Zum Inhalt springen

Silas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    592
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silas

  1. MannMannMannMannMann, möcht ich nicht wissen, wie ein Diesel ohne ZMS läuft. Ich find bei meinem schon, dass das alles andere als ein ruhiger Lauf ist... Gruß, Stefan (ZMS serienmäßig)
  2. Eine Schraube verstellt in der Höhe, die andere seitlich. Was was ist sieht man sofort beim Drehen. Die Fernlichter verstellen sich entweder mit oder gar nicht, bin mir nicht ganz sicher. Die passen aber sowieso, da es da nicht auf so exakte Hell-Dunkel-Grenzen wie bei den Abblendlichtern ankommt. Stefan
  3. Damit bist Du hier wohl jetzt einsamer King of Unterbodenpimping! :-) Halt uns bitte auf dem Laufenden, obs noch weitere Verbrauchseinsparungen damit gibt und auch, ob das Material auch bei Topspeed nicht zu flattern anfängt und mit der Hitze des Auspuffs zurecht kommt. Ansnsten: wann steht denn bei Dir der TÜV an? Würd mich mal interessieren, ob der dazu was sagt. Oder schraubst Du's vorher wieder runter? Die Stehbolzen, an denen Du die Platten befestigt hast, waren die schon da, oder wie hast Du das gemacht? Mal schaun, ob mein Nachbar heut da ist und ich auf die Hebebühne kann. Dann kommt bei mir heut auch der normale 3L Unterboden drauf, inkl. Fotodokumentation. Gruß, Stefan
  4. Hi Thomas, der ist mir nicht bekannt, aber ich habe so ein Zwischending mit +/- Wippe aussen und dem alten Schiebeschalter zum Ausschalten (verwende ich eh nie): http://www.cum-cartec.de/index.html?http://www.cum-cartec.de/audi_audi_a2/audi_a2_gra__tempomat4405.html Habe übrigens auch schon öfter mal etwas seltsames Verhalten festgestellt: - Man ist immer gut beraten, die Tasten nicht nur kurz anzutippen, sondern wirklich explizit ca. 0,5s zu drücken. - Falls man gerade oberhalb der gespeicherten Geschwindigkeit fährt, die GRA z.B. durch Bremsen deaktiviert wurde und man die Resumetaste betätigt wird oft die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert. Wenn man die alte niedrigere resumen will, dann funktionierts nur zuverlässig, wenn man vom Gas geht, damit die Geschwindigkeit im Fallen ist und dann die Taste drückt. Gruß, Stefan
  5. Silas

    Fallstudie zum A2

    Einen kurzen Auszug findet man hier: http://www.heise.de/tr/Zu-viel-Vorsprung--/artikel/105081 Stefan
  6. Na na na, wer wird denn... *3x auf Holz klopf* Ansonsten: Die 90PS TDI sind eh schon so selten und dazu noch mit dieser absoluten Hammerausstattung, so dass man diesen Preis meiner Meinung nach durchaus bezahlen kann. Ich persönlich würde zum Verkauf incl. Händlergewährleistung tendieren. Der Preisunterschied zu einem Verkauf von privat fällt sonst in der Regel deutlich höher aus. Stefan
  7. Ausserdem dürfte ja wohl klar sein, dass für zukünftige Anpassungen der KFZ-Steuer als erstes die Euro 3 hochgehen wird. Der Unterschied zwischen Euro 1 und Euro 2 hat sich z.B. innerhalb der letzten Jahre auf fast 100% erhöht. Ist aber sicher nicht interessant, wenn man das Auto nicht allzulange behalten will... Stefan
  8. Ich fürchte, die ca. 50m Reichweite zur Hell-Dunkelgrenze sind die richtige Einstellung. Bei mir war das beim Kauf auch so. Hab's dann selber etwas höher eingestellt, wurde dann aber beim Kundendienst darauf hingewiesen, dass die Scheinwerfereinstellung nicht ganz passt (konnte dann natürlich verhindern, dass das Ganze wieder "richtig" eingestellt wurde). Mein Tipp zum Selbereinstellen: An einer Wand die Scheinwerferlinie mit Kreppklebeband markieren, dann mit Hilfe der Leuchtweitenregulierung auf Stufe 1 das Ganze absenken. Durch Drehen an der Scheinwerfereinstellung dann das Ganze wieder auf die ursprüngliche Höhe zurückbringen. Nun kann man während der Fahrt bisschen rumexperimentieren, wann eine Leuchtweite von ca. 70m erreicht ist (das ist zum Fahren ein recht angenehmer und für die Blendung des Gegenverkehrs sicher vertretbarer Wert). Dann kann man die Wandprozedur nochmal wiederholen und den markierten Stand so einstellen, dass er bei Stellung "0" der Leuchtweitenregulierung erreicht wird. Ich finde jetzt die passende Stelle aus der StVO nicht, aber für die Scheinwerfereinstellung gibt es die Vorgabe, dass ein abfallende Steigung der Hell-Dunkelgrenze von mindestens 1%??? gegeben sein muss. Ich bilde mir ein, damals zu dem Ergebnis gekommen zu sein, dass bei den 75cm Scheinwerferhöhe des A2 eine Leuchtweite von 75m zulässig ist. Auch hier lohnt es sich, selber Hand anzulegen (Arbeitsaufwand < 1h, Kosten < 30€): https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=677350#post677350 Gruß, Stefan
  9. Im Prinzip ja, aber die Scheibe ist nicht ganz trocken, da durch den Druck beim Aufsprühen sich etwas Wasser auch schon beim Hochwischen über die Wischerlippe zerstäubt. Stefan
  10. So schauts jetzt nach der kleinen Anpassung aus: Das Ganze ist jetzt noch etwas unauffälliger integriert, das Wasser spritzt noch einen Tick weiter in den oberen Bereich der Scheibe. Gruß, Stefan
  11. Also bei mir saut seit dem Umbau definitiv nix mehr über die Seitenscheiben, weder rechts noch links. Werd das mal im Augo behalten, wo das Wasser jetzt landet... Stefan
  12. Auf dem Dach landet höchstens ein leichter Spraynebel. Wo das meiste Wasser hinverschwindet hab ich noch nicht so genau durchschaut. Durch die Anordnung der Düse wird es ja immer nach unten gewischt. Und dann ist es praktisch vollkommen weg, ohne dass es sich irgendwo über die Scheibe noch zieht. Könnte gut sein, dass es einfach im Wasserablauf an der Unterkante der Frontscheibe verschwindet. Gruß, Stefan
  13. Das ATU-Teil müsste man in Natura mal sehn, aber dem Foto nach passt das nicht auf das dickere U-Profil das A2-Wischarms aufzuclipsen und ist auch nicht schmal genug, um es im U verschwinden zu lassen. Ich hab bei mir heute übrigens nochmal nachgebessert, den Clip abgedremelt, das Ganze etwas schräger angestellt, damit das Wasser weiter nach oben gelangt und mit Heißkleber innerhalb des U-Profis vom Arm fixiert. Nebeneffekt: Jetzt ist das Ganze noch unauffälliger integriert. Ausser 3 schwarzen Kabelbindern am Arm und 3cm Schlauch am unteren Ende ist praktisch nichts mehr zu sehen. Bilder folgen... Ciao, Stefan
  14. Silas

    Fallstudie zum A2

    1) Eure Theorie darüber, warum sich der A2 nicht besonders gut verkaufte Der A2 wird auf den ersten Blick als sehr teurer Kleinwagen eingeordnet. Erst bei weitergehender Recherche erkennt man das überragende Platzangebot, sowohl für Passagiere, als auch für Gepäck und beginnt, das Auto mit Konkurrenten aus einer "höheren Klasse" zu vergleichen. Selbst der relativ hohe Anschaffungspreis relativiert sich bei näherer Betrachtung durch extrem niedrige Unterhaltskosten. Aber so genau rechnen leider die wenigsten Kaufinteressenten gleich nach... 2) Am Design des A2 scheiden sich die Geister. Was habt ihr über den A2 gedacht, als ihr ihn das erste Mal gesehen habt? Wie haben andere (Lebenspartner, etc) reagiert, als Ihr einen kaufen wolltet? Findet Ihr alle, so wie ich, das Design inzwischen super, oder gibt es hier wohl einige, die ihn immer noch häßlich finden? Er hat mir von Anfang an recht gut gefallen, allerdings ist mir die Proportion Höhe - Breite etwas seltsam vorgekommen. Das Innenraumdesign wirkt für mich nach wie vor nicht so aus einem Guss und so ansehlich, wie es in anderen Audimodellen der Fall ist. Mittlerweile finde ich das Aussendesign aber als eines der gelungendsten, das jemals in Serie auf Räder gestellt worden ist. Man muss sich nur einmal vom verschnörkelten Design des bisher bekannten gedanklich lösen, um das funktionale, schlichte und trotzdem ungewohnte Design des A2 richtig ansprechend zu finden. Die Meinungen im Bekanntenkreis sind gespalten: man liebt ihn, oder man hasst ihn. 3) Welche technischen Leckerbissen, neben der Aluminium-Bauweise, findet ihre besonders wichtig? Für mich wichtig war, dass der A2 so viele Gegensätze in sich vereint: - aussen klein <-> innen groß - extrem sparsam in Verbrauch und Unterhalt (1.4TDI mit 4,3l/100km, bis zu 50000km Serviceintervall, günstige Versicherungseinstufung) <-> recht ordentliche Fahrleistungen (Durchzug beim 66kW TDI z.B. vergleichbar mit Mittelklassebenzinern mit ca. 110kW) - kleines Auto <-> große Sicherheitsausstattung (4x Airbag, ABS, ESP, ASR, Bremsassistent, hochfester Aluminium Spaceframe serienmäßig, nur Kopfairbags waren aufpreispflichtig) Dazu intelligente (Fast)alleinstellungsmerkmale wie absolut konsequent umgesetzte aerodynamische Optimierung, praktische Serviceklappe 4) Und was, neben den A-Säulen, gefällt Euch nicht so? - Am Anfang hatte ich leichte Probleme mit dem geringen Abstand zwischen Bremspedal und Mitteltunnel, mittlerweile habe ich damit kein Problem mehr. - Die Kombination aus nicht so rund laufenden 3-Zylindermotor beim TDI und dem sehr hohen Motordrehmoment erfordert eine Eingewöhnungszeit in Bezug auf Schaltpunkte und mögliche Gaspedalstellungen bei niedrigen Drehzahlen, um unangenehmes Dröhnen und Brummen des Motors zu vermeiden. - etwas gewöhnungsbedürftig und unübersichtlich beim Rangieren nach hinten 5) Glaubt Ihr auch, daß sich die Murmel immer mehr zum Klassiker entwickelt? Hat jemand Statistiken dazu? Und was mag es, neben der Sparsamkeit, CO2, etc, dafür vielleicht noch für Gründe geben? Gut möglich, der jährliche Wertverlust scheint sich seit Einstellung mittlerweile fast gegen Null zu bewegen, wenn man die üblichen Gebrauchtwagenbörsen beobachtet (bei mir: als Jahreswagen 2006 mit 10000km für 15000€ gekauft, das ist auch heute noch ein üblicher Händlerpreis für Bj. 2005 und mittlerweile deutlich mehr Kilometern). Gerade jetzt im Zuge der CO2-Debatte wird erkannt, dass der A2 vor mittlerweile 8 Jahren schon sehr weit seiner Zeit vorraus war und in mancher Hinsicht immer noch vorraus ist. Auch an das schnörkellose, zeitlose und trotzdem weit in die Zukunft weisende Design hat man sich mittlerweile gewöhnt und empfindet es nicht mehr als KO Kriterium. 6) Wie nutzt Ihr Euren A2 so? Einige sagen ja, es handele sich um einen der wenigen Kleinwagen (Autsch! Minivans!), in denen man auch auf längeren Strecken komfortabel reisen kann. Seht Ihr das auch so? Definitiv, ich bin damit fast ausschließlich auf Autobahnen unterwegs und finde ihn absolut langstreckentauglich. Ich sehe ihn auch nicht so sehr als den typischen Zweitwagen, sondern als absolut vollwertiges Auto für Singles, Paare und vielleicht sogar noch eine Familie mit einem Kind. 7) Wer steigt warum zum A2 um? Irgendwo hatte ich hier auch von BMW-Umsteigern gehört, etc. Alle, die erkannt haben, dass dies kein Auto ist, bei dem sie auf wesentliche liebgewonnene Sachen verzichten, im Vergleich zu ihrem bisherigen Gefährt. Die Ergonomie ist Top, die Grundausstattung durch die fast üblichen Pakete "Advance" und "Style" sehr ordentlich, umfangreiche Sonderausstattung möglich, Fahrleistungen sehr ordentlich. Und das zu einem Bruchteil der vorherigen Gesamtkosten... Gruß, Stefan Grünauer
  15. Die, die ich drin hab hat ja auch 3 Auslässe. Hab aber leider keinen Überblick, was es da alles gibt: Alter Sprinter, neuer Sprinter, VW LT, VW Crafter... Vom Sprinter (alt oder neu?) soll es ja irgendwelche Gleichteile mit VW geben. Wär mal interessant, welche Variationen von Düsen es gibt, ich hab da leider überhaupt keinen Überblick. Stefan
  16. Wie versprochen: YouTube - Audi A2 mit LT-Wischerdüse Die Wasserverteilung nach oben ist tatsächlich etwas günstiger, als auf dem Video zu vermuten ist, da normalerweise der Fahrtwind noch mit im Spiel ist und sich eine relativ große Wassermenge im Vergleich zu den normalen Waschdüsen direkt vor dem Scheibenwischer befindet und sich dadurch großflächig entlang der Lippe verteilt. Werde aber trotzdem noch paar Optimierung vornehmen. Stay tuned! Gruß, Stefan
  17. Also auf dem Foto im Artikel von Auto Strassenverkehr, das den Beifahrersitz in "umgeklappter" Stellung zeigt, wurde nur die Kopfstütze rausgezogen, der Beifahrersitz bis ganz nach vorne geschoben und nach hinten gedreht und der Rücksitz einmal umgeklappt. Trotzdem natürlich eine praktische Variante für Transport von langen Gegenständen. Weitere Kritik am Artikel: Die Dreierrücksitzbank hat meines Wissens keinen Aufpreis gekostet, zumindest nicht nach meinem Prospekt. Und natürlich wärs auch interessanter gewesen, direkt die identischen FSI-Motorisierungen zu vergleichen und nicht den 110PS A3 gegen den 75PS A2. Auf den Fotos ist ja interessanterweise auch ein A2 FSI abgebildet. Gruß, Stefan
  18. Hi, dachte Du hattest schon die Teile für die LT-Düsen-Umrüstung bestellt? Hat's damit Probleme gegeben? Gruß, Stefan
  19. Hallo, gibt's eine Möglichkeit, selber den Luftmassenmesser zu überprüfen? Ich meine damit nicht auf einen offensichtlichen Defekt hin, der dann auch Einträge im Fehlerspeicher zur Folge haben würde, sondern die Fälle, in denen nur ein leichter Leistungsverlust und Mehrverbrauch die Folge ist. Wie ist denn die Belegung dieser 4 Leitungen, die aus dem LMM herausführen? Kann man die irgendwie mit einem Multimeter anzapfen? Welche Spannungswerte sollten bei einem richtig funnktionierendem LMM erreicht werden? Wann würden diese Werte angezeigt? Bei kurzem Vollgasgeben? Sicherlich interessante Fragen, da das Ding ja quasi ein Verschleißteil ist und auch eine leichte Fehlfunktion schon negative Auswirkungen hat. Kann jemand helfen? Stefan
  20. Nachdem die Schrauben lustigerweise das Teuerste beim Umbauen sind: ich habe bei meinem Einbau nur 4 der 6 Schrauben gebraucht, da an 2 Stellen schon diese langen Schrauben vorhanden waren. Es soll angeblich sogar reichen, wenn man an allen 6 Stellen die bestehenden Schrauben nimmt, also 4 kurze und 2 lange. Gruß, Stefan
  21. Ich werd's am Sonntag auf "Du Röhre" hochladen. Ist aber, wie gesagt, wenig spektakulär, von daher müsst ihr nicht vor Spannung umkommen Gruß, Stefan
  22. Dazu gibt es bestimmt Versuche, aber leider ist der Normverbrauchszyklus mit so wenig Abschnitten versehen, in denen ein super cw-Wert wirklich zum Tragen kommt, dass sowas wie ein verkleideter Unterboden als Allererstes dem Rotstift zum Opfer gefallen sein wird. Ich bau das Ding ein, dann kann ich Euch mehr sagen. Mein Streckenprofil, meine Fahrweise und meine Aufzeichnungen in Spritmonitor sind so detailliert und reproduzierbar, dass 0,1l/100km auf jeden Fall erkannt werden können. Die Radkastenspoiler haben bei mir übrigens 0,1l/100km gebracht und der neue Luftfilter 0,2. Denke, ich werde das Unterbodenzeugs in ca. 3 Wochen nachgerüstet haben. Interessante Randnotiz noch: Die Unterbodenspoilerlippe ist explizit als Teil für den 1.2er deklariert, die Tunnelverkleidung ist keinem bestimmten Typ zugeordnet. Trotzdem gab's die serienmäßig aber auch nur beim 1.2er. Gibts eigenltich noch weitere Verkleidungsteile, die nur der 1.2er hatte, oder sogar welche, die lieferbar sind, die aber ab Werk noch nie verbaut wurden? Bis denne, Stefan
  23. Hi, der A2 hat immer ESP, es ist immer an und hat deswegen keinen extra Bedienknopf. In Aktion blinkt im Kombiinstrument dann dieselbe Leuchte auf, die auch bei regelndem ASR leuchtet. Bei Deiner Erstzulassung kann man glaub ich ausschließen, dass das Ding eine 42l Tank hat. Ich würde versuchen, zum Ausgleich einen Nachlass beim nächsten Kundendienst z.B. dafür rauszuhandeln, dass diese Angabe falsch war. Gruß, Stefan P.S.: obwohl ich wusste, dass Audi TDI mal wieder schneller sein wird, hab ich trotzdem geantwortet :-)
  24. Dooooooch, ich will weiterbasteln! Wir sind ja auf das Thema schon im Gangverlängerungsthread kurz abgedriftet: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=678130#post678130 Was meint ihr: bringt die Mitteltunnelverkleidung auch ohne die Abrisskante am Aggregateträger schon was, oder dürfte die Abrisslippe den Hauptanteil an der Strömungsverbesserung haben? Ich hätte nämlich keine Bedenken, die Mitteltunnelverkleidung anzubringen, da serienmäßiges Teil beim 1.2 und somit mit ABE für die anderen A2s, aber beim Aggregateträger hab ich schon ein bissl ein ungutes Gefühl. Die Lösung der Befestigung mit Aluwinkeln könnte auch gut mal dem TÜV nicht gefallen. Und die Lochbohrerei, hmm... Wie ist denn die Abrisslippe genau beim 1.2er befestigt? Hat der denselben Träger mit Löchern schon serienmäßig? Und wie oft reisst man sich das Ding ab, wenn man auf einem Feldweg fährt? Gruß, Stefan
  25. Hallo famore, sind das grobe Schätzungen, oder Berechnungen aus den Spritverbräuchen mehrerer Monate oder gar Jahre? Mir kommt das alles etwas arg optimistisch vor: z.B. ist der cw-Wert des 3L um 11% günstiger, als der des normalen A2, was bei kontanter Autobahnfahrt dann auch linear als Minderverbrauch eingehen sollte, also ca. 0,5l/100km weniger. Du hast aber nur etwa die Hälfte der aerodynamischen Optimierungen vorgenommen und schreibst schon vom selben Minderverbrauch. Wenn ich das Gedankenspiel weitergehe, dann müsste ja ein 1,4TDI mit allen 3L-Optimierungen, noch längerem 0,65er Gangpaar problemlos unter 3l/100km zu bekommen sein. Kann jemand von denen mit der 0,65er Übersetzungen diese Verbrauchsersparnis (Aerodynamik aussen vorgelassen) annähernd bestätigen, bzw. hat genauere Zahlen, z.B. aus dem Spritmonitor über einen längeren Zeitraum bei gleichem Fahrptofil dazu parat? Oder hat jemand ein BE-Diagramm griffbereit, mit dem man die theorethische Spritersparnis durch den anderen Lastpunkt mal nachrechnen könnte? Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.