Zum Inhalt springen

Spardose

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Spardose

  1. Nicht ganz, seit Frühling gibts schon keine Sommerreifen (Winterreifen schon seit Spätherbst 2004) mehr. Aus diesem Grund habe ich eine E-Mail sowohl an Reifendirekt als auch an Bridgestone selbst geschrieben. Von Bridgestone warte ich noch heute auf Antwort, und Reifendirekt schrieb mir relativ schnell zurück dass sie trotz intensiver Suche derzeit auch auf Bestellung nicht liefern können. So oder ähnlich schauts bei allen Online-Händlern aus. Offen gestanden bezweifle ich dass Audi oder der Händler um die Ecke innerhalb kürzester Zeit in der Regel liefern können. Ich habe den Eindruck dass alles was zur Zeit noch geliefert wird nur noch Restbestände sind. Hoffentlich irre ich mich! Ich fürchte dass das Audi nicht besonders interessieren wird. Und den ADAC wahrscheinlich auch nicht; für den A2 hat der - außer in der Zuverlässigkeits-Statistik - auch nicht viel übrig. Und vor allem: Bei weltweit (darf man das überhaupt sagen?) 6000 Exemplaren ist der Lieferengpaß schon zu verstehen und das öffentliche Interesse gleich null. Genauso wie es noch zu "Lebzeiten" des A2 3L war. Audi lässt sich sicher nicht wegen ein paar A2 Fahrern Druck machen; der A2 hat kein (Audi)Prestige und deshalb wird es auch die meisten "anderen" Audi-Fahrer recht wenig interessieren. Mein eigenes Negativ-Beispiel ist A2+Portalwaschanlage: Bis heute kein Geld (aber Kosten von 4500 €) erhalten, Audi weiß vom Dilemma bescheid, Versicherungen und Waschanlagenbetreiber ebenso. Bis dato sah sich niemand in der Verantwortung auf eine latente Schadensgefahr hinzuweisen. Richtig ist natürlich dass Audi als Hersteller und auch als Gewährleister der Mobilitätsgarantie verpflichtet ist Ersatzteile (und dazu gehören auch Reifen) zu liefern. Aber wie alt und in welchem Zustand die dann sind (siehe auch einschlägiges Gerichtsurteil - 5 Jahre alte Reifen sind als neuwertig anzusehen!!!) ist eine andere Frage. Stimmt, kann ich bestätigen. Der Mehrverbrauch beläuft sich auch nach meinen Erfahrungen in diesem Bereich.
  2. Zumindest beim 1.2er kann man nicht wirklich von guter Stoßabsorption sprechen. Nach insgesamt 3500 km in die Toskana und 14 Tagen in der Toskana muss ich sagen - A2 1.2 ist nicht wirklich für diese Straßenverhältnisse geeignet. Bei meinem A3 ist mir das nicht so dermaßen aufgefallen. Knackendes Armaturenbrett aufgrund voll durchschlagender Federung war an der Tagensordnung; das tut richtig in der Seele weh! Allerdings klappert er auch nicht mehr als vorher - diese Verarbeitung und Stabilität der Karosserie beeindruckt mich immer wieder aufs neue. Aufgrund mangelnder Bodenfreiheit (hatte schon mein A3 damals) kratzt auch gerne mal der Unterboden bzw. die Seitenschweller. Da habe ich begriffen dass wir in D doch noch keine soo schlechten Straßen haben. Ansonsten fiel mir auf dass der A2 in Italien recht beliebt scheint; es gibt deutlich mehr A2 als A3's. An die Stückzahlen von A4 und A6 kommt er allerdings nicht ran. PS: Tief beeindruckt haben mich drei (!) Dänen, die mit Ihrem Lupo 3L auf eigener Achse bis in die Toskana für eine Woche angereist sind.
  3. Spardose

    Handbremse Spiel

    Handbremse beim 1.2er ist grottenschlecht! Vollbeladen bekomme ich die Handbremse nur mit absoluter Gewalt so angezogen dass der Wagen nicht wegrollt, bei etwa 10 % Gefälle. Dafür hatte ich dann auch den Ledergriff der Handbremse in der Hand. Ist schon ein Witz!
  4. Ich habe auch das Longlife-II-Öl 0W-30 von Reifendirekt. Nur die Norm zählt, und die stimmt. In der Firma haben wir das Öl an neuen Staplern im Einsatz; da Linde VW-Motoren verbaut und diese ebenfalls mit Longlife-Wartungsintervallen laufen (1 000 Stunden Ölwechselintervall = 50 000 km) müssen diese auch dieses Öl verwenden. Auf mehrere tausend Stunden null Probleme; also schlecht kanns nicht sein!
  5. @ magic Das ist ja mal eine gute Nachricht!
  6. Die 155er scheint's nur als Winterreifen zu geben!
  7. Bin mit meinem 1.2er sehr zufrieden. Die Automatik funktioniert überwiegenst sehr gut. Kleine Macken hat sie schon; ich denke aber damit kann man wirklich leben. Einmal im Stau gestanden und schon ist mir jede Automatik lieber als eine Schaltung . Eigentlich macht die Automatik immer nur dann Probleme wenn Du von einem Modus in den nächsten wechselst; d. h. also von "Eco" zu "Normal" oder "Tiptronic." Dann kann schon mal ein kurzes Ruckeln vorkommen und ein, zwei Sekunden überlegt dann die Steuerung was sie machen soll. Ansonsten funktioniert sie hervorragend, schaltet auch schnell genug und meist äußerst weich. Bis jetzt hatte ich noch nie ein Problem wie schon oft im Forum beschrieben wurde mit der Kupplung oder dem Getriebe (jetzt 26 000 km). Fahrleistungen sind vollkommen ausreichend für 95 % der Nutzung (Tacho 200 sind schon mal drin, auch wenn viele nicht-1.2er-Fahrer das für Märchen halten), Beschleunigung reicht auch aus. Im Eco-Modus mit seinen 41 PS muss man es halt etwas gemütlicher angehen lassen, aber mitschwimmen ist immer drin. Fahr- und besonders der Geräuschkomfort ist den anderen, "normalen" A2's weit überlegen. Die Teersägen mit Ihrem hohen Querschnitt federn überraschend gut (musste ich nach 2 Wochen 1.4 TDI mit 155 WR feststellen) und dank lang übersetzem Getriebe fährt man auf dem Drehzahlniveau einer oberen Mittelklasselimousine. Allerdings hört dann spätestens bei langen Steigungen der Spaß auf, da fehlt dann etwas Saft - bergab holt er dafür alle wieder ein Verbrauch bei mir derzeit bei 3,9 l seit 4 000 km mit Sommerreifen. Auf der Autobahn fahr ich allerdings auch meist links 8); das ist ein ehrlicher Verbrauch mit Stadt, bergigen Landstraßen, schneller Autobahn und einigen Paßfahrten. Ich habe den Kauf nicht bereut.
  8. 3,50 €? Ihr habt ja Preise! Bei uns ist schon ein Standard Programm in einer Portalwaschanlage (die mein A2 nicht mehr sieht ) kaum für unter 8 € zu haben.
  9. @ g4variant.de Mach ich! Sache ist beim Anwalt, mal schaun was da bei rauskommt. Bis zum 10. Juni muss die Gegenseite Stellung beziehen.
  10. ...eher wohl fehlende Eingangskontrollen von Zulieferern da ja alle DIN ISO 9xxx zertifieziert sind...
  11. Soll das heißen der 1.2er kostet mit 200.000 km (außer dem Motor) genausoviel wie der 1.4er mit 30.000 km? Bei diesen Kilometerständen würde ich auf alle Fälle den 1.4er nehmen. Allerdings bin ich mit meinem 1.2er sehr zufrieden; und ich hatte ausgiebige Vergleiche mit einem 1.4er. Der ist nicht nur auf der Autobahn lauter, das ist ein ganz anderes fahren. Wenn der 1.2er (manchmal) nicht so lahm wäre würde man sich locker 2 Klassen höher fühlen. Die Automatik agiert bei mir bis jetzt (25 000 km) absolut problemlos, und geschont habe ich das Auto bis jetzt wahrlich nicht. Ein paar Macken hat die Schaltung, aber nach 700 km 1.4 TDI fahren war der 1.2er wieder die reine Wohltat. Was das OSS betrifft wäre ein Klappern des Sonnenschutzes wohl nur ein Schönheitsfehler - es gibt hier mehrere User die über technische Defekte bis hin zum Totalausfall (für 2000 € ) berichten. Mit Garantie wohl auf alle Fälle zu empfehlen; ohne Finger davon!
  12. Ja, Holger hat recht. Ich habe auch so einen "Stummel" auf dem Dach. Mich störts nicht 8)
  13. Laut meiner Anleitung sind es bei allen A2's 0,5 Liter Füllmenge zwischen min und max. Zur Sicherheit würde ich aber nochmal in die Betriebsanleitung schauen; vielleicht wurde zwischendurch mal was geändert!
  14. Falls ich das richtig verstanden habe ist die Sprachbedienung nur mit einem High-Tech Paket verbaut worden.
  15. Die Reifen sind bei den meisten Online-Händlern zwar im Programm aber nicht auf Lager. Bei Reifendirekt gingen zuerst die Winterreifen aus, mittlerweile auch die Sommerreifen. Auf Anfrage bei Reifendirekt (ja Holger, ich hab da wirklich angefragt und eine Antwort bekommen! ) wurde mir mitgeteilt dass mir die Firma Reifendirekt im Moment trotz"intensiver Recherche" leider nicht weiterhelfen kann. Da Reifendirekt zumindest einer der größten in der Branche ist gehe ich davon aus dass auch die anderen bei evtl. Anfrage Lieferprobleme bekommen würden. Ich habe nochmal eine E-Mail an Reifendirekt geschickt mit dem Hinweis ob sie mir vielleicht mitteilen könnten WARUM keine Reifen mehr lieferbar sind. Bis jetzt leider ohne Antwort. Parallel dazu habe ich eben eine E-Mail an Bridgestone geschickt, mal sehen was dabei rauskommt.
  16. Hallo Holger, das mit dem Scheppern kann ich bestätigen. Umso wärmer der Motor wird umso nerviger wird das ganze. Ist bei mir auch so. War allerdings bei meinem Leih-A2 (1.4 TDI) auch vorhanden wenn man ihn wie einen 1.2er fährt! Ich halte das für einen ästhetischen Konstruktionsfehler. Ansonsten kann ich Dir beipflichten; der 1.2er ist wunderbar zum dahingleiten - aber Kolonnenverkehr ist grausam. Oft fehlt der Schwung und man muss die Gänge relativ weit ausdrehen, das ist beim 1.4er schon anders. @kleine Von der Hofeinfahrt raus, leichte Steigung (vielleicht 5 %), Klimaanlage läuft volle Pulle und Eco-Modus: Nach 300 m habe ich mit dreiviertel Vollgas ca. 40 km/h erreicht! Kein Witz! Dafür muss man dann aber auch die Gänge bis 2800 /min drehen - auch bei kaltem Motor! Fazit - Geniales Konzept mit einigen krassen Schwachpunkten!
  17. Ja Frany, es ist schon schön hier. Nächster Alpengipfel (1600 m) in 8 km, Österreich (Sprit! ) in 17 km und in 1 Stunde nach Südtirol! Damit wird der Gardasee mit 3 Stunden Fahrzeit Wochenendtauglich! 8)
  18. Beim Stöbern im Internet hab ich folgendes (über den Google) auf der Bridgestone Seite gefunden: http://www.bridgestone.de/articles.asp?ID=9446&menuID=1255&myID=1284&siteID=24 Eine andere Info gibts zu unseren Teersägen leider nicht; tauchen nicht mal bei den "normalen" Reifen auf. Auf meine Anfrage bei Reifendirekt warum die Teersägen nicht mehr bestellbar sind - wie übrigens überall - wurde mir nicht mal eine Bestellmöglichkeit genannt. Toll - in Zukunft wohl 5 Jahre alte ""Neureifen" vom Freundlichen oder Audi-Restbestand?
  19. Spardose

    Radlagerschaden

    @ Audi_Freund Kann es sein dass die 1.2er Radlager (sollen ja besondere Leichtlauf-Lager sein) auf Dauer Probleme haben mit den breiteren Reifen? Soweit ich weiß steigt die Belastung der Radlager mit der Breite der Felge respektive Reifen. Der Grund dafür ist der größere Hebel mit dem die Kräfte auf die Lager und die Aufhängung wirken. So "leicht überzogen" wie manche Details beim 1.2 anmuten (Radzierblenden, Getriebe z. T. holgebort, Reifenformat etc.) traue ich den Audi Ingenieuren zu die Lager tatsächlich nur für die Original-Felgen ausgelegt zu haben - siehe auch das ESP! Ansonsten ist das ein Witz - 4 000 km Lebensdauer für ein Radlager kann m. E. nur Ausschuß sein.
  20. @ Delu Insgesamt habe ich 110 € bezahlt. Allerdings muss ich sagen dass der Schlauch (8Z0819371H) gerade mal 27,50 gekostet hat. Für den Aus- und Einbau hat die Werkstatt 16,87 € verlangt. Der Rest setzt sich zusammen aus Motorwäsche, Kühlsystem prüfen und Marderspry sowie der Märchensteuer. Also wenn man definitiv dem Freundlichen sagen kann WAS er zu tun hat solltest Du mit guten 50 € auskommen.
  21. Gestern habe ich einen Tagesausflug auf die Großglockner Hochalpenstrasse gemacht. Steigung maximal 13 %, größte Höhe 2505 m (mit dem Auto!). Beim Anfahren hatte ich z. T. schon den Eindruck dass es nicht so viel mehr Steigung sein dürfte - bei Vollgas im 1. Gang (nicht ECO) setzte er sich ganz gemächlich in Bewegung. Ansonsten super gemeistert, im 2. Gang immer genug Reserve vorhanden. Was mir sonst noch auffiel: die Vorglühlampe brannte auch bei warmen Motor genauso lange wie im tiefsten Winter vor dem Anlassen! Hat das etwas mit der dünneren Luft zu tun? Hier im "Flachland" ist alles wieder normal.
  22. Danke für Eure Antworten! Ich hab mir Lautsprecher hinten (16er Infinity) als Rearfill und einen Vorverstärkerausgang für den Sub (gibts bei Becker-Navis) nach hinten legen lassen. Als Sub hab ich den Original Bose-Sub für den A2 gewählt. Wär ich besser bei der Sache gewesen hätte der mir beide Leitungen nach hinten gelegt - also Remoteausgang und Subausgang (so wies telefonisch eigentlich auch besprochen war) - aber am gleichen Tag hab ich meine Kugel wieder vom Freundlichen bekommen - siehe Avatav - und muss gestehen da war ich nicht so ganz bei der "HIFI-Sache". Jjedenfalls muss ich wies ausschaut nochmal eine Leitung hinterziehen. Ob das mit einer eleganten Lösung zu vermeiden gewesen wäre zielte meine Frage ab.
  23. Kann ich eine separate Endstufe nur über den Ausgang "Automatikantenne/Verstärker" einschalten oder gibts da auch noch eine andere Möglichkeit?
  24. Lieber Durness, für meinen 1jährigen TDI mit nahezu Vollausstattung (23000 € NP) wurden mir mit 24000 km gerade mal 12500 € geboten - bei Kauf eines neuen A2 für 31000 €. Für dieses Fahrzeug ist der Preis einfach viel zu hoch!
  25. ...dann bin ich wohl schon taub. Wir haben auf dem Hof schon zwei Autos mit dieser (meiner Meinung nach wirkungslosen) Marderscheuche stehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.