-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Von welcher A3-Anleitung sprichst du um hierzu weitere Infos bzw. Teilenummern zu recherchieren? Die Abdeckung geht zwar nicht gerade einfach runter, aber zerstört hab ich noch keine?! Der Aufwand ist halt entsprechend hoch, wenn man von seitlich auch an die Schraube vom Getriebedeckel ran muss.
-
Bezüglich der Einschränkung die in Verbindung mit einem Kombiinstrument OHNE FIS aufgrund fehlendem CAN Info auftreten: Es gibt wohl Bestrebungen den fehlenden CAN Info im ColorMFA soweit nachzubilden, dass man damit original Navigationsgeräte nachrüsten kann. Es gibt auch bereits Softwarecode im ColorMFA, welcher solche Funktionen bereit stellt. Diese Softwarefunktionen sind aber im Testmodus und ausreichend getestet und müssen spezielle aktiviert werden. Ein Betrieb von RNS-E mit einem kleinen Tacho soll demnach möglich sein. Aktuell würde ich behaupten, dass man wahrscheinlich kein original FIS-Tacho mehr zur Nachrüstung benötigt.
-
Der Umbau ist nicht mal eben gemacht und dauert schon einige Stunden. Hab es noch nie auf Zeit umgebaut, aber ich schätze schon dass der reine Umbau ca. 3-4 Stunden dauert wenn man Gas gibt. Es sind einfach viele Leitungen die abgelängt werden müssen und auch nicht mal eben angelötet sind. Das einfädeln der Leitungen in die Lötaugen der Platine ist ziemlich fummelig. Ein gewisses Risiko den Tacho zu beschädigen gibts auch noch, vor allem beim Entlöten vom Display und den LEDs von der Platine. Helfen würde ich schon, aber man muss über die Konditionen sprechen.
- 88 Antworten
-
- 1
-
Alternativen zum automatisch abblendenden Spiegel
A2-D2 antwortete auf Chapelier's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Für welches Fahrzeug brauchst du die Angaben? Motorisierung und Modelljahr ist wichtig. -
Ich habe diese Woche mein zweites ColorMFA in ein Kombiinstrument ohne FIS quick and dirty eingebaut. Das heißt ich habe folgende Leitungen vom ColorMFA auf die Kombiplatine gelötet: Stromversorgung, CAN Motor CAN Komfort K-Line/Diagnoseleitung Bremslichtsignal Lima-Signal Ölstand-/Öltempsensor ABS-Signal Nicht angelötet, weil im Kombi ohne FIS der graue Stecker mit entsprechenden Leitungen nicht vorhanden ist wurde: CAN Infotainement Bremslichtlampenkontrolle Wischwasserkontrolle Schlusslichtkontrolle Bedienung vom Lenkstockhebel links, rechts, reset Das ganze sieht dann so aus: Ein bisschen aufgeräumte so: Ich habe absichtlich drauf verzichtet, den Deckel vom Tacho drauf zu bekommen, weil das ColorMFA von diesem Kombi wieder ausgelötet wird und in ein richtiges FIS-Kombi wandet. Es ist jedoch kein Problem, das ColorMFA richtig in ein kleines Kombi zu bauen. Dafür müsste jedoch der Frontdeckel etwas bearbeitet werden. Ich habe das Kombi dann im A2 ( 1.4 BBY ) eingebaut und getestet. ColorMFA funktioniert grundsätzlich in Kombis ohne FIS. Damit man es nutzen kann, muss man sich einen FIS-Hebel besorgen und den entsprechen Kabelsatz zum nachrüsten von FIS. Hat man diese Hürde überwunden, kann das ColorMFA mit folgenden Einschränkungen genutzt werden: Wischwasserkontrolle und Lampenkontrolle gehen nicht. Beides müsste separat nachgerüstet und angeschlossen werden, wobei die Wischwasserkontrolle noch recht einfach ist und die Lampenkontrolle bisher glaube ich noch niemand nachgerüstet hat, weil zu aufwendig. Mit Einschränkungen ist mit großer Wahrscheinlichkeit zum aktuellen Zeitpunkt auch bei allem zu rechnen, was auf den CAN Infotainment angewiesen ist, weil im Kombiinstrument möglicherweise kein CAN-Info vorhanden ist (bin ich gerade noch am prüfen*) und das ColorMFA die notwendigen Gatewayfunktionen (noch) nicht in der Software implementiert hat, die das ColorMFA zu einem vollwertigen Ersatz eines FIS-Kombis machen. So hatte ich z.B. das Problem, dass mein FIS-Control mit diesem Umbau nicht funktioniert hat. Wahrscheinlich, weil das FIS-Control auf gewisse Daten wartet, die über den CAN-Info kommen sollten, damit sich das FIS-Control einschalten/nutzen lässt. So hat nicht mal die Durchschleifung des Lenkstockhebels geklappt und ich musste das eingeschleifte FIS-Control abstecken. Ich würde aber so weit gehen, dass Daten, die vom Radio gesendet werden, auch im ColorMFA angezeigt werden. Das hat in nachfolgendem Video geklappt. Leider war mein Radio im SAFE-Mode (habe den Radio-Code nicht zur Hand gehabt), darum werden keine Sender angezeigt. Grundsätzlich wurde die Zeile mit Radioinformationen im ColorMFA eingeblendet (jedoch leer wegen SAFE), sobald ich das Radio eingeschaltet hab. Es ist davon auszugehen, dass diese Anzeige auch bei NAVIs etc. funktioniert. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten: - Es müssen CAN-Leitungen vom Radio/Navi zum ColorMFA gezogen sein. Das ist aber Werk erst bei Fahrzeugen mit Chorus2/Concert2 der Fall. - Außerdem ist zu beachten, dass bei Navi-Nutzung sehr wahrscheinlich KEINE Daten über den CAN Info an das Navi geschickt werden. Somit stehen aktuell wahrscheinlich keine Geschwindigkeitsdaten, Zündung An/Aus etc. für einen sorglosen Navibetrieb zur Verfügung. Es müsste vom Entwickler des ColorMFA die Firmware erweitert werden um diese fehlenden Daten auf den CAN Info verfügbar zu machen/haben. Ob das geschehen wird, weiß aktuell noch niemand. Um sicher zu gehen, was das ColorMFA aktuell in Verbindung mit einem Audi/VW-Navi wie z.B. RNS-E macht, müsste man das Kombi mal in einem Fahrzeug mit entsprechendem Setup testen. Leider kann ich das aktuell nicht. Falls jemand mal mit einem RNS-E vorbei kommen will, können wir das gerne mal testen, solang das ColorMFA noch am kleinen Kombi angeschlossen ist. * Ich bin gerade am prüfen, ob die kleinen Kombiinstrumente doch einen CAN Info drin haben. Denn: Die Prozessoren vom kleinen und großen Kombi sind identisch. Außerdem lässt sich das verwendete Testkombi ohne FIS ensprechend mit dem Diagnosegerät auf CAN-Info anpassen, so dass man in den entsprechenden Anpasskanälen Radio, Navi und Telematik aktivieren kann. Die Anpassung bleibt nach Zündung aus/an auch bestehen. Herauszufinden ist, wo auf der Platine der CAN Info anliegt. Dafür müsste man die entsprechende Ausgänge am Prozessor identifizieren und herausfinden, ob an diese Pins noch Elektronik angeschlossen werden muss die noch nicht auf der Platine zu finden ist. Wenn das geschehen ist, müsste man prüfen, ob der Chip entsprechende Worte auf den CAN Info spuckt. Ich hab für diesen Rätsel auch mal @jopo010 um Hilfe gebeten. Genug geschwafelt. Hier ein Video vom ColorMFA in einem A2 mit einem kleinen Kombi:
-
Bitte bau zum Test dein 8Z0 920 900 A wieder ein um zu testen, ob der Sensor damit funktioniert. Wenn es damit funktioniert, liegt der Fehler nicht am Sensor/Fahrzeug, sondern am Kombiinstrument. Soweit ich weiß hast du in dein 8Z0 920 980 A auch ColorMFA eingebaut. Richtig? Wenn es mit 8Z0 920 900 A funktioniert, dann wird das Problem an der ColorMFA-Installation liegen. Ein Kabel von ColorMFA muss an den G266 angeschlossen werden: TriInput4 von ColorMFA auf Pin 15 vom grünen Stecker. Bitte prüfe die Lötverbindung auf der Platine von ColorMFA und auf der Platine vom Tacho. Möglicherweise ist hier ein Kontaktproblem oder Kurzschluss zu einem anderen Kontak.
-
Vielleicht haben die Werkstattjungs das grüne Kontrastmittel bei seinem Auto im Innenraum im Bereich der Mittelkonsole entdeckt.
-
Ich hab aktuell Valeo-Fensterheber als Ersatz für defekte Originalteile bestellt. In diesem Fall für Fensterheber der hinteren Türen mit E-Motor. Nachfolgend der Vergleich in folgender Reihenfolge: Originalteil hergestellt von Brose hinten rechts 8Z0 839 462; Aftermarketteil hinten rechts von Valeo 851181 ; Aftermarketteil hinten links von Valeo 851180 Und hier die Deckungsgleichheit: Mir ist beim Zusammenstecken von Originalteil und Nachbau mit den Nieten aufgefallen, dass beim rechten Fensterheber die Nieten etwas schwerer reinzubekommen waren als in die andere Seite (=die Lochabstände waren unterschiedlich). Das wurde auch in diesem Thread schon ein paar mal festgestellt. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Wölbung der Führungsschiene des Nachbauteils einen minimal anderen Radius hat. Eventuell reicht in so einem Fall aus, die Führungsschiene etwas zu biegen (entweder die Biegung vergrößern oder verkleinern) um den Lochabstand um wenige Millimeter zu verändern. Man muss die Laufschiene nicht so stark verbiegen, dass sie dauerhaft verbogen bleibt. Es reicht vielleicht aus, im elastischen Bereich die Laufschiene etwas zu biegen bis die Niete in die Löcher vom Fensterrahmen rein gesteckt sind. Zum Thema Schrauben zur Befestigung vom E-Motor: Das Originalteil 8Z0 839 461 / 8Z0 839 462 hat einen Gewindeinnendurchmesser von ca. 4mm im Kunststoffteil. Das Originalteil 8Z0 839 461 B / 8Z0 839 462 B müsste einen kleineren Innendurchmesser haben, schätzungsweise ca. 3mm. Die Nachbauteile von Valeo haben einen Gewindeinnendurchmesser von ca. 5mm im Kunststoffteil. Laut Audi Ersatzteilkatalog sind die Schrauben folgendermaßen angegeben: Für Fahrzeuge mit E-Motor: Bis Modelljahr 2002 und der laufenden Fahrzeugnummer ~17000 ist es die Teilenummer 1J0 959 821 und laut Ersatzteilkatalog die Maße 6x15 Für Fahrzeuge mit E-Motor: Ab Modelljahr 2002 und der laufenden Fahrzeugnummer ~17001 ist es die Teilenummer 8Z0 837 691 C und laut Ersatzteilkatalog die Maße 5x15 Es besteht also eine Bauzeitabhängigkeit, welche erklärt, wieso bei manchen die Schrauben zu klein sind. Für Fahrzeuge nach MJ2002 und Nr. 17001 müssen demnach die Schrauben mit der 1J0-Nummer von Audi (oder als Normteil) beschafft werden. Für Fensterheber mit Handkurbel: In jedem Modelljahr 8Z0 141 335 und laut Ersatzteilkatalog die Maße M5x12. Bei Handkurbel gibt es dementsprechend keinen Unterschied.
-
Nachtrag: In meinem Fall scheinen die Nietlöcher vom Original und Nachbau wohl den gleichen Abstand zu haben.
-
Hab mir das Veleo-Teil auch mal besorgt. Sieht/sah es bei euch so aus? Ist das Teil für die vorderen Türen auch "nur" mit diesem Drehpunkt ohne seitliche Auflageflächen? Ich weiß ja nicht, ob ich das tatsächlich einbauen oder zurück schicken soll... Edit: Gerade festgestellt, dass ich auf dem Bild ein rechtes Originalteil mit einem linken Zubehörteil vergleiche. Zwei Beiträge weiter gibts nochmal den Vergleich r/r und l/l
-
Ja der Tipp ist gemeint. Zur Diagnose noch folgendes: Die Türsteuergeräte im A2 lassen sich nicht einzeln ansprechen. Die Diagnose erfolgt indirekt übers Komfortsteuergerät.
- 19 Antworten
-
- schloss fahrertüre
- fahrertüre entriegeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn man den billigsten Kondensator kauft den man bekommen kann, ist man ca. 70-80EUR los. Wenn du ein Markenprodukt nimmst ist der günstigste Preis im Netz ca. 120-130EUR (Valoe, siehe daparto.de und 8Z0260403F) Ein Trockner von Hella kostet ca. 35-40EUR ( 8Z0820193B ) Dann noch Kleinteile für 5-10EUR (Dichtungen, evtl. neue Schrauben). Die Werkstatt will daran vielleicht nochmal was verdienen, also nochmal 20-30% auf die Teilepreise drauf - wobei die Bosch-Werkstatt wahrscheinlich kein Noname verbaut (nachfragen!). Dann kommt noch der Preis fürs Befüllen der Klima drauf, das kostet in der Regel allein schon 60-80EUR. Der Umbau des Kondensators dauert auch nochmal seine Zeit, aber da hab ich gerade keine Zeit im Kopf, was ich dafür brauchen würde. Die Audi-Vorgabe sagt 220 Zeiteinheiten, also 2 Stunden und 12 Minuten.
-
Ich denke der Tipp von fl-tdi in genanntem Thread dürfte deine Erlösung bringen.
- 19 Antworten
-
- schloss fahrertüre
- fahrertüre entriegeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Open Sky Bedieneinheit umbauen
A2-D2 antwortete auf A2-Aluflitzer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die zuletzt genannte Funktion kann mit dem Zusatzmodul RemoteKey (Forensuche) realisiert werden. Wenn man dann zwei (oder waren es drei mal?) in kurzem Zeitabstand mit der Funkfernbedienung das Auto verriegelt, schließt dieses Modul das OSS. Realisiert wird das, indem die Verriegelung des Fahrzeugs überwacht wird und dann einfach ein Schaltplus auf den OSS-Motor gegeben wird. Vor kurzem hatten wir das hier im Forum beiläufig diskutiert, aber ich find den Thread aktuell nicht mehr wieder. Ist im Grunde kein Hexenwerk, das zu realisieren, wenn man sich mit Elektronikschaltungen selbst bauen etwas auskennt. Die Funktion "Vorwahlautomatik, so wie von janihani beschrieben, kann man beim A2 leider nicht ohne weiteres nachrüsten. Sehe das wie janihani. Würde aber behaupten, dass man mit entsprechenden Elektronikkenntnissen auch diese Funktion selbst entwickeln könnte, indem man zeitgesteuert den Kontakt des Öffnen/Schließen-Tasters überbrückt/schaltet. -
Der Zylinderkopf muss nicht demontiert werden um die Einspritzdüsen zu tauschen. Es "reicht", das Saugrohr und das Saugrohrunterteil in dem die Saugrohrklappe integriert ist zu demontieren. Die Einspritzdüsen sind ebenfalls durch das Saugrohrunterteil gesteckt und werden bei dieser Arbeit gleich mit demontiert. Die Elektronik muss nach Klappentausch und/oder Einspritzdüsentausch auch nicht eingestellt werden. Der einfache Tausch reicht aus. Allenfalls der Fehlerspeicher kann gelöscht werden.
-
Würde zunächst mal die Batterie abklemmen und wieder anklemmen. Vielleicht auch mal Spannung messen oder Batterie laden. Wenn die Tür per FFB verriegelt wird, ist sie in der Regel "safe" (gesafed). Heißt: Man kann sie weder von außen noch von innen mit dem Türgriff öffnen. Dieser Safe-Mechanismus wird von einem Servo im Türschloss aktiviert / deaktiviert. Der Türgriff auf der Innenseite ist per Seilzug ans Schloss angebunden. Der Türgriff außen ist per Gestänge am Türschloss angebunden. Dass beides ausgehängt ist, ist unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist, dass das Schloss im Safe-Mode hängt und sich deshalb nicht mehr entriegeln lässt. Entweder, - weil mechanisch etwas blockiert und somit der Servo nicht mehr zwischen safe/nicht safe umschalten kann (denkbar wäre, dass das mechanische Gestänge irgendwie hakt oder zu schwer ist und die MEchanik blockiert) - weil zufällig die Elektronik spinnt - oder weil zufällig in diesem Moment etwas kaputt gegangen ist (z.B. ein Stück Kunststoff im Schloss, was den Safe-Mode raus nimmt). Wie das im Schloss funktioniert, kann man hier sehen (sorry, ich hab die Texte im Video damals in englisch gemacht): Wenn der Motor, der bei Sekunde 41 betätigt wird ist die Safe-Funktion aktiv. Bei mir hat schon geholfen, nach Türschlossaktionen/Türgriffaktionen, bei denen ich auch mal Hänger deiner Art hatte, mit der Faust von außen auf Schlosshöhe auf die Tür zu klopfen und gleichzeitig zu entsafen. Die Erschütterungen können helfen, die Blockade zu lösen. Mit dem Diagnosegerät könnte man ggf. auch auslesen, in welcher Position dein Schloss hängt.
- 19 Antworten
-
- schloss fahrertüre
- fahrertüre entriegeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein Großteil des Öls wird bei horizontaler Ausrichtung des Filters im Filter selbst bleiben, auch wenn man was zwischen Block und Filter schraubt. Das Ablassventil müsste demnach in den Filter. Nein, es ist nicht möglich den Filterwechsel ohne am Block runter laufendes Öl zu wechseln. Oder halt, doch: Wenn man das Auto an der Anhängerkupplung oder der Hinterachse aufhängt. Mich stört der Siff auch, aber da der Unterfahrschutz sowieso beim Service weg muss und das Öl in ein Auffangbehältnis aus der Wanne raus läuft, ist sowieso Zeitung oder Kartonage unterm Auto angesagt, da mir die geflieste Werkstatt fehlt Ich wiederhole meine persönliche Best Practise gerne nochmal (gilt für 1.4er und 1.6er): - Öleinfülltrichter der Serviceklappe demontieren (zwei Kreuzschlitzschrauben raus drehen und das Rohr abstecken) - Ölpeilstab der Serviceklappe raus ziehen und das entsprechende Rohr vom oragangenen Kunststoffteil im Schlossträger abstecken - Wer viel mehr Platz will baut noch den Lüfter aus. Eine Schraube (glaub Torx30), dann den Lüfter drehen (Bajonettverschluss) und die Stecker vom Lüftersteuergerät abstecken. Ist aber imho nicht notwendig. - Mit der passenden Langnuss oder ner normalen Nuss und ner kurzen Verlängerung den Ölfilter anlösen. Falls der Filter zu fest sitzt und der Antrieb abreißt, hilft eine Ölfilterspinne. - Lappen unter den Ölfilter stopfen (die Rohre vom Trichter und Ölpeilstab halten ihn in Position) - Mit der Hand den Ölfilter zügig runter schrauben und dann die Seite des Filters mit dem Sechskantantrieb nach unten schwenken, so dass die Öffnung des Filters nach oben zeigt. Letzteres geschieht bevor man den Filter aus dem Motorraum nimmt, quasi während der Filter noch unterm Krümmer ist - Jetzt kann man den Filter mehr oder weniger gut nach oben aus dem Motorraum nehmen Von der Öffnung, in der der Öleinfülltrichter war, kann man dann auch wunderbar zum Ölfilter rüberschauen.
-
Ist ja nicht so, dass die ölführenden Bohrungen im Motor den Querschnitt des Filters haben, dementsprechend schalt ich mal den Traumlandmodus ein und würde das so lösen, dass - am Motorblock ein Flansch im Querschnitt des Ölfilters aufgeschraubt wird, - der sich dann trichterförmig auf maximal die Größe der ölführenden Bohrungen im Motor verjüngt, - sich dort hin windet, wo der Ölfilter letztendlich für leichte Erreichbarkeit sitzen soll, - sich dort umgekehrt trichterförmig auf den Querschnitt des Ölfilters verbreitert und dann dort der Ölfilter aufgeschraubt wird. Rücklaufen des Öls sollte nicht so das große kein Problem sein, schließlich kann das Öl das jetzt auch schon, wenn die Ölpumpe (Zahnradpumpe) nicht mehr ganz so dicht hält. Natürlich ist der Weg dann etwas länger, was das zu füllende Volumen bei Motorstart vergrößert. Den Traumlandmodus stell ich an der Stelle ab und behaupte, dass das vielleicht mit entsprechendem Aufwand machbar ist (Frästeile, 3d-gedruckte Teile aus Metall), aber keinen wirklichen Mehrwert bring - zumindest keinen, der dem Aufwand gerecht wird. Das hat technisch nur Nachteile und bringt allenfalls etwas fragwürdigen Komfort.
-
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
A2-D2 antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
Den Nachbau hatte ich auch mal bestellt als das Original über 100 gekostet hat. Billiger Dreck der nicht passt (zumindest mein Einzelstück). Schwer noch dazu. Würde ich nur verbauen wenn auf der Welt keine originale in annehmbaren Zustand mehr aufzutreiben ist. Wurde zurück geschickt. -
Die Angabe hab ich beim Googlen gerade auch gefunden, aber es ist ne Zahl die in diversen Shops steht. Ob das nur die Felge ist oder ein Versandgewicht (sprich mit Karton und weiß sonst noch alles), weiß ich nicht.
-
Die sind ja leider schon eine weile nicht mehr lieferbar. :-/
-
Scheint es in 17" und wohl auch noch größer mit anderen Lochkreisen als 5x100 ja schon länger zu geben. Hab sie gestern das erste mal auf nem neuen Polo in 16" gesehen und fand sie ganz hübsch für Originalfelgen. Leider ziemlich teuer und wahrscheinlich auch ziemlich schwer. Hier mal die Teilenummer für 16" : 6R0601025T88Z 7J x 16 ET46 5x100 Gibts was ähnliches auch in leicht und günstig im Zubehör?
-
Gewinde und Auflagefläche ölen 30Nm + 90° Zur Radialspielmessung alte Schraube verwenden
-
Die 085-Getriebe sind ja in gefühlt in unendlich vielen Kleinfahrzeugen aus dem Konzern verbaut die es so seit den 80er Jahren gab. Im Grunde ist das 3L-Getriebe nur ein leicht angepasstes 085er-Getriebe an die die Schaltautomatik passt. Dementsprechend oft ist auch die Schaltgabel 085 311 559 K verbaut. Wahrscheinlich wäre es am günstigsten sich ein ganzes 085er Getriebe zu besorgen in dem möglichst viel Gleichteile zum 3L-Getriebe drin sind. Verbaut wurde die Gabel in 085er Getrieben seit 1982 und zwar in folgenden Fahrzeugen: Caddy 96-05 Golf 86-96 Jetta 86-92 Lupo 99-06 Polo 82-02 Arosa 97-04 Cordoba 93-02 Ibiza 93-03 Inca 96-03
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
A2-D2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Diese NCC - Nolden LED 90mm Nebelscheinwerfer Serie 920 Schwarz-Chrom sind ausschließlich Nebler oder?