-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Auf den Gutachten die man nach 19.2 oder 19.3 ausgestellt bekommt, steht nicht explizit drauf, dass man sie nicht kopieren darf. Hab zumindest mal auf meinen vom TÜV-Süd nachgeschaut... Madcek: Das Thema Auftraggeber = Rechteinhaber ist leider nicht so einfach. Bestes Beispiel sind Fotos. Nur weil ich den Fotografen bezahle Bilder von mir zu machen, hat nach deutschem Recht immer noch der Fotograf das Urheberrecht. Schon allein weil der TÜV Süd seine geschützten Logos auf dem Wisch hat, wäre das problematisch. Außerdem weiß ich nicht, ob es bei Urkunden nochmal eine besondere Regelung gibt, so dass einem der Wisch rechtlich gar nicht gehört. Im Rahmen einer Privatkopie, das heißt wenn es an eine kleine Anzahl an Leute verteilt wird, ist es in jedem Fall kein Problem, aber hier im Forum wäre es öffentlich und keine Privatkopie mehr. Mit abschließender Meinung kann ich die Frage so aus dem Stehgreif nicht beantworten. Aus dem Bauch heraus würde ich aber sagen, dass tichys Bedenken prinzipiell nicht ganz von der Hand zu weißen sind. Nachdem ich gerade gegooglet habe, habe ich aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass sowas schon mal vorgekommen ist. Die Gutachtennummer darf in jedem Fall veröffentlicht werden. Theoretisch darf inhaltlich sogar alles abgeschrieben werden, was drauf steht, also auch wer es wann und wo geprüft hat. Das wäre dann keine Kopie im Sinne des Urheberrechts.
-
Das ist das mindeste was du darfst. Tichy: Sicher dass du das so handhaben willst? Dass hier keine Teilegutachten zum Download angeboten werden ist eine Sache, denn da steckt in der Regel ein kommerzieller Anbieter dahinter der das Copyright am Gutachten hat. Wenn ich aber zum TÜV renne und meinen selbst gebauten Würstchenblinker per Einzelabnahme prüfen lasse, dann würde ich das gerne auch scannen und online stellen dürfen.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke vorab für Bilder, aber Bilder von H&R-Federn passen nicht so ganz in einen Thread, in dem es um Eibach geht -
Wischerintervall ohne Funktion nach Relais Austausch
A2-D2 antwortete auf sandmann474's Thema in Technik
Es gibt im A2 nur zwei verschiedene Relais. Eines für Fahrzeuge mit und eines für Fahrzeuge ohne Scheinwerferreinigungsanlage. Das mit SRA passt im A2 ohne SRA und läuft dort unauffällig. Das ohne geht auch im A2 mit SRA, allerdings funktioniert die SRA dann halt nicht mehr. Regensensor gab es im A2 nie, aber (Vermutung:) das ist wahrscheinlich eh nur ein oder mehrere Kontakte, der/die bei Bestromung den Wischer los laufen lassen. Wieso baust du nicht wieder das ursprüngliche gebrauchte Relais ein, testest es damit und lässt es einfach drin?- 15 Antworten
-
- intervallschaltung
- ohne funktion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gut, wenn man seine Felgen alle vier Wochen reinigt und versiegelt, reicht bestimmt auch warmes Wasser. Wenn man aber mal n Jahr lang nix gemacht hat, sieht das anders aus.
-
Jep. Wenn beim ersten Durchlauf noch die bekannten, kleinen schwarzen Bremsstaubpickel da sind einfach nochmal einsprühen, etwas länger warten und zusehen, wie diese Pickelchen förmlich anfangen davon zu fließen. Hatte zwar auch schon Felgen, die solche Pickelchen hatten und nach dem dritten Durchgang noch immer schwarze Punkte da waren, aber ich glaub da ist es einfach in den Lack eingebrannt.
-
0815-Anlage für kein Geld gibts für den 1.4er im Zubehörhandel.
-
Die Optik hinten raus kann man natürlich wählen wie man will. Ob der Auspuff unsichtbar oder sichtbar und einflutiger oder zweiflutig sein soll, dürfte höchstens eine Frage des Geldes sein. Zweiflutig bedeutet halt mehr Material und mehr Arbeitsaufwand. Wie kommst du da drauf? Die Produktion des Kats übernimmt nicht der Auspuffbauer sondern sein Lieferant, der auch gleichzeitig Hersteller ist. Klar ist das möglich... Man kann die Rohrdurchmesser frei wählen.
-
Der Anlagenbauer ist ein Dreimannbetrieb (soweit ich das einschätzen kann), glaub nicht dass die eine Marketingabteilung haben. Für den A2 gibt es sowieso keine bessere Plattform als a2-freun.de um Lösungen für Probleme zu verbreiten. Der Kat würde dann auch für die 1.6FSI-Modelle Golf und Bora in Frage kommen, als auch der 1.4FSI im Lupo (gleicher Motor wie der BAD nur weniger Hubraum). Über die Qualität des Kats würde ich mir keine Sorgen machen. Sein Lieferant/Partner, von dem er Ware bezieht, kauft das Trägermaterial mit den Herstellervorgaben von Audi direkt bei Emitec und baut dann das Gehäuse drum und kümmert sich um die Homologation. Auspuffanlagen sind deren Kerngeschäft. Über Aufträge können sie sich wohl auch nicht beklagen. Mein Termin wäre Mitte November.
-
Der oben genannte Preis ist eine Hausnummer und kein konkretes Angebot und bezieht sich auf eine Anlage in Edelstahl ( AISI 304 / DIN1.4301 ) ab etwa vor dem Hauptkat auf Höhe des Aggregateträgers bis zum Endtopf. Enthält also: Hauptkat, Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer. Wohlgemerkt: Die Hausnummer ist für meinen A2 mit Motorumbau. Preislich dürfte das bei Einzelanfertigung aber auch für den 1.4er und 1.6FSI hin kommen, jedoch muss man beim 1.6FSI noch abwarten, was der Kat mit Schichtladung kosten wird. Die Preisauskunft für nur Mittelschalldämpfer und Endtopf war etwas über 1000EUR zzgl. TÜV. Krümmer will er nicht wirklich bauen, weil das zu viel Zeit kostet und keiner bezahlen will. Wie viel günstiger eine Kleinserie werden würde, könnte ich Anfragen sofern das Interesse besteht...
-
Ähnliches Thema, daher verlinke ich mal direkt nach hier: Abgasanlage für den 1.6FSI aus dem Aftermarket - A2 Forum Insbesondere ab Beitrag #21
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Dann ist das Kit in jedem Fall auch für den TDI geeignet. -
Ich war beim Auspuffbauer und werde mir wahrscheinlich eine Anlage bauen lassen. Theoretisch ist es möglich nur einzelne Teile oder die komplette AGA maßgeschneidert fertigen zu lassen. Die Hausnummer für eine Edelstahlanlage mit Hauptkat, MSD und ESD nach Maß liegt dann bei etwa ~1200EUR zzgl. 150EUR TÜV (Lautstärkegutachten). Den Vorkat könnte ich gegen Aufpreis auch noch haben, aber da ich schon einen Metallkat drin habe muss ich mir das noch mal überlegen. Einen Krümmer nach Maß will der Auspuffbauer jedoch nicht fertigen. Besondere Auspuffblenden will ich bis jetzt auch noch nicht, könnte aber sein dass es im Preis inbegriffen wäre. Bitte beachten: Die Angaben beziehen sich zunächst auf meinen A2 mit Motorumbau (EURO4 Motor ohne Schichtladung). Generell sieht es so aus: Der Auspuffbauer (dessen Namen ich jetzt noch nicht nennen will, um die Herrschaften vor unnötigen Anfragen zu schützen ), kann prinzipiell von der einzelnen Komponente bis zur vollständigen Anlage alles realisieren und individuell auf den Klangfaktor eingehen. Beim Auspuffbau ist es aber so, dass höchsten die Katalysatoren eine universelle Bauteilprüfung haben. Das heißt: Es gibt Universalkats als Vorkat oder Hauptkat, die man individuell in ein beliebiges Fahrzeug einbauen kann, weil sie ihre Wirkung in einer Typprüfung bewiesen haben und eine EU Homologation besitzen. Das macht den Tausch eines defekten Kats bei normalen EURO1->5 Fahrzeugen relativ einfach, wobei man ggf. auch hier ein Ersatzteil nehmen muss, was eine Zulassung für ein bestimmtes Fahrzeug hat. Ausnahmen bilden in jedem Fall Spezialanwendungen wie die FSIs, dazu gleich mehr. Auf Schalldämpfer (egal ob Mittel oder Endschalldämpfer) trifft der Umstand mit Universalbauteilen aber nicht zu. Das hat mehrere Gründe. Zum einen verhalten sich Schalldämpfer je nach Motor unterschiedlich und zum anderen spielt die spezifische Rohrführung, die von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind ebenfalls eine Rolle im Verhalten der Dämpfer. Deshalb sind vollständige Abgasanlagen in der Regel Fahrzeug- und Motorgebunden, da nachgewiesen ist, dass sie nicht zu laut sind. Das hat zur Folge, dass man im Ersatzteilhandel in der Regel nur Ersatzteile findet, wenn ein Hersteller seine Teile für ein gewisses Fahrzeug hat prüfen lassen. Für den A2 gilt Stand heute: Für den 1.2TDI gibts nur Audi Originalteile und noch im Zubehör den B&B Kat/Partikelfilter. Für die 1.4TDIs mit 75PS als auch den 90PS gibts Audi Originalteile und im Zubehör den B&B Kat/Partikelfilter und Endschalldämpfer von drei verschiedenen Herstellern. Für den 1.4er mit 75PS gibts alle Teile als Audi Originalteile und alle Teile im Zubehör. Für den FSI sieht es, wie oben beschrieben mau aus. Hier egal welches Teil man betrachtet nur Audi Teile. Anlagen aus dem Zubehörhandel haben in der Regel den Nachteil, dass sie auf Kostenoptimierung getrimmt sind. Heißt: Billiges Gammelmetall und oft Keramikkats die nicht gerade auf Effizienz und/oder Leistung getrimmt sind. Um zurück zum FSI-Kat zu kommen: Wie oben bereits beschrieben steht, besitzt der FSI als Hauptkat keinen hundsgewöhnlichen EURO4 Hauptkat, sondern hat noch die Bariumbeschichtung zur NOX-Speicherung integriert. Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es keinen Hersteller (außer Audi Originalteile), der einen kompatiblen Kat im Angebot hat. Scheinbar ist es auch so, dass der Auspuffbauer bei seinen Lieferanten keinen Erfolg hatte. Es gäbe aber die Möglichkeit, für den FSI einen Hauptkat fertigen zu lassen, der dem NOX-Thema gerecht wird. Der Auspuffbauer hat wohl Kontakte die das ermöglichen würden. Die Beschichtung könnte dann nach Herstellervorgagen auf einer Metallmatrix hergestellt werden und hätte den Vorteil, 35-40% weniger Abgasgegendruck zu haben (ob und was das für den Spritverbrauch und/oder die Leistung bedeutet, kann ich nun nicht bewerten). Noch dazu könnte man das Gehäuse des Kats dann in Edelstahl ausführen. Der Kat hätte dann auch eine Zulassung. Der Preis müsste aber ermittelt werden. Der Auspuffbauer wäre auch bereit, komplette Abgasanlagen in einer Kleinserie für Benziner anzufertigen. Dabei würde es keine Rollen spielen, ob es dann 1.4er oder 1.6FSI wären. Er bräuchte eine komplette A2 Abgasanlage als Muster (könnte ich ihm in 1.4er oder 1.6FSI-Ausführung stellen). Preislich würde sich dann auch noch etwas an den 1200EUR bewegen. Es müsste aber jedes Fahrzeug vom TÜV geprüft werden. Eine allgemeine Zulassung der Bauteile wäre zwar möglich, würde aber ab 1700EUR bei Abnahme übers KBA in Deutschland kosten und etwa 400EUR wenn mans im günstigen europäischen Ausland machen würde. Varianten sind darin dann sicherlich noch nicht enthalten. Die Kosten müssten dann wie bei unserer H&R Sammelbestellung auf die erste Serie umgelegt werden. Was hat hier Vorrang und was will die Crowd? Ich denke, das Thema Nox-Speicherkat für den FSI zu verfolgen und einen Preis zu erhalten, dürfte schon mal nicht schaden. Ob genug Interesse da ist, um für den FSI eine Abgasanlage mit allgemeiner Zulassung auf die Beine zu stellen, wage ich jedoch zu bezweifeln, zumal jeder andere Anforderungen an die Anlage hätte (laut, leise, tief, hoch, einflutig, zweiflutig, ...). Da wäre es dann sicherlich besser, wenn man über eine Kleinserie mit individuellen Abstimmungen nachdenken würde um für jeden Teilnehmer Kostenvorteile zu bekommen. Dann müsste halt jeder noch 150EUR für die TÜV-Abnahme in die Hand nehmen. Übrigens: Theoretisch könnte man sich eine Abgasanlage auch selbst bauen und TÜVen lassen. Wenn man sich die entsprechenden Rohre, Kats und beliebige Dämpfer zusammen lötet und dann bei entsprechenden TÜV-Niederlassungen zur Prüfung vor fährt und die Prüfung besteht, ist das legal machbar.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Man sieht schon, dass er hinten etwas höher ist. Wenn sich das nicht noch setzt, kann man immerhin noch die dünneren Unterlagen rein machen. Unterm Strich ist es wohl auch im TDI ziemlich brauchbar. -
Die Regelsonde im A2 ist eine Breitbandsonde. Eventuell hat der Prüfer eine Sprungsonde eingestellt, dann passen die Sollwerte nicht zu dem was beim AU-Tester ankommt. Das gehört aber zum kleinen 1x1 des Inscheniörs. Die Zahlenreihenfolge aus 0 und 1 nennt sich Readiness-Code. Entweder du hast Fehler im System oder die Selbsttests sind nicht abgeschlossen (z.B. weil vor kurzem das Motorsteuergerät zurück gesetzt wurde).
-
Es ist IAA, da packen die Hersteller am laufenden Band werbeträchtige Technologien aus. Von den meisten hört man danach nix mehr. Abwarten...
-
Wie ist das zeitlich geplant? Bin nämlich an dem Tag auch auf ner Helferfeier/Einweihungsfeier/Geburtstagsfeier eingeladen.
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
1.4 Benziner hat 45mm, 1.6 FSI und 1.4TDI haben 50mm Rohre. Alles Außendurchmesser. Hersteller für MSD mit passenden Durchmessern gibts ja ein paar
-
AQuadrat (2 Personen) Nachtaktiver (1 Person) A2-D2 (1 Person, ggf. auch >2) morgoth (1 evtl. 2 Personen) mak10 (2 Personen) nme (1-2 Personen) seinelektriker & A2magica (2 Personen)* fendent (1 Person) AL2013 (1-2 Personen) eisdieler (1-2 Personen)* Artur (1 Person) A2-s-line (1 Person) jungera2ler (1 Person) A2TDI (4 Personen)
- 66 Antworten
-
- besichtigung
- fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gibts davon Bilder? -
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat das Fabiakit von Eibach schon mal jemand bei einem TDI verbaut? -
Weil die Querlenker leider nicht kompatibel sind. Man müsste sich Adapterstücke/Distanzhülsen für die Querlenker bauen um die hinteren Querlenkerlager von SuperPro verwenden zu können. Querlenker von anderen Konzernfahrzeugen sind leider keine Option, weil sie andere Geometrien haben.
-
ESD kann ich auch anfragen, aber da hab ich aktuell (noch) keinen den ich aufschneiden und zum Vergleich mitnehmen kann.
-
Hab heut mal von ner defekten original Audi FSI-Abgasanlage den Hauptkat und den Mittelschalldämpfer aufgeflext. Die Bilder gibts im Anhang. Mit dem aufgeflexten Auspuff gehts dann in Kürze mal zum Auspuffbauer um zu fragen, was das Ding in Edelstahl kosten soll.
-
Am A2 gibts verschiedene Spreiznieten, aber die Nieten im Radkastenbereich sind die am A2 meist verbauten und auch die größten am A2 verbauten. Es gibt sowohl im VW-Regal weitere Niete, aber da ist es immer schwierig vor Bestellung zu wissen welche Dimensionen die Teile haben. Im freien Handel wird man ggf. eher und günstiger fündig, dort sind auch meist Dimensionen angegeben. Einfach mal bei Google, in der Bucht oder daparto etc. suchen..