
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.703 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Normal.... Gerade bei Kurzstrecke.... Was meinst du was beim Starten mit dem Ruß passiert??? Weiterhin: wie lang hast du das Auto ?? 1 Jahr 6tkm bei viel Kurzstrecke klingt nach einem gutem Intervall. Ist im Motor noch Dreck von 30 oder 50tkm Intervallen kannst du noch 2-3 x spülen
-
Ich meine was vom Hallsensor gelesen zu haben. An der Klappe ist +12V Geschaltete Masse vom MSG +5V vom MSG Rückmeldung Ich tippe auf unvollständige Produktionskontrolle. Da die Klappe nicht angelernt wird sind "offen" und "zu" fixe Werte +- ein wenig Toleranz. Ist der Wert bei der neuen Klappe grenzwertig--> Fehler
-
Wie gesagt... eine "leicht defekte" Febi habe ich hier liegen. sporadisch "keine Funktion"... 1 von 5-6 Starts....
-
Also sie verzögern im Endeffekt ?? Oder was war nun das Problem ?? Tausch innerhalb von 2 bis 3 Tagen ist ja eine Neusendung ohne Retoure ?? Ich will hier ATP nicht verteidigen. Ab und zu kauft mein Nachbar da Bremsenteile. Für mich sind die preislich nicht attraktiv. Aber irgendwie klingt das für mich nach "aneinander vorbeigeredet" Und Thema Febi....
-
Bei manchen Sachen ja... Bei vielen reicht mir Markenware. Das ist Zb. Hella, Valeo, Ina, Pierburg, Bosch
-
Klingt nicht nach zu wenig sondern zu viel Sprit. Lambdasonde ist ok ?? Die kann bei zu lange, zu fett auch beschädigt sein. Habe nen renault gehabt der von 6,5l auf 9l/100km geklettert ist wg def. Lambdasonde. Das sind 30% mehr Sprit , die auch da zu Problemen führte
-
[1.2 TDI ANY] Problem mit der Getriebesteuerung
_Manni_ antwortete auf Ultranomad's Thema in Technik
Wg Stromfehler mal Insulaner geraten: Massepunkt reinigen Wg Bergab geht es: Ölstand für Sie Hydraulik prüfen https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Hydraulikeinheit -
mhhh Das Drama an Herth und Buss wie auch zB Febi: Das sind Aufkäufer. Du weißt also am Ende nicht woher dein Produkt kommt. Imho müßte der Fehler sein ,dass das MSG die Bewegung nicht registiert. Da kein Fehler "Kein Signal" und "Unterbrechung" da ist würde ich auf mechanischen Defekt tippen --> Gewährleistung Bei mir war vom Vorgänger Febi eingebaut worden. Ob das kaputte RElais was angerichtet hat ?? oder die Quali an sich mau war ??? Nun habe ich Pierburg drin
-
War jetzt nur ein Beispiel. Die TEchnik ist immer das selbe und eigentlich hat das Teil nur einen "Knacktus": Der Adapter auf den Deckel muss stimmen. Bremsflüssigkeit ablassen ist zur Not ein Schlauch und ein Gurkenglas
-
Und nochmal als Hinweis: Entlüften per "Saugen" ist extrem mühsam und man bekommt auch wenig Menge durch. Kauf euch einen Druckentlüfter. Der setzt den Behälter unter Druck und man muss überallnur noch Flüssigkeit ablassen
-
Das ist ja das Problem. Er braucht dann eben mehr Einspritzzeit also eben anderes Kennfeld. Im Autigasbereich ist das das identische Thema. Und da spielt man an den 3 Feldern: - Einspritzdruck - Düsengröße - Kennfeld ( Gassteuergerät ) Da wir hier direkt nicht "Tunen" bleiben fürs basteln noch : Druck und Größe. ggf. kommt man da soweit an das Optimum, dass der Rest "Nur Feintuning ist"
-
Schaut Euch mal die Einspritzdrücke und Düsen an. Ggf bekommt ihr das 1,4er Steuergerät mit einer Drückerhöhung in ein passendes Regelfenster. Odereben größere Einspritzdüsen
-
Klingt nach der Überlastsicherung. Da hilft nur Führungen schmieren ( Silikonspray ) , hoffen und wenn das nicht klappt: Heber ersetzen.
-
welchen Fehler hast du genau: P3102 -- Kein Signal --> Rückmeldung vom Sensor in der DL P3101 -- Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse --> Da löst die Stromüberwachung aus. Damit der Weg war mußte die Sicherung und das Relais bei mir neu Ansonsten ist die Frage nach der "Marke" berechtigt. Was hast du verbaut ??
-
Wo ist denn dein Sensor her ?? Vw Original gibt es ab 20 Eur. Hella Original ab 12 Eur. Was hast du geholt ??
-
Deine Spannungswerte klingen nicht gut ?? Was hat die Kiste für eine Ladespannung vorne und hinten ?? ggf. hast du nur das Problem einer immer leerer werdenen Batterie aufgrund von Nichtladung:
-
Als Hinweis noch, weil die Frage aufkam: Wo ist denn die Sicherung und das Relais ?? Im Geheimfach auf der Fahrerseite: Achtung oben ist der 1.2er abgebildet. alle 1.4er Fahrer sehen es dann so: Grüne Kreise: In schwarz seht ihr Relais 219, direkt davor die kleine 10A Sicherung in normaler KFZ Größe Moderator: @_Manni_ Ich habe die grünen Kreise ergänzt weil die roten irreführend sind. Schau mal bitte ob das die richtige Sicherung ist, dann nehme ich den Mod-Kommentar hier wieder raus.
-
Nimm den Fahrerteppich hoch und öffne das Geheimfach
-
???? Marken wie Lemförder (Querlenker), Sachs ( Stoßdämpfer ), kann man wunderbar aus bekannten Quellen kaufen. Ich bin sehr zufrieden mit motointegrator.de Mit längerer Wartezeit auch Autoteile Gigant in Berlin Wenn du bis zu den Federn strippen willst: Domlager Stoßdämpfer Querlenker Koppelstangen Federn Bremsschläuche Bremsen ?? Ggf. Je nach Möglichkeit Radlager
-
Klick auf den Link und im Bild mit Relais 219. Direkt darunter (im Auto davor in Fahrtrichtung) ist die Sicherung. Penibel alles kontrollieren
-
Jupp, Dachte die könntest du nicht. Ich schau mal ob ich noch einen MWB finde bin aber noch nicht überzeugt, dass die Klappe überhaupt Zwischenpositionen anfährt und daher einen Soll und Istwert hat
-
Bitteschön:
-
So auf Anfrage mal zusammenfassend: Die ATL Diesel und der BHC haben eine elektrisch angetriebe Abstellklappe ( auch Drosselklappe genannt ). Im Alter gibt es damit gerne Probleme. 1x mechanisch was hier behandelt wird: Hier soll es umdie grundlegende Fehlersuche gehen. Also meiner hatte folgende Probleme: Zusätzlich hatte er Anspringprobleme. Wie an anderer Stelle im Forum bekannt ist: So was kan nun passieren: Ein defekter Sensor / Kabel oder eben die Saugrohrklappe kann die Sicherung und das Relais beschädigen: Verräterisch sind Hitzespuren: Auch an der Sicherung: Hier dann das defekte Relais gegenüber dem neuen: Wie passiert das: Hohe Ströme werden bei jedem Schaltvorgang geschaltet. Normal ist alles nicht darauf ausgelegt, da die Sensorik "nichts zieht" Zum Testen kann noch per VCDS der Testbetrieb aktiv geschaltet werden. Zündung an / Motor aus Dann per VCDS Verbindung 01 Motorsteuergerät wählen 03 Stellglieddiagnose Dann einfach "Weiter" klicken. Erst ist das Abgasrückführngsventil aktiv Dann Klimakompressoreingriff Dann Ladedruckbegrenzung (N75) Dann Relais Kleine Heizleistung Dann Umschaltventil für Saugrohrklappe Nun sieht das ganze so aus: https://streamable.com/q1jcfl Ach ja Thema anlernen: Anlernen ist nicht ABER der Fehlercode zu den Drosselklappen muss aktiv gelöscht werden. Ach ja ein Hinweis noch: Die neue Drosselklappe vom Vorbesitzer sind beim Betrieb mit der Sicherung und Relais irgendwie auch beschädigt worden. Sie funktioniert noch mechanisch meldet aber elektrisch sporadisch "Keine Kommunikation " Ob das an der B Ware lag oder an den 12V ???? Nun arbeitet eine Pierburg ohne Probleme.