Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Wenn du den Schleifring nicht zentriert eingebaut hast als die Räder gerade standen und zwischenzeitlich schonmal einen Volleinschlag in beide Richtungen gemacht hast ist sehr wahrscheinlich der Schleifring im Eimer. Hast du vielleicht den Kabelsatz mit dem Stecker verbaut den man an den Bremslichtschalter anschließen muss? Könnte auch sein dass hier was nicht stimmt.
  2. VW/Audi Vertragshändler dürfen alles was älter als 5 Jahre ist nicht mehr verkaufen - Vorgabe von VW/Audi, nicht von den Reifenherstellern. Zumindest wurde mir das so gesagt. Generell kannst du auch einen 5-10 Jahren alten Reifen aber noch kaufen bzw fahren, denn eine Vorschrift dass Reifen ab nem gewissen Alter nichtmehr genutzt werden dürfen gibts nicht. Ich behaupte auch (persönliche Meinung), dass alte Reifen nicht schlecht sein müssen. Zwar verlieren Reifen mit der Zeit generell an Qualität (sie altern) und nehmen in ihren Eigenschaften eher ab als zu , aber wie schnell das geht und ob es dann noch fahrbar ist hängt auch von der Marke, dem Reifenmodell, ob Sommer/Winter/Ganzjahr, der Lagerung und evtl noch weiteren Faktoren ab. Wenn alte Neureifen keinen schlechten Eindruck (spröde, ausgehärtet, risse...) machen und der Preis stimmt, kann man doch ruhig zuschlagen.
  3. Willkommen, zum Thema Lenkung lies dir mal das hier durch: Ausfall (temporär) Servolenkung Bj. 12/2000 - A2 Forum Ich vermute dass bei dir der eine Sensor kaputt ist, dadurch steigt dann auch die Servolenkung aus. Zum G250 findest du auch ein Bild im Wiki. Dass die Drehazahl ansteigt dürfte auch normal sein. Ist das in jeder Situation so in der du Kupplung trittst?
  4. Tür ist in unter 30sek geöffnet, das mechanische Schloss der Lenksäule braucht auch nicht mehr als max 1-2 Minuten (wobei das sicher noch der kniffligste Teil ist), einen neuen Transponder lernt man an die WFS mit richtigen Equipment auch in 1-2 Minuten an. Alles kein Hexenwerk.
  5. Kann man sicher raushebeln, dann wirst du aber Macken in der Türverkleidung drin haben. Besser die Türpappe abbauen und die Schalteraufnahme von hinten ausklipsen. Wie das geht dürfte im Forum zu finden sein.
  6. Etwas unter oder um die 1000 wirds beim Vertragshändler sicher kosten. Die Freie macht das für 600-700EUR. Bei dir ist mit großer Wahrscheinlich nur der rechte Schalter defekt.
  7. fmbw10 hat eine Funkstandheizung im 1.4er. Halte ich persönlich auch für nützlich und hab schon mit dem Gedanken einer Nachrüstung gespielt. Auch wenn der Benziner sehr viel schneller warm wird als der Diesel, dauerts im Winter auch oft 6-7km bis der Benziner seine 90° im Kombi stehen hat. Manchmal muss ich sogar bis zur Autobahn (11km über Land) fahren, bis ich endlich 90°C habe und vor allem auch mal was von der Heizung im Innenraum spüre... die Standheizung würde ich dann direkt nach dem Aufstehen per Funk anschmeißen und hätte bis zum losfahren zumindest mal einen warmen Innenraum.
  8. Vom Kolbenringetausch. Der andere Öldeckel mit Loch und ein Ölabscheiderer mit neustem Index haben nix gebracht.
  9. Kolbenringetausch war vor 25.000km bzw auf den Tag genau 11 Monaten. Seitdem keinen Tropfen Öl mehr nachgefüllt Streckenprofil dürfte 70% Autobahn, 25% Land, 5% Stadt sein.
  10. Genau wissens nur die Entwickler, aber meine Vermutung: Das Relais gibt den blinkertypischen Ton wieder. An der Stelle ist es zentral verbaut und bietet sowohl für Links als auch Rechtslenker den idealen Platz für die Klangwidergabe des Blinkertickens. Die Befestigung ist etwas suboptimal gelöst, aber im Prinzip ein guter Platz. Das Relais bekommt man übrigens ganz leicht raus, wenn man zusätzlich zum Ablagefach über der Aschenbecherschublade, dem Klimabedienteil und dem Radio zusätzlich den Ablagedeckel unter der Aschenbecherschublade ausbaut. Dann kann man von unten und von oben zugleich die Klammern des Relais zusammendrücken und rausschieben.
  11. Vielzahn- (oder gute Inbus-)Nüsse
  12. Manche Klischees haben halt doch ihre Berechtigung. Son mist, hm?
  13. Eigentlich geht die GRA nur raus wenn man sie am Hebel abschaltet oder Bremse/Kupplung tritt, das MSTG oder ein anderes STG eine Abweichung zwischen IST und SOLL feststellt oder wenn ein Ereignis eintritt das die Sicherheit bzw Fahrzeugstabilität gefährdet. z.B. Aquaplaning, Schleudergefahr, kurzzeitig kein Gripp mehr auf einem Rad...
  14. A2-D2

    Wasser im Fußraum

    War undicht meinst du ?
  15. A2-D2

    Fahrsicherheit

    Was wird denn beim Sicherheitstraining mehr beansprucht als auf der Straße?
  16. Wenn die Bremse fest ist musst du entweder neue Teile verbauen (die ganzen Kleinteile wie Klammern, Bolzen, Kappen, Federn etc etc. gibts einzeln als Originalteil oder im Zubehör) oder du zerlegst die bremse, machst sie mit Bremsenreiniger soweit sauber wie möglich, schmiergelst evtl noch rostige stellen ab und baust es wieder ein. In jedem Fall solltest du aber Feststoffschmierpaste nehmen und die Stellen schmieren an denen etwas reibt und gelagert ist etc.. Da gibts genug Keramikpasten im Fachhandel.
  17. Im übrigen mal noch ein Bild von einer Rolle die bei mir ausgebaut wurde....
  18. Als ich den Motor vom 75PS TDI umgebaut habe hatte ich für die ersten Probefahrten überhaupt keinen Auspuff dran. Der Motor war da viel agiler. Würde meinen, dass das auch in der Serienkonfiguration schon was bringt. Wie sich das aber auf die Langlebigkeit des Turbos auswirkt weiß ich nicht, immerhin ist der Abgasgegendruck bei schon eine Größe, die sich auf die Turbine auswirkt. Bei gesteigerter Leistung ist das aber sicher nicht verkehrt...
  19. Das Spannelement was du meinst gibst nur beim Diesel. Beim Benziner gibts mehrere Rollen die den Riemen spannen und die werden alle gewechselt wenn man das komplette ZR-Kit nimmt: Spannrolle - A2 Forum Beim Diesel muss man das Spannelement aber mMn nicht wirklich mitwechseln, allerhöchstens die Rolle die drauf ist (die gibts glaub ich einzeln). Der Spanner ist beim Diesel so groß dimensioniert dass da schon viel passieren muss bis das Teil nicht mehr spannt...
  20. A2-D2

    Fahrsicherheit

    Ein Fahrsicherheitstraining mit einem fremden Fahrzeug (wenns nicht grad die identische Hütte mit identischer Ausstattung, also auch Reifenmarke/Typ, Bremsen, Motor ist) macht recht wenig Sinn. Ziel ist ja, dass du dich im täglichen Straßenverkehr in Gefahrensituationen richtig verhalten kannst und weißt wie du das mit deinem Untersatz bewerkstelligen kannst.
  21. Er meint ja auch eher eine Kilometerleistung im Bereich von 70.000-79.999km. Sein A2 hat sicher schon 8-9 Jahre aufm Buckel. Ein ZR-Wechsel schadet da sicher nicht, auch wenn er noch keine 90.000km hat...
  22. Ganz vereinzelt gabs auch schon beige Amaturenbretter bei diversen Verwertern. Die gingen aber nie in Serie und waren dann eher Prototypen, Geschmacksmuster, was auch immer...
  23. Die Airbags dürften zwar immer passen (ohne Gewähr), aber nicht jedes Airbagsteuergerät passt in jeden A2, weil die Stecker (aus gutem Grund) teilweise codiert sind. Außerdem prüft das Airbagsteuergerät anhand der Fahrgestellnummer, die in den anderen Steuergeräten deines Fahrzeugs hinterlegt ist, ob es im Fahrzeug verbaut ist, für das es hergestellt wurde und verweigert ggf den Dienst.
  24. Im übrigen rate ich dir davon ab, ein gebrauchtes Brett zu kaufen. Die Teile werden so misserabel rausgebaut und gelagert, dass du überal Macken hast, die du auf den Bildern garnicht siehst. Investier lieber in ein neues Brett, an dem du dann noch lang Freude dran haben wirst, anstatt dich bei jeder Fahrt über Pfusch zu ärgern.
  25. Was passt dir an deinen Domlagern nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.