-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Ich bin ehrlich gesagt entsetzt darüber, wenn hier Ratschläge gegeben werden Leute umzunieten, damit der geliebte A2 weniger Schaden abbekommt und der Unfallverursacher nicht flüchten kann. Sowas könnt ihr doch nicht ernst meinen??? Dass man natürlich vorher möglichst noch kucken sollte und abwägen wohin man ausweicht sollte natürlich trotzdem auch klar sein. Silas
-
Das gilt immer, da der Wirkungsgrad während dieser Phase höher ist und man zwar absolut einen höheren Momentanverbrauch hat, der aber dafür auch entsprechend kürzer nur anliegt, bevor man schon den nächsten Gang einlegen kann. Bin trotzdem mir wirklich sämtliche Spritspartipps bekannt sind noch auf der Such nach dem unerklärlcihen halben Liter Mehrverbrauch. Gruß, Silas
-
Wie wärs denn demnächst mit Annafest in Forchheim? http://www.alladooch-annafest.de/ Allerdings kann ich Euch gleich sagen, dass da keiner meinen A2 begutachten kann, weil ich mitm Fahrrad anreisen würde, um das gute Hebedanz zu testen: Wer probt lobt! Vorbildlich ökologisch: zum Autofahrerstammtisch mitm Fahrrad ;-) Silas
-
Komplette Augenwischerei ist das Ganze nicht, aber es bringt bei den Fahrprofilen, die die meisten von uns haben, nicht annähernd die versprochenen Einsparungen. Hab das Ganzen hier schon mal anhand des 118d durchleuchtet: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30556 Aus 16% Einsparung in der Theorie werden ca. 6% in der Praxis. Dabei trägt Start/Stop ja auch nur einen Teil dazu bei. Die Einsparung nimmt man gerne mit, aber eine Sensation schaut anders aus... Silas
-
Spoiler an Radkästen - Die Anleitung
Silas antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also bei mir und vielen anderen waren die Löcher für die Spreiznieten schon vorhanden. Zur Demontage des Unterbodens musste ich allerdings die Spreiznieten dann auch wieder rausmachen. Kann mir gar nicht vorstellen, wie das gehen soll, dass man die Verkleidung abmachen kann, aber die Spoiler dranblieben, da die Spreizniet doch die Verkleidung mit den Radlaufspoilern verbindet??? Gruß, Silas -
Hab grad mal die Rechnung von meinem alten B4 noch rausgekramt. Der bekam seine erste Nachbefüllung im zarten Alter von 10 Jahren, nachdem die Magnetkupplung (sowas gibt's bei uns ja leider nicht mehr) den Kompressor abgekoppelt hat wegen zu geringen Füllstands. Damals wurden 650g wieder nachgefüllt, was aber glaub ich die komplette Füllmenge ist. Ich glaube mich zu erinnern, dass noch knapp die Hälfte in der Anlage gewesen wäre. Diese Menge sollte also noch relativ unbedenklich sein. Silas
-
Das ist super und wirft bei mir immer wieder die Frage auf, was bei meinem anders ist. Ich komm bei meiner Meinung nach sparsamen Fahrweise (was dann z.B. 120 laut Tacho auf der Autobahn und auch einiges an Landstraßenanteil mit noch weniger Tempo wäre, ohne Klimaanlage) mit 195er Reifen mit Müh und Not mal auf 4,9 über eine Tankfüllung. Wie ich weniger schaffen kann, ohne mit 80 auf der Autobahn im Windschatten eines LKW zu fahren ist mir nach wie vor schleierhaft Silas
-
Tja, das wäre halt jetzt die Frage, ob Du damit auch noch die 3° erreicht hättest. Dem Empfinden nach tadellos kühlen tut so eine Anlage bestimmt auch noch, wenn 10° aus den Ausströmern kommen, aber der Kompressor schon auf Anschlag läuft. Ich würde daher mal diejenigen bitten, die demnächst einen Klimaservice machen lassen wollen, vorher noch die Minimaltemperatur an der Lüftungsdüse zu messen und dann bekannt zu geben, wieviel Kältemittel im Kreislauf letztendlich gefehlt hat. Vielleicht kann man dann mal ein Diagramm erstellen, ab welcher temperatur man auffüllen sollte. Ciao, Silas
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Bitte weiter vorne im Thread lesen, da ist alles ausführlichst beschrieben, incl. Teilenummern, Preisen und Fotos. Silas -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
So einfach gehts dann glaub ich doch nicht mit dem Super-cw-Wert. Ich glaube nicht, dass die Audientwickler im Windkanal den Weg der 145er Sonderbereifung mit Radverkleidung und anderen Kotflügeln gewählt hätten, wenns mit einem Unterboden so viel effektiver und einfacher gegangen wäre. Aber ich denke, die 0,25 des 3L könnten bei famore schon auch fast drin sein. Mein Verbrauch ist seit den Umbauten laut Spritmonitor um ca. 0,15 l/100km gesunken, was bei Vernachlässigung von Streuung bedeuten würde, dass der cw-Wert sich um ca. 3% verbessert hat, also von 0,28 auf bissl über 0,27 Silas -
Bluetooth Freisprechanlage Dabendorf Ego Look
Silas antwortete auf Stanni's Thema in HIFI - Handy - NAVI
An alle Dabendorf EGO Besitzer: vor kurzem ist die Softwareversion 7.0 erschienen. Bin sehr begeistert, dass, wie schon in der 6.0 ein paar Vorschläge von mir (und vermutlich auch noch anderen) so zügig umgesetzt wurden. Die Fähigkeiten des technischen Supports und die Kundenorientiertheit von Dabendorf findet man heutzutage leider nicht mehr allzuoft, bin nach wie vor sehr zufrieden. Silas -
Habs mal eben bei mir ausprobiert: 20° Aussentemperatur, Temperatur auf LO, Ausströmer auf "Mitte", alle Düsen, bis auf eine mittlere geschlossen und den Sensor von einem elektronischen Thermometer in die Düse gesteckt. Ergebnis: 3° Ausströmtemperatur. Ich geh mal davon aus, dass der Service bei mir noch nicht überfällig ist... Ciao, Silas
-
quer ist immer sehenswert :-) Aber es stimmt schon: um den A2 ging es da nicht speziell, der fuhr halt nur als ein Beispiel für ein weniger umweltschädigendes Auto paar Sekunden durchs Bild...
-
Grad läuft im bayerischen Fernsehn quer, und was fuhr da als Beispiel, dass sich energiesparende Autos leider bisher nicht duchgesetzt haben durchs Bild? Richtig, ein roter A2 mit grünem Aufkleber "3l/100km". Wem seiner war's? Sendung wird auch noch öfter wiederholt... Silas
-
Nachdem's die Dinger auch in rund, noch langgezogener und was weiß ich was für Formen gibt und auch keine Einstellung vom Winkel her gefordert ist wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte. Ich werd mir die Dinger jetzt dann mal in einer der nächsten Auktionen zulegen, so ich für ca. 40€ den Zuschlag erhalte. Dann könnt ihr nochmal ankucken, wie das wirklich aussieht und Euch bei Gefallen auch so Dinger zulegen. Wie gesagt: wenn man ein einfach einzubauendes LED-TFL haben will und auf seine Nebelscheinwerfer nicht verzichten mag, führt an dieser Variante fast kein Weg vorbei. Mit Kauf von neuen Plastikabdeckungen um die Nebelscheinwerfer ist das Ganze bei Nichtgefallen auch wieder rückrüstbar. Schätze, dass ich das Ganze dann in ca. 2-3 Wochen hier präsentieren kann. Ciao, Silas
-
So ist es. Der Grill ist nicht breit genug, als dass man die Dinger komplett in den Lamellen unterbringen kann. Die TFLs sind ihrerseits nicht breit genug, als dass sie waagrecht noch direkt in die Blende neben die Nebelscheinwerfer passen würden. Ohne größere Verwüstungen an der Frontschürze ist eigentlich nur die von mir gezeigte Position machbar. Silas
-
Ich seh grad: Sofortkaufenpreis ist 55€, bei Abgabe von einem Gebot aber in der Regel mindestens 10€ günstiger. Schaut auch so aus, als ob genug für alle da wären. Ich halt Euch auf dem Laufenden. Was mich eher beunruhigt: Ich hab mit meiner Nachbarin grad eine Flasche Wein getrunken und find die Dinger auf meinem Fotofake immer noch nicht schön :-) Silas
-
Ja, in der Tat, die meisten sind viel länger, oder haben keine R87 Zulassung. Die hier gibts bei einem gewerblichen Händler in der Bucht, Abmessungen 11cm x 3cm x 3cm, LED-Technik, passen also problemlos genau wie eingezeichnet in die Abdeckung. Es wird alle paar Tage ein Satz versteigert, Startpreis 1€, Endpreis ca. 30-40€. Bin noch am überlegen, ob ich mich mit der Optik anfreunden kann. Falls nicht, oder falls ich die Dinger schon ersteigert hab, stell ich auch gern den Link dazu ein. Falls Du die Dinger bei ebay schon vorher findest, kontaktier mich aber bitte kurz, damit wir nicht zufällig bei derselben Auktion uns den Preis hochtreiben. Ciao, Silas
-
Ok, vielen Dank, also technisch scheint das Ganze dann ja kein Problem zu sein. Aber die Optik... Hat irgendwas von einem Säbelzahntiger (zum Glück erst mal im Grafikprogramm): Silas
-
Hi, ich grab diesen Thread mal wieder aus, da ich mich grad auch für den Einbau eines LED TFLs interessiere und dazu eine halbwegs preisgünstige Quelle gefunden hab, die so Dinger mit R87 Zulassung anbietet (also zugelassen für die Verwendung als TFL ohne Notwendigkeit, zusätzliche Lichter noch anzumachen, Lichtstärke zwischen 400 und 800 Candela). Meine Frage: Mit wieviel Ampere ist denn der TFL Pin im Lichtschalter belastbar? Oder ist der nur als Steuersignal zu betrachten? Wann führt der 12V? Schon bei Zündung an, oder erst bei laufendem Motor (wobei das bei LED Lichtern eh ziemlich wurscht wär)? Hab vor, daran nur die TFLs zu betreiben, also keine weitern Lichter oder Instrumentenbeleuchtung. Gruß, Silas
-
Ich habs bei mir bisher noch nicht machen lassen, würd dafür aber z.B. beim Boschdienst oder einer Kältetechnikservicefirma vorbeischaun. Kosten sollte das ganze deutlich unter 100€, das war zumindest der Stand von vor paar Jahren. Ich würd aber immer erst mal schaun, wie die Kühlleistung noch ist. Falls am Ausströmer noch unter 10° hinzubekommen sind, würd ich damit noch warten. Bei meinem alten B4 hat die erste Befüllung ca. 10 Jahre gehalten, danach musste ich mal nachfüllen lassen. War damals beim Reifen Wagner. Müsst ich mal die Rechnung raussuchen, was das damals gekostet hat... Silas
-
Keine Ahnung, was man da als Werkstatt falsch machen kann. Eigentlich wird nur das im Kreislauf vorhandene Kältemittel unter Druck abgelassen (sonst wärs ja logischerweise gasförmig), die Menge gemessen, die fehlende Menge ergänzt und wieder eingefüllt. Üblicherweise, bzw. empfehlenswerterweise wird auch noch der Trockner mitgetauscht. Silas
-
Wenn paar Tage nach einer Wartung das Ganze kaputt geht ist das natürlich nochmal ärgerlicher. Ein Schelm, wer denkt, dass da bei der Wartung vielleicht was verkehrt gemacht wurde... Silas
-
Naja, ich weiß ja nicht, nach Deiner Theorie dürfte sich ein Klimakompressor dann ja nie fressen und diese Abschernase an der Riemenscheibe hätte dann auch keine Funktion... Ich würd's im Zweifelsfalle nciht drauf ankommen lassen Silas
-
Spätestens wenn man merkt, dass die Kühlleistung nachlässt, sollte man schleunigst einen Klimaservice machen und Kühlmittel wieder auffüllen lassen. Der Klimakompressor im A2 schaltet sich nämlich nicht über Magnetkupplung komplett ab, wie früher bei den manuellen Klimaanlagen, sondern läuft mit variablem Volumenstrom immer mit, selbst wenn ihr die ECON-Taste gedrückt habt. Das geht dann zwangsläufig immer soweit, dass sich irgendwann der Klimakompressor frisst und sich an der Riemenscheibe eine Sicherungsnase aufbiegt, damit sich der Riemenantrieb nicht totscheuert. Da der vom Kompressor bereitgestellte Volumenstrom variabel zwischen 3% und 100% ist, kann es also auch durchaus sein, dass eingestellte 22° bei 30° Aussentemperatur bei korrekter Befüllung mit Kältemittel schon mit 50% Volumenstrom erreicht wurden, aber nach etwas Kältemittelverlust vielleicht schon 90% Volumenstrom notwendig sind. Ausser einem leicht erhöhten Verbrauch und der Tatsache, dass vielleicht bei ganz extremen Temperaturen die gewünschte Temperatur vielleicht nicht mehr ganz erreicht werden kann ist davon aber noch nichts zu bemerken. Ich empfehle daher folgende Vorgehensweise: Temperatursensor eines Thermometers in einen Lüftungsschlitz stecken und Temperatur messen, die sich einstellt, wenn man die Klima auf LO stellt und die Auströmrichtung auf diese Düse einstellt. Die erreichte Temperatur sollte bei ca. 25° Aussentemperatur deutlich unter 10° betragen, denke dass eine gut funktionierende Anlage bei dieser Aussentempertur durchaus bis zu 6° Auströmtemperatur erreichen kann. Ansonsten sollte man mal einen Klimaservice ins Auge fassen. Gruß, Silas