Zum Inhalt springen

Uwe F.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    319
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Uwe F.

  1. Ist schon eine Menge Aufwand für etwas mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich. Dafür noch mal geschätze 20kg mehr, auf oder sogar vor der Vorderachse. Anderer Weg für Experimentierfreudige: Verlängerung der Turboachse. An dieses Ende wird nun per Kupplung ein leistungsstarker Elektromotor angeflanscht. Der Turbo wird bei diesem Prinzip auch bei niedrigen Motordrehzahlen bei Laune gehalten und baut Druck auf Bei hohen Drehzahlen wird ausgekuppelt. Die Automobilindustrie hat sich mal mal daran versucht. Das Ganze geschah, als man noch die Bordspannung erhöhen wollte. Man hätte dünnere Leitungen verwenden können und damit Gewicht am Kabelbaum eingespart. Aber das hat sich ja wohl in Zeiten der LED Leuchten erledigt. Wieweit sowas mit 12V funktioniert Man hat auch an Softturbos mit Elektroaufladung geforscht. Aber auch hier wieder, Erhöhung der Bordspannung. Gruß Uwe
  2. Bin auch etwas verwundert über die Fragestellung. Ein 75PS Auto mit 1.4L reißt nun mal keine Bäume aus. Ladedruck ist erst ab 2.000Upm vorhanden. Darunter ist nahezu tote Hose, zumindest in den oberen Gängen. Also alles ganz normal Gruß Uwe
  3. Bei einem Vergleichstest , ich glaube 2002, in der GF, A2 TDi gegen Polo 1.4 TDi kam auch die Frage auf, warum der Polo schon Euro4 und der A2 noch Euro3 habe. Die Antwort war, das beim A2 einfach zu wenig Platz vorhanden wäre. Letztendlich hat man es ja doch noch irgendwie hinbekommen. Sehen die Euro4 A2 TDi unten im Bereich der Krümmer/Abgasfühung anders aus als die A2 mit Euro3? Also auch damals hieß es schon, zu wenig Platz und da war von DPF noch nicht die Rede. Vielleicht ist da ja doch was dran, und nicht nur faule Ausrede. Gruß Uwe
  4. Du möchtest min 160Km/h fahren und das mit einem Auto was mit 173Km/h Vmax angegeben ist. D.h. Dauervollgas. Dementsprechend ist dann auch der Verbrauch, Lärm, Verschleiß,... Um 1,5 Std an Zeit beim Auofahren einzusparen benötigst ein Auto von ganz anderem kaliber. Selbst mit einem Auto was 300 Km/h geht muß man schon sehr viel unterwegs sein um soviel Zeit einzusparen. Vom Verbrauch dann ganz zu schweigen. Man muß das Konzept des A2 verstehen. Dauervollgas kommt darin nicht vor. Kauf Dir einen Golf IV oder A3 1.9TDi. Die sind sparsam und mit >100PS auch recht fix auf der Bahn.
  5. Hört sich irgendwie nach zu niedriger Versorgungsspannung an. Batteriespannung ? Evtl. hat die Batterie ja einen Plattenschluß. Gruß Uwe
  6. Wie jetzt, Ottomotoren kann mann nicht Leistungssteigern Da frage ich mich, warum mein Golf I GTi 1.8L knapp 170 PS gehabt hat. Jeder Verbrennungsmotor kann Leistungsgesteigert werden ! Ich denke mal meine folgende Aussage trifft das, was Du gemeint hast Chip Tuning bei nicht aufgeladenen Motoren ist rausgeschmissenes Geld. Gruß Uwe
  7. In Berlin ist ebenfalls ab 2010 für gelb schluss. Gruß Uwe
  8. Ich finde, da muß man drauf eingehen, da "erstens" in seinem Beitrag so einen Blödsinn schreibt, das ich mich pesönlich als Lügner und Betrüger abgestempelt sehe, nur weil mein A2 trotz des BJ keine 100.000Km runter hat. Gruß Uwe
  9. Meiner ist EZ 11/2001 und hat jetzt 52.000Km runter. Alle von mir Gruß Uwe
  10. Da dürfte es wohl günstiger sein einen Euro3 A2 ins benachbarte Ausland zu verkaufen und dann einen Euro4 A2 zu kaufen. Gruß Uwe
  11. Für etwa 300 Euro legal eine Grüne Plakette. Ist doch ein Schnäpchen. Ich würde auch, zwangsweise, ein mehrfaches davon bezahlen um meine Kugel weiterfahren zu können. Gruß Uwe
  12. Es führt leider kein Weg an dem teuren Abgasgutachten vorbei. Außerdem sind es bereits 18 Euro Srafsteuer, 1,20x15 Gruß Uwe
  13. Habe mal kurz in die Preisliste von 2001 geschaut. FIS kostete 230 Euro Aufpreis. Gruß Uwe
  14. Vor einigen Jahren hieß es, das 50% aller Neuwagenkäufe auf Pump oder Leasing sind. Da liegt BMW dann deutlich über dem Durchschitt. Liegt dann aber wohl daran, das man als Firmenwagen eher einen BMW least als einen Japaner. Gruß Uwe
  15. Den 3L Lupo gab es schon vor dem A2, oder ist der Lupo kein Auto? Gruß Uwe
  16. Im Handbuch steht ja auch nicht drin, dass man, wärend der Wagen in Bewegung ist nicht aussteigen soll Müssen wir und jetzt Sorgen um ich Dich machen? Gruß Uwe
  17. Schon interessant, das der A2 bei Audi scheinbar doch noch nicht ganz vergessen ist. Immerhin ist der A2 bei 12 ausgestellten Fahrzeugen dabei. 3 sind Rennwagen, einige DKW. Also bei einer Hand voll unter dem Namen Audi produzierten, ist das wohl eine große Ehre für unsere Kugel. Gruß Uwe
  18. Hier ein Video zum Espace F1 YouTube - Renault Espace F1 - V10 800cv Der A2 lebt von seinem Konzept, des sehr variablen Innenraums. Gruß Uwe
  19. Ich habe so meine Befürchtung, das uns da eine ABE überhaupt nicht weiterhilft. Haben die das Problem mit der gelben/günen Plakette verstanden, Finanzamt/Kraftfahrzeugsteuer ? Bei dem Kaltlaufregler für meinen Z1 (Euro1 auf Euro 2) hätte mir eine ABE garnichts genutzt. Eine ABE sagt doch nichts weiter aus, als das das zu verbauende Teil unbedenklich ist, für den Betrieb im Starßenverkehr. Bedarf keiner Einzelabnahme und das ist der Haken. Gruß Uwe
  20. Nicht nur Du bist auf der Suche. Es gibt z.Z. nichts was in D anerkannt ist. Dank unserer Öko- Regierung dürfen 6 1/2 Jahre alte Autos mit einem Co2 Ausstoß von < 120gr nicht mehr in die Innenstädte. Was sind wir doch für Umweltsäue. Gruß Uwe
  21. So, war heute bei der DEKRA für HU/AU. Fazit: HU nicht bestanden. Trotz einwandfreier Bremsleistung haben dem Prüfer die Scheiben und Beläge nicht gefallen. Bremsscheiben haben ein schlechtes Tragbild und die Beläge sind wohl total runter. Habe ich nicht eine Bremsbelagverschleißanzeige? Derzeit 52.000km und der A2 bremst in jeder Situation einwandfrei. Gruß Uwe
  22. Einen A2 auf dem Autofriedhof finden, na dann viel Vergnügen. Gruß Uwe
  23. Was ist bei Dir gedrückt, Lampe an oder aus? Die Lampe sollte aus sein, sonst kann der Zuheizer nicht einschalten Falls die Lampe aus ist, kannst Du denn die "Turbine" hören? Ich denke nicht, sonst würde es ja warm werden. Und das wird auch das Problem sein, der Zuheizer springt nicht an oder hat einen Defekt. Bei mir kommt bereits, selbst bei -15 Grad, nach wenigen KM Fahrt warme Luft aus den Düsen und die Kühlwassertemp. steigt. Gruß Uwe
  24. Das kann ja kein Mensch lesen. Wie wäre es mal mit einer vernünftigen Rechtschreibung. Gruß Uwe
  25. Die Achsmanschetten schirmen das Gelenk von der Umwelt ab und sind mit Fett. Sind die Manschetten defekt, wird das Fett heraus gewaschen und Schmutz gelangt an das Gelenk, was diesem überhaupt nicht gefällt. Es geht dann einfach ruckzuck kaputt. Leider wird es dann richtig teuer. Der Austausch der Manschette ist leider nicht auf die Schnelle zu machen, da sie auf der Radseite vom Rad getrennt werden muß. Bei meinem Polo habe ich 1994 250 DM für den Austausch einer Manschette bezahlt. Der Materialpreis betrug rund 20 DM. Wird wohl heute annähernd in Euro sein. Gruß Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.