-
Gesamte Inhalte
222 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von NSUFahrer
-
Staune das da 8er Rohr drin ist. Eigentlich 6er. Falls mal jemand was braucht (4,75 oder 6er, 4,65 oder 5,9 gibts nur bei Daimler) ich stelle das Zeug auf Arbeit her. Für VAG, also gemäß gängigen Normen...
-
Ich hatte mich auch mal mit der Klebethematik beschäftigt. Musste bei mir ein neues Außengelenk einbauen. Vor der Montage mal geschaut ob es passt und festgestellt das die Mäuseverzahnung viel Spiel hat. Aus rein mechanischer Sicht dürfen die eigentlich fast kein Spiel haben und sollten saugend rein passen. Kenne das von meinen anderen VAG Autos auch so. Tun sie aber in dem Fall nicht. Deswegen sollte man die wirklich einkleben, habs dann auch gemacht. Ist halt auch ein Unterschied ob im Polo 45 Ps dran drehen oder 110 oder mehr im A2. Ich fahre einen gemachten ATL, da wirkt auch ein bisschen mehr Drehmoment auf das Bauteil.
-
So denk ich das auch. Bei meinem S4 krieg ich mehr Schappatmung wenn die blauen kommen. Die sind deutlich öfter auf dem Schirm, dank Phillip Kaess und co...
-
Ooooooooh, da muss ich zuschlagen!
-
Welchen Schlauch meinst du? Kann man super aus Silikonschläuchen nachbauen. Da gabs mal einen Fred dazu. Habe bei mir ab dem Metallrohr an der Ölwanne alles aus Silikon gebaut. Funktioniert tadellos.
-
Könntet ihr bitte eure persönlichen Belange unter euch klären? Es nervt gewaltig. Ums Thema gehts doch hier schon lange nicht mehr. Nur um "der hat von meinem Teller gegessen"oder "der hat aus meinem Becher getrunken". Wir sind doch alles erwachsene Menschen.....
-
Auch wenn ich wahrscheinlich Kritik kassiere: Meine VTG Verstellung war auch mal schwergängig. Auto auf die Bühne, und vorsichtig mit Werkzeug am Hebel massiert, bis es wieder leicht ging. Ist 25000 km her, seitdem hatte ich keine Probleme mehr....Fahrzeug wird aber auch täglich bewegt. AGR fahre ich auch nicht..
-
Schwarzer qualm heißt kraftstoffüberschuss. Ich vermute deiner wird nicht getunt sein. Also eine leckage im Ladedrucksystem.
-
Ich bin der Neue und brauche Hilfe
NSUFahrer antwortete auf kspanda750's Thema in Verbraucherberatung
Habe meinen ATL mit 300000 gekauft. Ordentlich optimieren lassen. Jetzt nach anderthalb Jahren 326000. Verbrauch immer um die 5,2 - 5,6. Ich habe die hellen Sitze drin. Kauf die bloß nicht. Habe die letztens mit nem Nasssauger gereinigt. Sahen hinterher aus wie ein Streifenhörnchen, weil die SO dreckig waren. Also nochmal. Ansonsten ein wirkliches tolles Auto. Jeder der mitgefahren ist staunt über Platz und auch die Fahrleistungen, weil der ATL erstaunlich gut abgeht. Auch die Durchzugswerte ab 100 sind noch erstaunlich gut. Den 6er Golf mit 1.4 TSI Motor meiner Dame (122PS) hänge ich bis 160 wirklich gut ab. Sie fährt weite Strecken auch tatsächlich lieber den A2. Einziges Manko ist für mich die Seitenwindanfälligkeit, das soll man mit den H&R Stabis und Spurplatten wohl in den Griff bekommen. Längere Fahrten (150km) im hohen Lastbereich (170-180) macht der ohne Probleme. Ich würde immer wieder einen ATL nehmen. -
Der Mann hat recht. So wenig Gas wie möglich geben. Audi hat meist sportlich abgestimmte Gaspedalkurven. Wenig Bewegung im Geber macht oftmals mehr Bewegung in der Drosselklappe. Bei mir war mal ein Schlauch geplatzt, das hört und merkt man sofort. Der Ladedruck pfeift ab. Bei mir klang das als wenn einer mit ner Druckluftpistole im Motorraum pustet. Und ja, der Fehler mit der Regelgrenze deutet auf ein Leck hin. Die Ladedruckstrecke ist nicht so groß, die kann man auch absuchen. Meiner fährt im übrigen ganz bequem auch glatt 50 im vierten. Alles darunter wird unangenehm. Da nehme ich lieber den dritten. Den fünten kann ich ab 65 fahren. Gibt es eigentlich ne taugliche Lösung für die ZMS? Kann mich erinnern mal was über EMS Umbau gelesen haben, aber das war wohl nicht das gelbe vom Ei.
-
Ich hatte sone Symptome mal bei nem anderen VAG Fabikrat, dort werden ja oft dieselben Sensoren verwendet. Auto ging spontan aus oder hat sich während der Fahrt verschluckt. Ging auch manchmal erst wieder nach 10 Minuten an. Nur im warmen Betriebszustand. Im MWB lieferte der Sensor ein akkurates Signal, Fehlerspeicher war auch leer. G28 gewechselt, Symptome waren weg.
-
Übrigens hat mein Ölrohr damals nicht gepasst. Scheint da mehrere Varianten zu geben.
-
Habe am Donnerstag die Spurstangenköpfe gewechselt. Meine waren auch Seitenverkehrt verbaut. Danke an den Hinweis hier im Forum. Mein linkes Traggelenk hat zwar augenscheinlich nicht geklappert oder war locker, aber es war fest. Es konnte sich quasi nicht mehr bewegen. Jetzt zieht der kleine beim Beschleunigen auch nicht mehr nach links...
-
Dewalt. Den zweitgrößten. Mit Halbzollaufnahme. Der reicht für die meisten Sachen. Ist auch noch relativ handlich.
-
Ich habe einen Akkuschlagschrauber. Einfach rechts drum drehen lassen bis die Schraube abreißt. Funktioniert bei alten Koppelstangen super.
-
Falls noch jemand Leiden mit Spurstangenköpfen hat, die 8Z0423811A und 812A sind grade bei Tradiition für 29€ das Stück ohne Steuer im Angebot. Die 8Z0419 für den 3L leider nicht.
-
Jetzt wollte ich neue Spurstanfenköpfe bestellen und habe gesehen, das es zwei Längen gibt. 94 und 120mm. Bei meinen sind irgendwie auch nur noch ein paar Gewindegänge übrig. Sind bei mir verkehrte verbaut?
-
So, alles fertig. Spur muss definitiv eingestellt werden. Habs erstmal auf Augenmaß gemacht. Müsste jede Seite 5mm korrigieren. Ist das normal oder hab ich da was verbockt?
-
Gibt zwei Sorten Gummis. 16 und 21 mm. Ich habe 16er Stabi und 16er Gummis. Die Buchsen aus dem Querlenker zu bekommen ist ja ne Katastrophe. Waren wahrscheinlich noch die ersten. Auspresswerkzeug dabei zerstört. Auch spannend das die 3/10 mm Übermaß haben. Das nenn ich mal ne Presspassung.. Einpressen hab ich mit den Hülsen am Schraubstock gemacht. Dabei fast den Knebel verbogen.....
-
Alles klar. Habe gestern erstmal einen Satz orginal Schrauben für den Korpus und den Lenker geholt, sowie neue Stabigummis. Da waren mal 85 Euro weg. 20 Euro waren die Gummis. Hui.....
-
Mal eine Frage bezüglich der Ausrichtung des Gummilagers im Alukorpus: Ich kenne das aus meinem B5, das die Querlenker im eingefederten Zustand angezogen werden sollen, um die Gummis nicht gleich zu zerstören. Wie macht ihr das? Die Ausrichtung ist ja durch den Sechskant am Querlenker quasi vorgegeben. Einfach nur stupide markieren und wieder einpressen? Oder doch noch mal im einfederten Zustand kontrollieren? Will am Wochenende meine Querlenker samt Stabigummis wechseln, das gequietsche nervt. Danke und Gruß
-
Hallo, wo außer im Scheckheft finde ich den Farbcode von meinem A2? Meiner hat leider kein Scheckheft... Danke und Gruß
-
Guten Morgen, Ich hatte am Sonntag dann diesen Satz bestellt: https://www.ebay.de/itm/132220173088?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=49BAAAZ1Tr6&sssrc=4429486&ssuid=7vepzW0GQjG&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Bin gespannt ob das alles hinhaut.
-
Entschuldigt bitte meine Dummheit, ich finde den Thread nicht mehr. Habe gestern beim Sommerräder aufziehen gesehen das meine Tandempumpe stark undicht ist. Welchen Dichtsatz nimmt man am besten? Gibts auch orginale Dichtsätze? Worauf achtet man am besten? Gibts bei denen auch das Problem mit eingelaufenen Wellen? Dann könnte man ja auch gleich ne neue Pumpe einbauen.