-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Genauso würde ich das Fahrverhalten bei meinem mit Serienfahrwerk auch beschreiben, also eigentlich genau das Gegenteil von unterdämpft, sondern von der Dämpfung her als zu stark. Und in Bezug auf Durchschlagen bin ich mit Serienfahrwerk schon meilenweit davon entfernt, also müsste das noch straffere Sportfahrwerk dahingehend schon gar keine Probleme haben, oder seh ich das falsch? Silas
-
Servas, hier ist alles ausreichend beschrieben: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=24792 Gruß, Silas
-
Anhängerkupplung für Fahrradtransport
Silas antwortete auf Y2005's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, wenn Du nur ein Fahrrad und drei Personen, oder nur zwei Fahrräder und zwei Personen transportieren willst, dann finde ich die schönere Lösung, das Rad innen im Auto zu transportieren: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=627145#post627145 Sogar ein Tandem und zwei Personen passen in den A2 rein: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=757811&postcount=177 Gruß, Silas -
Na Du hast ja ein gebrauchtes mit FIS jetzt zum Tauschen. Musst dich nur noch mit dem Gebrauchtteilehändler darauf einigen, dass Du Dich selber gleich bereit erklären würdest, es zu "entsorgen" :-) Gruß, Silas
-
Hallo, als erstes würd ich mal die Motorhaube abnehmen und beim Betätigen der Scheibenwaschanlage an den Schläuchen schauen, ob da irgendwo an einer undichten Stelle Wasser herrausspritzt und dadurch kein Druck auf die Düsen mehr zustande kommt. Mit den Seriendüsen war ich allerdings generell nicht so zufrieden. Hab mir eine Düse an den Wischarm rangebaut, nachzulesen hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=677350#post677350 Probleme mit dem TÜV halte ich für ein Gerücht. Es werden weder die Fahreigenschaften, noch die Siluette des Fahrzeugs noch etwas an der elektrischen Ausstattung verändert. Gruß, Silas
- 2 Antworten
-
- scheibenwischanlage
- scheibenwischer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Magnetkupplung??? Bitte lasst mich nicht dumm sterben, aber ich bin sicher davon ausgegangen, dass der A2 sowas nicht mehr hat. Silas
-
Danke, genauso gings. Entsprechend großen Gabelschlüssel zwischen das Teil und dem Gegenstück gesteckt und ordentlich gehebelt. Die Schaltungseinstellerei selber ist dann nochmal absolut easy und schnell zu bewerkstelligen gewesen. Gruß, Silas
-
Hallo, hab gestern meine Schaltung auch mal eingestellt, nachdem ich gehofft hatte, dass ich das Rasseln des Schalthebels im 4. Gang damit vielleicht mal in den Griff kriegen könnte (Pustekuchen) und dabei festgestellt, dass bei einer der beiden Schaltseilarretierungen eine der vier Plastikhaltenase, die die Gewindegänge des Schaltseils festklemmen abgebrochen ist. Beim Einstellen ist mir promt noch eine weitere davon abgebrochen, so dass mein Schaltseil momentan nur noch von 2 der ursprünglich 4 Haltenasen fixiert wird. Ersatz ist bestellt (kostet gut 10€) und beinhaltet die komplette Arretierung, also inklusive der Federn und der Kugekkopfaufnahme. Meine Frage nun ist, wie man diese Kugelkopfaufnahme abziehen kann, um das Ganze zu wechseln. Einfach mit Kraft anziehen? oder ist die noch irgendwie gesichert? Gruß, Silas
-
Einen interessanten Überblick über die verschiedenen Aspekte, die zu berücksichtigen sind, habe ich hier gefunden: http://www.motor-kritik.de/common/09021805.htm Mein Favorit momentan ist deshalb ein Dieselelektrischer Antrieb, wie er in Loks schon seit Jahrzehnten verwendet wird und z.B. für den Opel Ampera oder Chevrolet Volt angedacht ist (dort allerdings erst mal mit Benzinmotor). Verbrauchswerte von unter 5l/100km für ein so schweres Auto belegen, dass der Gesamtwirknugsgrad eben doch besser wird, als bei einem reinen Verbrennungsmotor. Die hohe Effizienz ergibt sich dabei, dass die maximal knapp 40% Wirkungsgrad des Dieselmotors immer vorhanden sind, sobald er an ist und die Batterie lädt. Gruß, Silas
-
Das ist Marktwirtschaft! Welches Klimawartungsangebot nehmen?
Silas antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Hm, seltsam, ich persönlich würde es vielmehr sogar schätzen, wenn mir nicht jemand Sachen aufschwatzen will, die ich nicht brauche. Wenn Kondenswasser in Strömen fließt, sollte man als Werkstattmitarbeiter davon ausgehen können, dass die Klimaanlage noch kühlt. Gruß, Silas -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die beiden sind natürlich nicht über einen gemeinsamen Wasserkreislauf gekoppelt. Dadurch, dass die beiden Kühler direkt hintereinander plaziert sind, reduziert sich aber die Kühlleistung für die Motorkühlung etwas in dem Moment, wo auch der Kühler für die Klimaanlage eine höhere Temperatur besitzt. Gruß, Silas -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Platzverhältnisse zum Bohren sind sehr beengt. Ein Winkelbohraufsatz ist unbedingt zu empfehlen und selbst mit dem hatte ich für das linke Loch grad mal so Platz, um es mit etwas Mühe reinzubekommen. Die serienmäßiger aussehende Lösung ist auf jeden Fall die mit Löcherbohren. Weiß auch nicht, was der Tüv zu der Aluprofillösung sagen könnte, wenn er da mal einen genaueren Blick drauf wirft. Gruß, Stefan -
Nachrüstung der "Einparkhilfe" Teilenr.
Silas antwortete auf wufi the master's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Servus beisammen, hab mir vorgestern auch einen Rückfahrwarner von Conrad eingebaut. Da meiner Meinung nach die Pieptöne vollkommen ausreichend sind, habe ich die abgespeckte Version ohne Display oder LED-Anzeige für 30€ genommen. Technisch funktioniert das Ganze absolut perfekt. Der Übergang von Piepen in Dauerton passiert praktisch immer auf wenige Zentimeter genau bei 30cm. Es werden auch schwierigere Hindernisse erkannt, wie Maschendrahtzäune, nichtmetallische Gegenstände, etc. Die Sensoren habe ich ca. an den Positonen des Original-APS in der Stoßstange positioniert. Das Ganze geht ohne Stoßstangenabbau. Durch die beiliegenden Adapterringe kann der Einbauwinkel so angepasst werden, dass die Sensoren fast genau waagerecht nach hinten orten können. Das Steuergerät und den Piepser habe ich mit der beiliegenden Klebefolie hinter der Innenabdeckung des rechten Rücklichts an das Karosserieblech geklebt. Die Kabeldurchführung der Sensoren erfolgt durch die Dichtung des Rücklichts, das man leicht mit 3 Schrauben entfernen kann. Alles in allem kriegt man das Ganze bequem in einer Stunde hin. Das einzige, was mich momentan noch etwas stört ist die Tatsache, dass der Piepser nicht einen Ton ausgibt, sondern etwas kräht, also zwischen zwei Frequenzen manchmal etwas hin- und herzittert. @Kuestenbazi: hört sich das bei Deinem auch so an? Ansonsten werd ich mal bei Conrad nochmal mir einen anderen Lautsprecher geben lassen und falls der besser ist, meinen bisherigen als defekt zurückgeben. Gruß, Silas -
Sehr gute Entscheidung. Stell die Dinger dann doch bitte gleich zu einem guten Preis in den Basar Silas
-
Ja, aber bei den günstigen wird ein standard Seriell <-> USB Konverter (virtueller COM-Port) verwendet. Das hat zur Folge, das das Protokolltiming der USB Chipsatz und die Software des angeschlossenen Computers übernehmen müssen. Je nach USB Chipsatz klappt dann das Timing nicht oder nur schlecht und es können keine Verbindungen zu allen Steuergeräten hergestellt werden. Die aufwändigere Variante hat eine eigene Logik und Eletronik im Stecker, die für das Timing verantwortlich ist und die gewonnenen Daten dann in einer zeitlch unkritischen Form über USB an den Computer weitergibt. Gruß, Silas
-
Nicht nur die Drehzahl bestimmt den Ladedruck, sonden auch die prozentual anliegende Last. Wenn Du bei geringer Last und somit auch entsprechend geringer Einspritzmenge den maximalen Ladedruck bei dieser Drehzahl anliegen hast, dann wäre Dein Gemisch viel zu mager. Weiß jetzt die Messwertblöcke nicht auswendig, aber es dürfte sowas wie ein Ladedrucksoll geben und das ist dann genau der Wert, auf den die Summe aus Kompressor und Turbo dann kommen sollte. Silas
-
1.9er-Turboumbau kostet ca. 2000€: http://shop.dieselschrauber.de/product_info.php/products_id/304?osCsid=8f9963a1061cc3286cc320a7cb63f38a Allerdings ohne Zulassung. Keine Ahnung, ob man die relativ problemlos bekommen kann. Dazu kann Kane.326 bestimmt was sagen. Silas
-
Der Schmuh bei den relativ preisgünstigen "Tagfahrlichtern mit E Prüfzeichen" ist meistens, dass die Dinger zwar das E-Prüfzeichen haben, aber nicht das E für Tagfahrlicht, sondern nur für Standlicht (Für Tagfahrlichter muss im Glas auch noch en "RL" eingeprägt sein). Entsprechend sind die Einbauhöhen anders als bei der Verwendung von TFLs und es besteht offiziell auch nicht die Möglichkeit, die Dinger ohne die restliche Rundumbeleuchtung zu betreiben
-
Ich denke nicht, dass das klappt, wie ich schon mehrfach geschrieben habe. Ein einfacher Blick hinter die Abdeckungen erklärt, warum. Aber es soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen, vielleicht gehts ja tatsächlich irgendwie mit hohem irreversiblen Aufwand. Gruß, Silas
-
Hallo, zu Euren Fragen und Mutmaßungen: - Beim A2 wird das Wischersteuergerät nicht ersetzt. Diese Möglichkeit gabs bei paar Jahre ältern VAG Modellen, aber das Wischersteuergerät des A2 und das Waecorelais haben nicht mal annähernd denselben Sockel (steht auch so in der Bedienungsanleitunug, bzw. in meiner Beschreibung oben). - Das Empfindlichkeitspoti am Waecorelais gab nur bei den ersten Versionen. Bei der aktuell noch vertriebenen kann man nichts mehr einstellen. - Beim Einbau des Waecorelais wird der Intervallanschluss abgetrennt, da man eine Wischerhebelposition braucht, um den Sensorbetrieb aktivieren zu können. Das Waecorelais selber simuliert dann das Tippwischen identisch zum Hebeldruck nach unten (siehe auch Schaltplan im ersten Beitrag). - Eine Bastellösung mit Einbeziehung des Intervallpotis wäre theoretisch möglich, dann müsste man aber die komplette Funktionalität des Intervallbetriebs ausserhalb des Wischersteuergeräts nochmal nachbilden und das Ganze dann auch als Tippwischensimlation wieder ins Wischersteuergerät einspeisen. Das wäre meiner Meinung nach aber vollkommen sinnloser Aufwand, da der Automatikbetrieb praktisch immer besser ist als irgendein fester Intervallbetrieb. Gruß, Silas
-
LED Blinker bei Ebay. Was haltet ihr davon? Ist der Wechsel einfach?
Silas antwortete auf doctore's Thema in Verbraucherberatung
Das was Euch bei den LED Blinkern / Rückleuchten stört sind zwei Effekte: Zum einen haben LED einen eingeschränkten Abstrahlwinkel, weswegen man die LED Rücklichter kaum erkennt, sobald man sehr schräg hinter einem solchen Auto fährt. Es verwundert mich ehrlich gesagt, dass sowas eine Genehmigung bekommen hat. Zum Anderen sind die LEDs über Pulsweitenmodulation angesteuert, d.h. sie blinken in einer für das Auge eigentlich kaum auflösbaren Frequenz (ähnlich z.B. Radiowecker mit LED Ziffern). Dieses Pulsen nimmt man aber dann doch war, wenn man den Blick sehr schnell über so ein Rücklicht schweifen lässt. Das Ganze sieht dann wie ein Doppel- oder Vierfachbild aus und wirkt meiner Meinung nach ebenfalls sehr irritierend. Technisch ließe sich das Ganze durchaus lösen, indem man einfach keine PWM Ansteuerung verwendet und mehr Leuchtdioden in leicht unterschiedlichen Winkeln einbaut, aber das würde das Ganze ja um einen Euro teurer machen... Gruß, Silas -
Hallo, ich glaube nicht, dass man diesen Vergleich wegen der unterschiedlichen Reifendimensionen anstellen kann. Bis auf die Bezeichnung und einem ähnlichen Profil dürften beide Reifen kaum Gemeinsamkeiten aufweisen. Evtl. ist auch die Geschwindigkeitklasse und damit Gummimischung komplett anders. Ausserdem gehts hier um die Pirelli Snowcontrol und dazu kann ich auch nach dem nun fast 3. Winter sagen, das bei den Dingern das ASR immer noch Überstunden schiebt. Autobahnauffahrt -> 4. Gang -> leicht feucht -> nur noch kleiner Lenkeinschlag bevor die Beschleunigungsspur gerade wird -> Gas durchdrücken -> ASR nimmt fast die gesamte Leistung weg... Gruß, Silas
-
Von warmem Motor les ich da nix. Ausserdem hat der Kühlwasserausgleichbehälter einen Überlauf, bei dem überschüssiges Wasser bei entsprechendem Druck sowieso in Freie gedrückt wird. Kühlmittelstand bei warmen Motor zu erhöhen ist eh nicht ratsam, da es bei dem Druck im System schnell mal zu hässlichen Verbrühungen kommt. Hatte vor paar Wochen dasselbe Problem, scheint wohl tatsächlich auch etwas an den Temperaturen zu liegen, wobei ich mir gar nicht vorstellen kann, dass sich das Kühlmittel bei den Temperaturen so stark zusammenzieht... Gruß, Silas
-
Du hast ja auch keine A4 Avant 2,5TDi quattro mit Vollausstattung, von dem hier die Rede war. Was einem Händler manchmal bieten wollen ist schon teilweise unverschämt. Silas
-
So gibt es mehr Druck für die Scheibenwaschanlage . . .
Silas antwortete auf redrock's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Für 24€ gibts das hier, der Umbau ist eigentlich auch eher einfacher, als der Tausch der Düsen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=677350#post677350 Gruß, Silas