Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.723
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Ich hatte auch mal das Problem am Arosa. Wenn der Motor kalt war, sprang er sofort an, wenn er aber ein bisschen warm war, ist er schlecht angesprungen oder gleich wieder ausgegangen. Ein Tausch des Temp-Sensors 059 919 501 A behob das Problem. Damals (2005) hat es noch (ohne MwSt.) Sensor: 17,73€ Kühlzusatz: 8€ Dichtring: 0,54€ Temperaturgeber erneuert: 0,00€!! gekostet. Jetzt tritt es in ähnlicher Form wieder auf. Beim Abschalten des Motors an der Ampel springt er beim Wiederanlassen normal an und geht aber gleich wieder aus. Beim 2. Startversuch gehts dann wieder ganz normal. Kann man die Werte des Sensors per Diagnose testen oder mit Multimeter durchmessen? Hat der Defekt noch andere Auswirkungen, z.B. Verbrauch etc.?
  2. Ich schaue ja regelmäßig nach dem Powerbrick im Motorraum. Diese Woche wollte ich mit dem Taster auch wieder die einzelnen Daten durchklicken. Aber er reagierte nicht. Die rote LED hat auch nichtmehr aufgeblinkt. Er hat sich "aufgehangen", da es aber kein Alt-Strg-Entf gab, habe ich ihn kurz von der Batterie ab.- und wieder angeklemmt und er hat sofort wieder funktioniert. Wie kann sich so eine rel. einfache elektronische Schaltung aufhängen? Bin jetzt nichtmehr so richtig überzeugt.
  3. "Ausgleich des Sonnenstandes Funktion bei schrägem Lichteinfall: Besonders das schräg von vorn und damit direkt auf die Fahrzeuginsassen einfallende Sonnenlicht erhöht das Wärmeempfinden. Das optische Element bewirkt, daß bei schräg einfallendem Licht ein hoher Anteil des Sonnenlichts auf die Fotodiode gelenkt wird. Die Kühlleistung wird erhöht, um die Wärmeeinwirkung auf den Körper auszugleichen. Funktion bei senkrechtem Lichteinfall: Senkrechtes Sonnenlicht wird durch das Fahrzeugdach abgeschirmt. Das optische Element lenkt weniger Licht auf die Fotodiode. Die Kühlleistung kann gesenkt werden, da die Fahrzeuginsassen nicht direkt der Wärmestrahlung ausgesetzt werden." Wenn es wirklich nur ein Fotowiderstand ist, könnte man ihn einfach durch einen normalen Festwiderstand ersetzen und die sonnenstandsabhängige Regelung deaktivieren.
  4. Danke:) Wieso ist dieser "Fehler" bisher (in 10 Jahren) noch niemand aufgefallen? Würde hier Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2 - A2 Forum auch gut reinpassen. Die gute Klimaautomatik im A2 wurde ja schon hier im forum an mehreren Stellen sehr gelobt. z.B. Vergleich mit der A-Klasse. Wie schlecht sind denn dann die Anlagen der Konkurrenz? Ich habe jetzt auch einfach die mittleren Düsen geschlossen, gefällt mir eigentlich überhaupt nicht. Die ganze schöne Optik ist jetzt zerstört. Stichwort: Position Drehregler;)
  5. Ja, die Fahrtzeit wird wahrscheinlich anders ermittelt. Beim FIS werden bestimmt auch Stillstandszeiten, bei laufendem Motor, mit gezählt. Müsste die beiden Anzeigen mal gleichzeitig beobachten. Aber eine Stunde Stillstand bei laufendem Motor kann ich mir nicht vorstellen, da ich den Motor auch sehr häufig an der Ampel abstelle. Hat eigentlich noch jemand die "Luxus-Kombination" FIS + Scangauge? Einige Daten vermisse ich leider bei der "TANK" Anzeige, z.b. die max. Werte von km/h, Drehzahl, Kühlwassertemp. Die werden ja nur für den Tag oder die Fahrt gespeichert Und der ScanGauge 3 muss unbedingt z.b. einen SD-Kartenslot + Auswertesoftware haben.
  6. So hier mal meine ersten FIS / SGII Vergleichsdaten (noch ohne Korrekturwerte): Durchschnittsverbrauch FIS: 4,7l/100km Durchschnittsverbrauch SGII: 4,7l/100km Durchschnittsverbrauch berechnet: 4,8l/100km (Liter Zapfsäule/Kilometerzähler A2) Durchschnittsgeschwindikeit FIS: 51km/h Durchschnittsgeschwindikeit SGII:53km/h Fahrtzeit FIS: 15,5h Fahrtzeit SGII:14,6h Tageskilometerzähler A2: 803km Tageskilometerzähler SGII:779km Benzinverbrauch Zapfsäule: 38,67l Benzinverbrauch SGII: 36,80l musste anschließend SGII +4,8% korrigieren Geschwindigkeitsabweichung mit 155er Winterrädern ca.-Werte Tacho:100km/h SGII: 93km/h GPS: 93km/h Bin noch ca. 40km mit Restreichweitenanzeige 0 im FIS gefahren, SGII hat noch über 100km Rest angezeigt. Und es waren nach den 40km immernoch 3l im Tank Nach der Korrektur sollte die SGII Reichweitenanzeige genauer sein
  7. Seht mal wie sich die Renault-Modus-Freunde über einen Lampenwechsel freuen. ca. 2h Arbeit:eek: Modus-Forum.de Thema anzeigen - Bastelanleitung: Scheinwerfer - Birnenwechsel
  8. Hat der 1er garkeine Jalousien hinter dem Kühlergrill? Hatte der ne Schaltanzeige und Start-Stop?
  9. Da ist der doch ständig neuwertig , welches Teil wurde noch nicht getauscht? Gibt es defekte Teile die normalerweise eher selten kaputtgehen?
  10. Bei mir es genau das Gegenteil. -Ich muss mich richtig überwinden mal über 3000U/min zu drehen (Benziner) -Ich kann garnichtmehr "rasen", irgendwas inneres hindert mich daran -selbst wenn man mir nen 3.2er TT mit DSG hinstellen würde, könnte ich den Sparzwang nicht so einfach unterdrücken -Heute habe ich mich wieder sehr gefreut, als der FIS Verbrauch von 4,9 auf 4,8 nach gefallen ist. war garnicht so einfach, bei -13°C heute früh.
  11. heute an den Ausströmern leicht gezogen. Ergebnis: -der Rechte ist links oben nichtmehr 100% fest, beim Ziehen entsteth ein Spalt -der Linke ist bombenfest Es fehlt wirklich die Feder, die auch auf dem Bild fehlt.
  12. Bei mir erscheint dank Adblock Plus Add-on im firefox keine nervende Werbung und keine Pop-Up Fenster
  13. -Meine SP30 waren 8 oder 9 Jahre alt und wie oben schon beschrieben, -sobald es nass war, haben die Räder beim anfahren leicht durchgedreht und -beim Bremsen musste das ABS sehr oft regeln. -auch beim auf die Autobahn auffahren (Kurve, Beschleunigen) war das ASR sehr oft aktiv, obwohl mein Fahrstil dies eigentlich nicht erforderte. -Der Verschleiß war nahazu 0 und gerollt sind sie wie ne 1.
  14. Mir geht es hauptsächlich darum, den Durchschnittsverbrauch zu senken und natürlich sinnlose Fahrten komplett und "Kaltstarts" zu vermeiden, also viele Stationen direkt zu kombinieren, z.b. Arbeit, Einkaufen, Tanken,.. Sonst wären meine 4,8l/100km Gesamtdurchschnitt einfach nicht machbar. Von den EcoControl bin ich ein wenig enttäuscht, oder besser gesagt, ich hätte mehr (ca. 0,2l/100km weniger Verbrauch) erwartet. Die ganzen kleinen Optimierungen kamen ja nach und nach an den A2, somit waren die Vorraussetzungen, mit den Fuldas bessere Werte zu erzielen, eigentlich vorhanden. So wie es aussieht Verbrauche ich aber mit den Fulda wieder etwas mehr. siehe Spritmonitor, ab Sommer 2009 Die alten, schon sehr ausgehärteten 175er Dunlop Sp30 rollten deutlich besser, leider waren sie bei Nässe ein Sicherheitsrisiko. Die Gesamteigenschaften der Fulda EcoControl sind aber top: -leise -gutes Nassbremsverhalten und Handling -gutes Trockenbremsverhalten und Handling Habe auf dem Seat Arosa die Pirelli Cinturato P?. sind meiner Meinung nach auch empfehlenswert. Leider sind keine auswertbaren Verbrauchswerte verfügbar, da meine Freundin schon sparsam aber nicht so konsequent sparsam fährt.
  15. -Die 75km/h hat mir das FIS angezeigt, wurde auch vorher beim Tanken genullt -Verbrauch laut FIS: 4,3l/100km; berechnet: 4,37l/100km -musste ja von meinem Wohnort 4km zur Autobahn -in München von der Autobahn runter einige km zum eigentlichen Ziel und wieder zurück. Pausen wurden ja auch gemacht. Bin auf der Autobahn nie langsamer als 90 km/h gefahren
  16. Mein bisher bester Autobahnwert: 01.12.2009 755,0km 32,97l 4,37 l/100km Anmerkungen: -Durchschnittsgeschwindigkeit: 75 km/h -nie über 100km/h -auf der Autobahn nie langsamer als 90 km/h gefahren -wurde auch von 3-4 LKWs und einigen Bussen überholt -Teilweise Windschatten, aber immer versucht, min. 50m Sicherheitsabstand zu halten -25% der Strecke Regen -Der Verbrauch ist für Hin.- und Rückfahrt, Zwickau-München-Zwickau -2 Personen inkl. Gepäck für 5 Tage, alle Sitze, doppelter Boden + Laderaumabdeckung eingebaut edit: habe Daten ergänzt
  17. Danke für die Antworten. Sind die Klammern bei Audi-IN-A2 ohne äußere Einwirkung abgefallen? Mir fällt gerade ein, vor einigen Monaten hat ein Mitfahrer mit seinem Knie beim Einsteigen die Lamellen des ganz rechten Ausströmer eingedrückt und der Versteller ist herausgefallen. Konnte alles ohne Ausbau wieder zusammenpuzzeln. Vielleicht hat sich die klammer bei der Knie-Attacke gelöst. Hier noch die ca. Maße: Blechstärke: 0,5mm Blechbreite:7,7mm Gesamtlänge: 28mm Hier ein Link mit Bild der Lüftungsdüse: https://a2-freun.de/forum/attachment.php?attachmentid=6141&d=1188144441 @fmbw10 An dem Kunststoffteil ist wahrscheinlich eine Nase, die durch das runde Loch der Klammer gesteckt und danach breit verschmolzen wird.
  18. Sehr schön, aber eine Unterlegscheibe und eine Feder.- oder Zahnscheibe zwischen Aluwinkel und den Kontermuttern würde es perfekt machen.
  19. Diese Halteklammer aus Federstahl habe ich heute im Beifahrerfußraum auf der Gummimatte gefunden. Sie ist auf einer Seite leicht mit schwarzem (evtl. Softlack) Lack besprüht. Ich habe in letzter Zeit keine Arbeiten im Bereich Handschuhfach etc. durchgeführt. Es klappert auch nichts und es ist auch nichts lose. Es kann ja auch durch einen grobstolligen Schuh von außerhalb ins Fahrzeug gelangt sein. Danke, Grüße arosist
  20. Einfach die Hülse und evtl. Fremdkörper aus dem Loch entfernen und probieren, ob das Spiel danach in beiden Löchern gleich groß ist. Wenn es passt, so lassen und eine Baustelle abhaken.
  21. So, habe mal schnell meine Aufnahmepunkte fotografiert. 1. Bild hinten 2. Bild vorn Mein Wagenheber hat in beiden Löchern deutliches Spiel. Wie gut passt dein Wagenheber in das Loch mit Hülse? straff, exakt oder mit Spiel? Die Hülse begünstigt durch den glatten Kunststoff das herrausrutschen des Wagenhebers.
  22. Ich bin mir relativ sicher, das die Plastikhülse da nicht reingehört. Evtl. ist sie während der Produktion vergessen worden. Könnte eine Hülse gewesen sein, die den Lack dort schützt, während die Karosserie mit einer Vorrichtung zum Transport nur in den Löchern aufgehangen war. Ist aber nur eine Vermutung.
  23. Eine sehr gute Frage, die ich mir und anderen auch schon gestellt habe, aber bis jetzt noch keine befriedigende Antwort bekommen habe. In der Bedienungsanleitung konnte ich auch keinen Hinweis für das regelmäßige Anschalten des Kompressors finden. Es wird eher an mehreren Stellen darauf hingewiesen, die Klima auf ECON laufen zu lassen, um den Spritverbrauch und den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Mein Freundlicher meinte, es wäre ein normaler Magnet-Kompressor verbaut, den man regelmäßig einschalten sollte. Achja, ESP hätte der A2 auch nicht. Naja er konnte mir da nicht weiterhelfen;).
  24. Ich habe ja "AUTO" aktiviert. Das Poblem ist ja, das die Automatik versucht, aufgrund der Sonneneinstrahlung, das Fahrzeug vorbeugend abzukühlen. So wie ja auch die ASR bei Lenkeinschlag die Leistung reduziert. Der besonders spritsparende Klimakompressor im A2 ist mir bekannt. Klima wurde in den 2 jahren nur ca. 5 mal zum Herunterkühlen das Fahrzeugs benutzt. Ich könnte auf die Kühlfunktion der Klimaautomatik verzichten. Leider gibt es keine Lüftungsautomatik, immer nur Klimaautomatik oder manuelle Heizungsregelung.
  25. Ich habe ein Problem, welches schon seit dem Kauf vor 2 Jahren immer mal wieder auftritt. Ich fahre immer mit automatischer Regelung auf 22C°, aber im Econ-Betrieb (Kompressor aus). Die eingestellten 22C° empfinde ich im Sommer und im Winter genau richtig Auch mit der Regelung bin ich fast immer zufrieden. Nun zu meinem Problem, welches nur auftritt wenn die Außentemperatur unter der gewünschten Innentemperatur liegt und die Sonne scheint: -z.B. Außentemp. +5C° oder +10C°, gewünschte Innentemp. 22C° -solange keine Sonne scheint, regelt es genau wie es soll. -sobald aber die Sonne scheint, kommt aus den mittleren, oberen Ausströmern, richtig kalte Luft. -aus den Fußausströmern kommt weiterhin warme Luft (bin mir aber nicht 100% sicher) -meiner Freundin und mir ist es dann obenrum einfach zu kalt. -Wenn ich den Sonnenstandssensor verdecke (Atlas), ändert sich nix -erst wenn ich die Wunschtemp. auf ca. 24C° stelle, hören die mittleren Düsen auf, kalte Luft auszuströmen. -Fehlerspeicher wurde vor 1,5 Jahren ausgelesen, keine Einträge. Ist das bei euch auch und ist das Normal oder liegt da eine Fehlfunktion vor? Grüße arosist
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.