Zum Inhalt springen

Bedalein

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    8.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bedalein

  1. @Rookiee wie sehen denn die Haken aus, die bei eingefahrenem Zustand das Dach runter ziehen? Die sitzen auf beiden Seiten und können auch brechen oder, wenn falsch eingstellt, nicht in Eingriff gehen.
  2. @olsta: Wenn Leute wie @Nupi das Jahrestreffen organisieren ist es wunderbar. Das finde ich toll. Aber der Vorstand hat auch schon zahlreiche Jahrestreffen organisiert, weil sich hierfür sonst keiner gefunden hat. Es waren die Vorstandsmitglieder, die Jahrestreffen überhaupt ins Leben gerufen haben. Es waren Vorstandsmitglieder die schon vor 20 Jahren Stammtische initiiert, die Schraubertreffen ins Leben gerufen haben u.v.m. Teilnahmen an div. Events die irgendwo in Deutschland stattfinden, müssen nicht die Vorstände übernehmen. Das können Leute machen, die entweder in der Nähe sind oder auch die Zeit haben, dort hinzufahren. Unsere Vorstandsmitglieder haben mitunter kleine Kinder. Da fährt man nicht einfach mal für ein paar Tage irgendwo hin. Ich bin jetzt bald 20 Jahre hier im Club aktiv. Kenne viele der Leute hier persönlich und kenne auch die Hintergründe, warum wer was macht. Du gibst mir das Gefühl, die Hintergründe vieler Entscheidungen und Verhältnisse nicht zu kennen. Das solltest Du zuerst, bevor Du so urteilst.
  3. Der Vorstand hat mit Mitgliederverwaltung, Moderation, ACI, rechtlichem Scheiß, JHV genug zu tun. Wenn der Verein den Verkauf des Kalenders übernimmt, musst Du das nicht auch noch verwalten, sondern auch die rechtlichen Fallstricke hinsichtlich Steuer etc. berücksichtigen. Ein Club lebt vor allem von seinen Mitgliedern. Wenn einzelne so kleine Projekte übernehmen, ist es doch super. Muss doch nicht alles der Vorstand machen. Clublogo bekommt man sicherlich trotzdem drauf, wenn das gewünscht ist. War in der Vergangenheit auch schon so. Kalender gibt es ja schon seit sicherlich über 15 Jahren.
  4. Eine Neufertigung der Ersatzteile wirst Du nicht bekommen. Nach Bandstilllegung laufen die Fertigungsanlagen für den Ersatzteilbedarf noch ein paar Jahre weiter. Dann werden die Anlagen abgebaut und die Werkzeuge verschrottet. Jede Anlage, die Platz benötigt kostet Geld. Auch Spritzgusswerkzeuge für Kunststoffe sind irgendwann durch und können die Qualität nicht mehr bringen. Da wird dann irgendwann kein Neuwerkzeug mehr erstellt. Kein Autohersteller wird jetzt nochmal für ein so altes Fahrzeug Geld in die Hand nehmen und Ressourcen binden, um ein paar Teile zu verkaufen. Wenn Du Ersatzteile willst, kannst Du das nur prototypisch in Kleinserie mache. Wenn der Markt hier genug Absatz bietet, macht dir das ggf. ein Drittanbieter. Ansonsten hast Du Pech.
  5. Es ist eben nicht Vorschrift. Die meisten Teile haben die Materialkennzeichnung drauf, vorgeschrieben ist es aber tatsächlich erst ab dem genannten Gewicht, wie oben beschrieben.
  6. Gemäß Richtlinie 2000/53/EG gilt das aber erst für Bauteile ab einem Gewicht von 100 Gramm. Bei Kautschuk und Latices sogar erst ab 200 Gramm (ausgenommen Reifen).
  7. Ich war's nicht.
  8. Der Link funktioniert. Hier das Zitat: Schön!
  9. Dann bitte in amulettrot!
  10. Guten Morgen, da ist ein Butyldichtband dran. Das solltest Du vor dem Zusammenbau erneuern oder zumindest darauf achten, dass es wieder dicht sitzt. Andernfalls kannst Du Dir darüber Feuchtigkeit ins Fahrzeug holen. Wenn's um Türen dämmen geht, kann Dir @Nagah sicher helfen.
  11. Das mag was bringen, wenn der Motor relativ neu ist und keine Ablagerungen hat. Eher was für Sportfahrzeuge. Für alles andere sehe ich das als Homöopathie. Am einfachsten ist es die Teile aufzumachen und ordentlich mit entsprechenden Reinigern sauber zu machen. Hast Du denn die Kabel kontrolliert und den Geber mal getauscht?
  12. Bedalein

    Airbag Beifahrersitz

    Da wurde vielleicht mehr als nur der Stecker bearbeitet. Evtl. wurde der gesamte Kabelbaum gegen eine Eigenlösung getauscht, oder was am Airbag gemacht?
  13. Konvex oder konkav. Je nachdem wo man steht..
  14. Das würd ich auch nur nen Profi machen lassen. Das ist ne blöde Stelle. Von innen kommst Du da auch nicht dran.
  15. Ich war mit der Banner AGM immer sehr zufrieden.
  16. Berlin ist auch A2-technisch ein schwieriges Pflaster. Vielleicht weiß @Madcek was?
  17. Per Defintion solltest Du unter Berücksichtigung der entsprechenden Ausstattung das richtige direkt kaufen können. Ich hatte dabei nie Probleme. Vereinzelt kamen aber die Probleme mit den Steckern schon vor. Denk unbedingt dran, die Dichtlippe für das Zwischenblech in der Tür parat zu haben, damit Du sie wieder dicht bekommst. Da in der Tür auch sehr viele verschiedene Schrauben verbaut sind, lohnt es sich auch mit nem Foto zu dokumentieren, welche Schraube wo war. Für die Schrauben der Türpappe lohnt es sich einen Magneten auf Verlängerung parat zu haben. Sonst wird's nervig!
  18. Ich würd auch mal den Scheinwerfer durchmessen. Vielleicht ist da was gebrochen. Im Scheinwerfer auch unbedingt die Kontakte im Sockel prüfen. Vielleicht sind die ja verschoben und haben keinen Kontakt zum Leuchtmittel.
  19. Bedalein

    Zeigt her eure A2!

    Alter...
  20. Moin, ist das Teil überhaupt lackiert? Sieht für mich eher nach Grundmaterial (EPDM/PP) mit genarbter Oberfläche (könnte eine K4P-Narbe sein) aus.
  21. Bedalein

    Zeigt her eure A2!

    Dann müssen aber vorher diese komischen Pfosten weg..
  22. Da können so viele Sachen mit reinmischen. Vielleicht ist es auch die Summe aus vielen kleinen Sachen, die das System in ihrer Gesamtheit beeinflussen. - Spritfilter / Luftfilter nicht sauber - Undichtigkeiten in der Luftstrecke nach Turbo (Maderbiss, LLK undicht, etc.) - Widerstände in div. luftgeführten Motorteilen aufgrund von Verrußung/Ablagerungen - Trägheiten oder falsche Werte von Sensoren (Lambda oder LMM etwa) - Fehlende Radkappen - Schlechtes Fugenbild an der Karosserie und dem Unterboden - Schlechte Reifen / Spur - ...
  23. Als allererstes würde ich mal den Fehlerspeicher prüfen. Mit etwas Glück steht doch was drin. Dann einen Ersatzsensor kaufen und diesen reihum mit den vorhandenen Sensoren tauschen. Währenddessen die Stecker und Kabel prüfen und evtl. mit Kontaktspray einsprühen. Bordspannung kann natürlich eine Ursache sein. Aber über 10 V sollte die Elektronik noch einigermaßen funktionieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.