-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hm, wenn Du diese Liste von A2TDI meinst: https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=8959 Danach wäre 8Z0 920 980 R ein FIS-Tacho ab MJ 2003 mit Meilentacho. Gruß, Stefan- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Je nachdem, welches Baujahr Dein TDI hat, hätt ich hier ein KI mit FIS mit Teilenummer 8Z0920931B (TDI ca. ab 2003) für Dich gefunden: http://as2.ecar-europa.com/yellow/olive.startseite?v_m=IN0000 "Ersatzteilsuche über den Hersteller" und dann durchklicken... Hintergrund: Ich halte nebenher auch immer die Augen offen nach einem günstigen KI für FIS-Nachrüstung und dieses würde bei mir passen. Allerdings habe ich vor, das KI genau dann auszutauschen, wenn ich bei meinem alten genau den Kilometerstand des Austauschteils erreicht habe. D.h. ich suche KIs mit km-Stand 32000- ca. 60000, das genannte hat ca. 147000, aber falls Dich das nicht stört, schlag zu. Gruß, Stefan P.S.: Ich seh grad: es gibt auch noch ein 8Z0920930F dort mit 83000km, falls Dein TDi ein frühes Modell ist.- 577 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein grundsätzliches Probelm bei den meisten Dachboxen ist, dass die Heckklappe des A2 nicht mehr vollständig zu öffnen ist. Ein relativ lange Dachbox, bei der das grade noch so hinhaut kommt von Thule: Dachkoffer Die Nachfolger der Ocean-Serie heissen Pacific und sind etwas höher, dürften aber auch noch ideal für den A2 passen: http://www.thule.com/Thule/ProductPage____44676.aspx Preislich ist halt bei denen schon mit über 200€ zu rechnen. Gruß, Stefan
-
Nicht zu vergessen: höhere Typenklassen beim Diesel für Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko. Und fairerweise sollte man auch noch 1500€ auf 100000-200000km für einen evtl. defekten Turbolader in die Rechnung mit einbeziehen. Trotzdem rechnet sich gerade beim A2 ein Diesel sehr schnell, da wenig Hubraum und nur leicht erhöhte Typklassen im Vergleich zum Benziner. Silas P.S.: jajaja, bis ich einen Beitrag verfasse sind schon wieder alle Aspekte genannt worden :-)
-
195/45 16 auf Original 16" montiert
Silas antwortete auf wuschi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Im COC stehn (zumindest bei meinem, EZ 03/2005) nur die 175er und 185er drin. Musste meine 195er eintragen lassen. Stefan -
Selbiges bei mir. Nach Kundendienst Restreichweite weit entfernt von 50000. Ca. alle 500km wird dieser Wert neu berechnet (in erster Linie in Abhängigkeit der Tage, die man dafür zu Fahren gebraucht hat). Da ich soviel fahre, dass in 2 Jahren ca. 50000km anfallen würden, ist die Restanzeige dann innerhalb der nächsten 1000km auf 46800km hochgeklettert. Es gibt also definitv noch das 50000er Intervall und man muss nach dem Rücksetzen etwas (und vor allem viel in kurzer Zeit) in der Gegend rumfahren, damit der Wert sich so weit hochsetzt. Stefan
-
Hallo PDA-Benutzer, kennt jemand von Euch eine Software, die unter WM5 läuft und per Bluetoothverbindung das Handy dahingehend "fernsteuern" kann, dass damit auf dem PDA-Display ankommende Anrufe angezeigt und angenommen werden können, aus den Outlookkontakten ein Verbindungsaufbau getätigt werden kann, SMS gelesen und verfasst werden können? Ich hatte bei meinem alten PDA dafür Running Voice GSM im Einsatz. Leider gibt es für die Software keine neueren Versionen mehr, so dass z.B. keine Anzeige im Querformat sinnvoll möglich ist: http://www.pocket.at/pocketpc/runningvoice.htm Nach langem Suchen bin ich noch über pocket PhoneTools gestolpert, das einen ähnlichen Funktionsumfang aufweisen dürfte: http://www.bvrp.com/eng/products/pocketphonetools/ Leider stürzt das Programm beim Aufstarten gleich ab, sobald man das Setup betreten will. Hat jemand noch andere Vorschläge? Anscheinend gibt es da wirklich nur eine Hand voll von Programmen, die so etwas können. Gruß, Stefan
-
A2 als Diesel oder als Benzin/Gas Fahrzeug?
Silas antwortete auf Prince's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab auch mit dem Gedanken der Umrüstung eines A4 Avant 2.0 auf Autogas gespielt, bevor ich meinen jetzigen A2 gekauft habe. Amortisationsstrecke wären ca. 50000km im Vergleich zum nicht umgerüsteten A4 oder auch zum ähnlich starken Diesel gewesen, hätte sich also bei mir nach ca. 2 Jahren schon gerechnet bei gut 20000km Jahresfahrleistung. Nachteile im Autogasbetrieb wären gewesen: - Rückstufung von Euro4 auf Euro3 durch den Umbau mit somit vermutlich zukünftig höherer Steuer - Tankstopp ca. alle 500km bei Einbau des geplanten Reserveradmuldentanks. - Damals noch unsichere Situation, ob der reduzierte Steuersatz auf Autogas auch nach 2009 noch gilt (ist ja mittlerweile verlängert worden) Der A2 ist es dann bei mir geworden, da er im Vergleich zum Autogas-A4 nochmals günstiger ist, ohne dass ich nennenwerte Abstriche bei Fahrverhalten, Komfort und Platz und Sicherheit hätte machen müssen. Beim A2 würde ich auch von einer Umrüstung abraten, da die Variabilität und das Volumen des Kofferraums durch den Tankeinbau stark eingeschränkt sind (Radmuldentank ist wegen fehlender Radmulde nicht möglich) und die Amortisationsstrecke durch den niedrigen Verbrauch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen stark erhöht ist. Der 1.4er Motor an sich wäre für eine Umrüstung hingegen sehr gut geeignet. Er hat nicht die fordtypischen weichen Ventilsitze und hat keinen Turbolader, was den Autogasmehrverbrauch deutlicher ausfallen ließe. Ausserdem dürften die meisten Umrüster mit diesem Motor im Golf schon mal zu tun gehabt haben und deshalb dafür etwas Erfahrung mitbringen, was auch ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist. Gruß, Stefan -
Genau da liegt das Problem: Klima abschalten bedeutet nur, dass der Kompressor mit minimalem Hub weiterbewegt wird. Eine Magnetkupplung, wie früher bei den manuellen Klimaanlagen gibt es ja nicht mehr, die den Kompressor mechanisch komplett abtrennt. Falls also soviel Kältemittel incl. des darin enthaltenen Öls zur Kompressorschmierung entweicht, dass die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist, frisst sich der Kompressor und eine Sicherung an der Riemenscheibe biegt sich auf, so dass Motor, Lichtmaschine, Wasserpumpe, etc. sich trotzdem noch bewegen lassen. Der Kompressor muss dann teuer ausgetauscht werden. Deshalb: sobald die Klima nicht mehr ausreichend kühlt -> ab in die Werkstatt und auffüllen lassen, bevor teure Folgeschäden entstehen Gruß, Silas
-
Hm, tatsächlich, den Zusatz "dachhohe beladung" finde ich bei den Gepäckraumangeben nirgends. Bin bis jetzt eigentlich immer davon ausgegangen, dass damit dachhoch gemeint ist. http://www.audi.de/etc/medialib/cms4imp/audi2/product/datasheets/a2.Par.0015.File.pdf Aber wenn ichs mir so recht überlege, dass der kompakte hintere Kofferraumabschnitt ca. 30% des Gesamtvolumens sein soll, dann könnte das mit Deiner Annahme schon hinkommen. Muss mir glaub ich mal paar Quader kaufen :-) Bleibt die Frage, wie die VDA-Messung v214 genau definiert ist. Habe dazu leider keine näheren Angaben gefunden, ausser, dass die Quader einen Liter groß sind. Stefan
-
Der korrekte Vergleichswert für den Agila wäre trotzdem 1250l bei umgeklappten Rücksitzen und dachhoher Beladung. Die 700l beziehen sich auf auf Ladehöhe Oberkante Rücksitze. Wesentlich größer ist der Kofferraum des Agila somit natürlich nicht, aber die ADAC-Aussage als unfassbar und als Frechheit zu bezeichnen, soweit würde ich nicht gehen. Ich bin sogar halbwegs überrascht, dass mit kurzer Antwortzeit auf das Schreiben von hirsetier nicht mit einem Standardbrief, sondern mit ansatzweise vernünftiger Logik geantwortet wurde. Im Prinzip ist es ja auch wurscht sich an der Fehleinteilung zu ereifern. Gruß, Stefan
-
Das Problem des übereifrig agierenden ASR haben wir auch schon mal hier diskutiert: wo bleibt der winter??? Bei mir ist's mit Winterreifen auch ein Graus gewesen, jetzt mit den 195er Sommerreifen fährt sich's wieder deutlich besser. @Silverstar: hast Du irgendwo gelesen, dass sich das Problem irgendwie beheben lässt? Habe mich eigentlich schon damit abgefunden, aber wenn das so ist... Gruß, Stefan
-
Und endlich ist auch der Beweis erbracht, dass der A2 tatsächlich nicht der kleineren Golfklasse zugeordnet werden kann: Stefan
-
Es gibt wieder eine neue ADAC-Pannstatistik: http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/602/110492/zoom_0_1/ Der A2 hats mal wieder auf Platz 1 geschafft. Allerdings lässt sich über die Aussagekraft dieser Statistik trefflich streiten: - Ist in irgendeiner Weise der Anteil derer berücksichtigt, die nicht den ADAC, sondern den Herstellerpannenservice in Anspruch nehmen - Durchschnittliche Fahrleistung scheint in Relation zu den Pannen gesetzt zu sein - Was sagen Liegenbleiber durch Plattfuß oder leere Batterie über die Qualität eines Fahrzeugs aus - ... Gruß, Stefan Hier gibts das ganze als pdf: http://www.adac.de/images/Pannenstatistik%202006_tcm8-179730.pdf
-
Die einfachste Lösung wird sein, dass Du Deinen jetzigen Mini behältst ;-) Jetzt mal im Ernst: wäre das wirklich so abwägig? Bloß wegen aktueller Vielfahrerei von Benziner auf Diesel zu wechseln lohnt sich rein rechnerisch meines Ermessens so gut wie nie, vielleicht bei Jahresfahrleistungen von 50000km. Angenommen, Du würdest für den Mini D 3000€ auf Deinen bisherigen draufzahlen bei ähnlichem Alter und km, sparst beim Fahren dann ca. 3€/100km und müsstest schon mal 100000km fahren, um überhaupt den Aufpreis reinzufahren. Die höhere Steuer und Versicherung ist hier noch nicht mal berücksichtigt. Vieviel km wirst Du denn in Zukunft pro Jahr ca. fahren? Gruß, Stefan
-
Wenn Du das Bild in diesem Beitrag ganz unten meinst: Fotos vom Motorraum Ja, das was da mittig unter der Motorabdeckung hervorlugt ist die Ölfilterhalterung beim 1,4TDI. Nach Abnehmen der Abdeckung ist das Ganze sehr gut zugänglich. War am Samstag ganz begeistert, als ich das beim Ölwechsel das erste Mal gesehn hab. Wenn das bei Dir an einer anderen Stelle ist, dann scheints wohl tatsächlich in dieser Hinsicht auch einen konstruktiven Unterschied zu geben. Gruß, Stefan
-
LED Beleuchtung Kofferraum nachgerüstet
Silas antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Mütze, da ich natürlich auch sowas brauche, hätte ich gern einen Tipp, wo im Shop das von Dir verbaute Modul zu finden ist. Oder ist das so eine Individualanfertigung, bei der der Preis erst auf Anfrage mitgeteilt wird? Gruß, Stefan -
Nein, für eine Befestigung an den Sitzverankerungspunkten sind meine Fahrräder zu lange, das haut nicht hin. Ich bekomme meine Fahrräder aber sehr gut in den Innenraum (rechter Rücksitz ausgebaut), indem ich das Vorderrad ausbaue und das Fahrrad mit dem Hinterrad Richtung rechte B-Säule schiebe. Die Vordergabel steht dabei dann auf dem Abdeckfach der Batterie, das Fahrrad steht aufrecht, aber leicht diagonal im Innenraum. Bei etwas kürzeren Fahrräder kann man's vielleicht auch genau längs reinstellen. Was mir vorschweben würde, wäre ein "H" aus Alurohren, das rechts und links an den Verzurrösen des Kofferraumbodens befestigt wird. Am "Mittelstrich des H's" könnte man dann so eine Vordergabelaufnahme anbringen, wie sie der Thuleträger aus meinem letztgenannten Link hat (siehe auch das Montage-PDF auf der Thulehomepage). Stefan Nachtrag: es ist auf jeden Fall sinnvoll, das Rad mit dem Hinterrad nach vorne zu transportieren, da sonst der Sattel das Schließen der Heckklappe behindern würde. Andersherum befindet sich der Sattel in etwa da, wo der rechte Heckpassagier seinen Kopf haben würde. So bekommen ich sogar mein 28" Rennrad aufrecht unter, ohne den Sattel demontieren zu müssen
-
Hallo Mehrschwein, was mir bei dem von Dir gekauften Votexträger nicht ganz klar ist: handelt es sich dabei um einen Aufsatz für den Dachgrundträger oder handelt es sich um einen Innenraumträger? Oder ist das Teil womöglich für beide Einsatzorte zu gebrauchen? Bin nämlich schon seit geraumer Zeit am fantasieren, mir ein Gestell für den Innenraum zu basteln, in das man mit Fahrradschnellspannern das Fahrrad bei ausgebautem Vorderrad an der Gabel festklemmen kann. Bisher hab ich sowas nur von Thule gesehen, aber leider nicht für den A2, sondern für Touran und ähnlich große Fahrzeuge. Dabei wird das Gestell in den Fixierungslöchern der ausgebauten Sitze befestigt: http://www.thule.com/Thule/ProductPage____27917.aspx Falls mehr Leute an sowas interessiert wären, könnten wir ja auch mal unser geballtes Hirnschmalz einsetzen, wie so etwas aussehen oder gefertigt werden könnte. Gruß, Stefan
-
Schau mal hier: Heckklappe bringt mich zur Verzweiflung Im unteren Teil dürfte sich die Lösung für Dein Problem finden. Gruß, Stefan
-
Relevant für die 2-Jahresfrist ist das Produktionsdatum. Wenn das Fahrzeug also bis zur Erstzulassung noch einige Zeit beim Händler im Schauraum rumgestanden ist, kann es schon zu der genannten Situation kommen. Ausserdem ist noch abzuwarten, wann die Restkilometeranzeige tatsächlich auf SERVICE springt. Gerade bei längeren Standzeiten zwischendurch werden da manchmal etwas seltsame Werte angezeigt. Bei meinem konnte ich immer ca. 400km fahren, bevor die Anzeige wieder um 100km gesunken ist, was an einer neunmonatigen Standzeit zwischendurch gelegen hat, die die Berechnung der Restkilometer etwas verwirrt hat. Aber letztendlich ist es dann doch immer wieder so: Es wird SERVICE, statt der Restkilometer angezeigt, wenn 2 Jahre seit Produktion verstrichen sind oder die 30000km (beim Diesel 50000km) erreicht sind. Zum Schätzalgorithmus der Restkilometer (die man sich jederzeit im Stand bei eingeschaltener Zündung durch drücken der linken Taste am Kombiinstrument anzeigen lassen kann) spukt die Suche auch genügend aus. Gruß, Stefan
-
Hm, ich hätte jetzt genau das Gegenteil behauptet: Hab auch den Fulda in Deiner Größe, nur auf 7,5J Felge. Und ich finde den knüppelhart im Vergleich zu den 175ern Pirelliwinterreifen auf Stylefelge. Darf ich fragen, welchen Luftdruck Du fährst? Ich fahr momentan noch 2,5 bar (Sommer und Winter), bin aber am üblegen, ob ich den Druck für den Sommerreifen nicht mal deutlich reduziere, vielleicht auf 2,2. Oder sollte die Felgenbreite auf die empfundene Härte auch noch einen Einfluss haben, da die Reifenflanke dadurch schräger steht? Gruß, Stefan
-
@Youngdriver: Richtgeschwindigkeit für deutsche Autobahnen ist 130 km/h. Locker unter 5 l/100km ist beim meinem definitiv nicht zu machen. Man kriegt es nur zustande, wenn man auf der Autobahn einen beträchtlichen Teil mit um die 100 km/h fährt. Ich finde meine Fahrwiese defensiv, mit 120 echten km/h, sprich Tacho fast 130. Allerdings bin ich immer auf sehr freien Autobahnen unterwegs. Bei mehr Verkehr ist mein Durchschnittstempo vermutlich agressive Raserei... 115 laut Tacho fahr ich praktisch nie. Bin immer schneller unterwegs. Stefan
-
Das Tankbuch öffnet sich, wenn man bei mir in der Signatur auf die 5,4 klickt. Ich bleib dabei: Verbräuche unter 5l/100km über eine Tankfüllung sind mit überwiegendem Anteil auf der Autobahn in der Gegend der Richtgeschwindigkeit nur sehr schwer zu realisieren. Für deutlich langsameres Fahren fehlt mir momentan wahrscheinlich einfach der Nerv. Auf der Strecke Erlangen - München (200km) wäre ich z.B. bei einer Geschwindigkeit in der Gegend 80km/h fast eine ganze Stunde länger unterwegs. Dazu in Relation erscheint mir die Einsparung von ca. 2€ zu gering. Und diese Schleicherei müsste ich dann auch noch über die ganze Tankfüllung durchhalten, am besten noch mehrere Füllungen. Trotzdem vielen Dank für die Beiträge, was an Verbrauch möglich ist. Gruß, Stefan
-
Nein, ich bin immer noch nicht annähernd Richtung 4l gekommen, glaube aber, dass mit dem Auto trotzdem alles in Ordnung ist und ich einfach zu hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten fahr, um diese Traumwerte zu erreichen. Z.B. grad zurückgekommen aus Italien (alle Autobahngeschwindigkeiten mit GPS gemessen und mit Tempomat gefahren): Kufstein (Volltanken) Autobahn bis Brenner (120km echte 100km/h wg. Immissionsschutztempolimit) Brenner bis Bozen (80km echte 110km/h wg. Tempolimit) Bozen bis Trient (50km echte 130km/h wg. Tempolimit) Trient bis Rovereto (30km Landstraße, ca. 80km/h) Serpentinenhatz rauf zum Monte Zugna, ca. 10km mit viel Gas. runterwärts fast komplett mit Schubabschaltung, danach die ganze Strecke wieder retour bis zur selben Tankstelle in Kufstein und wieder vollgetankt. Verbrauch: 5l/100km vom testweise ausprobierten BP ultimate Diesel Das Ganze gefahren mit 175er Winterreifen mit 2,5bar Diesen Wert kann man mit einem 130PS A3 Diesel wahrscheinlich fast genauso erreichen. -> erneutes Fazit: der A2 kann seine Vorteile auf der Autobahn nicht so stark ausspielen, schlägt sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aber immer noch knapp besser. Irgendwann werd ich bestimmt mal in die Verlegenheit kommen, eine Tankfüllung komplett mit Geschwindigkeiten unter 100km/h zu fahren, und dann steht vermutlich auch bei mir eine 3 vor dem Komma :-) Gruß, Stefan