hat sich schon mal jemand damit befasst, wie man die Standheizung möglichst kostengünstig über Handy fernsteuern könnte? Da gibt es ja von Webasto direkt eine Lösung, die aber relativ viel Aufpreis kostet und wohl auch den Nachteil hat, dass jedesmal ein Sprachcomputer den Anruf entgegennimmt und dementsprechend Handygebühren fällig werden. Mir schwebt da eher was in dieser Richtung vor: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/198888-an-01-ml-GSM-Schaltmodul_GX105_de-en-fr-nl.pdf Kann man eine Webastoheizung direkt über Schließen eines Kontakts ansteuern, also auch ohne Vorwahluhr, oder müsste man zumindest die Vorwahluhr dazu haben und kann den Kontakt des GSM-Moduls mit der Sofort-heizen-Taste der Vorwahluhr verbinden? Gruß, Stefan Edit: Nach kurzem Nachdenken komme ich zu dem Schluss, dass die Vorwahluhr doch benötigt wird, da man nur mit ihr ja erst die Heizdauer konfigurieren kann...
-
Wer mag auf diese diversen Statistiken schon was geben. Bzw. die Schlüsse, die man daraus ziehen kann, sind eigentliich andere, als oberflächlich betrachtet suggeriert wird: Eine TÜV-Statistik sagt meiner Meinung nach z.B. mehr über den Fahrzeughalter aus (wie penibel er sein Auto wartet und reparieren lässt), als über die Qualität eines Fahrzeugs an sich (kein Mensch fährt mit irgendwelchen defekten Steuiergeräten oder geschrottetem Motor z.B. beim TÜV vor). Eine ADAC-Pannenstatistik sagt mehr darüber aus, wie hoch der Anteil der jeweiligen Fahrzeugbesitzer ist, die eine anderweitige Mobilitätsgarantie z.B. von der Vertragswerkstatt haben. Eine Zufriedenheitsstudie sagt in erheblichem Maße darüber etwas aus, mit welchen Ansprüchen oder Erwartungen ein bestimmtes Modell gekauft wurde, weniger über die Häufigkeit tatsächlich aufgetretener Probleme... Die Reihe lässt sich beliebig fortführen. Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst hingebogen hast... Gruß, Stefan
-
Das Problem hat wirklich jeder. Ich habs so gelöst, dass ich mitm Dreml den oberen Rand der Nippel, an denen es hakt, etwas abgeschliffen habe. Einfach nach und nach abschleifen, zwischendurch immer wieder probieren, bis es sich leicht abziehen lässt, aber noch ausreichend fest hält. Gruß, Stefan
-
Eigentlich sollte in der Audipalette doch grade der A2 das letzte Modell gewesen sein, das noch die angesprochene einfache und robuste Achskonstruktion hatte. Die aktuellen Modelle haben meines Wissens alle diese aufwendigen Mehrlenker Vorder- und Hinterachsen, bei denen die Anzahl der Gummilager, die kaputt gehen können exponentiell zum verbesserten Fahrverhalten angestiegen sind. Speziell die Besitzer des ersten A4 können ein Lied davon singen. Aber auch die krassen 3er BMW (E46) leisten sich hier eklatante Schwächen. Ein Arbeitskollege wäre froh gewesen, wenn bei ihm solche Sachen erst bei 70000km, und nicht schon nach der Hälfte aufgetreten wären. Ausserdem find ich es jetzt nicht ungewöhnlich, dass praktisch alle Fahrwerksteile mal mehr oder weniger schnell verschleissen. Die genannte Reparatur erhöht Deinen Kilometerpreis gerade mal um 1ct/km. Wer solche zwischendurch sicherlich ärgerlichen Kosten vermeiden will, muss sofort sein Auto verkaufen und nur noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Gruß, Stefan
-
Das FIS errechnet die Geschwindigkeit anhand des intern hinterlegten Radumfangs. Dieser kann in der Realität natürlich abweichende Werte haben, entweder durch Verwendung eines anderen Reifens als 175/60R15 und durch unterschiedlich abgenutzes Profil: Bei Reifendurchmesser 59cm macht 5mm weniger Profiltiefe schon 2% mehr Abweichung im FIS und auch am Tacho aus. Stefan
-
Ich fahre mit dem 90PS A2 überwiegend Autobahn, meistens aber nur konstant Tacho 130 auf überwiegend freien Autobahnen. Dabei brauche ich zwischen 5 und 5,5 l/100km. Der A2 ist somit etwas, aber nicht dramatisch sparsamer, als ein A4, was auch an der kürzeren Übersetzung des A2 liegt (ist halt in erster Linie nicht als Autobahnfahrzeug konzipiert). Der Gewichtsvorteil spielt auf der Autobahn, zumindest wenn man relativ konstant fahren kann, auch nur eine untergeordnete Rolle. Nur wegen des Verbrauchs das Auto zu wechseln wird sich nur schwer lohnen, aber rechne es mal durch. Gehe davon aus, dass der A2 auf der Autobahn ca. 0,5-1l/100km sparsamer als der A4 ist. Gruß, Stefan P.S.: tausch doch einfach mal mit Deiner Freundin das Auto für eine Tankfüllung, dann weißt Du vielleicht mehr :-)
-
Das Thema hatten wir so ähnlich schon mal, leider ohne brauchbares Ergebnis: Hilfe von Leuten mit FIS Kennfeld Verbrauch / Geschwindigkeit Insofern ist die Angabe von hirsetier schon mal sehr interessant. @S.Tatzel: Hast Du FIS, um die Durchschnittsgeschwindigkeit abzulesen? Ansonsten bezweifle ich mal sehr stark, dass Du eine Tankfüllung mit 160km/h Schnitt geschafft hast, sorry. Bei der ganzen Diskussion ist natürlich auch noch zu berücksichtigen, dass FIS-Durchschnittsgeschwindigkeit oder gar Tachoanzeige mehr oder weniger stark noch von der tatsächlichen Geschwindigkeit abweichen, bei meinen Reifen mit neuem Profil ist z.B. schon Nadel 130km/h tatsächlich nur 122km/h (GPS-gemessen) Gruß, Stefan
-
Frage: Spiegel und Düsen beheizt?
Silas antwortete auf Christoph Gies's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Davon geh ich nicht aus. Bei meinem Vorgängeraudi wars so, dass die immer geheizt haben, sobald die Heckscheibenheizung an war. Das war auch sinnvoll, da die Düsen meistens nur beim kalten Auto zugefroren waren. Sobald der Motor warm war, hat er in der Regel durch die warme Abluft auch die Düsen am Zufriern gehindert. Falls es dann trotzdem so extrem kalt war, dass die Düsen während der Fahrt wieder angefroren sind (hatt ich, wenn ich mich recht erinnere nur einmal), dann hat man halt kurz nochmal die Heckscheibenheizung angemacht. Wenn die Dinger erst beim Versuch zu Spritzen heizen würden, müsste die Pumpe dauernd erstmal gegen Widerstand arbeiten, da die Heizung ja nicht in Sekundenbruchteilen wirkt, was ihr nicht so gut bekommen würde. So, und weil wir grad so schön beim Thema sind und ich mir die Dinger im A2 auch gern nachrüsten würde, gleich mal noch paar Fragen zum Umbau, die bisher noch nicht beantwortet sind: - welche Leistungsaufnahme haben die Düsen? - ist diese konstant oder temperaturabhängig variabel, wie bei den Spiegeln? - falls ich die Düsen nicht dauernd an Zündungsplus (siehe Umbauanleitung von A2TDI), sondern mit der Heckscheibenheizung betreiben will: was ist der vom Einbauort aus am günstigsten zu erreichende Punkt, an dem ein Kabel mit der Spannung für die Heckscheibenheizung vorbeiläuft? Gruß, Stefan -
Dass man einen Dachträger für den A2 bei Audi zu mieten bekommt wage ich jetzt fast mal zu bezweifeln, aber eine Nachfrage belehrt u.U eines Besseren. Ich persönlich hab mir in der Bucht auch einen Dachträger geangelt, der Originalzubehör ist und von Votex stammt. Der steht an den Enden nicht so weit über, wie das Teil von Thule und ist somit optisch und aerodynamisch wahrscheinlich etwas erträglicher. Dafür war er nicht nagelneu, sondern nur fast neu, zu etwa dem gleichen von Dir genannten Preis. Ciao, Stefan
-
H3! Du hast doch selber geschrieben: die mit dem Käbelchen dran. Das sind H3, und nicht H1. Mag sein, dass in irgendeiner Anleitung H1 steht, aber da handelt es sich dann vermutlich um einen Druckfehler. Einfach auch mal die Suche bemühen: es gibt paar Threads, in denen auch behauptet wurde, dass H1 rein kämen, was sich dann als Irrtum rausgestelllt hat. Ich kann natürlich nicht 100%ig die Möglichkeit ausschließen, dass in unterschiedlichen Baujahren unterschiedliche Lampen verbaut wurden, halte das aber eher für unwahrscheinlich. Von dem her aber: sicherheitshalber mal nachschaun. Gruß, Stefan
-
Die Fernscheinwerfer dürften H3 sein, nicht H1 (wie es wohl in irgendeiner Anleitung steht): hat der A2 H4 oder H7 Scheinwerferlampen Ablendlicht: H7 Fernlicht: H3 Nebelscheinwerfer: H7 Im Zweifelsfall mal selber im Scheinwerfer nachschaun! Gruß, Stefan P.S.: Ah, Bret war eine Tick schneller :-) Aber mein Reden!
-
schniggls vollintegrierter carpc - Tagebuch
Silas antwortete auf schniggl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich kann einen Erfahrungswert zur Signalqualität über VGA in 800x600 bei 10m Kabellänge beitragen (so ist mein Beamer im Wohnzimmer verkabelt): Die Signalqualität ist sehr gut, wenn man enge Radien (sprich: nahezu Knicke) beim Verlegen vermeidet. Ansonsten kann es zu sehr leichten Doppelbildern kommen. Gruß, Stefan -
Zieh bitte unbedingt auch mal noch den 75PS Benziner in Betracht. Ich bin vorm Kauf auch den 75er und 110er Benziner, sowie den 90PS TDI probegefahren. So viel schlechter, wie's auf dem Papier den Anschein hat, fährt sich der 75PS Benziner im Vergleich zum FSI nicht. Bei vernünftiger Fahrweise sind die Unterschiede erstaunlich gering. Erst bei relativ hohen Drehzahlen packt der FSI so richtig an. Such Dir mal die Drehmomentdiagramme dazu raus! Bei 10000km kann man sich unter Umständen zwar einen TDI schönrechnen, aber ein harmonischeres Verhalten haben meines Ermessens die Benziner. Dazu noch die schnellere Erwärmung auf nur um die 20km Fahrstrecke... Gruß, Stefan
-
Ja, dass das landläufig beliebte Schwungholen beim Bergrunterfahrn nicht gut für den Verbrauch ist, ist mir natürlich auch bekannt. Die sparsamste Fahrweise müsste eigentlich sein: - Tempomat bei 110km/h Geschwindigkeit speichern - Bremse antippen, damit Tempomat sich abschaltet - mit Schubabschaltung bis 80km/h ausrollen - RESUME drücken - wenn 110 erreicht sind wieder Bremse antippen - ... Schaut halt bissl doof aus, man wird von den anderen Verkehrsteilnehmern böse angehupt und das beim Verbrauch gesparte Geld kann man dann in schneller verschlissene Motor- und Getriebeteile stecken Gruß, Stefan
-
Hallo, kein Anlass zur Sorge. Bei mir tritt auch der Effekt auf, dass, speziell bei kalten Aussentemperaturen, die Kühlwasseranzeige im Stau wieder sinkt. Trotzdem wird nach Start bei normalem Betrieb die übliche Kühlwassertemperatur schnell erreicht. Gedanken müsstest Du Dir machen, wenn die Kühlwasseranzeige nie nach ca. 5-10km Fahrt auf 90° zu bekommen ist. Gruß, Stefan
-
Hi, hat jemand von Euch schon mal versucht, den linken Strahl der linken Waschdüse lahmzulegen? Würde das gerne mal versuchen, da es mich nervt, dass dieser Strahl zwangsläufig immer aufs Wischergestänge trifft, sich dadurch immer in den linken unteren Winkel der Scheibe zerstäubt, der vom Wischer nicht abgedeckt ist, um sich dann genüsslich die darauffolgende Zeit durch den Fahrtwind wieder und wieder mitten ins Sichtfeld hochzuziehen. Wie ist denn die Scheibenwaschdüse aufgebaut? Ich nehme an, dass es nur einen Anschluss für den Wasserschlauch gibt und im Gehäuse der Stahl aufgeteilt wird, oder? Oder habe ich bei meiner halbstündigen Aktion "Stelle die Scheibenwaschdüsen richtig ein" ein Auftreffposition für den linken Strahl übersehen, bei dem meine Eingangs erwähnte Schilderung nicht zutrifft? Gruß, Stefan