Zum Inhalt springen

giant78

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von giant78

  1. Kommt drauf an, was im Vertrag steht. Den musst du lesen und verstehen. Grundsätzlich sind drei Dinge denkbar: Verkauf im Kundenauftrag: Wenn der "Kunde" (= eigentlicher Verkäufer) eine Privatperson ohne Selbstständigkeit ist, hast du weder Garantie noch Gewährleistung. Steht wirklich nichts drin, ist es Gewährleistung. Was das genau umfasst, sollte der mündige Bürger wissen. Steht tatsächlich irgendwo Garantie, ist es eine Garantie des Händlers, wobei irgendwo stehen sollte, was ein- bzw. was ausgeschlossen wird.Garantie ist kein Rechtsanspruch und die Spielregeln bestimmt in aller Regel derjenige, der die Garantie gibt. Natürlich gibt es auch Die Frage ist nicht ernst gemeint, oder? @ Bluefake: Bei Gewährleistung ist der Händler erste (und rechtsverbindlich auch einzige) Ansprechperson. Das gleiche gilt bei einer Garantie, die der Händler gibt. Er bestimmt das Vorgehen. Auch hier ist vor der Reparatur des Fahrzeugs in einer anderen Werkstatt zunächst der Garantiegeber zu kontaktieren. So zumindest meine Sicht.
  2. Für die Gewährleistung durch den Händler wäre zu wissen, in welcher Werkstatt der A2 war: in der des (Opel-) Händlers oder in einer anderen. Wenn letzteres, muss zumindest dieses zuvor mit dem Händler abgesprochen (-> Zusicherung der Kostenübernahme etc.) werden. Wenn die Fehler im Vertrag nicht dokumentiert sind, lagen sie beim Kauf auch nicht vor. Oder gab es Zeugen? -> Glück gehabt. @halloween: Garantie und Gewährleistung sind zwei Dinge. Nicht vermischen!
  3. Wobei es bei hoher Feuchtigkeit im Fahrzeug durchaus sinnvoll sein kann, wenn die Fenster nicht komplett geschlosssen sind. Natürlich sollte das Fahrzeug dann auf einem gut gesicherten Platz stehen (eigenes Grundstück/Garage ...) und bei Abstellung im Freien der Wetterbericht für die nächste Zeit keinen Niederschlag (auch Nebel) vorhersagen.
  4. Der clubman ist kein Kombi. Jedenfalls keiner, der es mit dem A2 aufnehmen kann. Wenn du über den Mini schreibst, so hat auch der Clubman einen zumindest geringeren Gebrauchswert (Anhaltspunkt Kofferraum: 260–930 l *hust*).
  5. Gut, ändert die Sachlage ein klein wenig, wenn es keinen günstigen Erstwagen der Eltern gibt. Kam oben nicht so heraus. Auch hier gilt: alles prüfen, auch bei der bestehenden Versicherung. Welche der "weichen Kriterien" kannst du (besser) erfüllen, welche deine Eltern; wer fährt tatsächlich mit dem Auto und wieviele Fahrer sind dafür nötig; ... . Das alles mal in Ruhe auf ein Blatt Papier bringen und vergleichen, sowohl die verschiedenen Varianten Halter-Versicherungsnehmer-nötige Fahrer als auch verschiedene Versicherung. Das ist ein mehr als abendfüllendes Programm. Die Kosten der Ummeldung hast du ein Mal. Wie oft musst du zur Zulassungsstelle? Bei mir ist es ähnlich: Fahrzeug ist Zweitwagen bei Vater, da ich nicht den Wagen in Wien anmelden will (kostet viel mehr als in D). Das einzige, was etwas kompliziert ist, ist die Post, die meist zum Halter (= Versicherungsnehmer) geht und dann extra zu mir muss, weil ich alles für den A2 sammel. Mit der Versicherung diskutiere ich im Schadensfall dann selbst, da bleibt der eigentliche Versicherungsnehmer außen vor. Und bei der Zulassungsstelle war ich wegen Ummeldung ein einziges Mal. Und das hat in jedem Fall sein müssen. Was macht man sonst Ja, wie soll es auch sonst sein. Bliebe halt die Option unterschiedlicher Halter und Versicherungsnehmer. Das lassen sich die Versicherungen manchmal etwas mehr kosten (s.o.). @Kleine Sehr interessanter Aspekt! Mit ein bisschen Nachdenken war das bei meinem A2 (tiefer Kratzer in der Motorabdeckung bis aufs Blech) auch so: Vater war der Geschädigte und ich Zeuge, der den Vorfall auch zur Anzeige gebracht hat. *andieStirnklatsch* Also nie mit dem eigenen Auto fahren.
  6. Soo einfach ist das nicht. Denn wenn jetzt klaba der einzige Fahrer des A2 wäre, gibt die Versicherung sicher ein paar %, die beim Zweitwagen nicht möglich sind, da Versicherungsnehmer ungleich (einziger) Fahrer bzw. mehr Fahrer gemeldet sind. Aber das scheint hier nicht der Fall: Warum ist der A2 dann Zweitwagen: Dann könnte der A2 doch der Erstwagen bei einem Elternteil sein und die SF wird dann vermutlich nicht im Bereich 8 .. 10 sondern irgendwo > 20 liegen. Dann ist es ein wesentlich größerer Unterschied, ob über dich mit ~ SF 8 versichert wird oder über deine Eltern mit ~ SF 2x. Mit diesem Aspekt, schließe ich mich McFly an, das es wohl preiswerter ist, wie es ist. Noch ein Hinweis zum Übertragen der SF. Derjenige, der seine SF abgibt, fängt bei einer neuen Versicherung wieder bei Null an (Ausnahme: Eltern können von den Großeltern die SF übernehmen). Wenn also die Eltern ihre SF 28 ans Kind abgeben und diesen nur SF 8 nutzen kann, sind 20 Jahre weg. Wie es sich verhält, wenn dann wieder von Kind auf Eltern übertragen wird, weiß ich nicht. Noch so ein Fallstrick sind "ruhende" SF. Einige Versicherungen lassen die SF ruhen, wenn der (Nicht-)Versicherungsnehmer momentan kein Fahrzeug versichert hat, andere stufen zurück. Ich würde das ganze am besten mit den Eltern und eventuell dem Versicherungsvertreter des Vertrauens besprechen und alles, was da so einfließt (Beruf, Wohneigentum, andere Versicherung bei dem Unternehmen, ...), berücksichtigen. Ist irgendwie ein Widerspruch, denn Geschwister sind nur im zweiten Grad miteinander verwandt.
  7. Wenn es eine schnellere Aufheizphase gibt, wird es wohl nur die erhöhte Verlustwärme sein. Ich denke nicht, dass der elektrische Zuheizer in der Luftführung vor dem Wärmetauscher Kühlwasser->Innenraumluft sitzt. Im Zuheizfall würde dann ja Wärme aus der erwärmten Luft ans Kühlwassr abgegeben werden und man wäre fast bei einer elektrischen Kühlwasserheizung (?)/Warmhalteeinrichtungen, wie es sie bei großen Dieselmotoren (Nein, der V12 6.0 TDi ist noch klein.) gibt. Das ist doch durchaus ontopic, da das Aufheizverhalten ein Kaufgrund sein kam. (Gut, nicht bei einer Fahrtstrecke von mind. 70 km.)
  8. Nicht nur auf die Steuer achten. Es gibt ja auch noch die Versicherung und da ist der Diesel in KH und VK eine Typklasse höher, in TK zwei. Die Wartungskosten sollen beim Diesel tendenziell höher sein. Auch wenn die gelbe Plakette jetzt nicht stört: Wer weiß, was in zwei Jahren ist? Wo arbeitet man dann ... ? Auch ist das Ding nicht gerade förderlich beim Wiederverkauf, wobei das bei einem heute schon > 8 Jahre alten Auto nicht mehr wirklich zählt und das Auto dann ja nicht mehr genutzt wird. Kraftstoffpreise: Wenn auf nichts Verlass ist, dann darauf! So viel Vorteil würde ich nicht erwarten, sondern den Vorteil ausschließlich über die höhere Effizienz des Motors begründen.
  9. Vor allem auf das achten: Trotz Kauf beim Händler gibt es damit keine Gewährleistung (Garantie schon gar nicht), außer der Kunde ist selbstständig. Warum muss es ein Diesel sein? Wegen der Laufleistung pro Jahr? Die Grenze ist individuell, aber unter sicheren 20.000 km/a würde ich gar nicht an den Diesel denken. Der oben verlnkte hat auch nur die gelbe Plakette. In gut zwei Jahren darf der nicht mehr in die Umweltzone. Den gelben cs würde ich näher begutachten. Der ist von einem Händler und hat kein opensky, was somit auch nicht klemmen kann.
  10. Ist aber etwas sehr teuer, wenn bereits ausreichend Koffer/Taschen etc. vorhanden sind und man gegebenenfalls mehrere Fahrzeuge hat. Für jedes Fahrzeug einen eigenen Satz an Taschen vorrätig halten? Nein, wenn maßvoll gepackt wird und nicht jeder Kleinkram mit muss, reicht der Kofferraum auch für eine Kleinfamilie aus. Für mehr Volumen dann die Dachbox; interessanter Bericht: Dachbox - A2 Forum.
  11. Das kann mit heute gar nicht verglichen werden. Allein zwei "artgerechte" Kindersitze beanspruchen heute auch in einem Kompaktklassewagen die komplette Rückbank. Jedenfalls passt dann allenfalls noch Kleingepäck auf die Bank und in den Fußraum. Weiterhin unterscheidet sich das Gepäck selbst etwas. Ein Kinderwagen wird bei Kleinkindern meist mitgenommen, z.T. noch Stuhl und Bett. Früher wurde auch im Urlaub gewaschen, heute wird für jeden Tag frische Wäsche gepackt. Luxus, den sich vor 40 Jahren niemand (oder nur die wenigsten) leistete(n). Nicht das Volumen allein ist entscheidend, sondern auch, wie es sich nutzen lässt. Der Koffenraum im A2 ist zwar recht flexibel, aber recht schmal. Zwei Koffer (quer) hintereinander stellen geht nicht mal bei "steiler" Lehne. Längs gehen Koffer gleich gar nicht hinein. Zwei Koffer übereinander geht, nur bleibt dann ein Spalt, der sicher aber nur für eine gerollte Zeitung nutzen lässt. Da verliert der A2 auch gegen Kleinwagen.(Die Aussagen beruhen auf meinen Erfahrung. Vergleichswagen sind/waren: Ford Focus, Ford Escort (#1, #2), Suzuki Swift, Renault Clio, Trabant 1.1.)
  12. 1600 sind ja wirklich TEUROS!Bei Webasto gibt's das momentan nach Angebot günstiger: Thermo Top E: Webasto Standheizung für Ihren Kleinwagen- www.standheizung.de (auch wenn der A2 hier nicht erwähnt wird). In der Größenordnung lag auch der Preis 2003 bei einem Ford Focus inklusive der Abnahme beim TÜV (Papiere wurden nicht geändert). Ein Händler kann sicher unabhängig von "Globalangeboten" (z.B. gab's für ADAC-Mitglieder Rabatt beim Normalpreis) hier und da preiswerter anbieten. Also einfach noch mal bei einem anderen Händler/BOSCH-Dienst ein Angebot explizit für WEBASTO & A2 holen.
  13. Das sind ja mal richtige Argumente. Also ich war froh im Vorgänger des A2 zu haben, auch im warmen Deutschland. Denn die kann ja nicht nur wärmen sondern auch lüften. Wenn das Auto Stunden in der Sonne stand, ist das nicht zu verachten.Gerade die Batterie sollte beim A2 kein Thema sein, denn die ist ja sehr großzügig dimensioniert. Welche zusätzlichen Werkstattaufenthalte verursacht eine Standheizung? Die elektrische Heizung nutzt nicht mal dann viel, wenn ich zu Hause die Steckdose habe. Unterwegs ist die nur zusätzlich Ballast. Eine Standheizung lässt sich fast unabhängig von der Stromversorgung gebrauchen. Nutzung parallel zum Motor: Ist eigentlich möglich, jedenfalls bei den Webastogeräten. Sinnvoll ist es allerdings nicht. Viel sinnvoller ist eine ausreichende Aufwärmphase, denn dann hat vor allem der Motor was von (geringerer Verschleiß, geringer Verbrauch, ...). Ob Funk und/oder Timer ist die Frage, wie du es nutzt. Fährst du jeden Tag um 6:30 bzw. um 16:30 nach einem Sonnentag (jede andere Zeit ist natürlich auch möglich) los, ist der Timer sinnvoll. In allen anderen Fällen ist aus meiner Sicht Funk praktischer. Eventuell lässt sich beim Einbauer verhandeln, wenn der Timer nicht mit gekauft wird. Die Dauer ist natürlich von den Umgebungsbedingungen abhängig. Dickes Eis auf den Scheiben bei -5°C ist etwas anderes als -15°C Auto in der Sonne. Mit Funk ist man da flexibel und kann die Betriebsdauer leichter "korrigieren". Wobei es inzwischen bestimmt Timer mit Funk gibt, meine alte von 2002/03 hatte das noch nicht.
  14. Das hatte ich dann auch noch gefunden. Aus den Daten entnehme ich, dass das System (auch) für die FSI der ersten Generation geeignet ist (Golf/Bora ab 2002, Lupo als 1.4 FSI gar ab 2000 - ?). Das System geht nur auf die Elektronik/Einspritzung und nicht auf die Hardware (Dichtungen, Schmierung etc.). Das ganze erscheint mir etwas undurchsichtig. Es erklärt jedenfalls nicht, weshalb der Hersteller (ggf. nach einem Update der Motorsteuersoftware) nicht genau das gleiche erreichen kann. VW/AUDI geben nicht umsonst keine Freigabe für E10! Die Referenzen der Seite sind auch nicht überzeugend, die Firma läuft als ltd, ... Alles Punkte, die mich als Skeptiker hellhörig werden lassen. Wer traut sich?
  15. Wenn du nicht sagst, bei wem du Umrüstlösung FSI & E85 gefunden hast, wirst du dort wohl selber nachfragen müssen.
  16. AUDI/VW gibt den FSI der ersten Generation keine Freigabe für E10 wegen der Korrosion (?). Daher wird E85 ein noch viel größeres Problemchen. Es wäre auch mit Hinblick auf den kommenden E10-Super interessant, wie die von dir gefundene Firma die Alkoholprobleme umgeht bzw. löst.
  17. Vielen Dank ins Tal der Ahnungslosen! Richte deine Augen auf den Beitrag, dann wirst auch du munter. Dort kommt von der Partikelfraktion die beruhigende Aussagen: Das sieht nach typsichem Aussitzen des Problems aus. Ich hatte damals eben wegen der Plakettenproblematik empfohlen nicht auf den letzten Cent zu schauen sondern eher auf die grüne Plakette. Ist dem nun nicht mehr so und es wird aufgewacht? Wenn auch andere Städte ihre Straßen schließen, wird es in der Tat ein Problem. Trotzdem ist der A2 vom Konzept her auch dann schon >10 Jahre alt.Nur ist es ja nicht so, dass es in Hannover keine Alternative für die Stadt gibt. In Berlin fährt bis dahin vieleicht auch die S-Bahn wieder. Was hat das mit meinem Wohnort zu tun? Auch ein Pkw mit Zulassung in A braucht in Umweltzonen die entsprechenden Plaketten. Ansonsten bitte hier nicht so laut sudeln sondern as unternehmen. Dir stehen alle Türen offen. @Kane.326: Wenn natürlich die gesamte Bremse und der sonstige Kleinkram (Radträger etc.) umgebaut werden, also nicht mehr so viel vom Spender übrig ist, dann sieht es mit der Einzelzulassung entsprechend dem vergleichbaren Serienfahrzeug anders aus. Es muss dem Prüfer aber immer noch "erklärt" werden. Einfach den neuen Motorkennbuchstaben haben wollen, reicht nicht aus. Für den Aufwand kann man sich sicher einen Zweitwagen mit grüner Plakette kaufen. Rein aus Umweltschutzgründen macht das wohl niemand mehr.
  18. Aha, wenn also Originalteile verbaut wurden, die aus dem selben "Auto" stammen, geht die Zulassung etc. ohne Probleme. Es ist sicher auch nicht möglich, einen 60PS-Golf mit einem VR6 auszurüsten und den Prüfer mit dem Argument "Originalteil aus dem Golf.", zu überzeugen.Der grüne kleine Diesel hat sicher eine ganz andere Zulassung als der gelbe Diesel. Neben dem Motorbuchstaben (Änderungen in Hard- und Software des Motors) könnte ich mir noch ein paar Unterschiede im Bereich Fahrdynamik vorstellen. Wenn ein guter Prüfer feststellt, dass der Wagen einen anderen Motorkennbuchstaben hat, als in dessen Zulassung enthalten, dürfte die Prüfung länger dauern. Entweder darfst du komplett umrüsten oder es läuft auf eine Einzelzulassung hinaus. Viel Spaß dabei! Ich begreif nicht, weshalb so viele hier wegen der gelben Plakette einen Aufstand machen. Welchen Nachteil haben sie jetzt? Wann wird wirklich die Schranke vor der Umweltzone für gelb geschlossen? Wenn das der Fall ist, hat der betroffene A2 1.4 TDI locker ein zweistelliges Alter. Das er nicht mehr ganz state of the art ist, sollte dem Besitzer schon klar sein.
  19. Offiziell ist da in D nichts zu machen, da es unterschiedliche Haltepunkte für Rückbank (= Fünfsitzer)und Rücksitze (= Viersitzer) gibt. Die jeweils "nicht benötigten" Haltepunkte sind auch gar nicht vorhanden.Es gibt im Board ein paar Themen, in denen der mögliche Umbau behandelt wird: Rückbank tauschen - A2 Forum 3er Rücksitzbank gesucht - A2 Forum
  20. Auch bei meinem läuft es am Einlauf über und kommt nicht vorher irgendwo heraus. Außer der Marder hat das inzwischen geändert.
  21. Genau das soll doch nicht möglich sein. Wegen der höheren Blendung durch das TFL ist selbiges bei Dunkelheit nicht sinnvoll (eventuell gar verboten - ?).
  22. Ich habe die von dir genannten Motoren genommen. Die Vergleichbarkeit liegt also in deiner Verantwortung. Wenn ich bei Opel nachsehe, dann lasse ich mir über den Konfigurator folgendes anzeigen: Astra Caravan 5-türig + 1.8 Ecotec® [103 kW]: 20.270 EUR Basispreis Astra Caravan 5-türig + 1.9 CDTI Ecorec ®[110 kW]: 24.680 EUR Basispreis Das sind eher 4.410 EUR Unterschied im Basispreis als die von dir genannten 1.000 EUR bei einem gebrauchten. Vor allem da der Diesel ja werstabiler sein soll, wird der Mehrpreis sich nicht so dramatisch reduzieren. Tatsächliche Preis zu nehmen, ist bei einer allgemeinen Abschätzung schwierig, da jeder Händler anders kalkuliert. Diesel wird in D geringer besteuert als Benzin. Die Universalquelle wikipedia sagt zur Energiesteuer: Benzin (Schwefelgehalt kleinergleich 10 mg/dm³): 65,45 €cent/Liter ↔ 7,3 €cent/kWh Diesel bzw. Gasöl (Schwefelgehalt kleinergleich 10 mg/dm³): 47,04 €cent/Liter ↔ 4,7 €cent/kWh Die Energie wird bei Benzin also mit dem 1,6-fachen besteuert wie die Energie im Diesel. Dafür ist natürlich in D die Kfz-Steuer für den Diesel ungleich höher. In A ist es "umgekehrt"; Mineralölsteuer wesentlich näher zusammen, aber auch die Versicherungs-/Kfz-Steuer. Und hier waren's rund 14 Wochen und dann mit einem Preisunterschied von 10 bis 12 Cent/l. Richtig, jeder muss sich mit seinen konkreten Zahlen (Kaufpreis, Laufzeit/-leistung, Versicherung, ...) hinsetzen und rechnen. Nur wer macht das? Ist doch viel bequemer, Zeitschriften und anderen Tests zu glauben.
  23. Aha, die Partikelfraktion ist mal wieder missionarisch tätig. Wenn das mal nicht etwas optimistisch für den Astra gerechnet wurde; Neupreisdifferenz nach Liste: ~4.500 EUR. Hat ein Diesel wirklich einen so viel größeren Wertverlust? Wo kommen die Verbräuche her? Nehmen wir statistisch sichere Aussagen, z.B. von spritmonitior.de, ergibt sich folgendes Bild:Diesel (110 kW, ab Bj 2005, ohne Rücksicht auf Karosserie): 6,72 l/100km Benzin (103 kW, ab Bj 2005, ohne Rücksicht auf Karosserie): 8,19 l/100km Und dann noch Kraftstoffpreise ohne Förderung des Diesels: Diesel: ~ 0,97 EUR/l Benzin: ~ 1,08 EUR/l Was sagt die Rechnung jetzt? Diesel: Verbauch 6.72 x 175 x 0.97 = 1140 EUR/Jahr Benziner: Verbrauch 8.19 x 175 x 1.08 = 1550 EUR/Jahr Das mach Summasumarum (ohne Berücksichtigung des recht optimistischen Mehrpreises Diesel): Diesel: 200 EUR + 1140 EUR + 308 EUR + 400 EUR = 2050 EUR/Jahr Benziner: 1550 EUR + 121 EUR + 350 EUR = 2020 EUR --------------------- Differenz contra Diesel 30 EUR/Jahr Es kommt eben immer auf die Zahlen an. Je nach dem, was man aussagen will, kann man sich das schönrechnen. Oder man lässt es bleiben. Was in deiner Rechnung noch nicht auftaucht, sind tendenziell höhere Wartungskosten eines Diesels. Damit wird in jedem Fall der Vorsprung des Diesels verringert. Unbeachtet ist auch die größere Anfälligkeit des Dieselpreises auf Preisschwankungen (Konkurrenz Heizöl) bzw. die Aussage der Mineralölwirtschaft, dass der Dieselpreis steigen soll. Vor 14 Monaten hatte ich als Benzinfreund diese Rechnung aufgestellt: A2 : Benziner (75ps) in Diesel (90ps)? - A2 Forum Was beim A2 gerne vergessen wird: Ein Teil der Diesel ist nicht tauglich für die grüne Plakette. Das lässt sich schwer in Zahlen fassen; den einen juckt's nicht, beim anderen trotz günstiger Kosten das Killerkriterium. Ähnlich ist die E10-Unverträglichkeit der FSI zu sehen. oder eben auch nicht, wie oben gezeigt. Und es soll ja schon Zeiten gegeben haben, da war Diesel teurer als Benzin (Sommer 2008 ). Mit deinen und meinen Zahlen kommt man auf einen unglaublichen Kostenvorteil von etwa 80 EUR/Jahr für den Diesel. Ergo: Wer eine Rechnung aufstellt, hat bereits vorher ein Ergebnis vor Augen. Und dementsprechend werden Zahlen vergessen oder getrimmt, Prognosen berücksichtigt, ... Vielen ist eines gemeinsam: unter 15.000km/a ist der Diesel teurer, über 30.000 km/a günstiger als ein vergleichbarer Benziner.
  24. War das jetzt ein neues Thema wert? Ich mein, hier hätte es doch auch hinein gepasst. Dort steht auch noch meine Frage, wo die Füße der Tochter verschwanden, da beide hinteren Fußräume mit Taschen belegt waren.
  25. Diese Angaben finde ich gerade beim A2 nicht besonders glaubwürdig. 20.000 km/a sind beim A2 mit einer Nutzungsdauer von grob 8 Jahren gerade so die Grenze, ab der sich der Diesel rechnet. Laut letztem Autofahrer-Leuchtturm soll der Dieselpreis in Zukunft steigen, womit sich die Grenze nach oben verschiebt. Es ist im Moment auch nicht absehbar, wie lange die Notwendigkeit des Fahrens zur Freundin besteht. Alternative: Skoda Fabia; von der Technik Polo & Co. und preiswerter ODER der Roomster, nur hat der mehr Raum/Gewicht, welches oft ungenutzt bleibt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.