-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Falls du ein langes Kabel mit ausreichend Querschnitt hast könntest du mal das eine Ende an den Pluspol der Batterie anklemmen, das andere Ende dann direkt am besagten Magnetschalter des Anlassers anschließen. Vielleicht springt der Wagen ja so ohne Probleme an. Dann dürfte es ziemlich eindeutig am Zündanlassschalter oder den Verbindungen des Teils liegen.... Vergiss nicht vorher die Handbremse einzulegen und den Gang raus zu machen Der Anlasser dreht sich übrigens nie mit, wenn man das Auto hin und her schiebt. Der Motor, Lima und Klimakompressor auch nicht, wenn man den Gang draußen hat.. Merkwürdig ist das aber schon.
-
Verhält sich denn der Motor normal wenn die Leuchten an gehen? Ich hab zwar bisschen rechcerchiert, aber so richtig gefunden hab ich nix... Der mittlere Fehler könnte auf Lambdasonde hindeuten, der bzw die anderen Fehler könnten Folgefehler sein?!
-
Ich weiß ja nicht, aber diese Sache mit dem Benzin im Öl scheint mir für moderne Motoren dann doch etwas unpassend. Ich kanns nicht widerlegen, aber mein Gefühl sagt mir, dass das heutzutage sicher nicht mehr so dramatisch ist wie bei etwas älteren Motoren... Schon allein wenn er in der Stadt Strecken bis 20km zurück legt, würde ich meinen, dass da kein Benzin im Öl sein kann. Der Motor erreicht doch - vor allem im Sommer - nach maximal 5km die Betriebstemparatur, im extremen Winter vielleicht nach 10km. Bei solchen Strecken sollte sich erst garkein Benzin im Öl anreichern. Die Kurbelgehäuseentlüfutng im A2 scheint auch nicht grade unterdimensioniert zu sein. Das Öl in der Ölwanne hat sicherlich seine 100°C - da sollten die geringe Mengen auf solchen Strecken doch recht zügig wieder verdampfen, wo Benzin schon ab 25°C ins gasförmige übergeht?
-
Wieso denn jährlich den Ölfilter wechseln? Durch das ständige nachschütten vom Öl hat er immer frisches Öl drin. Die Belastung vom Ölfilter sinkt doch dadurch, weil altes Öl mit Schwebeteilchen verbrannt wird. Der Filter wird ja eher nach dem Kriterium gewechselt, wieviel km man zurück gelegt hat und nicht wie Öl, das man auch nach ner gewissen Zeit wechselt, weil es von selbst schlechter wird. Ein Ölfilter altert doch nicht?!
-
Da gibts nur eine dauerhafte Lösung und die heißt Kolbenringetausch. Seit ich meine Ringe vor 25.000km getauscht bekommen habe musste ich keinen Tropfen mehr nachfüllen. Zuvor war der Verbrauch über 0,5L auf 1000km Ansonsten versuchs mit dickerem Öl. Wenn das nichts bringt könntest du aber auch damit leben, dass die Kiste so viel Öl säuft und alle 30.000km nur den Ölfilter wechseln lassen - trotz der Tatsache, dass du kein Longlifeöl fährst. Ob du dein Geld dann in regelmäßige Ölwechsel (Material, Lohn, neue Ölfüllung) steckst oder laufend Öl nachkippst dürfte sich kostentechnisch nichts geben. Als ich noch hohen Ölverbrauch hatte sah mein Öl eigentlich fast wie neu aus (hellbrauner bis rehbrauner Farbton) und war keineswegs schwarz. Warum das so war dürfte ja auf der Hand liegen... ich hab immer frisches Öl nachgekippt und ein Teil vom alten hat sich an den Kolbenringen vorbei gemogelt... Deine Beobachtung, dass das Fahrzeug auf der BAB mehr Öl schluckt als auf Kurzstrecke kann ich aus persönlichen Erfahrungen bestätigen.
-
Wenn ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist findet er ihn entweder im Motorsteuergerät oder im Klimasteuergerät. Explizit nur 2 Steuergeräte auslesen dauert nicht so lang wie das komplette Auto auslesen und kostet dann evtl auch weniger. Es ist aber nicht garantiert, dass da ein Fehler im Speicher steht.
-
Zum reinigen außerhalb des Autos ist es ganz gut, wenn sie aufgeklappt sind... Ich will noch anmerken, dass der Einrastmechanismus beschädigt werden kann, wenn man die Sitzlehne der Rücksitze in ausgebautem Zustand weiter aufklappt, als es im Fahrzeug maximal möglich ist.
-
Es ist also nur dann dauerhaft weg wenn du keinen Gang drin und das Kupplungspedal getreten hast, egal ob du dann rollst oder stehst? Dann dürfte der Fehler ein Lager im Getriebe sein, da es in jedem Gang auftritt.
-
Der in den meisten Fällen nix bringt
-
Für einen Laien ist auf dem Bild nicht wirklich was defektes zu erkennen
-
Normal ist das nicht. Da ist vermutlich ein Geber kaputt. Normal hätte der Lüfter in deinem Motorraum anspringen sollen. Evtl. ist etwas im Fehlerspeicher abgelegt..
-
kann mir einer helfen!Antriebswelle
A2-D2 antwortete auf Amway2009's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Tjo, das würd ich auch mal meinen Viel Erfolg noch. -
Der Schalter selbst sitzt im Zündschloss, also da wo du den Schlüssel reinsteckst. Wenn der Schalter nicht mehr richtig schaltet kann natürlich trotzdem das Geräusch ausm Motorraum kommen...
-
Naja dann solltest du den neuen Anlasser entweder drin lassen oder ihn selbst wieder zurück bauen, immerhin würde dich der Rückbau evtl mehr kosten als das Teil Wert ist... Wo kommt das Klacken denn eigentlich her? Innenraum oder Motorraum? Ein neuer Zündanlasschalter kostet übrigens 28eur. Für den Austausch muss das Lenkrad samt Airbag runter. Ob du das selbst machen willst musst du wissen... Immerhin sollten Airbags nur von geschultem Personal beschraubt werden Ich bin mir aber nicht sicher ob das was hilft...
-
Klar kann die Elektronik davon Schaden nehmen wenn dort unten im Fach Feuchtigkeit ist. Die Elektronik ist ja nicht wirklich vor Feuchtigkeit geschützt. Wenn dann im Sommer noch schön warm ist und das Wasser verdampft wirds da sicher wie in der Sauna sein und Kontakte bzw Platinen anfangen zu korrodieren... Bau das Komfortsteuergerät doch mal aus und mach es auf, vielleicht siehst du direkt dass es darin gammelt?! Andererseits solltest du auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht gibt der Aufschluss... Habt ihr 2x oder 4x el. Fensterheber?
-
Entweder der Kondenswasserablauf ist verstopft oder es kommt Regenwasser ins Fahrzeuginnere. Der Kondenswasserablauf ist dieser Gummischlauch im Beifahrerfußraum: Bild vom Kondenswasserablauf Du musst den Teppich im Beifahrerfußraum ausbauen, dann kannst du den Gummischlauch auf der linken Seite beim Mitteltunnel sehen. Wenn du ganz dran kommen willst musst du noch das Handschuhfach ausbauen. Wenn das Wasser aber besonders bei Regen eindringt könnte es auch von außen nach innen laufen. Dann sind wahrscheinlich die Gummitüllen vom Regenwasserablauf verstopft. Die Luft wird durch die Schlitze in der Motorhaube durch den Luftkasten und den Ansaugkanal in das Fahrzeuginnere zum Lüftermotor gezogen, der auf der Beifahrerseite hinterm Handschuhfach sitzt. Um zu prüfen ob diese Tüllen verstopft sind nimmst du die Motorhaube ab. An der Unterseite der Motorhaube sind dann 2 Gummitüllen dran. Guck mal ob die verstopft sind. Außerden ist noch eine Gummitülle im Motorraum am Ansaugkanal der Klima, die müsst du auch noch überprüfen. Da waren wohl welche schneller...
-
kann mir einer helfen!Antriebswelle
A2-D2 antwortete auf Amway2009's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Artikel Gelenkwellen - A2 Forum Da hilft dir nur ein Ausdrückwerkzeug... Wenn du hier schon scheiterst, dann wirst du dir beim Radlager A+E vermutlich noch was kaputt machen, wenn du kein Spezialwerkzeug zum hast. Viel Spass trotzdem noch -
Mit dem Motorkennbuchstaben sicher nicht, der wurde im A2 nie verbaut.
-
Der Innenraumlüfter hängt an einem Lüfterregler, der wiederum direkt am Klimabedienteil/Klimasteuergerät hängt, aber an dem wirds nicht liegen... Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen - A2 Forum Du solltest in einer anderen Werkstatt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und ihn hier posten...
-
Jou, das passiert nur zwischen Luftleitblech und Bremsscheibe... Zwischen Scheibe und Belägen is nämlich kein Platz fürn Steinchen und das macht dann auch keinen Krach Hatte ich auch schon.
-
Egal bei welcher Geschwindigkeit, geht bei Tempomatgeschwindigkeit 50km/h an einem Gefälle bei dem man sicher auf 100 oder mehr beschleunigen würde, als auch auf der BAB wo man von 120 auch auf 150 beschleunigen würde. Ich hab auch zwischenzeitlich die Bestätigung von Audi bzw eine konkretere Aussage dazu. Sinngemäßg hat man mir folgendes mitgeteilt: Der A2 1.4 hat im Tempomatbetrieb keine Schubabschaltung (is ja nix neues bisher). Das Motorsteuergerät spritzt im Tempomatbetrieb entweder so viel ein wie nötig ist um die Geschwindigkeit zu halten (in der Ebene oder in einer Steigung) oder wenn der Motor keine Last hat so viel, wie der Motor im Leerlauf einspritzen würde, um die Leerlaufdrehzahl zu halten (z.B. im Gefälle wenn das Fahrzeug beschleunigt). Außerdem fiel die Aussage, dass für den A2 keine Softwareupdates mehr geplant sind. Entweder jemand wie vaglupo schaut: - ob man diesen Leerlaufdrehzahlwert nur für Tempomatbetrieb auf 0 setzen kann - oder ob andere Fahrzeuge die den AUA/BBY drin haben mehr Arbeit in die Software gesteckt wurde und dort Schubabschaltung im Tempomatbetrieb funktioniert. Dann könnte man ggf die Software übernehmen... - oder man findet sich damit ab...
-
Nein brauchst du nicht. Anlasser Aus/Einbauen geht hauptsächlich mit Innensechskantnüssen. Ne Bühne braucht man dafür auch nicht unbedingt, aber es geht schon einfacher damit...
-
Wie sollte DEINE A2 Frontschürze aussehen?
A2-D2 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Jou, die Linien sollte mit rein. -
Wie sollte DEINE A2 Frontschürze aussehen?
A2-D2 antwortete auf A2.'s Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der Entwurft sieht für sich genommen ganz gut aus. Besorg dir doch mal ein CAD-Modell vom A2 und bastel die Schürze dran -
Deine defekte Servopumpe hat allein wieviel gekostet? Auf der rechten Fahrzeugseite gibts nicht ganz so viel teure Sachen die kaputt gehen können.