Zum Inhalt springen

Silas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silas

  1. Bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich notwendig ist. So wie ich meine Umbauaktion noch im Kopf hab (ist ja erst eine Woche her), sollte es eigenltich ausreichend sein, die obere Verkleidung des Lenkstocks zu entfernen, dann sollte man von hinten schon an den Stecker rankommen. Versuch macht kluch, sind ja nur 2 Schrauben und einmal kräftig an den 2 Clips am Tacho ziehen.... Gruß, Stefan
  2. Bei den ganzen Kommentaren über zu hohes Gewicht und schlechte cw-Werte in Zusammenhang mit dem Vollastverbrauch möchte ich mal darauf hinweisen, dass zwischen diesen Dingen kein Zusammenhang besteht. Wenn der Cayenne das Gewicht und den cw-Wert eines A2 hätte, würde er bei Vollast kein bisschen weniger verbrauchen. Er würde halt einfach schneller beschleunigen und eine höhere Endgeschwindigkeit haben, aber die dabei anliegende Leistung ist genau identisch (die Getriebeübersetzung muss natürlich entsprechend angepasst ssein, so dass die Höchstgeschwindigkeit wieder bei der Nennleistung erreicht wird). Dem Motor als solchen ist es doch wurscht, wie schnell das Auto grad fährt. Dessen Vollastverbrauch ergibt sich einfach aus Wirkungsgrad, spezifischem Vollastverbrauch bei einer bestimmten Drehzahl und anliegender Leistung bei einer bestimmten Drehzahl. Das beantwortet auch die Frage nach dem Vollastverbrauch des 1,2 TDI: mein 90PS TDI verbraucht bei Vollast ca. 12l/100km, der 1,2 hat 61PS -> Vollastverbrauch ca. 8,13l/100km, vielleicht einen Tick weniger, da der Wirkungsgrad evtl. noch ein wenig besser ist. Gruß, Stefan
  3. Hab das Ganze bei mir heute nachmittag auch durchführen lassen. Jetzt weiß ich auch, wieso man kaum beschreiben kann, was da gemacht wird, da hier ja etliche Dialogseiten durchgeklickt werden müssen. Aber bei den entscheidenden Punkten ist bei mir doch eine andere Reihenfolge zum Einsatz gekommen, als bei Dir: Mitzubringen sind: - alle Schlüssel - Personalausweis - Nachweis, woher das neue Kombi kommt (bei mir: Rechnung des Teileverwerters) 1. Auslesen der Codierung des alten Kombis 2. Einbau des neuen Kombis 3. manuelle Eingabe der Codierung des alten Kombi ins neue 4. Überschreiben der FIN des neuen Kombi mit der tatsächlichen Fahrgestellnummer aus dem alten Kombi 5. Onlineverbindung zu Audi herstellen und Wegfahrsperre freischalten (die überschriebene FIN wurde dazu sicher nicht mehr benötigt). 6. Schlüssel kodieren 7. nochmalige Überprüfung der aktuellen Codierung und Eintragung von Einstellungen, die zum Teil beim vorherigen Eintragungsversuch noch nicht übernommen werden konnten. Gedauert hat das Ganze 40 Minuten. Aufgrund der audiinternen unbekannten Aufrundungsmechanismen und Umwandlung in Zeiteinheiten ist bei einem fürstlichem Stundensatz von 90€ daraus dann eine Rechnung von 80€ geworden. Aber ich bin ja froh, dass es überhaupt so reibungslos geklappt hat. Auf der Rechnung hab ich mir dann auch gleich noch bestätigen lassen, dass der Kilometerstand des alten und neuen KIs bei mir identisch war beim Umbau. Gruß, Stefan
  4. Sieht gut aus. Wo hast Du denn die Elektronikbox der FSE untergebracht? Wie hast Du die Kabel zum Display verlegt? Musstest Du die verlängern? Wenn ja: wie sieht die zu verlängernde Leitung aus (Anzahl der Kontakte, ...) Gefällt mir wirklich gut und schreit nach Nachbau, auch wenn ich die MP3 Funktion dieses Teils gar nicht nutzen kann.. Gruß, Stefan
  5. Gratuliere, dass alles so schön auf Anhieb geklappt hat. Hast Du jetzt noch paar Details rausfinden können, worauf bei der ganzen Aktion zu achten war? Waren wirklich nur diese Schritte notwendig: Was ist die FIN? Die Fahrgestellnummer, die irgendwo im einzubauenden KI abgespeichert ist? Was ist die SN? Wenn das Ganze 65€ gekostet hat, dürfte der Arbeitsaufwand also ca. eine 3/4 Stunde gewesen sein, oder? Gruß, Stefan
  6. Kuck mal an der Rückseite der Verkleidung zwischen hinterem Türfenster und der Seitenscheibe dahinter, da befindet sich ein Schlitz, der dafür gedacht ist, dass man die Metallschleifen hineinstecken kann, um eben dieses Klappern zu verhindern. Gruß, Stefan
  7. Den Originalstecker von Audi braucht man dazu gar nicht, es reicht eine stinknormale zweireihige Buchsenleiste mit Rastermaß 2,54, 2x16 Pins: http://www.reichelt.de/?SID=27AizAZ6wQARsAADHMBYY22a9bda14399b6436d1a7e38446dccf0;ACTION=3;LA=4;GROUP=C142;GROUPID=3221;ARTICLE=51835;START=0;SORT=preis;OFFSET=16 2x16 scheint wohl nicht gängig zu sein, aber man kann ja eine längere dazu kürzen. An die Pfosten kann man dann sehr leicht an den genannten Pins die Leitungen anlöten. Mit Schrumpfschlauch isolieren, fertig. Gruß, Stefan
  8. Was funktioniert bei Dir nicht? Der Kilometerzähler? Die Restkilometeranzeige bis zum nächsten Longlifeservice? Die Verbrauchsanzeige? @hoTTing: wenn Du das Ganze in der Werkstatt umkopieren lässt: könntest Du dann hier mal zusammenfassen, welche Schritte in welcher Reihenfolge notwendig waren und wie lange die Aktion gedauert hat? Erst heute habe ich wieder eine Anfrage bei einem Audiserviecenter gemacht, die mir was von ca. 1 1/2 reiner Arbeitszeit erzählt haben ohne Garantie, dass das Ganze auch funktionieren wird. Manche Werkstätten kennen sich nicht wirklich damit aus, was da genau zu tun ist, wenn man statt eines fabrikneuen KI ein gebrauchtes einbauen will. Da sind dann plötzlich so Sachen gefragt wie: wo kann ich die Fahrgestellnummer des Spenderfahrzeugs auslesen, die beim Login nach Ingolstadt eingeben werden müssen und weitere Dinge, die nicht nach Schema F ablaufen. Gruß, Stefan
  9. Respekt, saubere Arbeit! Ich hab auch schon eine Konstruktion nach dem gleichen Grundprinzip angefertigt (nur Vorderrad ausbauen, mit Schnellspanner fixiern, stehender Transport): Fahrradhalter für Innenraum Was bei mir noch ansteht ist die nächste Ausbaustufe für ein weiteres Fahrrad, daher interessiert mich besonders diese Platte für den hinteren rechten Fußraum: Wie ist die fixiert? Das Foto lässt vermuten, dass Du die irgendwie an der Sitzschiene mit fixierst? Weiterhin: Gibt's die Querstange mit dem Schnellspanner irgendwo schon fertig zu kaufen? Wie ist die befestigt? Oder liegt die nur aufm Boden auf? Paar größere Fotos wärn noch super. Du kannst z.B. mit der jpg-Kompression noch bissl hochgehn und dafür das Bild etwas größer lassen, dann bist Du trotzdem noch unter der zulässigen Dateigröße. Gruß, Stefan
  10. Silas

    Fastmute

    Was passiert denn, wenn man das Ganze an einer nicht entstörten Spannungsversorgung hängen hat? Ich habe meinen 12V-Adapter am Dauerplus vom Autoradio angeschlossen und habe den Eindruck, dass das nicht so ideal ist. Zum Einen rauscht das Radio etwas, solange der PDA lädt und zum Anderen habe ich seit etwa dieser Zeit den Effekt, dass die GPS Daten im PDA entweder zwischendurch für etliche Sekunden ausbleiben oder manchmal eine zeitlang einen Offset von einigen zig Metern haben. Könnte speziell letzteres damit zusammenhängen? Wie entstört man sowas? Reicht ein dicker Elko? Gruß, Stefan
  11. Hab den Artikel auch gelesen. Wenn man den A2-Testwagen mit 16"/185er-Bereifung genommen hätte, hätte sich der deutliche Vorsprung des Mini bei Handling und Bremsweg auch noch relativiert. Der durfte nämlich mit 195er Bereifung antreten, aber wahrscheinlich hat er die einfach serienmäßig schon drauf. Aber scho schee, mal wieder in einem aktuellen Test was von unserem Kleinen zu lesen :-) Stefan
  12. Nachdem ich jetzt nur bei einigermaßen planlosen Audihändlern nachgefragt habe, ob sie mir meine Einstellungen vom alten KI ins neue gebrauchte KI mit FIS, würde ich gern nochmal genau wissen, welche Schritte in welcher Reihenfolge gemacht werden müssen, damit das Ganze zügig vonstatten geht und ich den Leuten bei Audi eine kleine Hilfe mitgeben kann, falls Probleme auftreten. Läuft das Ganze tatsächlich so ab, wie BluePyramid beschrieben hat, oder wäre ein anderes Vorgehen geschickter? Bei BluePyramid wurde anscheinend seine Fahrgestellnummer direkt ins KI einprogrammiert, an anderer Stelle wird wieder geschildert, man bräuchte die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs, aus dem das neue KI mit FIS stammt. Diese Fahrgestellnummer kann allerdings dann wiederum auch aus dem KI ausgelesen werden. Kann jemand eine genauere Beschreibung zu den ganzen notwendigen Vorgängen machen (ohne Ein-/Ausbau natürlich, das krieg ich grad noch selber hin)? Es scheint da doch große Unkenntnis bei manchen Betrieben zu herrschen, und ich hab auch keine Lust, nach 2 Stunden Rumprobierens erfolglos wieder vom Hof zu reiten, womöglich noch um 2 Audistundensätze ärmer... Was für mich auch noch hilfreich wäre, wäre ein Werkstatttip, wo das Ganze schon mal für jemanden von Euch erfolgreich erledigt wurde. In Frage kommen würde dafür der Raum Erlangen/Nürnberg, Amberg/Weiden oder München. Und was ich auch noch rausgelesen habe: etliche von Euch Umrüstern haben für die Kopieraktion nur ca. 50€ bezahlt. Besteht ein Großteil der benötigten Zeit womöglich nur aus Warten auf Beendigung des Kopiervorgangs, oder wie habt Ihr dazu argumentiert, dass nicht der reguläre Stundensatz in Rechnung gestellt wurde? Viele Fragen, aber ich hör ja jetzt schon auf :-) Stefan
  13. Ich bin fast direkt aus Erlangen, nämlich aus Bubenreuth. Kann Dir in den nächsten Wochen mehr dazu erzählen, da ich mir gestern ein Kombi mit FIS und zu wenig Kilometern aufm Tacho gekauft hab :-) Habe auch alle Gerätschaften parat, um den Kilometerstand auf legale Weise dem originalen Stand anzupassen und werde mir dies beim Kopieren der restlichen Kombieinstellungen beim Audihändler auch auf der Rechnung vermerken lassen... Muss nur noch den passenden Audihändler ausfindig machen. Der Erlanger hat am Telefon keinen besonders fitten Eindruck gemacht und was von mindestens einer Stunde Aufwand (nur fürs Kopieren, Anlernen, etc.) erzählt, was ca. 70€ entsprechen würde. Hat das jemand vielleicht von Euch schon beim Zinkl in Amberg mal machen lassen (da hab ich den A2 gekauft) und kann mir seine Erfahrungen hierzu berichten? Stefan
  14. Ja, das hab ich mir schon angeschaut, da dürfte so gut wie nichts abgedeckt sein. Aber dank dem Link von Audi TDI kann ich ja meine guterhaltene Blende weiterverwenden. Konnte den Link bei meiner Suche leider nicht selber finden, also vielen Dank! Stefan
  15. Hallo, ich will demnächst auch auf ein KI mit FIS umrüsten. Leider sind sehr viele der angebotenen gebrauchten KI's mit FIS in einem schlechten Zustand, d.h. oft ist z.B. der schwarze Softlack links vom Drehzahlmesser oder rechts vom Tacho abgeblättert, oder das Plexiglas der Instrumente ist zerkratzt, oder die silbernen Ringe haben Kratzer. Nun meine Fragen: Was könnte man denn vom alten KI (ohne FIS) mit welchem Aufwand auf das neue umbauen? Kann man z.B. die schwarze Blende (in die Drehzahlmesser und Tacho eingelassen sind) umbauen? Bei den nicht-FIS-KI's ist z.B. im Mitteldisplay ein Steg im oberen Drittel. Ist dieser Steg Teil der Blende und würde somit bei einem Umbau stören, oder ist der Steg nicht fest an der Blende, oder kann man den einfach abtrennen? Kann man die silbernen Ringe von Tacho und DZM umbauen? Kann man die Plexiglasabdeckungen umbauen? Vielleicht hat jemand von Euch schon mal ein KI zerlegt oder versucht zu zerlegen und kann mir Tipps geben. Wär' nämlich schon praktisch, wenn man bei der Suche nach dem passenden KI mit FIS nicht auch noch extra auf die Optik schauen muss, sondern die entsprechenden Teile einfach von seinem bestehenden KI übernehmen kann. Gruß, Stefan
  16. Silas

    Fastmute

    Für den MP3-Playeranschluss gibts 2 Möglichkeiten: entweder an den zweiten Line-In von Fastmute anschließen: Dann würde die Naviansage die Musik nicht unterbrechen, sondern sich nur reinmischen. Ausserdem hat der Fastmuteverstärker nur 12 Watt, was für Musikhören etwas dürftig sein könnte. Daher ist Lösung 2 zu bevorzugen: Line-In am Autoradio freischalten und MP3 Player dort anschließen. Gibt folgendes Verhalten: Radiohören wird unterbrochen und Naviansage ausgegeben MP3-Hören über Line-In wird von Verkehrsdurchsagen unterbrochen (wenn gewünscht) und die Musik wiederum unterbrochen durch eine Naviansage. Stefan
  17. Silas

    Fastmute

    Fastmute hat einen eigenen Verstärker. Wenn ein PDA-Audiosignal an Fastmute angelegt wird, wird die Verbindung vom Radio zu den Lautsprechern unterbrochen und stattdessen der Verstärkerausgang von Fastmute direkt auf die Lautsprecher gelegt. http://www.ge-tectronic.de/index2.php?id=266&parent=210 Das Ganze funktioniert logischerweise für beide Audiokanäle. Mit dem Muteeingang am Radio hat das ganze nichts zu tun. Ausführliche Diskussionen über Fastmute gibts z.B. auf www.pocketnavigation.de Gruß, Stefan
  18. Ahhhhhhja, das heisst das ist so zu verstehen (mit meinem juristischen Laienwissen), dass ich sehr wohl meinen ursprünglichen Kilometerstand wieder einstellen darf, aber die Software, die dazu zum Einsatz kommt höchst illegal ist. Des is ja fast schon wie: DVDs darf man im Bekanntenkreis kopieren, aber man darf die css-Verschlüsselung dabei nicht aushebeln... Bliebe noch das Vordrehen mit simuliertem Tachosignal (wäre auch günstiger): Hat jemand nähere Informationen darüber oder das sogar schon mal gemacht? Spätestens wenn ich das Kombi richtig an den Kabelbaum anschließe, Zündung einschalte und mit Funktionsgenerator ein Tachosignal simuliere, sollte das Ganze doch klappen, oder? Dazu gleich wieder zwei weitere Fragen: - Wie lange hält die Batterie ca. bei eingeschaltener Zündung durch (d.h. welche Stromaufnahme besitzt der A2 dabei ca., Lüftung natürlich auf OFF) - läuft der Kilometerzähler auch schon, wenn das Kombi noch gar nicht ans Auto angelernt ist und auch die Wegfahrsperre demnach noch aktiv ist? Gruß, Stefan
  19. Na das hört sich doch schon alles recht vielversprechend an. Wie kann ich denn ein Wegstreckensignal imitieren? VAG-Com? Wo hast Du denn Deinen Tacho angleichen lassen? Mit welchem Betrag muss man dafür ungefähr rechnen? Schon mal danke für die schnelle Antwort, Stefan
  20. Ich grab mal dieses Thema wieder aus, da ich auch grad ein Kombiinstrument mit FIS in Aussicht hätte, das einen niedrigeren Kilometerstand als mein jetziges aufweist und das ich nur kaufen würde, wenn ich es auf meinen aktuellen km-Stand bringen könnte: - gibts die Möglichkeit dem Teil über irgendein Signal im noch nicht eingebauten Zustand vorzugaukeln, dass man mit 250km/h gemütlich dahinfährt, so dass nach ca. 4 Tagen mein aktueller Kilometerstand erreicht wäre? - Gibts irgendwelche Nachteile, wenn ich den Kilometerstand bei so nem Tachojustierer auf meinen aktuellen Stand einstellen lasse? Ich denke da insbesondere daran, dass sich irgendwelche Konflike mit Wartungsintervallanzeigen o.Ä. ergeben können, wenn irgendwo im Hintergrund evtl. doch noch zusätzliche Informationen bzgl. der Lauflleistung gespeichert sind. Oder wird das dann alles überbügelt, wenn ich nach dem km-Stand-Angleichen die restlichen Einstellungen beim Audihändler vom alten ins neue Kombi kopieren lasse und die Wegfahrsperre angelernen habe lassen? - Wenn ich bei so einem "Tachojustierer" den km-Stand unter 100km stellen lasse, ist es dann, genauso wie bei einem nagelneuen KI, durch den Audihändler möglich, jeden beliebigen höheren km-Stand einzuspielen? - Hat jemand von Euch für FIS-Nachrüstung schon mal den km-Stand einstellen lassen und kann berichten, ob irgendwelche Nachteile festzustellen waren? Gruß, Stefan
  21. Wegen Schutzblech: das passt natürlich gerade so, dass die Klappe noch zu geht. Die Kofferraumverkleidung ist in der Mitte etwas vertieft, so dass das genau hinhaut. Die seitlichen Bretter könnte man in der Tat noch verkürzen, wie weit weiß ich halt bei mir noch nicht genau, da. z.B. mein Rennrad etwas weiter noch versetzt festgespannt werden muss. Für maximale Stabilität hab ich die Bretter halt mal in alle 4 Verzurrösen eingeklinkt, statt nur in 2. Wenn man nur ein bestimmtes Fahrrad immer zu transportieren hat, würde die Minimalversion ganz ohne die seitlichen Bretter auskommen. Der Verzurrösenschlitz wäre dann einfach direkt im Querbrett und statt der Flügelmuttern für die Nabenbefestigung würde man normale Muttern verwenden und diese versenken, damit die Brettunterseite plan auf dem Kofferraumboden aufliegen kann. Diese Minimalversion wäre dann nochmal eine ganze Ecke günstiger und kompakter. Danke für die Anregung. Gruß, Stefan
  22. Genau, der Sitz hinten rechts ist komplett ausgebaut, die anderen Sitze können nach wie vor besetzt werden (kleine Einschränkung: der Beifahrersitz kann je nach Radlänge nicht ganz nach hinten geschoben werden). Das abgelichtete Fahrrad hat Rahmenhöhe 55. Wenn man selber sowas basteln will, sollte man vorher mal eine Stellprobe mit dem eigenen Fahrrad machen, um zu sehen, wie knapp man den Lenker an der Heckscheibe plazieren kann und wie weit man den Beifahrersitz dann noch zurückschieben kann. Die Position der Nabe auf dem Querbrett, sowie die Position des Querbretts auf den seitlichen Brettern kann man bei dieser Anprobe auch festlegen. Um mehrere verschieden Fahrräder transportieren zu können werden einfach an den entsprechenden Stellen zusätzliche Löcher gebohrt und dank der Flügelmuttern das Ganze schnell umgesteckt. Stefan
  23. Die Bretter sind in Fahrtrichtung durch die Verzurrösen fixiert, in Querrichtung durch die Verzurrösen und die Kofferraumverkleidung und in Hochrichtung durch den Spanngurt am Fahrrad. Hab auch schon überlegt, durch die 4 Verzurrösen, die ja noch etwas aus dem Brett herrausragen, etwas zur Sicherung durchzustecken. Die Beifahrersitzlehne ist in bequemer Stellung, nur der Beifahrersitz ist etwas nach vorne geschoben, aber bei Weitem noch nicht ganz vorne. Ich kann mit 1,85m noch gut auf dem Platz sitzen. Stefan
  24. Das hab ich mir schon fast gedacht, dass es Euch da die Sprache verschlägt :-) Was ich damit sagen will: ich bin natürlich offen für Verbesserungsvorschläge Eurerseits, oder auch weitere Fragen, also traut Euch. Gruß, Stefan
  25. Sodala, wie angekündigt, heute meine Bastelanleitung: Man kaufe im Baumarkt (Hornbach): 1x Leimholzplatte Buche, 100cmx30cmx1,8cm (8,36€) 2x Schlossschraube M10x50 (0,32€) 2x Flügelmutter M10 (0,79€) 2x Beilagscheibe 10,5 x 30 (0,12€) 2x Flügelmutter M6 (0,27€) 2x Beilagscheibe 5,3 x 20 (0,07€) Im Eisenfachhadel (Greiner): 2x J-förmiger Beschlag mit Gewinde M6 und Radius ppassend für die Nabe (1,60€) Beim Fahrradteileversand (Roseversand): 1x Vorderradnabe incl. Schnellspanner (6€) Bei Norma: Spanngurteset (7,99) -> Gesamtkosten: 25,52€ Die Leimholzplatte wird in drei Teile zersägt, so dass man 3 Bretter a knapp 10cm erhält. Nun kommt die Stichsäge zum Einsatz, um die Bretter entsprechend meiner Fotos zuzusägen. Die Konstruktion ist anhand der Fotos denke ich selbsterklärend Zum Einziehen der Schlossschrauben ist es angebracht, die Bohrung an der Seite, an der der Vierkant sich in Holz ziehen soll, etwas mit dem Dremel zu bearbeiten, da Buche sehr hart ist. Die Mulden, in die die Nabe versenkt ist, habe ich ebenfalls mit dem Dremel ausgefräst. Momentan ist das Ganze nur für mein Cityrad geeignet, aber auch andere Fahrräder lassen sich durch Anbringen zusätzlicher Bohrungen transportieren. In einer weiteren Ausbaustufe will ich dann noch eine Halterung hinter dem Beifahrersitz basteln, um auch zwei Fahrräder, wie aus den früheren Fotos angedeutet transportieren zu können. Viel Spass beim Nachbaun! Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.