-
Gesamte Inhalte
147 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von praslin
-
Nagah - zu tun: Radaufnahmen blankschrubben und versiegeln - hilft bei: allem - bringt mit: Donuts, VAG COM für Arme Beda - zu tun: (Bild) - hilft bei: allem - bringt mit: Spezi, VCDS Spiradon - zu tun: nichts - hilft beim: Essen - bringt mit: Werkzeug, Schrauben, VAG-Com und was sonst noch rumliegt (bin nur bis Mittag da) aluboy - zu tun: ??? - hilft bei: ??? - bringt mit: ??? pit49 - zu tun: Ölwechsel, evt. Wechsel Bremsflüssigkeit - hilft bei: was ich kann ? - bringt mit: ??? Nachtaktiver - zu tun: Diverse Unterbodenverkleidungen an den 1.2er basteln und die Trommelbremsen noch lackieren oder aber beim 1.4er die Kupplung tauschen, sofern jemand vor Ort ist, der das schonmal gemacht hat. Helfen tu ich bei allem, mitbringen alles, um nen A2 einmal auseinander und zusammen zu bauen. Hoast - zu tun: Heckklappe anschauen, weil sich wohl wasser sammelt - hilft bei: wo es geht - bringt mit: überlegt sich noch was Taucher - zu tun: Beda & Nagah nachher in den Biergarten einladen :-), Ölproblem lösen, Lenkrad und Handschuhfach ausbauen - hilft bei: allem was ich kann - bringt mit: VAG COM, Leberkäs-Semmeln, süßen Senf und morgoth Matti_1 - zu tun: nichts - hilft bei: ? - bringt mit: kann mit meiner privaten Hebebühne bei mir gleich um die Ecke in Dachau dienen, sollte es eng werden. Audi22 (Andreas) - zu tun: 1. neue Entlüftungsblenden montieren, d.h. Stossfänger hinten abbauen ("Goldfische im Heck"), Dichtungen an Rücklichter und Heckklappe anschauen 2. Scheibenwischer demontieren (klemmt, läuft langsam) 3. sämmtliche Dichtungen prüfen, Wasser im Auto, und weiss nicht, woher es kommt... hilft bei: wo es geht - bringt mit: überlegt sich auch noch was mak10 - zu tun: nix - hilft bei: allem wo helfende Hände benötigt werden - bringt mit: VAG Bluetooth Dongel Karat21 - zu tun: Keilrippenriemen wechseln - hilft bei: allem wo helfende Hände benötigt werden - bringt mit: ein Getriebe und einen Fotoapparat morgoth zu tun: nix - hilft bei: allem was ich kann - bringt mit: Überrraschung für Audi-IN-A2 praslin - zu tun: nix - hilft bei: allem was ich kann - bringt mit: Miniteufel ( die einzigen, die auch Klosterfrauen essen dürfen )
-
Nehme an, das ist die "Versorgung", wenn der ab ist, kann wohl mit dem Unterdruck einiges nicht mehr angesteuert werden!
-
Beim ATL geht der zweite Schlauch, der beim AGR vorbeigeht, zur Vakuumpumpe, hatte den beim Ausbau des Scheibenwischermotors versehentlich abgezogen. Schaut am Schlauchende aus wie der Griff eines Regenschirms. Bin erst später draufgekommen, es fehlte dann der Biss vom Turbo. Wieder angesteckt, und alles war paletti.
-
Es wurde ja schon darüber gemosert, die MP3 Player und die Handy´s brauchen zu viel Strom, die wären doch schon mit flächendeckenden E-Bikes überfordert!
-
War vor 14 Tagen in Leipzig, da ist mir der Elektro-A2 untergekommen. Der Bosch-A2 fährt jetzt für die Stadtwerke Leipzig. Umbaukosten waren laut Fahrer recht hoch, Reichweite ca. 100 km, und im Winter etwa die Hälfte. Innenraum kaum Umbau-Auffälligkeiten. Das neue Radio gibt zusätzlich Auskunft über den Ladezustand und die Reichweite. Also eher ein Stadtfahrzeug, besonders wenn der Strom dort eh aus der "Steckdose" kommt, und man in der näheren Umgebung bleibt. Umgebaut hatte den A2 die Firma Car Systems GmbH & Co.KG Home - car systems Scheil GmbH & Co. KG
-
Beim Wankel hatten es die Japaner mit den Dichtleisten geschafft, beim NSU RO 80 war das ein großes Problem. Laufruhig wäre er ja, aber das Saufen konnten sie ihm nie abgewöhnen!
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beim Diesel muß keine Klappe angelernt werden!
-
Das war bei uns in der Tageszeitung in Tirol beigelegt!
-
Bei einem der unseren 2 TDI´s war es auch die gelbe Lampe, und im Fehlerspeicher " Motor der Saugrohrklappe defekt"! Das Ding ist mit 3 Schrauben ausgebaut, ich hatte noch den Deckel mit dem Antrieb geöffnet, und das mittlere Zahnrad umgesetzt, da die Klappe beim BHC und ATL nicht nur zum Abstellen benötigt wird, sondern auch für die Euro 4 Norm bis max.18% Abgasluft ansaugen lässt, und damit immer getaktet in Bewegung in dem Bereich ist. Die Zahnräder der Klappe und des mittleren Übersetzungszahnrades waren in dem Bereich etwas in Mitleidenschaft gezogen, konnte das mittlere Zahnrad versetzen, damit nicht beide Stellen wieder gleich aufeinander treffen. Funktioniert seitdem "fast" klaglos, einmal ging die Lampe wieder an, ist nach einigen km wieder von selbst verlöscht, und seit dem (5 Wochen) nicht wieder angegangen! Anscheinend wird das nicht dauerhaft im Fehlerspeicher abgelegt, sonst wäre das nicht möglich.Dichtung braucht man keine, denn am AGR Ventil ist ein O Ring, der das leicht verkraftet. Klar hatte ich die Teile vorher vom Dieselruß gereinigt. Sollte es noch einmal auftreten, ist wohl eine neue Klappe um Euro 250,- nötig, denn die Zahnräder mit 2 Komponenten-Kleber reparieren, kommt nicht in Frage. Wollte aber unbedingt wissen, was die Ursache ist, und wenn es einige 10.000 km hält, bin ich ganz zufrieden!
-
Noch immer im Programm ! Zahnriemenwechsel A2.pdf
-
http://www.bild.de/auto/service/autopanne/konstruktions-maengel-das-kostet-25129162.bild.html 2tes Bild "Open Sky" da sin wir noch gut dran
-
Danke den Organisatoren für das gelungene Treffen! Das tolle Automuseum war wirklich einmalig, und Kaprun der Hammer. Das Wetter hatte dazu auch noch perfekt mitgespielt!
-
Hab gestern bei uns in Innsbruck um € 1,285 getankt, bin gespannt, wie lange das anhält! :-)
-
Das hatte ich vor Jahren bei unserem Benziner auch so gemacht, geht aber nur, wenn man "Winkelfinger mit Kreuzgelenk" und vielleicht 3x gebrochen hat Leider hatte ich auch damals die Abdeckung entfernt, und die dann nur mehr "kastriert" hineinbekommen !
-
Bei einem unserer ATL´s ist auch vor ca. 14 Tagen die Motorkontrollleuchte angegangen. Im Fehlerspeicher war "Motor für Saugrohrklappe defekt"! Löschen bringt nichts, hatte den Ansaugschlauch abgenommen, und Klappe händisch betätigt, geht leicht, und mit Federkraft immer auf. Sollte ja nur beim Abstellen für 5 Sec. zumachen, aber anscheinend über das Umschaltventil mit Unterdruck zumindest beim Euro 3. Beim ATL (und BHC ?) aber anscheinend auch mit einer Zwischenstellung, um Abgase in den Verbrennungsraum zu leiten, um eben Euro 4 zu erreichen. Hatte aber bisher keine Auswirkungen gemerkt, bin über 2000 KM am Stück gefahren, Verbrauch ca. 4,5 lt. Werde mir nächste Woche das näher anschauen, wie das funktionieren sollte, und was die Ursache ist.
-
Außerdem ist der ja auch wieder nur Euro 3, damit wäre der DFP wieder fällig!
-
Die Kamei würde ich nicht mehr einbauen, das Ding federt und klappert, wenn man nicht den Arm drauf hat.
-
Ich meinte natürlich den auf dem Bild #68
-
Nein, mein Schwager fährt immer wieder damit, der Preis war nicht interessant, obwohl toll ausgestattet und penibel gewartet in der eigenen Werkstätte. In Österreich lassen sich solche Preise nicht erzielen. Verkaufen muß er nicht, er hat noch 3 Autos, vom Puch G, Alfa, und Mercedes 500 !
-
Da wäre eine echte Alternative :-)) Volvo 240 Umbau: Mollig warm mit Bollerofen - Auto | STERN.DE
- 117 Antworten
-
- 1.6 fsi
- standheizung nachrüsten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das ist ein Wert, den ich auch für unsere 2 TDI´s unterschreiben kann! Einer hat einen BC, der zeigt seit 6000 km einen Wert von 5,6 Liter im Schnitt, mit immer prall aufgefüllten Tank inkl. dem Ausgleichbehälter, meist etwa 45 Liter, liegt der errechnete Wert bei 5,3 Liter, beim Zweiten ohne BC genau so. Errechnete Werte unter 5 Liter im Durchschnitt waren äußerst selten!
-
Die Musterknaben von Tüv und Dekra Gute Gebrauchte für wenig Geld Die Musterknaben von Tüv und Dekra: Gute Gebrauchte für wenig Geld - S.8 - Auto | STERN.DE
-
Vielleicht kann man 2 gleichzeitig einsetzen, dann muß man alle 300km stehenbleiben, und den Tank ausleeren :-))
-
Die Nova war bei meinem 5% von Nettokaufpreis, wenn das Fahrzeug vom Händler ist, sonst 5% vom "Rechnungspreis" bei privat. Zumindest bei meinem 90PS TDI war es so, ob der FSI höher besteuert wird, weiß ich nicht, läßt sich aber beim ÖAMTC erfahren. Nehme eimal an, daß der FSI ohne Überstellungskennzeichen nach Österreich einegführt werden kann, mit dem jetzigen Kennzeichen, denn sonst kostet das wieder etwa € 70.-, dann die Neutypisierung etwa 120.-! Nur so einen gut gepflegten, und toll ausgestatteten FSI wird man vergebens um den Preis suchen.
-
Entschuldigung, hast natürlich recht ! Bei einem A2 hatte ich schon umgerüstet, nach dem Schneefall im September.