-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Wurden die Birnen mal getauscht? Kann es sein dass zu starke 5W-Birnen verbaut wurden? Die werden nämlich zu heiß, verschmoren dann auch gern mal Plastik. Könnte zu einem Kurzschluss geführt haben oder die Birne ist einfach nur wegen der Eigenhitze in Rauch aufgegangen. Wenn das Abblendlicht, Blinker und das Fernlicht noch gehen (Fernlicht evtl. mit etwas weniger Lichtausbeute?! Würde meinen dass hier Material vom verschmorten Plastik aufgedampft ist, evtl auch nur rauch) dann würd ich erstmal weiter fahren... Wusste garnicht, dass man diesen Standlichtzylinder ohne zerlegen vom kompletten Scheinwerfer raus bekommt - oder ist das nur ne Folge der defekten Lampe? Den Standlichtzylinder bekommst jedenfalls nicht als einzelnes Ersatzteil, genau so wenig wie die die schwarze Lampenfassung. Evtl. hab ich noch ein paar Einzelteile rumliegen...
-
60.000 km Inspektion/Service 1.6FSI Fragen
A2-D2 antwortete auf hansbär's Thema in Verbraucherberatung
Du hast variabel bis zu 30.000km Wartungsintervall oder 2 Jahre. Wenn dein Kombiinstrument dir empfiehlt, jetzt zum Service zu gehen, solltest du dem vielleicht nachkommen. Alternativ kannst du auch einfach weiter fahren und bei 79.000km oder spätestens 02/2010 zum Freundlichen. Wenn der Service auf 15.000km eingestellt wurde beim letzten Service würde es wohl erst bei 64.000km schreien. Da es aber jetzt schon schreit, geh ich davon aus, dass der Serviceintervall im Kombi auf LongLife eingestellt war und du viel Kurzstrecke fährst? -
Der ist garnicht an der Karosse festgeschraubt, sondern mit 4 Schrauben an den Konsolen (den Gussteilen) die wiederum an den Längsträgern der Konsole angeschraubt sind. Das Lenkgetriebe ist mit 4 Schrauben von unten an den Aggregateträger geschraubt.
-
Jup. Solang der Zuheizer funktioniert ist es nicht so schlimm wenns unten rausqualmt. Könnte ja auch je nach Temparatur auch Wasserdampf sein. Ob zu starker qualm auf einen Defekt hindeutet, weiß ich aber nicht.
-
Standardkurs für einen Vertragshändler, würd ich meinen. Bei der freien Werkstatt ist der Stundenlohn niedriger, die Arbeit muss nicht schlechter sein, das Material ggf sogar billiger.
-
Ja, und den kann bei einem gebrauchten KI auch kein Vertragshändler ändern. An die WFS anlernen kanns dir aber jeder. Wenn du den KM-Stand von einem gebrauchten KI angepasst haben willst schick es zu vaglupo ( VAG-Shop ). Er kann dir auch gleich die WFS anlernen. Dazu musst du aber das alte und das neue gebrauchte zu ihm schicken und kannst in der Zeit dein Auto nicht bewegen.
-
Die Übersetzungen sollten eigentlich immer gleich sein. Prüf das doch einfach mal, indem du in jedem Gang bei einer gewissen Geschwindigkeit die Drehzahl notierst und dann vergleichst.
-
Arbeiten und Zeitdruck geht schon, nur sparen halt nicht
-
Wie alt ist denn das Fahrzeug? War es in der Vergangenheit regelmäßig beim Vertragshändler zum Service? Hast du Bilder davon? Du solltest dich mit dem Problem evtl. an einen Vertragshändler wenden oder mal 0800 AUDI SERVICE anrufen und wegen Lackgarantie fragen. Google hat mir grade das hier ausgespuckt: [8P] Lackgarantie Audi lehnt Garantie ab !! - Audi A3 Forum für Tuning, Probleme und Hilfe
-
Das Wischerintervallrelais hat ne Verbindung zum Klimasteuergerät. Die Verbindung ist zwar in den technischen Dokumentationen nicht genauer spezifiziert, aber ich vermute dass das Klimasteuergerät über CAN das Geschwindigkeitssignal auswertet und über variable Spannung auf dieser Leitung die Wischerintervallgeschwindigkeit beeinflusst. Werde das aber nochmal nachgucken um sicher zu gehen.
-
Leider nicht. Aggregateträger von Benziner und TDI sind zu verschieden.
-
Motoso ist nur eine Suchmaschine für Gebrauchtteile, kein Anbieter. Die Teile die du dort findest sind von verschiedenen Verwertern aus ganz Deutschland. Rechne mal mit ner Woche Lieferzeit. Wenns schnell gehen soll bestell am besten bei AGGREGATETRAEGER - VW POLO (9N1/9N2) 6Q0199287H RAR Erzgebirge und genau dieses Ersatzteil. Es müsste sich dabei nämlich um 6Q0199287H handeln (was nicht immer garantiert ist). Mit denen hab ich gute Erfahrungen gemacht und die Versandkosten sind angemessen. Bei anderen zahlt man teilweise bis zu 20EUR Portokosten. 25% Rabatt gibts beim Clubdealer auf Verschleiß und Serviceteile, auf andere Ersatzteile bis zu 25%.
-
Wenn das Auto rechts und links an der Stelle aufgebockt ist, an der man normalerweise den Wagenheber ansetzt, kann man auch den Aggregaträger tauschen. Wärst du schon Clubmitglied könntest du hier von Rabatten profitieren - dann halt aber mit Lieferzeit, da die Teile per Post kommen. Der Aggregaträger kostet übrigens aktuell 212EUR Dein Aggregaträger hat die Teilenummer 6Q0199287H und ist unter anderem auch im VW Fox, Polo, Seat Corboda, Ibizia, und Skoda Fabia verbaut. Gebrauchtteile findest du somit bei http://www.motoso.de ab 75EUR.
-
Ohne den Seniorengriff sähe es da ziemlich nackig aus.
- 13 Antworten
-
Wenn ein Riss im Lack ist heißt das üblicherweise, dass die Stoßstange eingedrückt wurde. Würde meinen, dass jemand der das Auto fuhr etwas gestreift hat oder dass ein fremdes Fahrzeug dafür verantwortlich ist als es geparkt wurde. Vielleicht hängen sogar Lackpartikel vom andern Fahrzeug an der Stelle?
-
Möglicherweise auch hier ein Massekabelproblem? Du kannst, bevor du eine neue Batterie für teures Geld kaufst, auch erstmal eine beliebige andere Autobatterie anschließen oder erstmal mit nem Starthilfekabel überbrücken und gucken, ob er damit evtl einwandfrei anspringt.
-
Ich glaub, hier wird dir geholfen
-
Super, jetzt hast du den dreifachen A2 in einem Auto - in jeder Hinsicht Trotzdem viel Spass damit!
-
Hey, das klingt interessant. War das bei einer freien Werkstatt oder bei einer, die sich auf solche Arbeiten spezialisiert hat? Hast du noch ein paar Daten zu seinem A2?
-
Manuell kann mans glaub ich nur zuschalten, wenn man Standheizung nachgerüstet hat, evtl auch über Stellgliedtest von der Klimaanlage oder einem anderen Steuergerät. Ist aber nicht weiter tragisch, sollte sich legen.
-
Glaub ich nicht. Könnte sogar sein, dass im Tank selbst nochmal ein Sieb für groben Dreck ist, der dann garnicht erst bis zum Dieselfilter gelangt. Im schlimmsten Fall verstopft es die Leitung zwischen Tank und Dieselfilter.
-
Das Kugelgelenk vom Querlenker hat eine leichte Verzahnung, die in der Regel nach einiger Laufzeit so fest im Radlagergehäuse drin sitzt, dass man die Mutter mit einem normalen Gabelschlüssel aufdrehen kann (deswegen braucht man auch den Kugelgelenkabzieher, weil das Teil so fest drin sitzt). Sollte das Gelenk dann doch irgendwann mal mitdrehen, dürfte es reichen, wenn man den Querlenker von unten mit einem Wagenheber anhebt, damit das Gelenk samt Verzahnung wieder fest genug sitzt, um weiter die Mutter lösen zu können. Mit ein bisschen Glück sparst du dir so den Ausbau der Gelenkwelle.
-
Guckst du mal hier: Artikel Gelenkwellen - A2 Forum
-
Wobei die Teile ohne A am Ende der Teilenummer für die 1.2er sind.
-
Wirf doch mal noch einen Blick hier rein: Regenwasserabfluss OSS - A2 Forum