-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Kühlmittelleck ist möglich, hat aber ziemlich sicher ncihts mit dem vorher beobachteten Dampf zu tun: - ich hatte bei meinem Vorgängerauto auch mal dieses Dampferlebnis. Dachte damals auch: oweia, Problem mit der Klimaanlage. War aber einfach nur so feuchte Umgebungsluft, dass der Trockner damit überfordert war und die Luftfeuchtigkeit kondensiert ist. Klimaanlage ging noch ohne Probleme bis zu einem späteren anderen Defekt. - es muss nicht zwangsläufig ein Leck sein. Jede Klimaanlage verliert über die Dichtungen und die Zeit einen Teil des Kühlmittels. Irgendwann muss halt dann mal nachgefüllt werden. Das ist bei Dir jetzt der Fall. Falls die Kühlleistung dann wirklich nach kurzer Zeit wieder weg ist, dann liegt wohl tatsächlich ein Leck vor. Dieses findet sich dann typischerweise im Kondensator vorne am Kühler, der manchmal einen Steinschlag abbekommt, nach dem er nicht mehr ganz dicht ist. Gruß, Silas
-
2Nm solltens sein, wenn ich mich recht erinnere. Scheint wohl oft missachtet zu werden, dreist zu versuchen, das dem Kunden dann aufs Auge zu drücken. Ich weiß schon, weshalb ich lieber alles selber mache... Silas
-
Eine Variante wäre noch, dass die Befestigung von Motor und Getriebe an der Karosserie nicht ausreichend ist, oder die Motorlager schon ziemlich verschlissen sind. Habe von so einem Fall hier aber eigenltich noch nicht gehört... Silas
-
Eine Variante wäre noch, von Deinen bisherigen Sitzen die Mittelbahn zu nehmen und von einem Sattler den Sitzwangenbezug in Stoff oder Leder aussen drannähen zu lassen. Hab aber keine Ahnung, wie gut sowas hinzubekommen ist. Kannst ja mal bei den sitzbezuegeprofis.de anfragen, die haben glaub ich eine respektable Sammlung an Schnittmustern, ob sie dir nur die Wangen nähen und verkaufen. Deine alte Mittelbahn kann Dir dann jeder x-beliebige Sattler aufnähen, das ist ja dann nur mehr eine gerade Naht. Wieviel muss man denn für Sportsitze investieren? Bin auch schon länger auf der Suche. Wo hast Du Deine gefunden? Gruß, Silas
-
ANLEITUNG: Tagfahrlicht Ansteuerung über TFL Pin am Original Lichtschalter
Silas antwortete auf deckwise's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, um jetzt von der Pflicht zur Kür zu kommen: Was kann man denn unternehmen, damit die Abblendlichter als Tagfahrlicht nur bei laufendem Motor brennen? Eigentlich möchte ich genau diese Funktion, aber vielleicht geht das Ganze ja auch einfacher, als ein extra Modul zu verbauen. http://www.nikutronics.com/Tagfahrlicht-Schaltung-Halogen-Protect-VW-Audi-Seat-Skoda_c5_p19_sid971a97f515381485f9003bfffb4afa53_x2.htm Gibts einen Pin für "laufender Motor"? Oder geht das Ganze über die erhöhte Bordspannung bei laufendem Motor? Hatte bisher extra LED TFLs verbaut, bin mit denen aber nicht so wirklich zufrieden. Zum einen frage ich mich dauernd, ob die wirklich die geforderte Helligkeit haben (die LED TFLs der neueren Audis wirken praktisch genauso hell wie ein Abblendlicht), zum anderen habe ich da schon paar Aussetzer festgestellt, also dass die Ansteuerelektronik eines der Lichter nicht mehr zuverlässig anschaltet. Gruß, Silas- 63 Antworten
-
- lichtschalter
- tagfahrlicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Schaltsack ist durch den silberfarbenen Ring am Mitteltunnel befestigt, der dort einfach eingeklipst ist. Geht bei mir sogar ohne Werkzeug ab, indem man das Leder packt und nach oben abzieht. Darunter ist nochmal ein kleinerer Schaltsack in Gummi, der an vier sichtbaren Stellen eingeklipst ist, die man mit einem kleinen Schraubenzieher lösen kann. Darunter wird dann das Schaltgestänge sichtbar. Bei Dir ist der Fall ja relativ einfach, da bei Dir das Vibrieren schon im Stand auftritt. Also einfach mal bei laufendem Motor an verschiedenen Stellen des Schaltgestänges mit dem Finger draufgedrückt, bis das Vibrieren dann mal aufhört. Und an der Stelle kann man dann mal versuchen mit dem Gewicht des Kabelbinders zu beschweren. Foto mach ich bei Gelegenheit mal, aber das ist wahrscheinlich wirklich von Fall zu Fall verschieden, wo man das Gewicht plazieren muss. Gruß, Silas
-
Hallo, ich hab mein Schalthebelvibrieren so wegbekommen: Erstmal eine Justage der Schaltseile gemacht (kann ja nie schaden und ist in paar Minuten erledigt), dann den Schalthebelsack hochgezogen und links, wo der Übergang auf die Schaltseile passiert, das mit dem Schalthebel in Verbindung stehende Metallteil mit einem dicken Kabelbinder versehen. Dadurch hat sich der Resonanzbereich so weit nach unten verschoben, dass das Virbrieren beim Beschleunigen seitdem nicht wieder aufgetreten ist. Gruß, Silas
-
Als erstes würd ichs mal mit einer Grundeinstellung der Schaltung versuchen. Einziges benötigte Hilfsmittel dazu ist ein Metallstifft oder Schraubenzieher, der möglichst stramm in das dafür vorgesehene Loch beim Schalthebel passt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26179&page=2 Falls das Verhalten danach immer noch so ist, könnte es auch etwas direkt mit dem Getriebe zu tun haben, was dann natürlich nicht mehr so schön wäre. Meine 500ster Beitrag, ich bin ganz unvorbereitet und weiß gar nicht, was ich zu diesem Jubiläum sagen soll... Gruß, Silas
-
Ich würde Dir empfehlen, das Geld nicht in mehr Lautsprecher, sondern in ein anderes Radio zu stecken. Die Serienlautsprecher im A2 sind nämlich wirklich gut, ich war auch angenehmst überrascht, was da raus kommt, sobald ein entsprechend leistungsfähiges Radio dranhängt. Das Klangbild wird mit 4 Lautsprechern nicht unbedingt besser, eher ist das Gegenteil der Fall. Also mein Tipp: Halt mal Ausschau nach einem guten gebrauchten Radio von einer bekannteren Marke mit Leistung ca. 2x50W. Hab z.B. noch mein uraltes JVC KD-SH909R verbaut, das meiner Meinung nach einen sehr guten Klang liefert, mit den 3Ohm Lautsprechern vorne problemlos zurechtkommt und bei ebay gebraucht für ca. 60€ zu bekommen ist. Gruß, Silas
-
Also ich beschreibe nochmal genauer, was ich bei meinem beobachte und wie ich das Ganze erklären würde: Beim Schalten trete ich mit dem linken Fuß die Kupplung durch und nehme parallel dazu mit dem rechten das Gas weg. D.h. das Gaswegnehmen passiert schon etwas in dem Moment, in dem die Kupplung noch nicht ganz getrennt hat. Das Auto geht deshalb für den Bruchteil einer Sekunde noch in den Zustand, dass es durch den Motor abgebremst wird, allerdings ist das im Normalfall kaum zu merken. Durch die Last des Klimakompressors fällt dieser kurze Moment der Motorbremse allerdings deutlicher aus und man hat den Eindruck, dass das Fahrzeug im Moment des Auskuppelns nicht so flüssig weiterrollt, wie man es eigentlich erwarten würde. D.h. der Effekt ist schon zu merken, bevor ich überhaupt den nächsten Gang eingelegt habe und wieder eingekuppelt habe. Bin schon sehr gespant, obs nach dem Kältemittelcheck weg ist, mir ist das nämlich in der Vergangenheit auch noch nicht aufgefallen, erst seit diesem Jahr wenns heiss war. @AH.: Die bescheuerte Gaskennlinie tut natürlich noch ihr übriges dazu, das das ganze nicht so einfach zu dosieren ist. In bestimmten Situationen ist zwischen Leerlauf und 90% Vollast nur ein Pedalweg von ca. 2cm. Gruß, Silas
-
Ich glaube nicht, dass man bei einem Motor mit Kompressorabschaltung in dem Fall einen Unterschied merken würde. Bei meinem müsste die ja eigentlich auch vorhanden sein. Aber wir reden ja hier vom Schalten. Da liegt zumindest bei mir kein ganz durchgetretenes Gaspedal vor und nur in dem Fall schaltet der Kompressor den Leistungsbedarf herunter, oder seh ich da was falsch? Silas
-
Ja, das könnte die Ursache sein. Wie gesagt: ich merk das bei meinem auch in abgeschwächter Form, wenn die Klima an ist. Du kannst ja mal einen groben Leistungscheck der Klima machen nach diesem Schema: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=703994&highlight=Klima#post703994 Würd mich mal interessieren, welche Temperatur bei Dir rauskommt und wieviel Kältemittel dann letztendlich gefehlt hat. Vielleicht ist mein Ansatz dann ja ein ganz guter Test, um einen Grenzwertigen Kältemittelstand einfach mit dem Therrmometer bestimmen zu können. Gruß, Silas
-
Ich hätte schon noch eine Erklärung parat: Vor paar Jahren war der Kühlmittelstand noch ideal, mittlerweile vielleicht nicht mehr und da die Klimaanlage eine variable Lastanpassung hat muss sie mittlerweile vielleicht fast auf Vollast laufen, um die eingestellte Temperatur halten zu können. Wie Du oben beschrieben hast, tritt das Ganze ja nur bei eingeschaltetr Klimaanlage auf, richtig? Gruß, Silas
-
So ist es, die Tankleuchte geht an, wenn die Tankanzeige den roten Bereich erreicht hat. Dann sind z.B. bei mir noch ziemlich genau 7l Diesel im Tank. Gruß, Silas
-
Hallo, wenn als Ölwarnung die gelbe Lampe (gelbes Ölkännchen mit Schriftzug "min") angegangen ist, dann heisst das, dass der ölstand gerade Minimum erreicht hat. Wenn Du in der Vergangenheit keinen sonderlich hohen Ölverbrauch hattest, kannst Du davon ausgehen, dass Du die Strecke auch noch problemlos zurücklegen kannst. Anders schaut es aus, wenn die rote Öllampe an war, das heisst, dass der Öldruck nicht ausreichend ist. Das kann an zu wenig Öl liegen, wobei da deutlich vorher schon die gelbe Lampe zu sehen gewesen sein hätte sollen, oder andere ursachen haben. In dem Fall solltest Du aber unter keinen Umständen den Motor laufen lassen. Daheim würde ich dann wieder das 5W40 nachfüllen. In Notfällen ist zwar eine Mischung mit 10W40 oder 15W40 nicht so dramatisch, aber ideal ist es nicht gerade (und wohl auch offiziell von Audi nicht freigegeben), da das gesamte Öl dann tendenziell die Eigenschaften des "schlechteren" nachgefüllten Öls übernimmt. Gruß, Silas Edit: ich seh grad, dass hier ja wahrscheinlich gar nicht von einem A2 die Rede ist. In dem Fall ist die Beschreibung der Warnleuchten sowie der Hinweis auf die Audifreigabe natürlich hinfällig
-
Die Allroadoptik kommt daher, dass Du Reifen in einer für den A2 nicht freigegebenen Dimension aufgezogen hast und er daher einige Zentimeter höher liegt. Der Abrollumfang ist deutlich größer, als bei Deiner alten Bereifung. Welche Dimension haben denn die Reifen genau? Du wirst damit auch schnell Probleme bekommen, dass die Reifen beim Einfedern schleifen, oder beim Lenken das ABS-Kabel durchtrennen. Gruß, Silas
-
Hallo, den Effekt, dass ich beim Hochschalten das Gefühl habe, das das Auto zwischen den Gangwechseln leicht abgebremst wird habe ich auch. Bin nur noch nicht auf die Idee gekommen, dass das an der Klima liegen könnte, hört sich aber plausibel an und ich werde mal darauf achten, ob da der Zusammenhang besteht. Und wenn dieser Effekt schon beim 90PS TDI leicht zu merken ist, dürfte er beim kleinen Benziner wirklich deutlich zu spüren sein. Gruß, Silas
-
Hallo, falls Du nicht sehr viele Leute zusätzlich zu den Fahrrädern transportieren musst, kannst Du die Fahrräder auch im A2 transportieren. 2 Fahrräder und 2 Personen oder ein Fahrrad und 3 Personen lassen sich z.B. unterbringen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=627145 Gruß, Silas
-
Hast Du nicht den 75PS TDI mit Trommelbremsen hinten? Die Handbremse wirkt bei allen Modellen auf die Hinterachse... Gruß, Silas
-
Nachtrag zur Geschichte der Motorplatzer bei den 1.4ern und wieso der A2 nicht mehr betroffen ist: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=26161827&top=SPIEGEL "VW ließ deshalb bereits Ende 1999 Verbesserungen in die Serienfertigung des Motors einfließen: Der Entlüftungsschlauch wird seither elektrisch beheizt." Jetzt bin ich aber ganz schön vom Thema weg, also mal wieder zurück: Gibts neue Messwerte von den Abdeckern? Rein vom Gefühl her würde ich auch sagen, dass die Kühlereröffnung so dimensioniert ist, um selbst noch bei Passfahrt mit Anhänger eine ausreichende Kühlung sicherzustellen. Ich würde mir deshalb gerne mal diese Kühlerabdeckung vom A2 3L reinklipsen, finde aber den entsprechenden Beitrag mit Foto und Bestellnummer nicht mehr. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Falls ich mal wirklich im Hochsommer paar Pässe hochjagen will, kann ich das teil ja immer noch mit paar Handgriffen wieder rausklipsen... Gruß, Silas Edit: Sorry, natürlich findet sich das Ganze in meinem Ökotuniglieblingsthread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26925&page=22
-
Hallo cer, vor der Modellpflege war der Zuheizer nicht elektrisch, sondern dieselbefeuert. Dieser hat tatsächlich das Kühlwasser erhitzt, was auch bedingt hat, dass man das Ganze mit relativ geringem Aufwand zu einer Standheizung aufrüsten konnte. Der elektrische Zuheizer ist ein 2kW Heizelement im Gebläsekreislauf, der unter 5°C und bei Leuchtdiode "ECON" aus die Luft aus dem Gebläse sehr schnell erhitzt. Schon nach wenigen hundert Metern kommts warm. Wenn das Heizelement nur das Kühlwasser aufheizen würde, würde das bei weitem nicht so schnell gehen. Gruß, Silas P.S.: Was Du meinst ist ein anderes Heizelement am Motorblock der damals betroffenen Lupos oder Polos. Bin mir nicht sicher, ob sowas beim A2 auch zum Einsatz kam, gelesen hab ich davon zumindest noch nichts...
-
Gratuliere, der Preis ist wirklich super, erschreckend, dass man die guten Dinger mittlerweile so hinterhergeworfen bekommt. Da sag nochmal einer, die A2s würden sooooviel über Schwacke gehandelt. - kleiner -> nicht wirklich, es sei denn, der Golf war ein Variant, ausser es waren die Aussenmaße gemeint - leiser -> dacht ich zuerst auf, aber auf Dauer ist das Traktorgetackere nicht zu überhören - man fühlt sich wohler -> definitiv - der Verbrauch, Hammer! -> auch daran gewöhnt man sich schnell, kann man aber mit jedem neueren Vierzylinderdiesel mittlerweile auch erreichen Viel Spass damit, Silas
-
Die gute Frau weiß evtl. leider nicht, was sie tatsächlich verlangen könnte. Der angegebene Preis entspricht jedenfalls nicht mal dem Händlereinkaufspreis nach DAT/Schwacke. Ich würde schnell zuschlagen, aber vermutlich ist er eh schon weg, weil bei so günstig enigestellten Fahrzeugen sofort die automatischen Suchmaschinen der Autoverchecker roten Alarm auflösen und die den sofort ungesehen kaufen. Gruß, Silas
-
Also laut Nikutronics Homepage ist das Verhalten folgendes: http://www.nikutronics.com/Tagfahrlicht-Schaltung-Xenon-Protect-II_c5_p18_sid57e98a50f048f50d8d709a0dae588093_x2.htm D.h. die Formulierung Xenon protect bedeutet, dass die Anzahl der Zündvorgänge, die ja für Xenonscheinwerfer möglichst selten erfolgen sollten, möglichst niedrig gehlaten wird. Also kein kurzzeitiges Abschalten bei Motorstart und Drehen des Lichtschalters über die Standlichtposition hinweg. Funktionieren wird das Ganze aber aller Vorraussicht nach auch ohne Xenon. Im Zweifelsfall einfach mal nachfragen, die antworten schnell, freundlich und sehr kompetent. Gruß, Silas