
djfoxi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von djfoxi
-
Naja ist ja auch klar das sie nach dem "Stromschock" von 18A schnell auf Betriebstemperatur kommt... Habe mit meiner Schaltung optisch keinen nennenswerten Unterschied festgestellt, ob man direkt einschaltet oder innerhalb von 1sec auf Vbat hochfährt, da der Effektivwert der Ausgangsspannung nach der e-Funktion ansteigt... Messtechnisch jedoch steigt der Strom maximal auf I nenn an. Die ursprüngliche Schaltung auf Experimentierplatine habe ich jetzt als SMD-Variante layoutet (ca 30x30mm) und da Mindestabnahme 1dm² in einem gefrästen Nutzen (11 Stk.) fertigen lassen. (gesamt 100€) Einbau erfolgt indem die Sicherung gezogen wird, ein Adapter dort eingesteckt und die Sicherung stattdessen in mein Modul gesteckt wird. Dann noch Masse anklemmen und fertig. Am Auto wird nichts rumgelötet oder so (Leide nämlich unter Originalitätswahn) Der Eigenverbrauch der Logik (nur wenn Scheinwerfer an) beträgt <5mA. StVZO-konform für rechts und links völlig unabhängige Ansteuerung. (2 Platinen benötigt) Vorteile: -Entlastung des Lichtschalters (kein Funkenbildung und Kontaktabnutzung durch hohe Einschaltströme -Längere Lampenlebensdauer -Nur 1 sec. aktiv. Zurückrüstung auf Serienversion in 10sec.
-
Abmelden und zu dem edlen Wein in den Keller stellen und sich nen Fiat Panda für 5990€ zum Fahren holen?
-
14V 2Ohm Last Y-Achse 1V, "Störungen" nur im khz Bereich Enstörmassnahmen nur in der Treiberstufe
-
Aber meiner ist ohne S-line .. gesehen habe ich aber generell noch keine zweiten silbernen CS...
-
danke für die vielen Infos, muss am WE mal nochmals die Sitzverstellung prüfen. Denn mit dem VW Touran, A-Klasse, Nissan Micra, kam sie auch super zurecht...
-
iQ-Power: Flächenheizung Verbessert durch Erwärmen des Elektrolyt die elektrochemische Reaktion. Elektronik und Batteriemodell steuern Notwendigkeit, Zeitpunkt und Dauer der Temperierung nach dem Starten des Fahrzeugs (bei kalten Umgebungsbedingungen). und diese Flächenheizung braucht keine Energie aus der Batterie??
-
naja das Bordnetz ist sowieso schon ziemlich schmutzig, aber meine Schaltung ist eigentlich so mit Filtern versehen, das sich die harmonischen in Grenzen halten:
-
Danke für die zahlreichen Tipps, wir haben Sitzbezüge drauf, vielleicht gelangt man so erst gar nicht in die vorderste Sitzposition, da man an der Mittelkonsole ansteht, aber da würde man auch ohne Bezug hängenbleiben...
-
Meine Frau ist <1,70m und hat so ihre Probleme mit unserem A2: Die vorderste Sitzposition kann nur schwer genutzt werden, da beim vorschieben bereits die inneren Sitzseitenwangen an der Mittelkonsole anstehen. Dies wäre noch akzeptabel, doch hat sie Probleme mit der Pedalerie, insbesondere das Kupplungspedal kann sie nur dann einigermaßen treten, wenn sie den Fuß beim Treten anhebt und nicht mit der Verse am Boden aufliegt. Sie kann natürlich damit fahren, jedoch die Kupplung nicht so richtig zu 100% treten zu können ist schon etwas dumm... WaS tun? -Scheidung? -Anderes Auto?
-
Nö, rede von zu Hause @ Steckdose
-
Wobei hier noch hinzukommt, wo man gerade die Phase erwischt: Nulldurchgang: ideal Scheitelpunkt:325 V
-
Naja schon irgendwo ein Konstruktionsmangel, bei meinem 9 Jahre alten Smart mit seinen ausladenden Türen, knackt und kracht noch überhaupt nichts, mein A2 fing bei 28.000km und 3 Jahren an...
-
ich arbeite an einem Softstart (1sec) für die Scheinwerfer im Plug and Play verfahren. Funktionsweise: Nach dem Einschalten werden die Lampen beginnend von 0% in einer festgelegten Zeit auf 100% hochgefahren. Bereits 1 sec genügt, das die Glühwendel ausreichend Temperatur hat und nicht den typischen Einschalttot stirbt. Das ganze ist STVZO konform redundant aufgebaut, das heißt rechter und linker Scheinwerfer haben eine unabhängige Steuerung... achja Überspannungsbegrenzung ist integriert... brauche jetzt nur noch mal ne ruhige Minute, den ersten Prototypen zu testen... Ist in der Nähe vom Sicherungskasten irgendwo die Möglichkeit ne Masse anzuschließen. (Ringkabelschuh etc...)? Oder muss ich ins Geheimfach runter ? (zu Faul schnell selbst in der dunklen Garage nachzusehen...)
-
Der Megapulse "zaubert" aber nur so lange man fährt (Vbat >13Volt). Wenn man wenig fährt bringt er nichts. (Eigene Erfahrung) A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick Habe nun auch Wasser trotz grünem magischen Auge beim A2 nachgefüllt. War bereits bei Minimum
-
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
djfoxi antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wobei man starke Ladeströme mit "Hausmitteln" und Baumarktladegeräten kaum in Dimensionen erreichen wird, die den Akku im Auto jucken würden. Faustregel ist 1/10 der Nennkapazität als Ladestrom. Mach bei 66Ah bereits 6,6A. Infos zur Arbeitsweise: http://www.novitec.de/megapulse/referenzen/MessaufbauMegapulse_Stromimpuls.pdf -
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
djfoxi antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der ADAC war so freundlich und hat mir die Ergebnisse des internen Tests zugesandt, er wurde nicht veröffentlicht. Keine Aussage bzgl. des Langzeittests, nur das gleiche Ergebnisse mit langsamen Laden und reiner DC ohne Pulsung erzielt werden können... Da der Pulser nur arbeitet wenn der Motor läuft (aktiviert sich erst bei 13,x V) bringt er natürlich nicht viel, wenn das Fahrzeug nur wenig bewegt wird und so sulfatiert. Fahrzeuge die viel bewegt werden, sulfatieren von Haus aus weniger... Unser Smart läuft momentan nur im KS-Betrieb, da kann natürlich der Pulser auch nicht viel zaubern... Im Smart habe ich das Gerät zum ersten mal eingesetzt. Ich habe eine Eigenkreation an meinem Autoladegerät im Keller, (hier Pulse ich mit bis zu 20V, wäre für die Elektronik im Auto wohl übel...) , wo ich tatsächlich totgeglaubte Batterien wiederbeleben konnte, wenn sie 14 Tage durchgängig geladen wurden. Doch wer fährt schon 14 Tage durch :-) -
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
djfoxi antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So nun nach 4 Jahren MIT Megapulse springt der Smart nicht mehr an :-( Ohne Megapulse hat die alte Batterie 5 Jahre gehalten... Doch nur Placebo? -
Ich würde erstmal sehen, was vorne überhaupt im Mittel an der Birne ankommt. (Bei meinem Smart kommen z.B. bei der H4 nur 11.8V an) oder mal mit einem peakfähigen Multimeter die "Spannungsspitzen" relativieren. und dann eine Supressor-Diode parallel zur Birne hängen. Die mit UdB von 14,3V liegt da schon richtig. (Typ P 6 KE 15 CA) gibts bei Conrad bzw. günstiger bei reichelt Um die Belastung beim Einschalten (geringer Kaltwiderstand der Birne / PTC verhalten) zu verringern ein Fade in mit einem NE555 basteln...
-
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
djfoxi antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
http://www.welt.de/motor/article3157870/Wie-die-Auto-Batterie-dreimal-laenger-leben-kann.html http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/batterie-ringen-um-kristallkrusten_aid_188553.html -
BTW: Ist die Original Audi Batterie mit diesem grünen magischen Auge nun eigentlich zu 100% Wartungsfrei (also Blei-Gel oder so) oder muss man auch bei der H2O nachfüllen?
-
Wenn einmal im Jahr der Kofferraum zu klein ist!
djfoxi antwortete auf Fiffi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Autorucksack -
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
djfoxi antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab seit 4 Jahren einen im Smart verbaut, bis dato springt er einwandfrei an...(trotz akkuschädlicher Standheizung) -
...arbeite momentan an einer Fernbedienung für die Standheizung mit Empfangsrückmeldung, da mir die von Webasto (350€) ein wenig zu teuer ist...
-
Ein Backup aus dem Prozessor ist leider nicht erzeugbar. Momentan fehlt mir auch die Zeit, die Software neu zu schreiben. War zwar kein Wunderwerk, jedoch müssen bestimmte Parameter neu ermittelt werden, da die Schaltung auch die tatsächliche Temperatur berücksichtigt, dies erzeugt bei verschiedenen Temperaturen verschiedene Spannungen am AD-Wandler die ich aufgrund der Nichtlinearitäten des Sensor ausmessen und im Programm berücksichtigen muss...
-
Klasse, bei meinem 8 Jahre alten Smart leuchtet sie nämlich weiter... netter Nebeneffekt im Winter: Das Glasdach ist dann immer schon enteist am morgen