Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.957
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Ich dachte das ColorMFA adaptiert alle Meldungen + OBD Werte zusätzlich. Wenn nicht wäre eine Liste ja nicht schlecht, was fehlt. Das musst du dann abarbeiten.
  2. Hätte ich nicht so viele Projekte würde mich das ja reizen, aber ich bleibe wohl beim BHC "repairing" und Tuning
  3. Das bestätigt dir der Reifenhersteller. Ich hab Kumho angefragt und A. Haben sie eine kleine Auflistung der Belastungen gemacht B. Die genauen Durchmesser und Umfänge bekanntgegeben und C. Die Daten der zulässigen Felgen
  4. Man muss halt wählen. Problemos sollten gehen: 175 / 60 R15 185/ 55 R15 Da das nur eine "Felgfeneintragung ist". Die Reifen ändern sich nicht gegenüber Werk Eine Reifeneintragung zwecks neuer "verfügbarerer Sorte" wäre 185/60 R15 Dazu braucht es aber auch keine größerem "Aufwand" Ich werde mit noch bestellen 175/65 R15 Da steht abgesprochen mit dem TÜV eine Tachojustagefahrt auf dem Programm incl ggf. Tachoanpassung
  5. Übrigens: Vatti fährt einen 1.8er... der bekommt alle 15tkm sein 5w30 Longlife Dazwischen gibt es ca 1 bis 1,5 L 15w40, weil es das an den Tankstellen gibt und schon teuer genug ist 😉 Aktuell steht der Zähler bei 420 tkm
  6. Was heißt mischen ??? Du kannst den Ölwechsel mit dem 5w30 machen genauso wie mit dem 5w40 Ölwechsel sollte trotzdem alle 15tkm erfolgen, denn da ist das Öl meistens "auf" Ich persönlich würde jetzt nicht beim Wechseln absichtlich mischen, indem beim Ölwechsel 1l 5w40 zu 3L 5w40 kommen sondern "sortenrein" wechseln. Beim Nachfüllen sehe ich es dann nicht so eng ;-) und damit gehen "die Reste" dann weg
  7. Ich tanke immer bei 500 bis 600km Der Tank ist dann zwar noch halbvoll , aber die Familie will ja was zu essen
  8. Ich kann nur einen 750kg Klaufix anbieten. Oder ich frag den Nachbarn:
  9. Langsam bringst du einen dazu einen Anhänger hinter zu hängen und raumzukommen. Hat einer 8 Zeitstunden auf seinem Zeitsparbuch ????
  10. Du wolltest damit weiterfahren
  11. Wobei es defekte Schalter und Kabelbrüche gibt, so dass es dann einfach nicht mehr funktioniert
  12. Klar läuft der auch wie ein Sack Nüsse. Aber der Saugrohreinspitzer hat: A eher blitze blanke Einlassventile B weniger Belastung der Auslassventile
  13. Ich verstehe deine Anfrage, aber das ist ein wenig witzlos. Hast du VCDS kannst du A. Alles Programmieren und im VCDS stehen die Erklärungen zu den Codes B. Ggf defekte diagnostizieren Eine Erklärung der Codes ist jetzt zwar nett, aber: besorg oder besuche jemanden mit VCDS und dann schaut ihr einfach nach PS: Großraum HH ?? West , Süd , Nord oder Ost ??? Sonst musst du mal vorbeikommen
  14. Massepunkte überprüfen Massekabel Und wenn das nicht fruchtet das Pluskabel von Lima zur Batterie??
  15. Der FSI hat Drallklappen. A kann an der Unterdruckverstellung was kaputt sein ( Falschluft) B das System an sich
  16. Der Hersteller der Klappe. Alle anderen gehen nicht
  17. Für einen Kasten Bier Bau ich Dir die Klappe ein. Aber nur eine VDO Siemens 😉
  18. Na ja.... Generell ist das eine Kombination aus Gewicht und Anfahrleistung + Zulassungsbestimmungen zur Zeit der Einführung. In die Anfahrleistung zählt auch die Motorleistung indem die Kupplung bei einem 50PS Minimotor eher klein ausgelegt ist Aber rein praktisch als Fahrer hat man eben 2 Faktoren: Fahrstabilität und Fahrleistung. Letztere ist nur vom Leistungsgewicht abhängig und oft das "Boah... mit deinem Auto kann man aber keinen Anhänger fahren" Und Fahrstabilität muss eh jeder für sich selber ausmachen. Ob man 300kg im 200kg Klaufix falsch belädt und dann ins Schwingen kommt , oder 1000kg mit guten Stoßdämpfern , tiefer Beladung , passenden Reifendruck "im Zaum hält", liegt an einem selber.
  19. Wenn ich bedenke.... Unser alter Sharan 1 mit 1,9 TDI und 90 PS.... Satten 200Nm bei 1900 Touren und 2,5t Anhängelast Da steht man mit dem A2 und beiden Dieseln nicht wirklich schlechter da (190 und 230 Nm bei 2200 Touren)
  20. Ja bei vielen Autos wird das Bremssignal auch im Motorsteuergerät verarbeitet. Mit LEDs kann es sein ,dass dort keine passend abgreifbaren Spannungen sind. Übnrigens: Standlichter versteh ich ja noch.. die gehen ab und zu kaputt.... aber Bremslichter.... Gerade vor dem Hintergrund der Haftung ( Hab das Bremslicht vom Vordermann nicht gesehen... ahh nicht zugelassende LEDs )
  21. Hier nochmal... Thema Zubehör AGR
  22. Ich tippe wie so oft: Fehler selber eingebaut mit dem Zubehör AGR. Wir brauchen Mal eine Liste guter Teile außerhalb von Audi Original.
  23. Sry, da du direkt gefragt hast antworte ich. Normal lasse ich sowas unkommentiert stehen und denke mir "was stört es mich... macht mal" Du hast nach dem Gutachten gefragt. Das haben sich alle mit LED aus dem Netz gezogen, denn es liegt den Lampen nicht bei. Das ganze zu verteilen ist copyrightmäßig.... schwierig... hatte ich dir geschrieben.... Aber das ist alles auch kein Problem: Man bekommt es ja bei Osram... im Internet... ohne Anmeldung... Ich kenne auch viele ältere Personen, die ein Problem mit Google haben. Und auf solche Anfragen antworte ich mit lmgtfy, um zu zeigen "So schwierig ist das nicht". Weiterhin ist das Ganze ist auch kein Gehässigkeits oder Aroganzproblem, sondern: Die Links sind kurz und funktionieren. Kopiere ich meine Google Ergebnisse oder die Links der Ergebnisse, dann kann es sein , dass diese bei anderen nicht funktionieren, da ich ein Google Konto besitze. Dass du nun also so beleidigt darauf reagierst liegt ganz bei dir. Für mich ist sowas nicht beleidigend. Aber so ist das eben....
  24. Der erste Treffer ist dein verlangtes Gutachten zweisprachig direkt von Osram. Darüber beschwerst du dich jetzt noch ?? Dann wende dich an Osram, wenn du nur ein rein deutschsprachiges Gutachten möchtest.
  25. https://letmegooglethat.com/?q=osram+h7+pdf+kba
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.