-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Kennt jemand ein Programm um einfache 2D-Kabelbäume zu zeichnen? Ein Schaltplanprogramm ist nicht so wirklich ideal dafür...
-
Musst du auch nicht, da du keine Schreibrechte im Wiki hast. Häng ein vernünftiges Bild der Felge an den Thread an den hisetier genannt hat und wir laden es für dich ins Wiki hoch.
-
arosist: Genau dieser Deckel ist eigentlich nur für Fahrzeuge ohne Klimaanlage. Du hast sicher eine, oder?
-
Für diverse Nachrüstungen würde ich gerne den original Sicherungskasten verwenden. Hat das schonmal jemand gemacht? Liegt Plus bereits auf jedem Steckplatz an (z.B. über eine Schiene) und muss ich nur noch einen Pin mit dem Kabel in den gewünschten Steckplatz einstecken und ne Sicherung einbauen oder muss ich dann auch erst noch Plus irgendwo abgreifen und auf den gewünschten Steckplatz führen? Wo greife ich dann am besten ab?
-
Bei Rocco-Magenta würde ich auch auf den Thermostat(=Kühlwasserregler) tippen. Den kann man zwar beim 1.4er selbst tauschen, aber auch nur wenn man weiß wie man Schaltseile richtig einstellt und etwas Schraubererfahrung hat. Das Teil selbst kostet für den 1.4 Benziner als auch TDI ca. 20EUR. Es gibt kurioserweise scheinbar 2 verschiedene Kühlwasserregler. Einer der von 87-102°C öffnet (Teilenummer 032 121 110 B) und einer der zwischen 83 und 98°C öffnet (Teilenummer 032 121 110 F) morgoth: Kompliziert ist relativ Im Prinzip ists beim Diesel nun nicht soooo schwer. - Lärmschutzabdeckung vom Motor schrauben - Kühlwasser ablassen - Wasserschlauch der zwischen LiMa und Ölfilter auf dem Anschlusstutzen sitzt abziehen - Anschlusstutzen selbst abschrauben (sind 2 Schrauben, werden mit 15nM wieder festgeschraubt) - Den Kühlmittelregler 90°C im Uhrzeigersinn drehen und rausnehmen - Flansch an der Stelle vom Dichtring reinigen Alles wieder zusammensetzen Sollte machbar sein Teilenummer für den Diesel: 044 121 113 Öffnet von 87-102°C 27EUR
-
Nö, sicher nicht, dafür muss man die Stoßstang abbauen. Aber ich könnte dir eins von der Festplatte hochladen Das Blech muss 415x180mm groß sein und sollte 4 Löcher haben wenn mans mit Spreizniete ringsum festmachen will.
-
Mit dem Diagnosegerät deiner Wahl ins Motorsteuergerät gehen und versicher dass keine Fehler im Speicher abgelegt sind. Dann in die Anpasskanäle, Kanal 0 gehen. Speicherst du jetzt den Wert 0 ab werden sämtliche Lernwerte im Motorsteuergerät gelöscht. Anschließend Zündschlüssel ziehen, Zündung wieder anmachen und ca. 15-20 Sek warten. Du müsstest dann hören wie sich ein Elektromotor bewegt - das ist die Adaption der Drosselklappe - und evtl ein leichtes metallisches Tickern - das ist die Adaption des Abgasrückführtventils. Jetzt kannst du den Motor starten und losfahren. Wenn du aber selbst auf der BAB merkst, dass der Lauf unrund ist, wirds mit dieser Aktion sicher nicht getan sein. Welches Modelljahr hast du?
-
Ich hab mir sogar schon ein Blech dafür zurecht geschnitten um diese Öffnung zu schließen. Hab sie aber dann doch nicht verbaut... würde mich auch interessieren, ob man dieses Loch da vorne schließen kann. Im Winter ist das sicherlich egal, aber im Sommer wenn das Teil Schwerstarbeit leistet könnt ich mir schon vorstellen, dass Fahrtwind nicht ganz unwichtig ist. Andererseits: Bei den TDIs ist das Loch mit einem Ladeluftkühler gefüllt, der sogar noch Wärme abgibt....
-
Die Fehler sind jetzt aus dem Speicher nachdem du die 2 Geber getauscht hast? Läuft er dann gleich sauber los nachdem du 10sek den Schlüssel gedreht hast? Glühkerzen? Wann wurden die das letzte mal gewechselt? Springt er mit langem Vorglühen vielleicht besser an?
-
Altes Öl raus, neues Öl rein, 15.000km oder 1 Jahr fahren, dann nächster Ölwechsel.
-
Zumal es beim Benziner nicht ganz so leicht ist wie Diesel
-
Was soll denn passieren? Wenn ein Auto gebaut wird oder ein Motorsteuergerät kaputt geht bekommt es ein neues jungfräuliches Steuergerät rein. Da werden die Lernwerte auch erst erzeugt. Beim EUR4-Diesel wird ggf die elektronische Drosselklappe vor dem Motorstart adaptiert. Beim EUR3 fällt mir so spontan nicht ein was da vor dem Start des Motors angelernt werden könnte, denn der hat keine elektrischen Klappen. DroKla und AGR funktionieren beim EUR3 über das Druck bzw Unterdrucksystem. Druck bzw Unterdruck liegt dort aber erst an, wenn der Motor sich dreht und die Tandempumpe Unterdruck, der Turbo Überdruck produzieren kann. Wenn dort was gelernt werden muss, passiert das mMn wenn der Motor läuft. Beim FSI gibts dann ggf sogar noch mehr Dinge zum anlernen vor dem ersten Motorstart als beim 1.4er. Bei Bedarf könnte ich das mal ausprobieren...
-
Als ich es das erste Mal resettet hatte, habe ich die Zündung direkt nach dem Reset nicht aus geschaltet und gleich den Motor gestartet. Dabei hat man gehört, dass das AGR-Ventil ne Fehlfunktion und die Drosselklappe rumgesponnen hatte. Der Motor versuchte zu starten, hat ein paar Umdrehungen aus eigener Kraft geschafft und ist dann jämmerlich ausgegangen. Also hab ich die Zündung ausgemacht, nochmal an gemacht und gehört, dass sich die Drosselklappe und das AGR-Ventil selbst adaptiert haben. Ich habe den Motor kurz gestartet und er lief dann auch soweit normal. Ich hab aber trotzdem nochmal die Lernwerte gelöscht, Zündung ausgeschaltet, Zündung eingeschaltet, gehört wie sich DroKla und AGR adaptiert haben und dann manuell die DroKla und AGR nochmal angelernt (was aber dann eigentlich nichtmehr nötig gewesen wäre). Seitdem läuft der Karrn subjektiv wieder wie mit 39.000km als ich ihn gekauft habe. Meiner Meinung nach sind DroKla und AGR-Ventil beim 1.4er die einzigen Bauteile, welche vor dem Start nach einem Reset der Lernwerte wirklich angelernt werden müssen. Es sind glaub ich die einzigen Teile die über Potentiometerwerte und die dazu passenden mechanischen Anschlagposition gesteuert werden. Da nicht jeder Poti und nicht jedes AGR / jede DroKla gleich ist, nicht immer geich verschmutzt sind und schon daher immer andere Anschlagpositionen haben können, muss das Motorsteuergerät diese Positionen erstmal beigebracht bekommen. Die restlichen Adaptionwerte die es da noch gibt werden dann wohl während der Fahrt erlernt, z.B. wenn sich der Motor das erste mal dreht, gewisse Betriebszustände wie wargefahrener Motor da sind usw. Ich weiß nicht genau welche Werte das sind, aber es könnten Werte sein wie die Positionen diverser Wellen, Trägheit der Einspritzdüsen, Abgaswerte, Zündzeitpunkte, usw... Insoweit hast du Recht, dass die Motorelektronik auch ohne Lernwerte auskommt und sich dann beim ersten Start zumindest mal die Werte von AGR und DroKla über eine Adaption besorgt...
-
Schwankende Motordrehzahl - A2 Forum Sofern der Fehlerspeicher vorher leer ist, kann da nix passieren.
-
Stimmt, hab nicht drauf geachtet dass die Daten aus dem Navi kamen
-
Die Höhe über normal Null wird doch am Luftdruck festgemacht oder? Das Motorsteuergerät hat einen Luftdrucksensor um die Gemischbildung richtig berechnen zu können. Vielleicht war der Luftdruck wegen einem Hochdruckgebiet an dieser Stelle so groß, dass die Elektronik unter nN erkannt hat.
-
Von mir ein JA Nach dem Tuning sowieso egal.
-
Wie gesagt, ich weiß nicht was da alles gespeichert wird und nach welchem Schema diese Werte laufend aufgefrischt werden. Sicher ist: Steuergerätereset löscht alle Lernwerte.
-
Ja danke. Geht schon besser auf dem HD-Monitor
-
Wenn man einen Reset der Lernwerte durführt, muss man danach sowieso die Zündung ausschalten. Beim nächsten Zündung einschalten Wird AGR und Drosselklappe idR neu angelernt. Übrigens: AGR und Drosselklappe lernen sich laufend neu an. Zwar nicht bei jedem Zündung anschalten, aber ich meine jedes zwölften mal oder so (nagel mich nicht auf die Zahl fest). 12x Zündung an/aus machen bringts aber glaub ich auch nicht, da man evtl. warten muss, bis der Steuergerätenachlauf rum ist und das Steuergerät erst dann richtig abschaltet. Der genaue Counter steht irgendwo im Steuergerät, ich meine im gleichen Adaptionskanal in dem auch AGR/Drosselklappe neu angelernt werden können.
-
http://aa.bosch.de/aa/de/Berufsschulinfo/media/2006_4.pdf Seite 8, letzter Absatz. Wenn alles OK, dann überall 0.
-
fmbw10 sagts ja schon. Das Schloss in der Lehne hat mechanisch mit der Rastfunktion im Sitz nichts zu tun. Die beiden Funktionen sind nicht miteinander verbunden.
- 11 Antworten
-
- arretierung
- lehne
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lies mal den Wikiartikel. Es ist alles in Ordnung, wenn der Code aus lauter 0en besteht Wenn er aus lauter 1en besteht heißt das, dass die abgasrelevanten Systeme nicht in Ordnung sind oder noch nicht getestet wurden Die Abgasrelevanten System werden kontinuierlich geprüft. Sobald etwas nicht stimmt springt die entsprechende Ziffer von 0 auf 1. Selbst wenn er nicht aus 0en sondern 1en bestehen würde, wär das egal und du könntest einen Reset durchführen. Der Readiness-Code hat mit dem Reset erstmal nix zu tun, lässt sich beides unabhängig durchführen.
-
Wenns bis 100MB hat als einzelne Datei hochladen, wenns mehr als 100MB hat erstmal mit Winzip, 7Zip oder Winrar in 100MB Häppchen packen. Dann auf RapidShare: 1-CLICK Web hosting - Easy Filehosting gehen und dort die Datei(en) hochladen.
-
Lad das Video in Originalqualität doch mal bitte bei Rapidshare hoch. Das Video ist für Onlinevideos zu schnell, hat einfach zu viel Artefakte.