-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Hallo, hat sich jemand von Euch schon mal damit befasst, OBD-Daten (speziell Verbrauch würde mich interessieren) auf einem PDA zur Anzeige zu bringen? Es gibt z.B. ein ELM-Interface(www.obd-2.de), das in Verbindung mit der dort ebenfalls angebotenen Software ScanMasterELM in der Lage sein soll, auf einem Windows-PC die aktuellen Verbrauchswerte einzublenden: http://www.obd-2.de/screensm2.html#verbr Meine Fragen: 1. Liefert die OBD beim A2 alle nötigen Daten, um diese Anzeige zu ermöglichen (ich vermute mal stark: ja, da das FIS ebendiese Daten auch anzeigt oder berechnet) 2. Ist jemanden von Euch eine ähnliche Software for PocketPcs bekannt? 3. Gibt es noch andere Möglichkeiten zur Verbindung OBD-Schnittstelle - PDA, die man für diesen Zweck nutzen könnte? Grüße, Stefan
-
Praktisch alle DIN-Radios sind ohne allzugroßen Aufwand und v.A. reversibel in den A2 einzubauen. Je nach Baujahr muss man sich für den ISO-Radiostecker noch paar Leitungen ziehen. Siehe auch: radio einbauen Ich hab mir mein altes MP3-radio JVC KD909R wieder eingebaut. Dazu war ein Phantomspannungseinspeisungsadapter (heisst der wirklich so???) für ca. 10€, DIN-Adapterblenden für ca. 7€ und ein Cinch auf Mini-ISO-Adapter für die hinteren Lautsprecher für ca. 10€ notwendig. Passt von der roten Beleuchtung, dem weissen Display und den Alulook optisch auch noch ganz gut zu Audi. Das ist allerdings kein aktuelles Modell mehr. Bin leider was Autoradios anbelangt nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, aber MP3 von DVD, vielleicht sogar von USB und somit auch tragbarer Festplatte sollte es meiner Meinung nach schon haben. Dazu kommt dann wieder das Problem ein Radio zu finden, bei dem nicht 75% des Display mit blinkenden Equalizeranzeigen verschwendet sind... So siehts bei mir innen aus: Gruß, Stefan
-
Servus Chris, für einen Doppel-DIN-Schacht sind paar Sägearbeiten notwendig: Nachgemacht - RNS-E Kurz gesagt: Fach unter Klimabedienteil raus, Klimabedienteil nach Abrunden der unteren Ecken nach unten Versetzen, diverse Kunststoffstreben und -nasen in der Mittelkonsole absägen. Gib mal bei der Suche "RNS-E Umbau" ein (das ist ein Navi, das auch einen Doppel-DIN-Schacht benötigt). Da wirst Du noch weitere Infos und Bilder dazu finden. Gruß, Stefan
-
Entschuldige Martin für die Verwirrung, hab Dich mit dem Threadstarter verwechselt (immerhin gleicher Anfangsbuchstabe). Wenn Du noch den alten Fahrzeugbrief und -schein hast, musst Du das COC-Papier natürlich noch nicht mitführen. Zu Deiner Frage kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich eine andere Motorisierung fahre. Ciao, Stefan
-
1. 1991 Papas VW Santana, 75PS Benziner (durch nicht mal 900kg und einem Getriebe, bei dem der 3. Gang grad mal bis 100km/h ging ein Geschoss) 2. 1992 Papas Audi 80 B4, 90PS Benziner (ausser ZV und metallic kein einziges Extra, gnadenlos untermotorisiert, aber trotzdem ein zuverlässiges Auto, das immer noch von meinen Eltern gefahren wird) 3. 1993 VW Golf II, 55PS (das günstigste Auto, das ich wohl je gefahren haben werde, bis 200000km nur Kosten für Selberwartung und einige wenige Verschleißteile, Verbrauch sensationelle 5,5l/100km, da würd sich sogar ein A2 hart dagegen tun) 4. 2001 Audi 80 B4, 115PS Benziner (fast Vollausstattung, ein Auto, das trotz seines Alters den Vergleich mit aktuelleren Modellen nicht zu scheuen brauchte. Hat mir bis 250000km ohne nennenswerte Reperaturen die Treue gehalten, fiel durch Steinschlagschaden am Klimaverdampfer meiner Wirtschaftlichkeitsrechnung zum Opfer und fährst jetzt in Weißrussland der Million entgegen. Verbrauch 7,7l/100km) 5. 2006 A2 (Signatur) Bis jetzt sehr zufrieden, nochmal in praktisch jeder Hinsicht besser als der Vorgänger, beim vorraussichtlichen Kilometerpreis nur einen Tick teurer. Verbrauch ist wohl normal, aber für mich etwas enttäuschend, da ich bis jetzt alle meine Autos ca. 20% unter Normverbrauch fahren konnte. Aber wenn der Rest passt, macht das das Kraut auch nicht fett. Ciao, Stefan
-
Am geschicktesten ist es, beim Autokauf gleich das COC-Papier im Hinterkopf zu haben und vom Händler zu fordern, es einem mitzugeben. Gehört ja schließlich zu den vollständigen Fahrzeugpapieren. Ansonsten muss man es für VW-Audi unter https://coc.vw-transport.de beantragen. Kostet ca. 40€. Kopieren bringt nix, da das Dokument für jedes Fahrzeug individuell erstellt wird. Die Angaben enthalten nämlich z.B. auch Fahrgestellnummer, ausstattungsabhängiges Gewicht des Fahrzeugs und andere individuelle Daten. Gruß, Stefan
-
z.Zt. die besten getesteten Winterreifen
Silas antwortete auf a2x2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich hab auch die Variante gewählt, die Style-Felgen für den Winter herzunehmen (Mit 175ern Pirelli W190 Snowcontrol). Gerade wenn die Felgen schon paar Kratzer haben, empfiehlt es sich, die Stellen etwas mit Schmirgelpapier anzuschleifen und mit silbernem Lackstift und Klarlack zu versiegeln. Das sollte verhindern, dass durch das Streusalz im Winter der Felgenlack unterwandert wird (der Lack um die Stelle fängt dann an, Blasen zu werfen und abzublättern). Ich hab da letzthin bei meinen Felgen auf der Innenseite einge Stellen gefunden, die offenbar von Steinschlag herrührten. Gruß, Stefan -
z.Zt. die besten getesteten Winterreifen
Silas antwortete auf a2x2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich hab mich für Pirelli Snowcontrol W190 entschieden, in 175/60R15 und werd mir den demnächst zulegen. Grund war neben guten sonstigen Eigenschaften die excellente Schneetraktion, wenn ich schon keine Schneeketten drauf aufziehn darf: http://www2.sicherbestellen.de/tests/0/Pirelli_W190Snowcontrol_Reifentestcom.html Ausserdem sollen die Pirellireifen immer etwas mehr Profil als Neureifen haben, als die meisten anderen und können somit u.U. auch etwas länger gefahren werden. Hat den Reifen schon mal jemand gefahren und kann meine Vermutungen und Recherchen bestätigen? Stefan -
Paar Sachen machen mich bei dem Diagramm stutzig: - wie leistungsschwach muss der getestete Motor gewesen sein, dass man ihn mit Volllast im 5. Gang nur im Landstraßentempo bewegen kann - wieso ist der Vollastverbrauch geringer, als der Teillastverbrauch? Hier wird zwar 4. mit 5. Gang verglichen, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das den Unterschied nur annähernd erklären kann. Stefan P.S.: und mit bissl Nachdenken kann ich mir die Antwort auf Frage 2 gleich selber geben (für diejenigen, die sich das auch gefragt haben): Die g/kWh sind nicht mit l/100km zu vergleichen, da bei langsamer Fahrt eben auch weniger Arbeit anfällt, so dass der spezifische Verbrauch sich demzufolge höher berechnet. (Stichwort: optimaler Motorwirkungsgrad im Fast-Volllastbetrieb)
-
So, frisch gewachst und mit neuen Schuhen versehen (195/45R16 auf 7,5x16) traut sich meiner jetzt auch mal an die Öffentlichkeit: Gruß, Stefan
-
Hi, schon mal danke für die Antworten bisher. Dass das Gebläse hochregeln muss, wenns innen warm ist und 22° gewählt sind, ist schon klar. Der von mir beschriebene Effekt dauert aber immer ca. 30 sec, egal bei welcher Innenraumtemperatur (ok, im Winter konnt ichs bisher halt noch nicht testen, dazu hab ich das Auto zu kurz). Auch dass sich nach den 30 sec die Balkenanzeige nicht verändert, aber das Gebläse trotzdem langsamer läuft ist definitiv so. Zumindest glaub ich jetzt nach der Info von Alex, dass das kein Fehler im System ist, sondern bei allen so. Gruß, Stefan
-
Hallo, ist das bei allen A2 so, dass ca. 30 sec lang nach Einschalten der Zündung erstmal mehr Luft aus den Düsen kommt, das Gebläse dann zurückgeregelt wird, aber die Balken im Display für die Gebläsestufe dabei gleich bleiben? Worin liegt der Sinn dieses Verhaltens? Mich stört das ein klein wenig, wenn ich beim Ausparken erstmal immer dieses laute Gebläserauschen hör, wo ich doch lieber auf Kratzgeräusche von Stoßstangen oder Bordsteinen achten würde. Kann jemand dazu was sagen, oder ist das eine Fehlfunktion nur bei meinem? Gruß, Stefan
-
Ah, Erstens war mit dem Hinweis auf die Gebrauchtwagenpreisliste natürlich mal wieder erster ;-) Stefan
-
Glückwunsch, dass Du Dich auch für die meiner Meinung nach beste Motorisierung im besten Auto (zumindest mit Einbezihung des Faktors Kosten/Kilometer) entschieden hast. Über die Seltenheit der 90PS Motorisierung hab ich mich auch schon gewundert, wo doch die 900€ praktisch schon die einzigen Mehrkosten warn, die das Auto im Vergleich zur 75PS Variante aufweist (Steuer, Versicherung, Werksangabe Verbrauch identisch). Evtl. liegts daran, dass viele Gebrauchte ihre Laufbahn als Werksdienstwagen begonnen haben, und wer da als günstigste Möglichkeit als Audimitarbeiter an ein Auto zu kommen logischerweise zum A2 gegriffen hat, hat dort dann konsequenterweise auch an jeglicher sonstiger nicht unbedingt notwendiger Ausstattung gespart. Von speziellen Problemen mit der 90PS Variante ist mir bis jetzt noch nichts zu Ohren gekommen. Rein theoretisch könnten im Laufe der Jahre mal die variablen Turbinenschaufel dem Turbolader und das hohe Drehmoment dem Getriebe zu schaffen machen, aber ich hab da eigentlich wenig Bedenken. Poste doch bitte mal Deinen Kaufpreis als Anhaltspunkt für weitere potentielle A2 Käufer noch in diesem Thread: Liste Gebrauchtwagenpreise Bordcomputer hätt ich auch sooooo gerne gehabt. Aber ohne Verletzung der Gebrauchtwagengarantiebedingungen (keine Veränderung des Kilometerstandes durch Eingriff am KI) lässt sich das Ganze nur für viele hundert Euro nachrüsten, was mir den Aufwand dann doch nicht wert ist. Gruß, Stefan
-
Hi Bruno, ganz klare Antwort: wenn Du mit dem Auto an sich relativ zufrieden bist und auch nicht zufällig gleichzeitig sehr große Reparaturen/Investitionen anstehen, gibts nur eine Antwort: weiterfahren! Der Händlereinkaufspreis für Dein Auto liegt momentan bei ca. 10000€, privat würdest Du auch nur unwesentlich mehr bekommen. Das wären dann sage und schreibe 6000€ Wertverlust pro Jahr gewesen. Das Argument, dass Du's momentan noch gut verkaufen könntest, kann man somit nicht gelten lassen, da Du selbst wenn Du noch 2 Jahre damit fährst und es dann verschenken würdest noch günstiger damit gefahren wärst, was den Wertverlust anbelangt. Schwer zu einem anständigen Preis zu verkaufen dürften die A2s sowieso sein: meiner z.B. stand als vormaliger Audi Werksdienstwagen ganze 9 Monate in der Onlinebörse, bzw. beim Händler, bevor ich ihn im zarten Alter von 14 Monaten für gerade mal 15000€ (günstigster Audihändlerpreis weit und breit und ohne jeglichen Mangel) von seinem Schicksal erlöst hab. Dass Du das Auto bei Deiner Jahresfahrleistung nicht ewig bewegen kannst, dürfte schon klar sein, aber ich würd trotzdem versuchen, noch ca. 3-4 Jahre in Richtung 200000km zu fahren, so Du von lästigen, sich häufenden Reparaturen verschont bleibst und noch Freude an dem Auto hast. Einen A2 kauft man sich schließlich unter anderem doch auch deswegen, weil man etwas genauer nachgerechnet hat, als andere Leute, die nach "Instinkt" kaufen, und das beisst sich dann etwas mit den genannten 6000€ jährlichen Wertverlusts, oder? Gruß, Stefan, der keines seiner Autos unter 200000km verkauft hat, aber trotzdem noch nie mit schrottigen Rostlauben unterwegs war.
-
Kann das irgendjemand von Euch bestätigen, dass bei Druckverlust im System (z.B. nach Steinschlagschaden am Klimakondensator) konstruktionsbedingt immer auch der Kompressor mit verreckt? Ich kanns kaum glauben, dass Audi so eine Konstruktion auf die Menschheit loslässt, zumal die materialschonendere Variante mit Magnetschalter in den älteren Audis ja schon praktziert worden ist. Den einzigen Sicherungsmechanismus, den ich bei der A2 Klimaanlage erkennen kann ist dieser Gummikeil, der die Mitnehmerscheibe aufbiegt und frei durchdrehen lässt, wenn der Kompressor sich nicht mehr dreht. Aber da ist es wohl dann schon zu spät... Fände die Information schon sehr interessant und wichtig, da davon abhängt, ob man penibel lieber einmal zu oft einen Klimaservice machen lässt, oder ob man damit auch beliebig lange warten kann (wie bei meinem alten B4). Gruß, Stefan
-
Hallo erstens, das mit den 0,5l bei 30er Schnitt klingt ja halbwegs beruhigend und deckt sich etwa mit dem, was ich bei meinem B4 festgestellt hab: bei meinem überwiegendem Autobahnbetrieb liegt der Mehrverbrauch innerhalb der normalen Schwankung von Tankfüllung zu Tankfüllung, also <0,2l/100km. Ich hatte nur das in meinem Anfangspost beschriebene Szenario mit unserem Firmenpassat ausprobiert und dabei fast einen halben Liter Verbrauchsunterschied laut FIS bei Autobahngeschwindigkeit festgestellt. Ich erkläre mir das nun damit, dass das schlecht gewartete Firmenschlachtschiff wahrscheinlich einen relativ niedrigen Kältemittelstand hat und der Kompressor dadurch unnötig viel Leistung benötigt um totzdem noch die eingestellte Temperatur zu erreichen. Vielleicht warn 1998 die Klimaautomatiken auch noch nicht so intelligent, wie heutzutage und konnten den Leistungsbedarf nicht variieren, wer weiss... Hauptsache wir fahrn Hightech Stefan
-
Hi Christoph, vielen Dank für die Antworten. Bin auch schon auf Deine mail noch gespannt. Punkt 1) bereitet mir dann aber langfristig betrachtet doch etwas Kopfzerbrechen: hatte bei meinem B4 zum Schluss mal einen Steinschlagschaden im Klimakondensator. Austausch und Neubefüllung hätte ca. 400€ gekostet, beim A2 würden demnach noch 800€ (bild ich mir ein irgendwohier gelesen zu haben) zusätzlich für den dann innerhalb kürzester Zeit verendenden Kompressor fällig werden Ich glaub, ich muss schon mal sicherheitshalber zu sparen anfangen. Oder umherfliegenden Steinchen immer schön rechtzeitig ausweichen Stefan
-
Hallo, ich will mit diesem Thread endlich ein für alle Mal Klarheit für mich und alle Interessierten schaffen über die Funktionsweise der Klimaautomatik beim A2 und bitte daher nur um Antworten, die entweder belegt werden können, oder von wirklichen Fachleuten stammen, die die Materie aus praktischer Erfahrung kennen: 1) Zur Abschaltung des Klimakompressors bei niedrigem Kältemittelstand gibt es widersprüchliche Aussagen in der Suchfunktion: manche vertreten die Meinung, der Kompressor würde sich "fressen", wenn der Stand zu niedrig wird, andere sprechen von einer Abschaltung. Was stimmt nun? Bei meinem alten Audi 80 B4 kann ich aus eigener Erfahrung mit Sicherheit sagen, dass der Klimakompressor nach 8 Jahren ohne Klimawartung bei ca. 60% Füllstand des Kältemittels nicht mehr mitgelaufen ist (manuelle Klima, Riemenscheibe für Kompressorantrieb hat sich nicht mehr eingeklinkt) und nach erneuter Befüllung wieder anstandslos seinen Dienst weitere 5 Jahre bis zum Verkauf erledigt hat. 2) Gibt es eine temporäre Leistungsbedarfsreduzierung der Klimaautomatik, wenn volle Motorleistung gefordert wird (Beschleunigen mit Vollgas, Fahren mit Höchstgeschwindigkeit). U.U. differiert hier vielleicht auch noch das Verhalten der 1.2er Klima gegenüber den anderen. Falls das der Fall ist: wirds im Innenraum dann bei Vollgasfahrten wärmer, oder bekommt die Klimaautomatik doch nach einiger Zeit wieder die erforderliche Leistung auf Kosten der für den Vortrieb gewünschten Leistung? Die Suche liefert auch hierzu unterschiedliche Meinungen. 3) Hat irgendjemand schon mal eine technische Zeichung des Kompressors zu Gesicht bekommen? Ich lese hier immer von variablen Hub und stelle mir das Ganze doch recht intelligent konstruiert und interessant vor. 4) Wieviel Mehrverbrauch hat denn ca. das Benutzen der Klimaanlage zur Folge? Ich spreche hier nicht von den horrenden Werten, mit denen uns Autobild neulich aufgerüttelt hat, da die bei maximaler Kühlleistung gemessen haben, sondern von einem realistischen Wert: Vielleicht könnte jemand mit FIS mal folgendes Szenario bei einer längeren Fahrt austesten: - Aussentemperatur bei ca. 30°, also wie momentan grad - gewünschte Innenraumtemeratur nicht auf LO, sondern einem vernünftigen Wert, z.B. 22° - längere Zeit fahren, so dass sich die tatsächliche Innentemperatur auf den eingestellten Wert eingependelt hat - Durchschnittsverbrauch über einige Kilometer ermitteln bei konstant 130km/h (ideal wär dafür natürlich noch Tempomat und GPS-Messung, muss aber nicht sein) - ECON Taste drücken und erneut den Durchschnittsverbrauch über einige Kilometer anzeigen lassen Jajaja, ich weiß, das war bestimmt wieder bissl viel auf einmal, aber ich seh mich halt mal gern schreiben Gruß, Stefan
-
Also ich bin auch der Ansicht, dass man mit der Momentanverbrauchsanzeige wenig anfangen kann. Das Messfahrzeug sollte zudem Tempomat haben, da man leichte Beschleunigung oder Geschwindigkeitsreduzierung kaum merkt, aber der Verbrauch schnell eine Ungenauigkeit von einem halben Liter oder mehr dadurch bekommt. Am geeignetsten wäre demnach eine Durchschnittsverbrauchsermittlung über ca. einen Kilometer "gefühlter" ebener Fahrbahn mit Tempomat und per GPS abgelesener Geschwindigkeit. Das dann gemittelt über ca. 5 Messwerte. Klimaanlagee sollte ausgeschalten sein, da der Leistungsbedarf der Klima stark von der gewählten Differenz zwischen tatsächlicher und gewünschter Innenraumtemperatur abhängt -> zuviele Parameter zu berücksichtigen. Wie Ihr aus meinen Vorschlägen erkennen könnt, bin ich an der Thematik auch brennend interessiert, allerdings würden mich nur die Verbräuche im 5. Gang interessieren und bei ausgeschaltener Klimaanlage (zwecks Reproduzierbarkeit), evtl. im 10km/h-Raster von 80km/h - 160km/h. Und da ich den 90PS TDI fahre, der eine längere Übersetzung als der 75PS hat, wär's natürlich a Sach, wenn auch dazu jemand Daten liefern könnte. Testfahrzeug sollte, wie gesagt, mit FIS, Tempomat und GPS zur genauen Geschwindigkeitsermittlung ausgestattet sein. Freiwillige vor! Gruß, Stefan
-
Zum Thema der langen Standzeiten des A2 beim Autohändler: sowas kommt wohl öfter vor. Ich hab meinen vor 6 Wochen gekauft, der war auch seit August letzten Jahres schon abgemeldet. Ansonsten bis auf Boardcomputer und Alufelgen absolut vergleichbar mit dem von Dir verlinkten. Kaufpreis war 15.000€. Mehr ging nicht mehr und ich wollte dem Händler nicht komplett die Luft abdrehn. Man hat deutlich gemerkt, dass er ihn auch noch weitere Monate behalten hätte, als ihn noch billiger herzugeben. Ich denke mal, unter 16.000€ wird der genannte nicht zu bekommen sein. Über die lange Standzeit kann man nur spekulieren, ich habe an dem Wagen bis jetzt aber noch nichts Negatives feststellen können. Anscheinend besteht selbst für die seltene und gleichzeitig tollste A2-Motorisierung kaum Nachfrage. Zum Thema A2 als Autobahnfahrzeug: ich fahre auch überwiegend Autobahn und bin von dem entspannten Fahren und dem mehr als ausreichenden Drehmoment fürs Überholen ohne Runterzuschalten sehr angetan. Zum aktuellen A3 habe ich allerdings keinen Vergleich, wohl aber zu TDI-Passats, etc. und da ist mir mein A2 eindeutig lieber, vor allem, wenn man die deutlich niedrigeren Kraftstoff- und Unterhaltskosten noch mit ins Kalkül zieht. Stefan
-
Super, dann haben wir das Ganze endlich geklärt. Ein hoch auf das Forum und auch auf die dicke Audi-Bedienungsanleitung, die ich mir vielleicht an ein paar langen Winterabenden mal zu Gemüte führen werde, aber auf keinen Fall jetzt, wo der Winter seit gestern vorbei ist! Stefan
-
Nachtrag: @Youngdriver: deine Zusatzaustattung müsste sich demnach tatsächlich auf 80kg belaufen. Sollte das Bosesystem tatsächlich 14kg wiegen? Oder hast Du noch andere Ausstattung verglichen mit meiner an Board, die was nennenswert wiegen könnte (nein, ich meine nicht den 2g-Plastikpöppel am Blinkerhebel für die GRA)? Stefan
-
3 Angaben? Dabei bleibts nicht! Habe jetzt insgesamt 4 Angaben schon vorgefunden: 1030: Prospektangabe 1096: Angabe auf dem Aufkleber im Serviceplan 1105: Angabe im Fahrzeugschein 1171: Angabe in der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung Zwischen der 1. und 3., sowie der 2.und 4. Angabe besteht jeweils ein Unterschied von genau 75kg. Es liegt nahe, dass das genau die 75kg sind, die für den fiktiven Fahrer angenommen werden. D.h. bei meinem A2 beträgt das Gewicht der Sonderausstattung 66kg. Hab ich mir fast schlimmer vorgestellt. Meine Sonderausstattung setzt sich zusammen aus den Umfängen des Advance- und Style-Pakets, Nebelscheinwerfern und hinteren Lautsprechern. Noch Fragen, Kienzle? Ciao, Stefan
-
Ok, etwas Licht is mittlerweile ins Dunkel gebracht. Ich fasse nochmal zusammen (für meinen 66kW TDI): 1030 kg: Angabe aus Prospekten, Testberichten, ...; Vermutlich die leichteste lieferbare Variante (kein Zubehör), vermutlich aber zu 90% betankt 1105 kg: Angabe im Fahrzeugschein; Setzt sich zusammen aus 1030 kg + 75 kg für einen angenommenen Fahrer 1171 kg: Angabe in meiner EWG-Übereinstimmugsbescheinigung; beinhaltet das Gewicht der bei Auslieferung enthaltenen Sonderausstattung, vermutlich auch wieder mit 90% Betankung und Fahrer Ein bissl mieser Trick ist das ja schon: so muss z.B. die nicht serienmäßige Klimaanlage, die aber trotzdem 98% aller A2s besitzen (zumindest seit es das Advance-Paket gab) bei der Verbrauchsermittlung und bei der Bestimmung von 0-100km/h nicht mit rumgeschleppt werden, was den A2 auf dem Papier erst mal gut aussehen lässt, gegenüber einem Auto, das das Ganze serienmäßig hat. Tatsächlich muss man dann aber zu dem gut klingenden Wert 0-100km/h in 10,9s nochmal ca. 0,7s dazuaddieren Aber andere Hersteller verfahren in der Regel wohl ähnlich, weswegen der A2 immer noch der Tollste von allen ist Stefan