Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ich kenne auch einen Vertragshändler, der von solchen Sachen die Finger lässt... das ist halt einfach interne Firmenpolitik des Händlers. Offiziell gibts von Audi halt mal keine Anleitung dass sowas möglich ist, darum scheuen sie sich davor... Such dir ne andere Werkstatt die es dir einbaut. Eine Einbauanleitung liegt den meisten Umrüstsätzen bei, wenn nicht gibts hier genug Infos wie es funktioniert.
  2. A2-D2

    Wasser im Fußraum

    Versuchs doch einfach mal dort bine01. Wir haben damit keine Erfahrung im Forum.
  3. A2-D2

    Wasser im Fußraum

    Nein, aber alternativ hätte ich evtl. noch ein Steuergerät für dich hier, sofern du mir die Teilenummer nennen kannst oder die FIN von deinem Auto.
  4. A2-D2

    Wasser im Fußraum

    Ja, es gibt gebrauchte Steuergeräte. Dazu müssten wir aber am Besten wissen welche Teilenummer dein Steuergerät hat, bzw. wann dein A2 gebaut wurde. Am besten ist es, wenn du deine Fahrgestellnummer postest und die letzten ein oder 2 Zahlen verfälschst. Das Steuergerät könntest du dann ggf auch selbst tauschen, da das alte nur abgesteckt und das neue nur angesteckt werden muss. Zur Codierung kannst du dann nachträglich immernoch zum Autohaus. Falls die Werkstatt noch auf das alte Komforsteuergerät drauf kommt sollen sie noch die Codierung mitteilen! Und nicht vergessen: Nimm das alte Steuergerät mit !!! Hast du Funkschlüssel? Die Gummikappe der Antenne wirst du nur bei VW/Audi bekommen.
  5. Moment, ich hab die überarbeiteten Türen drin die keine Risse bekommen können bzw zumindest nicht dazu neigen. Hab sie vor ca. 2 Jahren auf Gebrauchtwagengarantie getauscht bekommen bevor es die Reparaturlösung gab. Alles was an der Tür nicht stimmt hat die Werkstatt verbockt seitdem die Scheibe kaputt gegangen ist.... Guck dir die Bilder aus #37 nochmal an, ich hab die Stellen markiert an denen man das verbogene innere Blech sieht. Man sieht auf Bild 1 dass das Blech in der Tür noch recht bündig mit der Außenhaut ist. Auf Bild 2 und 3 siehst du dass da ein Abstand zwischen innerem Blech und Außenhaut ist. Wie gesagt, ich vermute dass sie die Tür ohne Türfeststeller/Türfangband zu weit geöffnet haben, wenn nicht sogar zum einstellen der Tür absichtlich die Tür überdehnt... Das was du schreibst hab ich mir aber auch schon gedacht... Dürfte fast unmgöglich sein die Flucht des Drehpunks bei der Produktion ~100%ig auszurichten. Daher dann auch die Belastung die zu den Rissen führt.
  6. Suche eine PU/PE-Schnur, ähnlich dieser hier als Meterware: http://www.hanno.at/content/tm/2430.pdf Sollte 7mm (+1mm) im Querschnitt haben und zumindest einseitig selbsklebend. Die Schnur darf keine offenen Poren haben und darf auch kein Wasser aufnehmen. Die Reparatur der Dirchtschnur die rund um das Aufnahmeblech der Türen sind erfolgt eigentlich mit Butylschnur, aber das klebt mir zu sehr und macht bei jeder Demontage eine riesen Sauerei. Kennt jemand eine Bezugsquelle?
  7. Könnte ein defektes Radlager sein. Das erzeugt in fortgeschrittenem Stadium meistens ein deftiges brummen. Verändert sich das Geräusch in Kurvenfahrten?
  8. Die Odyssee geht weiter Nachdem nun die Kratzer (siehe 2. Bild) bei der zweiten Nachbesserung letzten Montag und Dienstag eher verbesserungswürdig rauslackiert wurden (siehe Bild 3) war ich nun heute wieder dort. Die Werkstatt hatte den Fensterrahmen nicht richtig angeschraubt welcher sich Anfang der Woche auf dem nach Hause Weg von der Werkstatt lockert. Der Rahmen war aber in 2 Minuten wieder fest. Nun hab ich aber zusätzlich ein Knacken in der Tür dort wo das obere Türscharnier befestigt ist. Wenn man die Tür öffnet und schließt arbeitet in der Tür das Blech an das das Scharnier geschraubt ist. Die Werkstatt hat dieses Problem heute mit etwas Schmierung beseitigt, ich gehe aber nicht davon aus, dass diese Lösung von dauer ist und bin mit dieser Reparaturmethode auch nicht einverstanden. Ich vermute dass sie die Tür ohne Türfeststeller zu weitgeöffnet haben um besser lackieren zu können. Scheinbar ist das schon bei der ersten Nachbesserung passiert, denn der unterschied ist schon zwischen Bild1 (Originalzustand) und Bild 2 zu sehen (Blech nach innen gebogen). Da ich im Moment nichtmehr wirklich was handfestes zu beanstanden habe warte ich einfach bis es wieder anfängt zu knacken oder schlimmer wird und werde dann ggf die dicken Geschütze auffahren... Mein Auto kommt jedenfalls nichtmehr in diese Werkstatt, denn die 3 Versuche zur Nachbesserung sind jetzt vorbei.
  9. Reinigen der Klappe und des AGR-Ventils schadet nicht (Das AGR-Ventil sitzt bei der Klappe). Dürfte aber glaub ich recht schwierig sein die Klappe bei den EUR4-Modellen abzubauen, da dafür die AGR abgebaut werden muss um eine Schraube zu lösen wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Die AGR zu demontieren ist so einfach nicht. Die Klappe ist bei den EUR4 Modellen elektronisch. Kann sein dass man das noch iwie anders testen kann (durchmessen?), aber im Mom fällt mir nur eine Stellglieddiagnose über den Tester/VAG-COM ein. Präventiv das AGR-Ventil zu reinigen erscheint mir sinnvoller als die Klappe, aber egal was man von beidem reinigen will ist es in jedem Fall ein Aufwasch.
  10. Der Schalter ist in jedem A2 der Gleiche.
  11. Doch, den kleinen gibts immernoch Geh mal zum Teiledealer, der hat ihn immernoch im Katalog und kann ihn auch bestellen und vermutlich auch die Verfügbarkeit in seinem Vertriebszentrum mitteilen
  12. War auf der A9, Hermsdorfer Kreuz.
  13. A2-D2

    Wasser im Fußraum

    Ohne zu wissen was da im Fehlerspeicher steht kann dir doch keiner richtig weiterhelfen, sondern nur Sachen aufzählen, die es sein könnten bzw Dinge die andere schon selbst in Verbindung mit den gleichen Symptomen hatten. Evtl. ist einfach nur ein ABS-Sensor kaputt... Der Preis für den Ölsensor geht in Ordnung. Beim Benziner muss man leider wirklich das Öl ablassen um den Sensor zu tauschen. Das abgelassene Öl kann man aber auch nochmal reinkippen, neues Öl ist da nicht nötig! Das macht nur Sinn, wenn der nächste Ölwechsel sowieso vor der Tür steht. Beim Diesel kann man den Sensor auch einfach so wechseln, ohne das Öl ablassen zu müssen.
  14. A2-D2

    Motor ruckelt....

    Lass dir das alte Steuergerät aber mitgeben.
  15. A2-D2

    Iaa 2009

    Polo: Die Sparbüchse schlechthin
  16. Beim starten kann schon etwas unverbrantes Benzin ausm Auspuff kommen und den Gestank verursachen.
  17. Nö. Sofern der Airbag reingeschraubt werden kann ist zumindest von der technischen Seite alles in Ordnung.
  18. Wenn du darauf abziehlst, dass du Kotflügel und Türen nichtmehr lackieren musst führt kein Weg dran vorbei dir die Teile vor dem Kauf vor Ort anzusehen. Die meisten Türen vom Verwerter haben Kratzer, weil es die nicht juckt ob die DInger unversehrt gelagert werden oder nicht.
  19. Dass die deutsche AU nix taugt wissen wir ja. Ändert aber nix an der Zulassungsfrage
  20. Nein, da mit einem Turboumbau auch die Software angepasst werden muss. Ohne genauere Prüfung* kann der TÜV nicht sicherstellen, ob deine Abgaswerte noch im grünen Bereich sind, welche Leistung der Motor dann hat (wird beim Tuning dann ggf. im Fahrzeugschein geändert), etc... *Abgasgutachten? Leistungsprüfung? Weitere...?
  21. OK, dann hast du nur ein einziges schwarzes Bauteil (Magnetventilblock) auf der Beifahrerseite, von dem dünne Schläuche weg gehen. Ansonsten dürfte meine Aussage soweit noch zutreffen.
  22. Glückwunsch. Schonmal das Vergnügen gehabt, Öl nachzuschütten ?
  23. A2-D2

    VAG COM Verbindung

    Nein, die Baudrate stellt man bei VAG-COM direkt im Programm unter Optionen ein. Ansonsten hast du aber recht... 9600 ist der ideale Wert.
  24. Ja. Allerdings muss man ggf andere Schrauben zum befestigen nutzen. Sind metrische Normschrauben, sollte man in gut sortierten Baumärkten als Edelstahlausfürhung bekommen. Wenn du die glatte Klappe in der matten Ausführung hast hab ich interesse, sofern du sie hergeben magst. Wenn du ne glatte glänzende Klappe hast aber nicht
  25. A2-D2

    Wasser im Fußraum

    Das Wasser läuft an dieser silbernen Fläche runter? Da über dieser Fläche die ausschaut wie Alufolie ist ja dieser Ansaugkanal der die Frischluft von außen reinzieht. Außerdem ist drüber noch die Windschutzscheibe... Wurde die Scheibe mal getauscht? Vielleicht wurde an einer Stelle nicht richtig geklebt ? Das Wasser könnte dann irgendwo eindringen und an der gesamten Scheibenunterkante innen langlaufen und sogut wie überall runter fließen... Das würde erklären wieso es auch auf der Fahrerseite feucht ist. Vielleicht kann man mit einem Zewa auch von innen mal an der unteren Scheibenkante (also zwischen Scheibe und Amaturenbrett, so weit wie möglich in der Ecke) langfahren und sehen ob es an irgend einer Stelle sich vollsaugt. Ansonsten kanns eigentlich nur noch mit dem Frischluftkanal zusammen hängen. Über der silbernen Fläche ist nämlich nix was sonst irgendwie Feuchtigkeit transportiert. Der Frischluftkanal im Motorraum ist von außen an die Wand geschraubt, die zwischen Motorraum und Innenraum ist. Wenn man den im Motorraum weg hat, sieht man die Öffnung in der Wand (siehe erstes Bild). Von Innen ist dann das Frischluftgebläse samt Gehäuse an diese Öffnung gebaut. Da, wo dieses Teile zusammenstoßen könnte es undicht sein... Andererseits könnte das Frischluftgebläse auch Feuchtigkeit, welche sich im Gehäuse vom Frischluftgebläse sammelt (siehe Bild 2-4), durch die Klimakanäle blasen und dann aus jedem Ausströmer rauslaufen... so könnte es dann auch auf die Fahrerseite gelangen. Wobei da dann immernoch der Pollenfilter im Weg ist, hmmm... Auf den letzten 3 Bildern siehst du das, was hinter der Wand ist, die du auf Bild 1 siehst. Im letzten Bild hab ich dir mit dem orangenen Pfeil die Stelle markiert, die ich auch auf dem ersten Bild orange markiert habe. Am besten mal Handschuhfach und Motorhaube ausbauen und nochmal mit dem Gartenschlauch rumtesten... Viel Erfolg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.