Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. In den Stromlaufplänen ist der Sensor auch als Steuergerät abgebildet. Per CAN-Bus scheints aber nicht an das KI angeschlossen zu sein.
  2. Am Diagnosegerät liegts denke ich nicht, dein KI gibt auf den Kanälen einfach keine Messwerte aus. Liegt möglicherweise am Modelljahr?! - deswegen auch bitte das Modelljahr mit angeben
  3. OK; Sorry Es muss auf jeden Fall eine Messmethode sein, die nicht träge ist, sonst würde man beim Wackeln am Auto nicht ohne Verzögerung eine Änderung sehen.
  4. ralfz: Gute These, könnte ich mir auch so vorstellen. morgoth: Du bist der erste mit Diesel. Wäre möglich dass es bei euch nicht geht. Beim Benziner ist der Ölstandsensor im Boden der Ölwanne, bei den Dieseln hängt er in die Ölwanne rein. Möglicherweise ist der Ölstandsensor dann etwas anders konstruiert bzw unterstütz das Auslesen nicht. schniggl: Die Daten könnte man ja zusätzlich noch mit rein nehmen. Woher die Daten kommen steht in Beitrag #1, a2-701 hat auch ins blaue getroffen
  5. Cells Per Square inch, also die Anzahl der Zellen pro inch²
  6. Noch einmal Werbung für deine Schweller und ich nehm dein Angebot raus
  7. Könntest du vielleicht in Zukunft einfach in deinen Post nochmal reineditieren solang es möglich ist und nicht 2 Posts hintereinander einstellen? Ich schätze mal, er meint nicht die Querlenker oder den Aggregateträger bzw andere Teile die aus rostendem Material bestehen, sondern z.B. die Schrauben vom Domlager (=Schrauben die rosten können direkt auf Alu
  8. Bild? Welche Schraube genau? So dramatisch wie du das schreibst, müsste man das ja deutlich sehen.
  9. Stimmt schon. Allerdings, wenn man irgendwelche Namen von Teilen abliest ist das nicht immer gleichzusetzen mit Zuliefer. Beispiele: Bose ist vielleicht Zulieferer der Bose-Anlage, aber auf den Lautsprechern von Bose steht Blaupunkt als Hersteller. Es kann auch andersrum sein, dass der Zulieferer ein Aufkleber draufmacht und der richtige Hersteller nirgends steht.
  10. Mach doch einfach einen auf und warte, was da so reingeschrieben wird
  11. Nein, das wäre ja kaum messbar oder unrealistisch, wenn du dir den Wert vom Bild aus dem Anhang anguckst. Das Bild aus dem Anhang ist von einem A2 1.6FSI Modelljahr 2003 der kein Öl verbraucht (zumindest muss man nicht nachschütten). Service steht die nächsten 500km an und war vor 2 Jahren das letzte Mal.
  12. Der Ölstand lässt sich bequem und sicher per Diagnosegerät auslesen und in Realtime anzeigen. Wer Zugriff auf ein Diagnosegerät hat, kann sich den unzuverlässigen Ölmesstab in Zukunft sparen. Auslesen kann das auch jede Werkstatt. Kostet aber meistens Geld und sollte dann nur in Anspruch genommen werden wenn man Angst hat, dass z.B. zu viel Öl reingeschüttet wurde. Die Daten kommen aus dem Ölstandsensor, der in der Ölwanne sitzt und Geber für Ölstand als auch die Öltemparatur ist. Um die Daten auslesen zu können, mit einem beliebigen Diagnosegerät in den Schalttafeleinsatz Adresse 17 (=Kombiinstrument, Tacho, ...) einloggen und Messwertblock 004 auslesen. Feld 1 zeigt die Strecke seit dem letzten Reset der Servicemeldung. Beim A2 scheinbar immer 0 ? Feld 2 zeigt den Min-Ölstand. Ist dieser Wert unterschritten, kommt die Wanrmeldung im Kombiinstrument, dass Öl nachgefüllt werden muss Feld 3 zeigt die durschnittliche Ölstanddifferenz (von was genau?) Feld 4 den aktuellen Ölstand in Echtzeit. Wackelt man am Auto, sieht man, dass der Ölstand hoch und runter geht. Das Bild im Anhang habe ich grade eben an meinem 1.4er Modelljahr 2003 gemacht. Feld 1 und 3 sind wohl leer, weil mein letzter Service erst vor ca. 3 Wochen war und evtl noch nicht genug Kilometer gefahren wurden (ja, Urlaub ist toll ). Da ich so wenig Ölverbrauch habe, dass ich 30.000km von Service zu Service fahren kann ohne einmal Öl nachzufüllen, wurde seit dem Service auch kaum Öl verbraucht. Feld 4 zeigt demnach den korrekten Füllstand nach einer Befüllung mit 3,5L nach einem Ölwechsel mit Ölfilterwechsel. Wäre nett, wenn ihr eure Werte mal posten könntet: - nach frischem Service bzw Ölwechsel - wenn euer Kombiinstrument nach Öl schreit - wenn absichtlich oder unabsichtlich zu viel Öl in den Motor reingeschüttet wurde - wenn ihr selbst den Ölwechsel macht mal in 250ml-Schlücken das Öl einschütten und gucken was sich an dem Wert ändert. Dann könnte man besser eine Kennlinie aufstellen. - einfach so... Bitte nennt dann gleich: - die Öltemp aus Messwerblock 50 - Motovariante und Modell bzw Baujahr - letzter Service, ggf Ölverbrauch (Menge/1000km), weitere Infos Achtet darauf, dass das Fahrzeug: - auf ebener und waagerechter Fläche steht, bereits kleine Neigungen können der Wert erheblich verfälschen - der Motor nicht grad ne Minute vorher noch lief, damit das Öl auch in die Ölwanne zurück laufen kann. Ich denke 15 Minuten sollten reichen Na dann mal her mit euren Daten
  13. Kannst du dir sparen. Audi-Karossen werden bei der Produktion mehrmals in diversen Tauchbädern getränkt. Wenn da nicht mechanisch die Beschichtung runternommen wird kann ich mir kaum vorstellen, dass man bei der Alukarosse da irgendwann mal was machen muss. Deine Karosse sieht von innen so aus.
  14. Genau darauf wirds rauslaufen... Fehler im Speicher? Schonmal Stellglieddiagnose gestartet?
  15. Gemeint ist dieses hier. Bei mir scheint es wohl furztrocken (gewesen) zu sein
  16. Wieso?
  17. Da die ISO-genormt sind, gibts hier noch mehr: Klemmenbezeichnung – Wikipedia
  18. Den Ölstand kann man millimetergenau mit dem Diagnosegerät auslesen. Ich glaub, da sollten wir mal einen neuen Thread eröffnen um dieses Problem nachhaltig angehen zu können....
  19. Was ist denn der VK-Grund ?
  20. Ich hoffe, wir haben den Threadersteller jetzt nicht geschockt ?
  21. Ja, hab die letzten 2 Tage nix anderes gemacht und original Parkdistanzkontrolle sowie Sitzheizung und Lordose endlich mal angeschlossen. Alle Nachrüstungen hängen sowohl Dauerplus- als auch Zündplustechnisch auf den dafür vorgesehen Sicherungsplätzen. Selbstverständlich sind die Leitungen alle an bereits bestehenden Leitungen entlang geführt, mit Gewebeband umwickelt und mit Kabelbinder befestigt - wie sich das halt gehört Wenn mal was sein sollte weiß ich gleich Bescheid und ich muss keine extra Dokumentation anfertigen. Meine Fingerkuppen fühlen sich nach solchen Aktionen immer an als hätte ich auf die Herdplatte gefasst... Das Strippen ziehen, vernünftig befestigen, einpinnen usw. ist schon ganz schön strapaziös
  22. Audi TDI hat glaube ich von diesem Thread gesprochen: Dieseltank leersaugen, wie? - A2 Forum Mach dir nen transparenten(!) Schlauch als Verlängerung an die Rücklaufleitung, häng den Schlauch in ein Gefäß und bitte jemanden den Motor anzuleiern. Wenn die Tandempumpe dicht ist sollte eigentlich gleich Diesel fließen mit recht wenig oder keinen Bläschen. Wenn da erstmal nix kommt und dann viel Luft dürfte die Tandempumpe undicht sein. Sifft es aus dem flachen Deckel auf der Tandempumpe oder zwischen Tandempumpe und Motorblock raus? Die Dichtung zwischen Pumpe und Motoblock kann man neu kaufen, wenns aus dem Deckel sifft kann man versuchen die Schrauben vom Deckel nochmal leicht(!) fester zu ziehen. Wenn das nicht klappt muss eine andere Pumpe her...
  23. Nee muss nicht gemacht werden, adaptiert sich beim ersten mal Zündung einschalten von selbst nach dem Reset So sehen LMM aus: LMM vw Hast also Recht mit deiner Vermutung, der Benziner hat sowas nicht, nur der TDI. Beim Saugmotor spielt das auch kaum eine Rolle bzw er errechnet sich die Luftmenge aus anderen Daten.
  24. Mein Postfach hat noch Platz. Schreib doch ne PN Hat er den Motor eingekuppelt auf der Bühne laufen lassen? Hab ich auch schonmal gemacht und dachte erst "was ist hier los? wo kommen die Mahlgeräusche her". Auf den Rädern war dann aber nixmehr... Bin mir nur nichtmehr sicher obs mit dem TDI oder dem Benziner war. Wenn es aber auch auf den Rädern solche Geräusche macht solltest du das Auto dann vielleicht erstmal mit Sommerreifen fahren. Womöglich ist es nur Sägezahn oder das Profil selbst was die Geräusche macht... Werkzeug braucht man für das Getriebeöl eigentlich nur ne recht große Inbusnuss.... Das alte Radlager würd ich mir mal zeigen lassen soferns beim Ausbau nicht kaputt gegangen ist... Kopf hoch
  25. mein A2 hat folgendes Problem: 1.4TDI MKB:ATL Fehler 17964 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten. km-Stand: 96'127 Chiptuning von ABT seit 90'000km Keine Leistung mehr, Notlauf (max. 110km/h - Beschleunigung von 0...100 in Minuten) Motorsteuerungs Fehlerleuchte an. Neustart --> läuft wieder super --> wieder Notlauf Reparaturversuch: Alle Ladedruckschläuche auf Risse überprüft (optisch nichts gefunden) Alle Unterdruckschläuche auf Risse überprüft (optisch nichts gefunden) VTG Gestänge leichtgängig Ladeluftkühler optisch ohne Beschädigung Fehler dennoch da... Auf meiner Heimreise kam er immer wieder (Ortschaft, Landstrasse). Kaum war ich auf der Autobahn, konstant 130 oder 150km/h war alles in Ordnung. Von der Autobahn runter und die letzten 30km Landstrasse / Ortschaften --> 5 x Neustart erforderlich Autobahnkonstantfahrten sind keine wirklichen Lastzustände... War das Innerorts oder auf der Landstraße immer beim beschleunigen, Bergauf fahren? Heut wollte ich das Fahrzeug nochmals untersuchen und siehe da, Fehlerleuchte weg, Auto rennt wie immer Auch unter dem Wagen ist nichts zu erkennen.Allerding habe ich im Leerlauf immer 130mbar weniger IST Ladedruck als SOLL Ladedruck Bei höheren Lasten ist der Unterschied mal niedriger und mal höher. Ist dies normal? Weiter ist mir aufgefallen, dass die Drossel / Tumbleklappe sehr stark verschmutzt ist und dass unter der Unterdruckdose dieser Klappe oder des AGR Regelventils Öl ausgetreten ist. Auch ist der Ladeluftschlauch an diese Klappe per Drehgelenk angehangen. Dieses wackelt etwas --> normal? Ja, alles normal. Wenn jemand Inputs hat, wäre ich dankbar. Ich möchte nicht wild die Teile Tauschen müssen. N75 Unterdruckmagnetblock 6Q0 906 625 G ca. 132€ Gibts auch in der ausgelaufenen Version 6Q0 906 625 C ab 40EUR; AGR Ventil: 045 131 501 K ca. 115€ Reglerklappe 045 128 063 G ca. 280€ Gibts ab 70EUR inkl. Porto gebraucht für den Anschlussstutzen Ladedruckschlauch Reglerklappe habe ich kein Ersatzteil finden können. Der T/p Sensor 038 906 051 C ca. 44€ Gibts ab 20EUR ein neuer Lader kostet noch viel mehr... Kannst du Fehler auslesen falls es wiedermal auftritt? Ich hätte übrigens alle genannten Ersatzteile hier liegen. Falls der Fehler erneut bzw häufiger auftritt und sich eingrenzen lässt gib mal Bescheid, dann könnte ich sie dir leihweise zum testen schicken... noch benötige ich sie nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.