-
Gesamte Inhalte
1.291 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Krebserl
-
Ich habe es nicht umgebaut, sondern ausgebaut, weil an dieser Position nervt die Halterung nur, wenn jemand auf der Beifahrerseite sitzt. Neuere Handy werden, sofern es einen passenden Adapter gäbe auch nur noch geladen und über Bluetooth gekoppelt. Eine Verbindung zur Aussenantenne und damit ggf. besserer Empfang gibt es nicht mehr. Damit komme ich wieder zum Absatz 1 . Zum reinen Laden gibt es bessere Möglichkeiten. Man könnte z.B. ein Lademodul zum induktiven Laden in die Ablage vor dem Schalthebel (unter Ascher) einbauen, da stört das Handy nicht. Solltest du eine Halterung suchen, die für aktuelle Handy passt, dann schau mal hier. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjHkJWAh8jyAhVl_rsIHbWkCykQFnoECAYQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fitm%2F174238727468&usg=AOvVaw2O8GM62mYQW_pQ1Gargmgk Die Idee ist gut, aber die Umsetzung mit einem Hobby 3-D Drucker gefällt mir persönlich gar nicht.... Eine Ladefunktion müsstest du dir selbst basteln, indem du z.B. eine Ladeschale für ein älteres Handy kaufst und die Platine rausoperierst um z.B. USB oder Apple lightning oder ... daran anzuknüpfen.
-
Der funktioniert am RNS-E, rüste einfach auf 😀
-
Wenn dem so wäre könnte ich zustimmen, ist aber noch nicht so! Fakt ist die Akkus halten heute bei weitem nicht das was die Hersteller versprechen. Nach 8-10Jahren ist Schluss. Das mag in Zukunft sicher besser werden, aber irgendwann ist jeder Akku durch unwiderbringlich! Die Frage bleibt ob er bis dahin in den + Co2 Bereich gekommen ist. Im direkten Vergleich mit einem aktuellen Diesel nach Euro 6 d temp oder besser ist ein ein Stromer erst nach 150-180tkm im CO2 Fussabdruck über den gesamten Fertigungszyklus pari. Diese Fahrleistungen erreichen die Stromer aktuell nur in den allerwenigsten Fällen und wenn dann ist die Kiste danach teurer Edelschrott!!! Die Akkus wandern entweder in Strompools, sofern noch ausreichend Kapa da ist oder werden meistens gleich geschreddert. Wer sich den aktuellen Recyclingprozess mal angeschaut hat wird verstört die Augen verdrehen.... Was ist da ökonomisch oder nachhaltig?? Aktuell ist jeder Stromer schlechter für die CO2 Bilanz als jeder halbwegs moderne Verbrenner! Da kann uns die Politik und /oder der Chef eines grossen Autokonzerns gerne andere Wahrheiten suggerieren. Schau doch mal in Mobile und seh dir die Preise für junge gebrauchte Stromer an z.B. Renault Zoe, BMW i3 etc. Alle mit wenigen tausend Kilometern für halber Neupreis und weniger, die werden mit 2-3 Jahren abgestossen, schöne neue „nachhaltige“ Welt. Das wird so werden wie beim Handy, alle Paar Jahre neu.... das ist dann gut für die Umwelt, ja ne ist klar! Obwohl ich die Hybride nicht für so clever halte, wie aktuell vermarket ( zu viele Nutzer nehmen nur den Steuervorteil mit, ohne je einen km elektrisch zu fahren) wäre das die beste Möglichkeit das Innenstadtklima kritischer Städte wie Stuttgart zu verbessern, vorausgesetzt, das stromern wird verpflichtend, sprich die Kiste fährt nach ner Weile nicht mehr, wenn nicht Kurzstrecken über Strom abgedeckt werden und der Steuervorteil muss dann auch voll zurückgezahlt werden. Warum: weil sie bezahlbar sind und das Reichweitenproblem über Verbrenner nicht existiert ( somit weniger Vorbehalte ), ausserdem wäre der Mehrstrombedarf überschaubar um trotzdem in die Masse zu kommen. Dazu kommt, dass so ein Paradigmenwechsel in der persönlichen Mobilität nur funktioniert, wenn es dem Einzelnen der Umstieg so leicht wie möglich gemacht wird. Hohe Hürden schaffen nur Barrieren und letztlich Ablehnung. Hab mir letzhin mal nen id3 konfiguriert und kam bei locker 50t€ raus, das kann sich der Durchschnittsverbraucher nicht leisten. Mit der Brechstange oder nur für Wohlhabende finanzierbar schaffen wir die Energiewende sicher nicht! Das ist das auch das Problem vom Wasserstoffantrieb. In der Theorie sehr charmant und cool, wenn hinten nur Wasser rauskommt. Aber die Erzeugung, Lagerung und Logistik ist aktuell einfach noch zu aufwendig und extrem teuer, selbst wenn man unterstellt, dass das Tank- und Speicherproblem im Kfz gelöst wäre (Hochdruck, Crashsicherheit, ...). Für LkW und im Transportwesen könnte das aber sehr gut funktionieren. Allen zukünftigen Antriebskonzepten, egal ob Verbrenner mit Biofuel, Stromer, Wasserstoff oder sonstige Variationen .... ist eines gemeinsam: solange die Herstellenergie für den „Antriebsstoff“ nicht aus regenerativen oder in Summe C02 neutraler Herstellung kommt ist alles nur Augenwischerei. Deshalb schiesse gegen diese Elektro Monokultur. Das verlagert nur das Problem und wird uns mittelfristig massive Umweltprobleme bringen und das sollten wir eigentlich vermeiden... Meine Hoffnung ist, dass der aktuelle „deutsche“ Weg vom Rest der Welt nicht angenommen wird und damit Innovationen und gute Alternativen für nachhaltige Antriebskonzepte weiterentwickelt werden und somit, der je nach (Länder)Region und Bedürfnis richtige Mix zum Einsatz kommt.
-
Sehr interessante Diskussuon. Ich sehe es wie @Bedalein Wasserstoff wird sinnvoll nur im LKW bzw. Bussegment einzusetzen sein. Die wesentlichen Nachteile und Einschränkungen hat er ja erwähnt. Bosch forscht übrigens auch schon länger an der Einführung von Wasserstoffantrieben in diesem Segment. Betreffend e-Mobilität muss ich aber auch noch ein paar Worte loswerden gerade auch unter dem Gesichtspunkt der aktuellen Debatte und dem Geplauder der Grünen dazu… Aktuell fahren etwa 45 Mio Verbrenner PkW in D. rum. Bis die alle getauscht sind vergeht noch (sehr) viel Zeit (>>20Jahre) und ob, selbst unter der Annahme es gäbe immer genügend E-Autos zu kaufen, dann auch jeder umsteigt oder sein „altes“ Auto weiterfährt ist ja vollkommen offen!! Deshalb sehe ich da noch keine große Gefahr für das totale Verbrenner-Aus. Wenn mal die große Masse der Innovationsfreaks und „Umweltaktivisten“ alle ein e-Auto fahren und sich dann täglich um die wenigen (funktionierenden) Ladesäulen streiten, wird der e-Auto Hype schnell ins Stocken kommen. Das ist wie mit dem Impfen. Ich rechne damit dass es sehr wohl weitere Alternativen zum e-Auto geben wird und geben muss, weil sich der technisch informierte Bürger eben nicht so leicht über den Tisch ziehen lassen wird. Ich habe ein Haus und könnte mir eine Ladestation zulegen, bekomme aber auch max. 22kW und das was dann tatsächlich durchgeht wird durch SW der EnbW begrenzt, nach dem aktuellen Bedarf. Da kann man sich heute schon ausmalen wie lange das mit dem Laden funktioniert… Corona hats ja wieder deutlich gezeigt was für eine schlechte Infrastruktur wir haben (bescheidenes Mobilfunknetz und Internet, marodes Bahn- und Strassenverkehrsnetz, ausgelutschtes Stromnetz und nur geringer Anteil an erneuerbaren Energien) und jetzt noch 500 Milliarden Schulden wegen Corona on top, frage mich wer den Wandel eigentlich bezahlen soll und vor allem kann!!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Schon weg! Da will’s einer wissen. In seiner 2. Anzeige kann man den Spender kaufen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Mich würde der gelbe A2 von Kane schon sehr reizen! Aber ich habe leider schon 4x A2 hier rumstehen, wovon ein silberner 1.6er wieder weg muss (mein Fehlkauf) und dann habe ich noch meinen gelben Color Storm, der komplett neu auf- und umgebaut wird. Da frage ich mich halt wo sollte ich da noch einen weiteren A2 unterbringen. Es ist wohl so, der von Kane ist echt einmalig, braucht aber jemand der halt richtig schrauben kann und (viel) Zeit hat... irgendwie gerade schwierig, weil nur hinstellen und parken macht keinen Sinn. ...und wenn man dann "zu viele" Autos in der Garage hat (5 angemeldete Audis + 1 Motorrad), dann kommt es dazu, dass man recht schnell den einen oder anderen gerade mal noch 2-3tkm im Jahr fährt. Mein ATL hat jetzt "echte" 128tkm runter und wird nur noch im Sommer bewegt... ist also nicht unrealistisch! -
A2 1.6FSI Kauf, das Drama danach und was kommt jetzt...
Krebserl antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Richtig, die will er aber nicht machen, da müsste er ja angeben, dass er mindestens noch ein Auto hat und seine Werkstatt... denke schon dass da was zu holen ist, sonst würde er sich ja nicht mit Händen und Füßen dagegen wehren! ...und die Kosten des Gerichts und Versicherung, die lassen sich nicht so einfach abspeisen, wie eine Privatperson, die halt ggf. igendwann resigniert, wenn sie nicht versichert ist! ... ja das brauchst heute (leider) in jedem Fall, hat mir schon sehr viel Kosten erspart. Alleine dieser Rechststreit hat bestimmt schon Kosten von über 1000€ verursacht, ausser meiner Selbstbeteiligung von 150€ hat alles die Versicherung vorgestreckt (z.B. der Gerichtsvollzieher macht auch keinen Handgriff ohne Vorleistung). -
A2 1.6FSI Kauf, das Drama danach und was kommt jetzt...
Krebserl antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
So mal wieder ein Update. Der Gerichtsvollzieher war nun aktiv. Der Verkäufer will das Auto auf keinen Fall zurücknehmen, angeblich hat er kein Geld. Dann muss er allerdings eine Vermögensauskunft erstellen und da hat er alle Termine beim Gerichtsvollzieher ohne Entschuldigung bzw. Absage verstreichen lassen ... ganz offenbar ist er auch kein Unbekannter der Gerichtsvollzieher hatte wohl schon mehrfach mit ihm zu tun. So und nun greift ein Haftbefehl und er wird polizeilich gesucht.... -
Ausbau original Anhängerkupplung
Krebserl antwortete auf Krebserl's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Ausbau original Anhängerkupplung
Krebserl antwortete auf Krebserl's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also der Ausbau war einigermassen leicht. An einer Seite die Schweissnaht mit dem Winkelschleifer vorsichtig auftrennen, dann konnte man die Halterungen entfernen. der Einbau in meinem anderen A2 war relativ einfach. An der notwendigen Stelle (bei 155mm) mit dem Kreisschneider ein 43mm Loch schneiden und die Schraube mit Halterung befestigen. Ich habe es jetzt noch nicht genietet. Da ist ein Langloch und die Halterung kann damit genau an den Lochrand geschoben und angezogen werden. Da verschiebt sich nichts mehr. Wurde noch mit Karosseriemasse abgedichtet. -
Ausbau original Anhängerkupplung
Krebserl antwortete auf Krebserl's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke, also kann man die Blöcke doch irgendwie rausbekommen. Werde es morgen bei Tageslicht mal genauer untersuchen um festzustellen, wo die Schweissungen exakt sind. Da ist auch so viel Karosseriedichtmasse dran, da sieht man wenig. Hast du den Kabelbaum komplett ausgepinnt? Respekt! Wo sitzt das Relais? Vorne links am Relaisträger ? -
Hallo, wollte gerade mal schnell die Original Anhängerkupplung aus meinem A2 ausbauen, aber mit schnell war das leider nichts. Die zwei Befestigungsblöcke (8Z0 813 941B) sind mei mir unten in den Träger eingeschweisst, da aus Alu. Ist das immer so, wenn die AHK ab Werk drin war, dachte die sind genietet? Jetzt ist die Frage, kann man die ggf. rausschneiden / rausflexen ? Hat das schon mal jemand gemacht ? Neue Blöcke kosten zusammen rd. 160€ das ist mir dann doch etwas zu heftig.....
-
Ist gelöst, war wie erwartet ein Kontaktproblem. Es war der gelbe Verbindungsstecker zum Beifahrerairbag. ...und man kommt nach Demontage des Handschuhfachs sehr gut an diesen Stecker.
-
Hallo, habe an meinem FSI einen VCDS Scan gemacht und im Airbag diverse Fehler gefunden 3 Fehlercodes gefunden: 00589 - Zünder 1 für Airbag Beifahrerseite (N131) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Sporadisch 00588 - Zünder für Airbag Fahrerseite (N95) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Sporadisch 00532 - Versorgungsspannung 07-10 - Signal zu klein - Sporadisch Da auch der Lenkwinkelsensor G 85 in der Bremsenelektronik sporadisch Fehler hatte habe ich den Fahrerairbag und G85 ausgebaut und alle Stecker mit Kontaktspray behandelt, danach liess sich der Fehler Fahrerairbag und auch der G85 Fehler löschen und sind seitdem dauerhaft weg. Jetzt gehe ich davon aus, dass es am Beifahrerairbag auch ein Kontaktproblem gibt. Wer hatte dne Fehler auch schon mal und was ist die beste Vorgehensweise ? Erstmal Mitteltunnel raus um ans Airbagsteuergerät zu kommen und dort die Stecker zu checken oder den Stecker am Beifahrerairbag zuerst ? Frage ist wie komme ich an den Beifahrerairbag Stecker ? Reicht Handschuhfach raus oder muss da das ganze Armaturenbrett runter ?
-
Das passt! Hab auch Bose und das Werkzeug vorne rechts und das BT interface sitzt auch noch drin
-
Schreib den Verkäufer an und frag ob es baugleich zum Viseoo ist und am RNS-E funktioniert. Bin fast 100% sicher, das Teil sieht auch so aus. Ich hab vor ~10 Jahren als ich es mir geholt hatte 120€ gezahlt und da hatte es vorher noch keiner getestet. Das war gerade in USA auf den Markt gekommen. Ich habe schon viel ausprobiert und z.T gut Lehrgeld gezahlt. Das ist halt so wenn man ne neue Lösung haben will. Da hast du es jetzt bedeutend einfacher...
-
AMI aus der "Plastehülle" raus, also nur noch die Alubox und die hinters Handschuhfach. Es gibt von VW ein Verlängerungskabel mit Adapterstecker und Kunstoffhalterung, dann hast du nur den Stecker im Handschuhfach. Den kannst dann da hinbauen wo du Platz hast (insbesondere wo du so hinkommst, dass du das AMI-Adapterkabel auch wieder abziehen kannst . Da ist nämlich so ne kleine Raste dran, die muss man lösen können). In meinem A5 ist das original so blöd verbaut, dass man sich schier einen abbricht um das Kabel zu lösen, da zu hoch oben im Handschuhfach.... Betreff Adapterkabeln kannst alles nehmen was für AMI geeignet ist, also kein Original Audi für 40€, sondern irgend ein Billigteil für 5 €. Sowas tut bei mir seit Jahren klaglos seinen Dienst. Bei der FSE sitzt das STG im doppelten Boden auf der Beifahrerseite.
-
Das scheint baugleich zu sein nur anders gelabelt. Solltest aber ggf. nochmals versichern lassen, dass es wirklich gleich ist. https://www.amazon.de/ViseeO-Tune2air-WMA1000-car-Integration/dp/B00B52LLJ6/ref=asc_df_B00B52LLJ6/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=309142177123&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15763933317324683920&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042250&hvtargid=pla-455701326910&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=63106209353&hvpone=&hvptwo=&hvadid=309142177123&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15763933317324683920&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042250&hvtargid=pla-455701326910
-
....mal als Frage an alle Besteller. Warum habt ihr euch das Teil eigentlich gekauft, wenn ihr es erst in x-km einbauen wollt? Wenn dann sollten die Halter so bald wie möglich eingebaut werden um mögliche Schäden am ZK zu vermeiden. Wenn ihr wartet bis Symptome da sind ist der mögliche Benefit ja hinüber....nur mal so als Hinweis. Ich habe mir die Dinger nicht gekauft, weil ich sie nicht für notwendig halte, aber hätte ich es getan würde ich sie nicht auf Lager legen...
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ja klar da hab ich so ein kleines Handgerät damit wird das Leder angefeuchtet und danach zieht/drückt man es in Form. Natürlich sollst du nicht voll auf einer Stelle draufbraten, aber der Dampf ist ja ganz fein und für kurz ist das unschädlich. Hab so echt tiefe Dellen am Sitz entfernt. Alternativ kann man es auch mit Wasserlappen und Fön machen, aber da ist die Gefahr von Überhitzung eher noch größer. Also immer schön vorsichtig. -
für alle die es noch nicht wissen, hier gibt es die Firmwareeupdates um das RNS-E auf neuesten Stand zu bringen. https://rnse.pcbbc.co.uk/ Damit kann man u.a. JEDES 193er RNS-E am A2 verwenden, egal welcher Index und braucht keinen CAN Dolmetscher mehr. Für 192 gelten die meisten Features auch aber z.T. mit Einschränkung. Wenn dann sollte man eh das neue 193 einbauen. Das ist noch halbwegs zeitgemäß und wenn man es etwas pimpt (wie mit der Firmware von der Seite) dann ist es sogar ziemlich gut. Weiter Möglichkeiten siehe weiter unten. Ich habe die Vollversion mit Navidaten von der SD-Karte, Custom-Startbildschirm etc. Es gibt sogar Cover Art, aber die Lösung gefällt mir noch nicht. Hoffe da gibt es bald ein Update, bin mit dem Programmierer in Kontakt. @Freakazeut wenn du diese Lösung oder eine ähnliche verwenden willst musst du die Daten über Aux mit einem Videokonverter einspielen. Dann schaltet das Bild bei >5km/h ab. Dazu brauchst du VIM (Video in motion). Das wiederum bedingt die passende Firmware. Für 192 (Freeware im Netz) für 193 erst mit dem neuesten Update von obiger Seite und das kostet 15Pfund. Die sind aber gut angelegt!! Die Jungs machen echt tolle Arbeit und die meisten Features waren/sind bisher umsonst. VIM konnte bisher keiner beim 193 freischalten, das musste mit Reverse Engineering erstmal hinkriegen. Ich für meinen Teil überlege mir gerade gerade eine Lösung entweder über wireless Carplay oder über einen Car-PC mit Touchscreen hier etwas zu verbessern. Das kommt aber nur in Frage, wenn man das RNS-E auch über die Tasten desselben bedienen kann. Nur das Display vom Handy spiegeln ist easy, aber für mich überhaupt kein Mehrwert. Da bin ich noch am recherchieren und gerade dran mich in die Thematik einzuarbeiten. Gute Lösungen teilen die Meisten nicht im Detail, da es eine Schweine Arbeit ist und auch Geld investiert werden muss. Erwarte also nicht, dass du hier eine fertige Plug & Play Lösung auf dem goldenem Tablett serviert bekommst. Ich bin so offen und teile mein Wissen, siehe auch diverse Threads zum Thema 193, die muss man halt auch mal durchlesen Schau mal hier dann weisste was geht, wenn man technisch (Can Hacking) ein Crack ist. Das ist für mich die bisher mit Abstand beste Umsetzung an einem RNS-E https://www.facebook.com/rnsecarpc/
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
@janihaniFür den Spiegel gibt es diverse Reparaturmöglichkeiten. Es passen auch andere Spiegelgläser oder man baut einen Spiegel auf den kleinen Kugelkopf um. Da kann ich dir gerne mal Nachhilfe geben, hab da vieles ausprobiert. Die hässlichen Druckstellen bei Leder bekommt man mit nem Dampfreiniger wieder ausgebügelt. 100% deiner Meinung, unsere Kinder haben diesen Enthusiasmus nicht mehr wie wir, vielleicht auch weil die schon viel wohlhabender aufgewachsen sind und (fast) alles haben. Das Auto jedenfalls ist bei keinem unserer Jungs ein Emotionsobjekt. Klar ne coole Kiste fahren ok, aber schon bei der Pflege und Verschleiss (Kratzer, Dellen, innen wie eine rollende Mülltonne) scheiden sich die Geister... und wenn die Kiste abgerockt ist, kommt sie weg. Sammeln ?? Gehts noch? Da Geld nicht der limitierende Faktor ist lässt man mir meine Leidenschaft... -
Also der Bolzen ist nur oben und unten in der Führung geklemmt. In der Mitte zum Türteil des Scharniers dreht dieses sich ja, also hat ne Spielpassung, aber ohne merklich Spiel. Das Scharnier an der Tür hat ein etwas größeres Loch als die Schraube und damit kannst du einstellen. Ich musste das Loch etwas auffeilen um die seitliche Türneigung zur Karosserie passend zu bekommen. Das Gegenblech in der Tür ist fest, da fällt nichts rein. Im Anhang mal ein Bild von einem Seat Scharnier da sieht man das Prinzip. Das mit dem Unterlegen ist möglich. Du solltest aber mal schauen, ob das Ober bzw. untere Scharnier an der A-Säule richtig sitzt. Das ist für die Türneigung in Längsrichtung entscheidend und wie die Tür dann zum Schloss bzw Karosse steht. Das sind je 2 Schrauben eine von außen und eine von innen. Damit könntest du die Türneigung ohne Unterlegen justieren. Dazu muss aber die Verkleidung innen ab um an die 2. Schraube zu kommen. Du musst das Türscharnier ausbauen ( nur Türseite) wenn du den Bolzen entfernen willst, der sitzt sehr fest. Am besten im Schraubstock. Dazu solltest du die Tür unbedingt abnehmen. Nicht vergessen das Türfangband lösen, hatte ich oben vergessen.
-
Hallo Michael, alles richtig eingezeichnet. Der Bolzen im Scharnier kann gezogen werden. Kann heute abend mal an einem ausgebauten Scharnier schauen wie das genau aussieht. Denke der hat oben nen Bund und kann nach oben rausgeklopft werden. Merkliches Spiel sollte der aber keines haben. Betreff der Risse oberhalb am Scharnier haben alle meine 3 A2. Beim ersten habe ich es bei Audi auf Garantie „reparieren“ lassen. Beim 2. , seit 7 Jahren in meinem Besitz, ist es genauso und unrepariert nicht mehr schlimmer geworden. Beim 3. silbernen A2 (Tür im Bild) ist es auch unrepariert aber auch dort ist die Struktur ist ok. Ich würde nur dann etwas machen, wenn Bedarf besteht (Riss beobachten , dass er nicht grösser wird und schauen ob Tür sich verändert, also weiter „wandert“). Hinter dem Scharnier ist ja ein Verstärkungsblech und das nimmt die Kräfte auf mithin ist der Riss in den meisten Fällen unkritisch und nur ein optischer Makel. Audi hat damals eine Gummikappe aufgeklebt und sonst nichts..... Stelle erst mal die Tür richtig ein, wenn das Türschloss die Tür ständig in Position biegt / drückt, ist das fürs Scharnier auch nicht gut.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Auf die interessanten Argumente und Diskussionen hier muss ich nochmals meinen Senf geben ? Der A2 wird sicherlich mal einen gewissen Sammelwert haben, durch die Decke schiessen werden die Preise aber sicher nicht. Dazu ist das Auto zu sehr polarisierend. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Das gibt Chancen für die Zukunft begrenzt aber auch den Markt und das Interesse. im Weiteren sind für einen wirklichen Sammler dann noch folgende Kriterien wichtig: gute Historie, unfallfrei, wenig Vorbesitzer und Originalität. Das heisst nichts oder wenig nachlackiert und wenig daran rumgebastelt, also insbesondere sind alle nachgerüsteten Extras dann eher hinderlich für einen wirklichen Sammler. Also lieber gleich ein Auto mit sehr guter Ausstattung suchen und dann nur den Pflegezustand durch entsprechende Aufarbeitung oder Tausch verbessern bzw. erhalten. Das spricht sehr für den Papaya, aber trotzdem nicht zu diesem Preis. Es gibt immer wieder gute bis sehr gute Angebote, die stehen dann in der Tat meist nur sehr kurz im Netz und sind dann schnell weg. Alles was länger drin steht ist entweder zu teuer oder nix Besonderes oder Beides. Heisst im Umkehrschluss man muss ständig schauen, es kommen aber immer wieder echte Schätze auf den Markt, Letztes Jahr im März war für 6h ein ATL mit wirklich absoluter Vollaustattung im Netz, den ich unbedingt haben wollte aber leider nicht bekommen habe. Sowas dachte ich kommt nie wieder, stimmte nicht. Ich denke der A2 kommt so langsam in die Phase wo viele ihre Fahrzeuge verkaufen, weil einfach die Kinderkrankheiten zunehmen und das spült gepflegte Exemplare in den Verkauf. Man muss warten können und wenn ein gutes Angebot dabei ist zuschlagen, zu einem fairen Preis für beide Seiten. Bin gespannt für was der Papaya dann letzlich verkauft wird. Ist ja ne hohe Chance dass es einer aus dem Forum ist, weil ein „Unwissender“ mit der speziellen Farbe und Ausstattung gar nichts anfangen kann. Wäre keinerlei Ausschlußkriterium für einen Kauf meinerseits, aber meine Frau meinte nur komm bloß nicht mit nem orangen A2 daher, der gefällt schon mein gelber CS nicht, aber bei einem orangen 911 hätte sie kein Problem.... So sind halt Geschmäcker.