-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Du kannst dich gerne noch weiter dazu äußern (z.B. den Preis nennen) aber vorerst bleibt der Link draußen.
-
1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung
A2-D2 antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der neue Hebel hat die gleichen Funktionen wie der alte Hebel, nur anders angeordnet. -
Dann rasselt wohl dein Klimakompressor und nicht die LiMa?! Muss nun nichts bedeuten.
-
Vertragswerkstatt (VW/Audi) oder freie Werkstatt? Lass dir doch mal einen Ausdruck des Fehlerspeichers mitgeben und das alte, defekt Teil ebenfalls.
-
Wer hat denn "Abgasrückführventil" diagnostiziert?
-
Ja kann sein, Motorlager, Getriebelager und Pendelstütze können schon mal ausgelutscht sein.
-
Für die FS-3 sind 20mm angegegen. Kommt vielleicht auch aufs Alter der Unterlagen an. Vielleicht hats Audi in der jüngeren Vergangenheit von 19mm auf 20mm erhöht. Steigert den Absatz.
-
Ich muss mal noch nachtragen, dass meine Verschleißmaße die Vorgaben von Audi für die NICHT-1.2er Bremsen sind. Ich würde aber meinen, dass 19mm auf der Scheibe auch noch in Ordnung sind und der Verschleißsensor im Bremsklotz bei 7mm auch noch nicht durch ist und 5-6mm noch fahrbar sind - weniger sollten es aber danna uch nicht sein.
-
Danke für die Info. Die A2-LiMa hat Freilauf, das weiß ich.
-
Ja, aber wollts nicht gleich löschen... Wenn heute keine vernünftige Antwort mehr kommt werd ichs morgen löschen.
-
Das Verschleißmaß der Beläge vorne ist 7mm, das der Scheibe 20mm. Das der hinteren Scheibenbremsen weiß ich leider grade nicht. 1. Habe erst letzte Woche Bremsen bestellt. Bis auf EBC Greenstuff war alles von ATE. Die Teile bekommst du bei Willkommen bei autoteile-meile.de , die ATE-Artikelnummern findest du im ATE-Onlinekatalog unter ATE -ATE Deutschland im Katalog. Damit lässt sich vorzüglich im Autoteile Meile Shop suchen. 2. Nur wenn du Beläge und Scheiben tauschst. Rostige Scheiben mit neuen Belägen macht nicht sehr viel sinn... Ob es allerdings nötig ist die hintere Bremse anzufassen?! Ich hätte noch nen unmontierten Satz EBC Greenstuff aus der Bestellung von letzter Woche hier (nen Satz zu viel bestellt). Bei Interesse melden, Rechnung vorhanden.
-
Holla die Waldfee Der Scan ist nicht komplett. Was ganz hilfreich wäre: - Komplettscan - Alle Fehler löschen - Zündung aus, Schlüssel abziehen, Zündung an - Komplettscan - Alle Fehler löschen - Ein paar Tage später: Komplettscan Alle Komplettscans hier posten. Da scheint evtl etwas mehr kaputt zu sein. Mit einem Scan kann man die einzelnen Fehlerquellen nicht auseinander halten.
-
Und was war das Problem mit der Airbaglampe? Ich nehme an: Widerstand zu hoch - sporadisch. Wenns der Fahrerairbag war dürfte ein neuer Kabelsatz für den Fahrerairbag helfen. Da gabs mal Probleme mit Kontaktproblemen. Die neuen Kabelsätze sind überarbeitet und nicht mehr anfällig für Wackelkontakte.
-
Willkommen im Forum, nein, da kann man nichts einstellen. Der KR-Spanner hat eine Feder drin die den Riemen immer unter Spannung hält und automatisch nachspannt. Wie stellst du denn fest, dass der Keilriemen vibriert? Macht es geräuscht? Sind die Geräusche da wenn du den Ganz draußen hast? Sind die Geräusche da wenn du die Kupplung getretetn hast? VIelleicht wenn die Gänge drin sind? Vibriert der ganze Motor? Hört man das im Innenraum? Das ZMS ist genau auf der anderen Seite am Motor angebraucht und sitzt zwischen Motorblock und Getriebe in der Kupplungsglocke des Getriebes und nicht zu sehen. Gib mal noch ein paar Infos zum Sympthomatik.
-
Glück gehabt, hm ?
-
Dieses Ersatzteil bekommst du beim VW/Audi Vertragshändler, sonst nirgends. Kostet pro Seite maximal 20EUR mit allen Kleinteilen.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
A2-D2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Dass es für den AMF in anderen Fahrzeugen einen DPF gibt ist bekannt. Um genau zu sein handelt es sich dabei um einen DPF der in folgende Fahrzeuge passt: VW Polo MJ02-07 Skoda Fabia MJ00-08 Seat Cordoba MJ03-> Seat Ibiza MJ02->- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Jede blanke stelle vom Motor/Getriebe/Karosserie ist Masse
-
Um das mal etwas zu präzisieren: Kleiner Kühlkreislauf: Der kleine Kühlkreislauf hat die Aufgabe, die wärme des Motors auf Betriebstemparatur zu bringen und das auch zu halten, die Wärme aus dem Öl abzutransportieren, die Heizung mit Warmwasser zu versorgen und ggf. noch Stand bzw Zuheizer anzubinden. Beim kleinen Kühkreislauf handelt es sich um alle "internen" Wasserleitungen im Motorblock, den Wasserleitungen zum Wärmetauscher in der Klimaanlage, ggf den Wasserleitungen zum Zuheizer bzw der Standheizung und den Wasserleitungen zum Ausgleichbehälter. Im kleinen Kreislauf ist lediglich der Wärmetauscher der Klimaanlage eingebaut, der die Funktion hat, die Wärme im Wasser an die Umgebungsluft abzugeben. Großer Kühlkreislauf: Der große Kühlkreislauf hat die Aufgabe die überschüssige Wärme des Motors an die Umgebungsluft abzugeben, sobald der Motor die Betriebstemparatur erreicht hat. Zu diesem Kreislauf gehören die 2 dicken Wasserschläuche die aus dem Wasserkühler kommen (oben und unten) und der Wasserkühler selbst der beim Kühlerlüfter sitzt. Der große Kühlkreislauf ist vorne am Motorblock angeschlossen (zumindest beim 1.2TDI, 1.4, 1.4TDI - beim 1.6FSI weiß ichs grad nicht ausm Kopf) und seitlich am Motor auf der Fahrerseite. Löst man den vorderen Anschluss des großen Kreislaufs, sitzt darunter ein bimetall gesteuertes Thermostat, das sich ab einer Temparatur von ~87°C öffnet und das Wasser dann durch den großen Kühlkreislauf mit dem Wasserkühler schickt. Erst dadurch wird dem Kühlkreislauf wärme entzogen. Fassen wir mal zusammen: Dass es bei dir an der Jahrezeit bzw. den aktuell niedrigen Temparaturen liegt lässt sich ja ausschließen, immerhin hast du dieses Problem auch bei 35°C im Schatten. Dass es bei dir an einem defekten Temparaturgeber liegt könnte man auch ausschließen, schließlich hast du den getauscht. Bist du dir aber sicher, dass es der richtige war? Es sollte grün sein und in der Seite des Motorblocks über dem Getrieben auf Fahrerseite sitzen. Den Stecker hast du sicherlich richtig eingesteckt. Wenn du den Sensor getauscht hast, der unten am Wasserkühler sitzt, ist es der falsche, denn er ist blau und soweit ich vermute für den Kühlerlufter und nicht für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument zuständig Du hast kein neues Thermostat oder ein defektes Thermostat verbaut. Dadurch bleibt der große Kühlkreislauf evtl. ständig offen und dem Motor wird immer wärme entzogen. Deine Wasserpumpe ist halblebig und pumpt das Kühlwasser nicht mehr richtig. Hat das Fahrzeug schonmal Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe bekommen? Sprudelt das Wasser im Ausgleichbehälter sobald der Motor 90°C hat? Wenn du Langstrecke fährst (dann sollte der Motor eigentlich warm sein) und die Heizung auf max. Temparatur stellst, kommt dann ordentlich warme Luft aus der Heizung?
-
Interessant zu wissen wäre, welchen Tempsensor der Vorbesitzer getauscht hat. Damit könnte man ggf den Ort eingrenzen, an dem der Fehler liegt. Ich vermute, dass eine Unterbrechung in einer Leitung der Grund für das Problem ist. Entweder weil Kabel beschädigt sind oder weil ein Stecker nicht mehr richtig sitzt. Sofern die Geschichte vom Vorbesitzer stimmt müsste der Fehler irgendwie im Bereich Lenksäule, Fahrerfußraum, Mittelkonsole (der Bereich in dem das Radio/Klimabedienteil sitzt und der Bereich in dem der Schalthebel sitzt).
-
Hab nen Spoiler ohne Scheibe rumliegen, allerdings vom FSI. Bilder folgen...
-
Da hat wohl jeder einen anderen Geschmack
-
Ich hab ein Dachgestell vom A2 ohne Glasdach hier. Da könnte ich wohl mal Bilder von machen..
-
Der Lüfter sollte mMn weder mit noch ohne ECON bei kaltem Motor mitlaufen, sondern nur dann angehen, wenn die Temparatur des Kühlwassers, das aus dem Wasserkühler läuft hoch genug ist.