-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Neos das ist hier leicht OT und ich hab auch keine Antwort drauf. Hast du zu den beiden Themen (Touch und leistungsfähigere HW) sowie der Erweiterung über Arduino Links ? Wenn "Aufwand" nicht bedeutet, dass man mit halbgaren Softwarelösungen den Zustand verschlimmbessern soll, habe ich kein Problem damit das RNS-E mit solchen Themen zu erweitern. Interessant wirds aber auch eher nur dann, wenn sich diese Arduino-Lösung irgendwie seemless integriert. Darüber bin ich auch schon mal gestolpert. Wäre durchaus mal einen Blick wert, zumal der Hersteller in der Schweiz sitzt, es in Deutschland mehrere ZENEC-Stores gibt wo man das Gerät mal angriffeln könnte und es somit eine gute Chance gibt, vorab an brauchbare Infos, ggf. auch Support zu kommen. Diese Möglichkeiten ist natürlich da, aber wie wird sie bedient? Wenn du eine Lösung kennst, die nicht eine zusätzlich Bedienebene hinzufügt wäre ich über Tipps dankbar. Ich hab keine Lust ein nach wie vor tolles RNS-E einzubauen, um das Teil dann über Aux, Bluetooth, Video-In, FM-Signal oder sonst einem Modus laufen zu lassen, welcher von einer externen Quelle gespeist wird und dann (was noch viel ätzender ist) über ein zusätzliches Bedieninterface gesteuert werden muss, ganz gleich ob das irgendwelche Zusatzknöpfe-, Touchdisplay- oder übers Smartphone ist. Mir ist nichts bekannt, was DAB+ mehr oder weniger seemles ins RNS-E integriert. DAB+ kam bei VW/Audi wohl erst mit MMI. RNS-E und MMI sind aber zwei verschiedene Welten, die sich nicht ergänzen lassen.
-
Ich hadere. Ein RNS-E-Umbau steht eigentlich schon länger auf meiner To-Do-Liste, aber aus diversen Gründen hab ich das immer aufgeschoben. Jetzt wäre es dieses Jahr mal so weit, aber nun stelle ich mir die Frage ob dieser Umbau noch zeitgemäß ist? Klar, den Original-Look bekomm ich mit keinem anderen Gerät zustande. Auch die Integration in das Display vom Kombiinstrument, und Tunnelnavigation bekommt man mit Nicht-VW-Konzerngeräten eher nicht oder nicht immer hin. Andererseits fehlts dem RNS-E an zeitgemäßen Funktionen wie DAB+ und moderner Navigation (Echtzeitstauinfos wie von Google Maps/Waze/sonstigen oder aktuellem Kartenmaterial). Nur welche Geräte nimmt man dann alternativ? Die Wahl ist alles andere als einfach... Was würdet ihr denn tun? Würdet ihr nochmal umrüsten oder euch Alternativen ausgucken? Was stört euch am RNS-E? Was stört euch an anderen Lösungen die für gehobene Ansprüche gedacht sind (falls es überhaupt (jemand mit) so etwas gibt)?
-
Die Box vom vorderen Teil zu entfernen ist nicht das Problem. Das Problem ist, den Drehknopf, sofern man ihn nochmal verwenden will, zerstörungsfrei zu demontieren. Am besten du liest hier weiter, insbesondere den Beitrag mit Bildern von Daidalos.
-
Jeder Schalter hat gleich viel Pins. Die Schaltbox (ich nenns mal so), also der hintere quadratische Teil vom Lichtschalter mit den Pins dran, in dem die Kontak geschlossen werden, ist bei jedem Schalter identisch. Die Unterscheidung ob NWS oder nicht ist einmal in der Schalterblende (ob NSW-Symbol drauf ist oder nicht) und in der Welle vom Drehknauf (bei Schaltern ohne NSW ist einfach die "Schaltgasse" zum aktivieren der NSW-Funktion nicht im Kunststoff ausgespart).
-
Verbaut ist im HBZ vom A2: 2x der Drucksensor 1J0907597B bis MJ2002 #13000 13000 1x ab Mj2002 #13001 bis MJ 2003 #19000 ist der 1J0907597 A verbaut. Ab MJ2003 #19001 ist dieser Sensor entfallen, wahrscheinlich mit Einführung der letzten Generation MK60 mit Notbremsassistent. Das war auch in vielen anderen Fahrzeugen mit MK20/MK60 so verbaut, nicht nur im A2. Der Sinn dahinter war wahrscheinlich, dass man so sicherstellen kann, dass der HBZ immer ausreichend Druck aufbaut. Wenn man den Druck im HBZ und im Bremsensteuergerät/Hydroblock misst kann man bei eventuell auftretenden Differenzen feststellen, ob es irgendwo im System ein Leck gibt oder Luft drin ist (z.B. weil im Ausgleichbehälter nicht genug Flüssigkeit ist und in den HBZ Luft gesaugt wurde). Mit einem Sensor würde das nicht gehen. Wenn du unbedingt einen größeren HBZ verbauen willst frag mal @Nuerne89
-
Kann ich leider gerade nicht nachmessen da ich kein entsprechendes Teil griffbereit habe. Aber: Es gibt meines Wissens nach keinen HBZ mit größerem Durchmesser der Plug and Play passt. Du musst immer irgendwie adaptieren, anpassen, improvisieren. Die Anschraubpunkte wie von dir gewünscht sind dabei selten das Problem, wenn man ähnliche HBZs von ATE verwendet. Falls du doch einen findest des gut passt, nenn doch bitte gleich die Teilenummer. Übrigens: Es gibt im A2 HBZ mit unterschiedlicher Anzahl an Sensoren für Bremsdruck. Je nachdem wieviel Sensoren dein A2 am HBZ dran hat, sollten diese auch am neuen HBZ nutzbar sein, sonst wird deine Bremse nicht mehr ruhig sein und dauerhaft meckern.
-
Die Tür mit dem Fehler "Entsafed nicht" hat wahrscheinlich ein defektes Türschloss. Das hat erstmal nix mit dem Komfortsteuergerät oder dem Türsteuergerät zu tun. Das Schloss kann plug and play getauscht werden. Türsteuergeräte können auch plug and play getauscht werden. Der Tausch des Komfortsteuergerätes bedarf in der Regel Anpassungen mit dem Diagnosegerät. Der Fehler bezüglich rechtem Fensterheber könnte am Komfortsteuergerät liegen, muss aber nicht. Welche Teilenummer ist auf deinem Komfortsteuergerät aufgedruckt? Am besten ein Foto von der kompletten Beschriftung machen und hier einstellen.
-
Bin gerade auf folgende News gestoßen: https://www.krafthand.de/artikel/preisexplosion-beim-kaeltemittel-r134a-23614/ https://www.krafthand.de/artikel/kaeltemittel-r134a-nach-preisexplosion-jetzt-lieferschwierigkeiten-26982/ Zusammenfassung: R134A ist wegen EU-Verordnung seit Anfang 2018 um 400% im Preis gestiegen. Möglicherweise werden Anlagen die mit R134A laufen zukünftig mit R1234yf befüllt, weil R134A ein Auslaufprodukt ist. R1234yf scheint zwar einigermaßen kompatibel zu R134A zu sein und ist sehr viel weniger Klimaschädlich, dafür jedoch ein wunderbarer Brandbeschleuniger und wenn es verbrennt ziemlich giftig für den Menschen. Es werden zwar noch andere Kältemittel im Automobilbau eingesetzt (z.B. CO2), aber diese sind aufgrund anderer Drücke nicht in Anlagen verwendbar, die mal für R134A konzipiert wurden. Umrüstbarkeit ist eher auzuschließen.
-
Die minimale Austrittstemp der Klima ist meiner Meinung nach nur ein Faktor von mehreren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit der Klima gibt. Daher halte ich den Vergleich "Auto X schafft 0°C, der A2 nur 8°C" für nicht ganz richtig. Letztendlich ist die Kühlleistung in kW entscheidend, nicht die minimale Austrittstemp. Demgegenüber muss man dann Faktoren wie Größe der Fahrgastzelle, Fensterfläche, Wärmeschutzverglasung etc. stellen. Mit Sicherheit ist die Klima im A2 nicht mehr Stand der Technik. Das fängt schon beim Kältemittel R134A an, welches schon Jahre nicht mehr in Neufahrzeugen verbaut werden darf und deshalb andere Kältemittel zum Einsatz kommen. Die Verdichter werden wahrscheinlich auch effizienter geworden sein. Hinzu kommt, dass ein Kompressor der schon mindestens 13 Jahre alt ist und 100.000km oder mehr auf der Uhr hat, nicht mehr so leistungsfähig ist wie ein Neuteil, weil er verschleißt und nicht mehr so viel Kompression aufbauen kann. Für Fahrzeuge der frühen 2000er Jahre ist die Klima im A2 im Vergleich zu anderen Fahrzeugen meiner Auffassung nach ziemlich gut, wenn sie technisch noch in Schuss ist. Leider hat die Klima so viel Schwachstellen, dasss man erstmal prüfen sollte ob bei der Klima alles in Ordnung ist. Das fängt an bei diversen Temp.gebern die an unterschiedlichen Stellen im System die jeweilige Temp. messen. Funktioniert einer dieser Sensoren nicht richtig, rechnet die Elektronik mit falschen Werten, was dazu führen kann, dass nicht richtig gekühlt/geheizt wird. Weiter gehts mit den ganzen Stellmotoren. Wenn diese nicht mehr richtig funktionieren, kann es sein, dass diverse Klappen zu wenig oder zu weit geöffnet werden und somit zu viel/zu wenig warme oder kalte Luft aus den Mannanströmern kommt. Deshalb muss vor jeder Klimadiagnose der Fehlerspeicher abgefragt werden und eine Stellglieddiagnose mit anschließender Fehlerspeicherabfrage durchgeführt werden. Der Fehlerspeicher muss leer sein. Idealerweise prüft man auch diverse Temp.-Werte auf Plausibilität. Zu deiner Frage: Die Voraussetzungen für eine Messung dafür sind: Fahrzeug sollte ausgekühlt sein, der Motorraum der Umgebungstemp entsprechen, da ein aufgeheizter Motorraum die Messung des Druckes beeinflusst. Umgebungstemp größer 15°C keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Amaturentafel (Sonnenstandsensor muss im Schatten sein) Türen, Heckklappe, Fenster, Schiebedach zu Schalttafelausströmer rechts und links geschlossen ECON an (ECON leuchtet) Zündung an Unter diesen Bedingungen Zügig mit dem Diagnosegerät Messwertblock 001 der Klima aufrufen. Am besten die Messung vorbereiten, bevor man den Motor startet. Man kommt ins Steuergerät, sobald die Zündung an ist. Anzeigefeld 2 sollte 0% anzeigen (=Kompressor aus). Anzeigefeld 4 zeigt den Druck im Kältemittelkreislauf: Umgebungstemp / Druck im Kreislauf 15° / 4,7bar 20°C / 5,6bar 25°C / 6,6bar 30°C / 7,6bar 35°C / 8,8bar Wenn das ungefährt passt weißt du, dass die Klima noch ausreichend Kältemittel drin hat. Natürlich ist das nur ein Schätzeisen, denn wenn 50-100Gramm Kältemittel von 500Gramm fehlen, wird der Druck nicht sonderlich stark von der Tabelle abweichen. Wird hier plausibler Wert angezeigt könnte es auch sein, dass der Hochdruckgeber G65 defekt ist. Dieser sitzt in der Fahrzeugfront am Klimakondensator. Schalttafelausströmer in der Mitte öffnen Klimabedienteil auf Auto stellen Temparatur auf LO stellen Am Klimabedienteil den Knopf für Schalttafelausströmer drücken (müsste der Knopf ganz rechts in der Mitte sein) Im Messwertblock 001 folgendes prüfen: Anzeigefeld 2 sollte jetzt ein Tastverhältnis von größer 30% anzeigen, was bedeutet, dass das Regelventil N280 vom Kompressor mit dem angezeigten Tastverhältnis angesteuert wird und der Kompressor arbeitet. Anzeigefeld 1 zeigt einen Strom größer 0,3A, was den Strom der über das Regelventil N280 fließt anzeigt. Fließt kein Strom, ist wahrscheinlich der N280 defekt. Anzeigefeld 4 zeigt den Druck vom G65 bzw. den Druck der am Klimakondensator anliegt. Der Wert sollte größer sein als in oben genannter Tabelle. Hinweis: Die Elektronik regelt die Temp. am Verdampfer nach drücken der Taste Auto auf die Werte aus nachfolgender Tabelle. Bis dahin kann das Tastverhältnis aus Anzeigefeld 2 auf. ca. 75% steigen und der Strom auf 0,55A. Diese Werte hängen aber von gemessener Temp, Motordrehzahl und Bordspannung ab. Nähert sich die Temp. den Werten aus der nachfolgenden Tabelle an, nimmt die Elektronik die Kompressorleistung zurück. Sind alle Bedingungen bis hierher erfüllt, kann die Kühlleistung gemessen werden. Hierzu: Am Klimabedienteil die Taste für Umluft drücken Motordrehzahl auf 2000U/min anheben (Beginn der Zeitmessung). Messwertblock 007 anzeigen. Messwertblock 3 zeigt die Temp. vom G263, welcher die Lufttemp direkt hinter dem Verdampfer misst. Die Werte lauten: Umgebungstemp / Ausströmtemp am Verdampfer min-max 15 / 2-5°C 20°C / 2-5°C 25°C / 4-9°C 30°/ 6-11°C 35° / 8-13° Wenn du dir die Punkte in ein Diagramm zeichnest und verbindest siehst du ganz gut, wie die Temps sein dürfen. Die Temp. die vom G263 angezeigt wird (007, Block 3) muss abhängig von der Umgebungstemp nach 5 Minuten innerhalb des angegeben Toleranzbereichs liegen. Vergleiche hierzu auch die Anzeigefelder 3 und 2 aus Messwertblock 007. Anzeigefeld 2 zeigt die Ausströmtemp. des mittleren Mannanströmers (G191). Der Wert aus Feld 2 darf nach 5 Min. maximal 3°C sein als der Wert in Feld 3. Ist Wert 2 kleiner als Wert drei, spinnt einer der beiden Sensoren, hat zu große Übergangswiderstände an den Steckverbindungen (manchmal hilft ab/anstecken) oder ist nicht richtig eingebaut. Viel Spaß bei der Diagnose
-
https://a2-freun.de/forum/forums/topic/39803-dinge-die-ihr-an-eurem-a2-nicht-kaputt-machen-dürft-weil-es-sie-nicht-mehr-gibt-ersatzlos-entfallen/?do=findComment&comment=780710
-
Man müsste mal mit dem Diagnosegerät den Tankgeber während der Fahrt auslesen (Kombiinstrument, glaub Messwertblock 1, 2 oder 3). Dort sieht man in Echtzeit (1-2 Aktualisierungen pro Sekunde) wie der Schwimmer hin und her schwappt. Bei vollem Tank sollte der Wert eigentlich immer auf 34 bzw 42L stehen. Wenn der Tank nur halb voll ist sollte der Wert deutlich schwanken. Wenn dein Problem auftritt müsste man ein merkwürdiges Verhalten des Wertes erkennen können, z.B. dass der Wert oft bei halb vollem Tank hängen bleibt, obwohl der Tank noch dreiviertel voll ist. Das würde dann auf einen hängenden Tankgeber hindeuten. Wenn der Wert allerdings zwischenrein auch mal auf 0 springt, deutet das eher auf ein Wackelkontakt oder defekten Tankgeber hin.
-
Ne555 aus welchem Eck kommst du denn?
-
Auch mal hier gucken: Es macht keinen Sinn Kunststoffteile die bereits mindestens 13 Jahr auf dem Buckel haben gegen Gebrauchtteile zu ersetzen. Entweder Originalteile oder die aus dem Zubehör von Valeo (meine Valeo aus dem verlinkten Thema liegen noch rum, hatte noch keine Zeit es einzubauen, daher kann ich keinen Erfahrungswert liefern). Ich habe vergebens nach Ersatzkunststoffteilen für die hinteren Türen gesucht. Gibt es wohl nicht für den A2 und von anderen Fahrzeugen passt wohl auch nix. Für die vorderen Türen scheint es nach Aussage von @jungerA2ler wohl welche zu geben die von einem anderen Fahrzeug passen (ich meine er hat Golf 4 erwähnt).
-
Interessant. Wurde das im Forum schon mal irgendwo dokumentiert ? Ist mir nämlich neu.
-
Parkst du das Auto auf ebener oder abfälliger Fläche? Bei welchem realen Füllstand passiert das?
-
ATE / Teves mit 22,22mm Kolbendurchmesser.
-
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
A2-D2 antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja längerer 5. oder Umbau auf 6-Ganggetriebe geht beim A2 1.6 FSI. -
Der ist eigentlich auch nur auf die Ansaugbrücke aufgesteckt und kann nach oben abgezogen werden, wenn die DroKla runter ist. Es hängt beim BBY von hinten kommend halt noch die Tankentlüftung mit dran und von in Fahrtrichtung links das AGR-Rohr welches angeschlossen ist. Die Stelle an der das AGR-Rohr dran hängt ist oft ziemlich zugesifft mit Öl/Ruß-Schmodder und kann dann das AGR-Rohr verstopfen. Wenn die Drosselklappe Schluckauf hat kann das die Fehler im Speicher verursachen die du abgelegt hast, jedoch sagen die Fehler dann nichts über die Ursache aus und verwirren nur. Allenfalls der mit dem zu kleinen Durchsatz könnte zutreffen. Wie gesagt, würde noch mal reinigen und DroKla neu anlernen.
-
Ja zum Beispiel. Die Litze einfach irgendwo am Motorblock befestigen (es müsste am Block Laschen zum aufhängen vom Motor an einem Kran geben) und karosserieseitig z.B. an einer Domlagerschraube. Schrauben 2-3 Umdrehungen lösen, Kabel drunter, wieder fest ziehen.
-
Hallo Bert, du benötigst ein anderes Relais für WischWasch-Intervallautomatik mit der Teilenummer 8Z0955531
-
Notbremsblinken und Gefahrenbremslicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern)
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Message ID 428 ist dezimal. Für die Bremse gibts mindestens vier IDs. Hab noch keine CAN-Hardware, nur Infos zum CAN. -
Notbremsblinken und Gefahrenbremslicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern)
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachtrag: Es gibt einen Längsbeschleunigungssensor bei MK20 und MK60. Der wurde aber nur bei Allradfahrzeugen verbaut, demnach dürfte beim A2 out of the box nur Querbeschleunigung verfügbar sein. Der Sensor lautet G251 "Sensor für Längsbeschleunigung". Bei MK20 war es wohl noch ein einzelnen Bauteil. Teilenummern: Bei MK60 ist er bei den anderen Sensoren (Querbeschleunigung -G200 und des Gebers für Drehrate -G202) integriert. Teilenummer wahrscheinlich: 1J1907638F Zu finden sind diese Sensoren im Golf 4 4Motion, im Audi TT 8N Allroad und anderen aus diesem Zeitraum. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich vermute, dass der G251 einfach nur ein G250 ist, der um 90° gedreht im Auto verbaut ist. Warum sollten für Längsbeschleunigung ein anderer Typ Sensor verbaut sein? Versuch doch demnach mal, einen G251 am ABS-Steuergerät anzuschließen und schau nach, ob dann die entsprechenden Messdaten auf dem CAN anliegen. Hast bestimmt noch einen rumliegen Habe im Internet folgende Liste gefunden: Fett sind die Anschlusspins des Sensors. Unterstrichen sind die Codierbrücken, die evtl. gesetzt werden müssen. MK60 Kontakt => Leitungsverbindung zum Bauteil ... 1 => Spannungsversorgung von Batterie + 2 => Steckverbindung T16/7, K - Leitung 3 => Signalleitung des Gebers für Längsbeschleunigung -G251-(Nur bei 4Motion Fahrzeugen) 4 => Spannungsversorgung vom Zündanlaßschalter 5 => Masseleitung des Gebers für Längsbeschleunigung -G251-(Nur bei 4Motion Fahrzeugen) 6 => Sensor für Querbeschleunigung -G200 7 => Spannungsversorgung des Gebers für Längsbeschleunigung -G251-(Nur bei 4Motion Fahrzeugen) 8 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem 9 => Codierbrücke zum Kontakt 12 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP 4Motion) 10 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem 11 => Daten-BUS Leitung => Stromlaufpläne 12 => Codierbrücke zum Kontakt 9 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP 4Motion) => Codierbrücke zum Kontakt 38 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP Frontantrieb) 13 => ASR/ESP Taster -E256 14 => Codierbrücke zum Kontakt 38 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS und ABS/EDS/ASR Frontantrieb) 15 => Daten-BUS Leitung => Stromlaufpläne 16 => Massepunkt am Längsträger links 17 => Nicht belegt 18 => Spannungsversorgung des Gebers 1 für Bremsdruck -G201 19 => Signalleitung des Gebers 1 für Bremsdruck -G201 20 => Masseleitung des Gebers 1 für Bremsdruck -G201 21 => Nicht belegt 22 => Nicht belegt 23 => Nicht belegt 24 => Masseleitung des Sensors für Querbeschleunigung -G200 und des Gebers für Drehrate -G202 25 => Nicht belegt 26 => Spannungsversorgung des Sensors für Querbeschleunigung -G200 und des Gebers für Drehrate -G202 27 => Nicht belegt 28 => Nicht belegt 29 => Nicht belegt 30 => Nicht belegt 31 => Nicht belegt 32 => Spannungsversorgung von Batterie + 33 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45 34 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45 35 => Nicht belegt 36 => Drehzahlfühler hinten links -G46 37 => Drehzahlfühler hinten links -G46 38 => Codierbrücke zum Kontakt 12 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP Frontantrieb) => Codierbrücke zum Kontakt 14 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS und ABS/EDS/ASR Frontantrieb) 39 => Nicht belegt 40 => Signalleitung des Gebers für Drehrate - 41 => Bremslichtschalter -F 42 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44 43 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44 44 => Nicht belegt 45 => Drehzahlfühler vorn links -G47 46 => Drehzahlfühler vorn links -G47 47 => Massepunkt am Längsträger links MK20 Kontakt =>Leitungsverbindung zum Bauteil ... 1 => Drehzahlfühler vorn links -G47 2 => Drehzahlfühler vorn links -G47 3 => Codierbrücke zu Kontakt 14 4 => Spannungsversorgung Klemme 75a im Schalttafelleitungsstrang 5 => Drehzahlfühler hinten links -G46 6 => Drehzahlfühler hinten links -G46 7 => K - Leitung (Diagnose) 8 => Massepunkt im Leitungsstrang Motorraum 9 => Batterie + über S 163 10 => Daten-BUS Leitung 11 => Daten-BUS Leitung 12 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem 13 => Geber für Längsbeschleunigung -G251, Kontakt 1, Signal, (nur bei Allrad-Fahrzeugen) 14 => Codierbrücke zu Kontakt 3 15 => Geber für Längsbeschleunigung -G251, Kontakt 3, (nur bei Allrad-Fahrzeugen) 16 => ABS Kontrollampenansteuerung 17 => Geber für Längsbeschleunigung -G251, Kontakt 2, Masse, (nur bei Allrad-Fahrzeugen) 18 => Bremslichtschalter -F- 19 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45 20 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45 21 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem 22 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44 23 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44 24 => Masse Klemme 31 (Hydraulikpumpe -V64) 25 => Batterie + (Hydraulikpumpe -V64) über S162 -
Motor von hinten: Das Teil was links vom Continental Synchrobelt Aufkleber zu sehen ist: https://www.motor-talk.de/bilder/1-6-fsi-bad-saugrohrdruck-signal-zu-gross-g54105264/p1030028-i205818939.html
-
Notbremsblinken und Gefahrenbremslicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern)
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Artur, ich bin mir nicht ganz sicher ob es im A2 verfügbar ist, aber wenn dann müsste die Längsbeschleunigung dieses hier sein: MID 428 Sender mBremse_8 8 byte Messagename: BR8_Laengsbeschl Start und Position: 48|10@1+ Umrechnungsfaktor und Offset: 0.03125,-16 min/max: +-15.96875 Einheit: m/s² Querbeschleunigung gibts auf jeden Fall, falls benötigt. -
Dir ist die Funktion der Anlasserabdeckung bekannt? Im Falle eines Auffahrunfalls kann es ohne Abdeckung relativ leicht zu einem Kurzschluss kommen und das Fahrzeug samt Insasse abfackeln.