-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
[Diskussionsthread] Auspuffanlage aus Edelstahl - Fox Auspuffanlagen
heavy-metal antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
@wittia2 : ok, wenn es denn so ist, dann ist meine Frage hinreichend beantwortet - und ich kann heute Abend mit dem Bewusstsein: "again what learned" zufrieden ins Bett gehen. Wenigstens musste ich bisher noch nichts an "meinem" BBY-Rohr nachmessen, denn bis heute und nach nunmehr 21 Jahren hält die Auspuffsanlage meines A2 immer noch dicht. -
Ja, ok. Dennoch: ein Auto, das am Tage mit unzureichendem Licht daherkommt, wird auch nicht entschieden früher wahrgenommen werden (können) als eines, das unbeleuchtet ist. Sonst hätte man ja das TFL gar nicht erfunden bzw. gar zuvor schon die Empfehlung ausgesprochen, auch tagsüber mit Abblendlicht (und nicht mit Standlicht) zu fahren. Was der Umbau beim A2 von 22 (W3W) auf 50 lm (W5W) bringt, interessiert mich hingegen auch. Man darf nur nicht dem Rechenfehler erliegen und glauben, dass die Verdoppelung des lm-Wertes mit einer subjektiven Verdoppelung der wahrgenommenen Helligkeit entspricht. Tatsächlich müsste man dafür den lm-Wert vervierfachen. Es wird aber sicher nicht lange dauern, bis jemand das Standlicht der A2-Scheinwerfer entsprechend umbaut und das auch mit dem direkten Vergleich dokumentiert.
-
[Diskussionsthread] Auspuffanlage aus Edelstahl - Fox Auspuffanlagen
heavy-metal antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Ich fasse das mal - nicht nur für mich - mit ein paar Sätzen zusammen, nachdem ich bisher in diesem Thread nur "stiller" Mitleser war: Klasse, dass @HellSoldier hier jemand die Initiative ergriffen hat, für offensichlich mehr als nur "adäquaten" Ersatz auf OEM-Niveau zu sorgen. Klasse, dass es in Deutschland noch Unternehmen gibt, die die Probleme von Fahrzeugeignern in Bezug auf die Verfügbarkeit von Ersatztzeilen lange nach EOP ernst nehmen und mit Enthusiasmus, Mut und Willensstärke Lösungen für "Nischenfahrzeuge" bereitstellen. Klasse, dass offensichtlich keine A2-Motorvariante außen vor bleiben muss. Klasse, dass es sich bei dem Ersatz nicht zwingend um "Prolltüten" mit "Dicke-Hose"-Endrohr handeln muss. Als jemand, der sich beruflich u.a. regelmäßig mit Lärm am Arbeitsplatz auseinandersetzen muss (Lärm ist einer der am meisten unterschätzte Krankheitsfaktor) und insofern ein hohes Interesse an einer leisen Fortbewegung (nicht nur) mit dem A2 hat, bin ich insofern auf den "Soundcheck" gespannt (Klangspektrum wie Schallemission). Klasse, dass ich mich bei etwaigem Ersatz der Auspuffanlage nicht länger mit "Billigblech" à la IMASAF etc. befassen muss, denn ERNST-OEM ist ja nicht mehr zu bekommen. Alles in Allem ist eine 5-Sterne-Bewertung dieses Threads und Projekts völlig gerechtfertigt. ich hätte auch einen möglichen sechsten Stern vergeben. Eine Frage habe ich aber (ich hoffe, dass ich das hier nicht irgendwo überlesen habe): an der originalen Auspuffanlage des BBY musste ich vor ca. 2 Jahren am OEM-Rohr ein neues Flexrohr einschweißen lassen. Dank der geballten Expertise beim ST in Lippetal zusammen mit @AudiA216RS und Helfern war das überhaupt kein Problem. Aber: das OEM-Rohr hat am Flexrohr einen Durchmesser von 45 mm. Auf der Fox-Seite steht aber beim 1.4i ein Rohrdurchmesser von 55 mm. Evt. ist die Angabe falsch, oder es ist in der angebotenen Auspuffanlage irgendwo ein Adapter von 45 auf 55 mm verbaut? -
Niemals können sie das. Nicht einmal ansatzweise. Gem. ECE R87 muss die Helligkeit innerhalb einer definierten Fläche an allen Punkten mindestens 400 cd betragen, damit das TFL hinreichend auffällig ist. Das ist mit einer nur 50 lm emittierenden Lichtquelle nicht möglich. Erst recht nicht, wenn die Lichtquelle nicht in einem dafür konstruierten Reflektor integriert ist. Und das ist gut so! Aus demselben Grund ist es gut, dass Leuchtmittel mit >50 lm und W5W-Sockel unzulässig sind. Was allenfalls noch denkbar wäre (und diese "Versuche" gab es mal in Österreich): das in einem Doppelscheinwerfer separate Fernlicht - das in seiner Lichtabstrahlcharakteristik dem TFL noch am nächsten kommt - stark gedimmt als TFL "zweckzuentfremden". Selbst diese Idee ist, wohl nach intensiven Tests, wieder verworfen worden. Auch hierzu gibt es - wen mag es wundern`? - einen Thread im A2-Forum. Was wir hier nicht alles schon so hatten! Ob die LEDs im Standlicht nun insgesamt 2 oder 6 W verbraten, ist nebensächlich. Es leuchten ja hinten auch noch 2 Schlussleuchten mit zusätzlichen 2x5 (=10) W. Überdies ist der Akku im A2 mit 80 Ah groß genug, damit das Auto auch nach einem halben Tag Standzeit noch klaglos anspringt. Wenn es sich um die Philips-LEDs handelt, die in einer Freigabeliste (wenngleich nicht offiziell für den A2) stehen, wird er, wenn er nach einer Zulassung fragt, sie aber nicht explizit für den A2 bekommt, evt. ein Auge zudrücken. Ich persönlich rechne aber damit, dass auch die Philips-LEDs in Kürze eine allgmeine Zulassung bekommen, wenn sichergestellt ist, dass es die Anforderungen an das Standlicht insgesamt (s.o.) erfüllt.
-
8. Audi A2 Schraubertreffen am 06.04.2024 in 59510 Lippetal / You are welcome 🚘
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Ach du Schei$$e: Halle wech! Wo soll denn jetzt das ST stattfinden??? Unterm Bierzelt? @AudiA216RS: kriegen wir den Dellen-Doc nochmal aktiviert? -
Es war wohl zu erwarten, dass irgendwann ein Leuchtmittel, das nicht als "Scheinwerfer"-Lichtquelle vorgesehen ist, eine allgemeine Zulassung bekommen könnte, denn die LEDs emittieren mit 50 lm nicht mehr, als die ECE auch für das Glühlampenpendant mit W5W-Sockel als Grenzwert vorsieht. Zumal die Lage der SMD bei der Osram-Lampe im Prinzip der Lage der Glühwendel einer klassichen W5W-Glühlampe entspricht und nicht wie bei den vielen illegalen Chinateilen einfach nur auf eine Platine gedengelt wurde. Über den Sinn und Unsinn dieser LEDs kann man sicher streiten, denn bei eingeschaltetem Abblendlicht wird das Standlicht, egal, ob nun mit ca. 3.000 K oder 5.800 K, locker von der H7-LED überstrahlt, so dass der optische Effekt nur bei eingeschaltetem Standlicht und nicht leuchtendem Abblendlicht wahrnehmbar ist. Wenn ich also im Auto sitze, bekomme ich von der Farbtemperatur des Standlichts auch nix mit. Wenn überhaupt, werde Ich mir die Dinger erstmal nicht kaufen, denn in ca. 12 Monaten kosten die Teile nur noch die Hälfte, weil jetzt jeder Hinz und Kunz den Händlern den Shop einrennt und die Preise hochtreibt.
-
RQWF... Was funktioniert denn im Golf4-Forum bei der Anmeldung nicht? Schon die Admins dort um Hilfe gebeten? Bevor Du die Werkstatt wechselst, erstmal Fehlerspeicher auslesen: Welcher Fehler stand damals drin? Wurde der Fehlerspeicher nach (!) dem Ersetzen der Drosselklappe gelöscht? Wurde die neue Drosselklappe nach dem Einbau per Diagnosegeerät angelernt? Wurde nach der Pobefahrt noch einmal der Fehlerspeicher auf (neue) Einträge geprüft? Welcher Fehler steht heute drin? Drosselklappe: welcher Hersteller? Übrigens: was die neue Drosselklappe gekostet hat, steht doch auf der Rechnung!
-
@w126fan : ok, wenn es denn so ist, wie Du schreibst, ist es doch i.O. Insofern vielen Dank für die aufklärenden Worte. Dennoch bin ich der Meinung, dass sich alle, auch was Ordnungswidrigkeiten betrifft, korrekt verhalten sollten.
-
Möchte mir einen A2 1,4TDI kaufen.....wie sieht die Ersatzteilsituation aus ?
heavy-metal antwortete auf TOSCH1's Thema in Verbraucherberatung
Naja, nicht so voreilig. Die Versorgung mit Ersatzteilen aus dem Konzernbaukasten ist relativ gut. Bei A2-spezifischen Teilen ist das zunehmend schwieriger. Nachfertigungen hin oder her. Die Suche nach A2-spezifischen Gebrauchtteilen kann sich mitunter hinziehen. Es ist dabei gut, eine Fortbewegungsalternative ztu haben, wenn es sich um Teile handelt, die für die Betriebs- oder Verkehrssicherheit zwingend erforderlich sind. Und immer dran denken: gebrauchte Ersatzteile sind nicht immer in einem deutlich besseren Zustand als das Teil, das am eigenen Auto gerade kaputt ist. Dass wir hingegen als eingeschworene Fangemeinde improvisieren können und Reparturmethoden entwickelt haben, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. -
... was mich zu dem Gedanken veranlasst, derlei "Empfehlungen" in diesem Forum zu unterbinden. Nichts gegen Dich, aber der Betreiber eines Forums könnte sich juristisch auf sehr dünnes Eis begeben, wenn illegale Inhalte nicht rigoros unterbunden werden. Davon abgesehen, sind ja auch unsere Forenregeln eindeutig. Ich halte es für erforderlich, dass sich unser Clubvorstand mit diesem Thema noch einmal beschäftigt. Ich bin in anderen Foren unterwegs, wo Beiträgen, deren Inhalte nicht mit geltendem Recht vereinbar sind, rigoros keine Plattform geboten wird. Und dort funktioniert das sehr gut.
-
Oder eine andere Variante - d.h. wenn, dann richtig: den alten Symphony-Knochen raus und ein Android-2DIN-Radio einbauen. Ich hatte das mal in einem anderen Auto testen können: Android-oder-IhFon per USB-Kabel mit dem Radio verbinden und alle Funktionen (u.a. FSE, Navi / Google-Maps oder MP3-Stream) über den Touch-Screen des Radios steuern. Diese Android-Radios bringen auf Wunsch außerdem die PDC hinten per Kamera mit. Mit irgendwelchen Adaptern, BT- und USB/SD-Interfaces, die eine FSE bereitstellen oder einen CD-Wechsler emulieren und vor 15 Jahren noch die ultimative Lösung darstellten, würde ich heute nicht mehr rumkaspern. Diese neuen Geräte bringen dann - wenn man denn will - mit einer passenden Antenne bzw. Antennenweiche auch DAB+ mit. Einziger erkennbarer Nachteil: die Mittelkonsolenoptik vom Ende des letzten bzw. vom Beginn des altuellen Jahrtausends geht dann verloren.
-
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
heavy-metal antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
Danke! Ich habe aber auch mal in den Ausstattungscodes meines A2 nachgesehen. Da steht ebenfalls "1SA" drin. Und jetzt? An meinem A2 war schon immer besagte Unterbodenverkleidung dran. Ich habe das Auto als Halbjahreswagen gekauft und glaube nicht, dass dieses Detail vor der Auslieferung des Fahrzeugs an mich damit nachgerüstet wurde. Die Lösung dürfte aber naheliegend sein: besagter Ausstattungscode wird mit "ohne zusätzlichem Triebwerksunterschutz" übersetzt. Wenn also von "zusätzlich" die Rede ist, muss es also einen "Basisschutz" geben. Oder es ist mit "zusätzlichem Triebwerksunterschutz" etwas ganz anderes gemeint, also nicht etwa eine Aerodynamikverkleidung, sondern eine massive Abschirmung von Motor und Getriebe gg. mechanische Beschädigungen (wie sie z.B. auf unbefestigten Wegen drohen könnten). Aber das "Beste" zum Schluss: auch in den Ausstattungscodes meines A4-B8 steht "1SA" drin. Und der A4 hatte, da er als Neuwagen ins Haus kam, die Unterbodenverkleidung am Motor auch schon immer dran gehabt. -
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
heavy-metal antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
Nun ja, auch 145er-Reifen haben noch eine Stirnfläche. Wobei die Radhausspoiler ja auch z.T. Luftströmungen in das Radhaus verhindern. Aber vielleicht sind die Radhausspoiler beim 1.2TDI ja auch der Gewichtsreduktion zum Opfer gefallen... -
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
heavy-metal antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
Das gab es tatsächlich? Bitte mal den Ausstattungscode posten. Bei der Unterbodenverkleidung war es doch so, dass der 1.2TDI die "Komplettausstattung" hatte, also neben der Verkleidung unter dem Motor auch die Spoiler im Radhaus vor den Vorderrädern, einen quer positionierten Abweiser an der Vorderachse sowie eine kleine Verkleidung am Auspuffendrohr. Alle anderen Modellversionen hatten mindestens aber die Verkleidung unter dem Motor. Der A2 war ja auch nicht der erste Audi, der eine solche Verkleidung (serienmäßig) hatte. Unser alter 80-B4 war schon 1994 damit ausgerüstet. Montage bzw. Demontage war eine Sache von 2 Minuten: es gab nur 6 Schrauben mit so einer Art Bajonettverschluss. Auch mein A4-B8 hat eine ähnliche Befestigung. Da fragt man sich dann allen Ernstes, wer sich diesen Bullshit ausgedacht hat, die Verkleidung am A2 mit 16 (?) verschiedenen Blechschrauben, Schnappmuttern und Klemmstiften zu befestigen. Ein Foto sagt mehr als tausend Worte. Danach sehen wir weiter. -
Ja, mein erstes Auto, das nennenswert Öl verbrennt, ist - mein A2! Das ist das einzige Problem an ebendiesem Auto. Der "Rest" ist ja ganz ok... Falls ich denn irgendwann mal den BBY überholen lassen werde, möchte ich beim Öffnen des Motors ob des zu erwartenden Chaos' wohl lieber nicht dabei sein. Außer, wenn mein Hausarzt in der Nähe sein sollte.
-
Ich fasse es mal so zusammen: im Konzern hat man ja nicht nur "Problemmotoren" gebaut. Mein A4 hat auch den vielzitierten EA888-"Ölfressermotor", dessen Ölverbrauch in meinem Auto bei knappen 90 Tkm aber noch unauffällig ist. Und wenn das anders wird, werde ich sehen, wie ich damit umgehe (bzw. es ist jetzt schon klar, wer in einem solchen Fall den Motor nicht reparieren wird ). Wenn die TFSI Öl in hohem Umfang verbrauchen, liegt es ja nicht an der grundlegenden Konstruktion: es sind in einem Wahn, beim Benzinverbrauch an der 2. oder 3. Stelle hinter dem Komma einzusparen, einfach besch...eidene Ölabstreifringe verbaut worden. Erst hatten einschlägige Zubehörspezialisten neue Kolben mit vernünftigen ("klassischen" 3-teiligen) Kolbenringen angeboten, die den Ölverbrauch auf nahe Null reduzierten - und danach sah sich der VAG-Konzern gezwungen, es ihnen gleich zu tun, um sich nicht länger der automobilen Lächerlichkeit mit den zu schmalen Fehlkonstruktionen auszusetzen, die sich mit Ölkohle zusetzen. BTW: bei den 1.4-Vierzylindern (insbes. BBY) hatte man es ja auch geschafft, beim "back-to-the-roots" den erhöhten Ölverbrauch wieder in den Griff zu bekommen. Also: wenn man bei VW / Audi will, geht es auch!
-
Ja, natürlich: 0,4 l /1.000 km lesen sich wenig. Da es aber massenweise Motoren auch aus dem VAG-Konzern gibt, die auch bei Laufleistungen von ü200 tkm deutlich weniger als 0,4 l Öl verbrennen (und das wäre ja dann der Beweis, dass es konstruktiv eben doch anders geht), sind eben auch 0,4 l schon zu viel. Davon abgesehen: wenn seitens des Herstellers die Grenze bei 1 l / 1.000 km festgelegt wird, dann doch nicht, weil ein seriös denkender Motorentechniker der Meinung wäre, dass ein Motor mit einem derartigen Ölverbrauch und Blaurauch in einem brauchbaren Gesundheitszustand ist. Eine solche Ölverbrauchshöchstgrenze soll Kundenreklamationen abwiegeln und im Keim ersticken sowie hohe Instandsetzungskosten vermeiden, die voll zu Lasten des Herstellers gehen. Nicht mehr und nicht weniger.
-
8. Audi A2 Schraubertreffen am 06.04.2024 in 59510 Lippetal / You are welcome 🚘
heavy-metal antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant stellt bereit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke sowie frisches aus des Backstube meines Nachbarn und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer A2 Papayaorange möchte: Abgasanlage am CS Papaya wechseln benötigt: Unterkunft, Bühne und Unterstützung beim Einbau bringt mit: Die Haribo Mischungen, nordischen Hopfenkaltschalen und Franzi für das Schatzi von Dennis Nupi möchte: Tüv & AU beim silbernen machen, Ölwechsel und evt. die Spur einstellen lassen. benötigt: eine Bühne und einen Tüv- Prüfer bringt mit: etwas zum grillen Mike Brachtvogel möchte: Tüv & AU beim schwarzen machen, Ölwechsel und ? ? ? benötigt: eine Bühne und einen TÜV-Prüfer bringt mit: Gute Laune und Food heavy-metal möchte: HU am A2, ggf. 270 Tkm-Service und ZR-Wechsel; DellenDoc (2 Dellen in Tür VR, 1 im Dach) benötigt: Hilfe beim ZR-Wechsel bringt mit: SoftDrinks -
Auf höherviskoses Öl umzustellen ist der Versuch, an Symptomen zu kurieren. Der Ölverbrauch wird sich kaum verringern. Ich hatte an meinem BBY, als sich ein nennenswerter Ölverbrauch einstellte, auch mal für ein paar 10 tkm auf 10W40 umgestellt. Resultat: keine Änderungen im Ölverbrauch. Klackern kann auf Kolbenkipper zurückzuführen sein. Über die in einem solchen Fall an der Zylinderwand vorhandenen fetten Riefen wird kein Motoröl dieser Welt, egal welche Viskosität es hat, von den Ölabstreifringen wieder in das Ölreservoir zurückgeführt werden können. Sollte das Klackern auf defekte Hydrostößel zurückzuführen sein, ist der Aufwand überschaubar und mit ein wenig handwerklichem Geschick auch in Eigenregie zu bewerkstelligen. Insbes. dann, wenn sowieso auch der ZR erneuert werden soll. Es ist besser, einen Motor mit ü200 Tkm Laufleistung zu überholen, statt ihn durch einen anderen, dessen Historie man nicht kennt, zu ersetzen. Wenigstens für den Fall, dass beabsichtigt ist, das betreffende Auto weiter auf unbestimmte Zeit zu nutzen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass die AUA lange nach EOP nur geringe Laufleistungen haben. Entsprechende Angaben der Gebrauchtmotoranbieter können kaum be- oder widerlegt werden und sind für mich insofern unlauter. Mein Vorschlag: Kompression prüfen und Ursache eingrenzen (Ventile, Ventilschaftabdichtungen, Kolben) ggf. Endoskopie der Zylinderwände Danach entscheiden, wie es weitergehen soll.
-
Zitat Audi (aus dem verlinkten Bericht von "24Auto.de"): Die Automobilindustrie sagt doch unisono, dass die Lebensdauer eines Pkw ca. 8 Jahre beträgt. Einmal nachrechnen, bitte. Na - klingelt's? Da wird dann auch nix mehr mit einer Freigabe kommen. Was interessiert die Industrie schon der immer noch problemlos rollende "Schrott" von gestern oder heute...
-
Ja, sollen die Hersteller halt die Verschlüsse weiter drin lassen - für diejenigen, die sich damit beschäftigen wollen. Den Eindruck habe ich auch, wenn man sich mal so die Rezensionen bei den Verkäufern reinzieht )wobei ich mich hierbei nur für die negativen Rezensionen interessiere, um zu einer finalen Entscheidung zu kommen). @yellowstorm16 Kannst Du was zu den Yuasa-Akkus sagen bzgl. des Vorhandenseins von Zellenverschlüssen?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
heavy-metal antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Oder gleich 4 davon: nämlich die Stellmotoreneinheiten für die Klimaautomatik. Oje, jetzt wird's politisch... -
@AlMg3 : Danke für die Info. Muss es nicht aber heißen, dass man kein Wasser mehr nachfüllen (können) soll? "100% wartungsfrei" wäre dann gleichzusetzen mit "100% Finger weg!". Wo kämen wir auch hin, wenn man mit einem Nachfüllen von Wasser die Lebensdauer verlängern kann, statt eine neue Batterie kaufen zu müssen? Denn: die Batterien (klassisch sowie EFB) haben ja immer noch eine Entlüftung. Und wenn man nicht mehr nachfüllen darf, was durch die Entlüftung raus geht, ist das Ersatzteilgeschäft frühzeitig gesichert. Es gibt weiterhin noch Batterien mit dem magischen Auge. Das ist dann aber kein Zellenverschluss mehr, sondern es ist an anderer Stelle im Gehäuse verbaut. Die Yuasa-Batterien haben z.B. dieses Auge noch. Ob aber auch die Zellenverschlüsse, weiß ich auch nicht. Vorhandene Zellenverschlüsse wären für mich jedenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium.
-
So lange waren die Erstausrüstungsbrenner in meinem B8 gar nicht im Einsatz. Kompletttausch bei ca. 75 Tkm - wobei ich nicht weiß, wie mein Vater (also Vorbesitzer des Autos) mit den Xenon umgegangen ist. Ich vermute, dass es sich bei dem aufgetretenen Defekt um einen Materialfehler handelte, wenn der Glaskolben mal eben explodiert ist. Bzgl. Lichtromabnahme: dieses Schicksal ereilen wohl alle Leuchtmittel. Also auch LEDs. ------------ BTW: evt. könnte ein Mod diesen Thread mal aufräumen. Umweltzonen und Dieselfahrverbote haben nun mal so gar nix mit LED oder Fahrzeugbeleuchtung zu tun.
-
Hat die Exide (EA770?) ausschraubbare Zellenverschlüsse, oder ist die kpl. versiegelt / verschweißt? M.W. nur, wenn es sich um AGM handelt. Lt. ADAC kann man EFB problemlos anstelle vom klassisschen Akku verwenden, denn EFB ist von der Chemie her identisch, nur dass eben die Bleiplatten besser vor vorzeitiger Korrosion geschützt und damit zyklenfester sind. Lt. Herstellern um den Faktor 2. Nein, nicht ganz: YBX5096 (klassisch) oder YBX7096 (EFB) mit 278 mm Länge YBX5115 (klassisch) oder YBX7115 (EFB) mit 315 mm Länge Diese genannten Batterien sind allesamt 190 mm hoch (wie die im A2 verbaute OEM-Batterie). YBX 7110 ist nur 175 mm hoch. Würde zwar auch in die Halterung des A2 passen, aber eben mit "Luft" nach oben.