neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
@Eumeltier Falls dich das aufmuntern sollte: Du bist nicht der einzige mit diesem Problem. Auch mein 3L (Lupo, Baujahr 2005) trat dieses Problem vor 2 Monaten auf, auch kurz vor meinem Zuhause. Danach bin ich wie du (nach erfolgreicher GGE) ohne Probleme ein Monat lang ungefähr 1500km gefahren und hatte gar keine Probleme. Doch vor 2 Wochen bemerkte ich auf der Heimfahrt von der Uni wieder dieses stärkere ein und auskuppeln. Da ich nicht mitten im Stadtverkehr liegen bleiben wollte und auch nicht meinen Laptop mit VCDS dabei hatte, hielt ich vorsichtshalber an einem Waldrandweg neben der Straße an (was sauber wie sonst auch und ohne ruckeln oder abwürgen funktionierte), stellte den kleinen in der P-Position ab und wollte nach einer kurzen Pinkelpause wieder einen Startversuch wagen, welcher im Sande verlief, da ich keine Startfreigabe bekam. Kurz am Seil gezogen und schon klickte er die Gänge ein, bis er sich im ersten Gang (entsprechend der Wahlhebelposition P) befand. Den Motor konnte ich auch starten und auch den ersten Gang hörbar in Stellung D einlegen, aber beim Drücken des Gaspedals ging nur die Drehzahl hoch und ich bewegte mich kein Stück Vorwärts, was für mich dafür spricht, dass die Kupplung die ganze Zeit gezogen/getreten war, aber nicht losgelassen/Kriechpunkt erreicht wurde. Es half auch kein erneutes Ziehen am KNZ-Seil und ein Abklemmen der Batterie. Da ich noch 50 Kilometer zu fahren hatte, musste Papa mit einem Trailer den Lupo nach Hause bringen. Dort konnte ich erneut eine GGE erfolgreich durchführen und eine Probefahrt (30 Kilometer) erfolgreich durchführen. Ich habe aber genauso wenig wie du auch Bock darauf, dass ich immer meinen Laptop mitführen muss und mit dem Gedanken fahre "Jeder gefahrene Kilometer bringt mich einen Schritt näher an den nächsten Ausfall". Da ich noch Student bin, kann ich aber auch nicht einfach auf gut Glück meinen KNZ von @Mankmil umbauen zu lassen. Ich denke aber auch, dass der KNZ an all dem Schuld ist, da ich erst im Januar diesen Jahres alles andere Kupplung, Führungshülse, Ausrücklager neu gemacht habe und ich bin seit dem gerade erst 10k Kilometer gefahren. Jedoch ist dieser Schalthebel alt geblieben, da er im Kupplungsset anders als Angeschlagen nicht dabei war und mein Kumpel seine Bühne am nächsten Tag wieder gebraucht hat. Dieser war aber auch noch gut erhalten und nur ein wenig abgerundet. Dieses Problem ging erst los, als ich aus Dänemark (zu lesen in dem oben angepinnten Beitrag) wiedergekommen bin. Vielleicht war der Elbtunnel und alles was damit einherging einfach zu viel für den gebrauchten KNZ (bei welchen ich auch nicht weiß, ob das noch der erste ist oder dieser schon mal erneuert wurde). Wäre es noch der erste, dann hat er mit einer Laufleistung von 190k Kilometern schon mehr als genug seine Milch gegeben. Für einen neuen KNZ müsste ich aber wie gesagt erstmal ein wenig sparen, bin aber auch jeden Tag (wegen des Studiums) auf meinen kleinen roten Flitzer angewiesen.
- Heute
-
Moin @holme, du schreibst: Address 15: Airbags ... No Faults Found or DTCs not supported by controller or a communication error ocurred Naja, VCDS Light will dir sagen, das es nicht mit sicherheit die Fehler (wenn überhaupt vorhanden) anzeigen kann. Allerdings kenne ich nur die Voll-Version, dort habe ich diesen Hinweis bislang nicht gelesen. Ich denke deine Airbag Anzeige im KI leuchtet nicht (bzw. Selbsttest ist i.O.) somit sollte auch kein Fehler im Airbag System vorhanden sein. Address 56: Radio ... 1 Fault Found: 01317 - Control Module in Instrument Cluster (J285) 49-10 - No Communications - Intermittent Naja, Ich kenne nur das BNS, RNS-D und RNS-E als Navi-/Radio in den A2's die ich betreue. Und auch ich habe diese Fehlermeldung Sporadisch wie du in meinem RNS-E. Und ja, beim RNS-E wird u.a. das Radio-Programm (RDS-Name, PS = Programm Service Name) im FIS angezeigt. (In den oberen 2 Zeilen.) Zudem wird im RNS-E die Uhrzeit aus dem KI Angezeigt. Aber auch das Geschwindigkeitssignal für die Lautstärkenanhebung im Radio (GALA früher genannt) kommt vom KI, also muss das Radio über den CAN-Bus mit dem KI sprechen, bzw. dessen CAN-Telegramme lesen. Und weiter, wenn du Licht einschaltest, leuchten auch die Tasten am Radio und können auch gedimmt werden, alles über CAN-Botschaften vom KI. Also einiges an Informationen die das Radio vom KI benötigt. (Und da fehlen bestimmt noch ein paar Funktionen) Nunja, wenn das KI hier sich mal verspätet, aussetz, können die Telegramme gestört werden. Mit "No Communications - Intermittent " wird ja gesagt, das es Sporadisch immer mal auftritt. Einfach löschen. Somit erstmal für meine Bewertung, nicht was einen beunruhigen kann. P.S. Mit FIS ist die Anzeige des Bordcomputer im KI gemeint, hier im Forum auch als "großes FIS" beschrieben, obwohl ein KI nur FIS haben kann oder nicht.
-
Spontankauf aus der Umkreissuche, Zuschlag dem aktuell lächerlich günstigen Preisniveau gebrauchter A2 geschuldet Uns gefiel die Farbgebung und tatsächlich fehlte uns ab und an ein 5. Sitz auf Kurzstrecken hier... HU 2027, BBY, OSS, 4EH, NSW,... Kassengestell+ wie man hier so sagt...
-
Als Speicher für das Balkonkraftwerk.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a3-8l-alufelgen-195-65-r-15-sommerreifen/3203618891-223-1745?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Schmiedeleicht poliert, sehr selten, schöne Alternative zu den Wählscheiben mit ähnlich geringem Gewicht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
FSI-Treiber antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hi zusammen, richtig hingeschaut und alles erklärt sich von selbst..., man beachte den Kennzeichenhalter. Hier ist der Name Programm -
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Deichgraf63 antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Die Gurte sind schnell HU-Thema und es lohnt sich, diese selbst zu prüfen. Neben der Schwergängigkeit können auch Ausfransungen des Gurtbandes beanstandet werden. Ich hatte so etwas auch schon selbst festgestellt, mit einem alten Lötkolben die Fusseln vorsichtig wieder mit dem Gurtband verschweißt. Dazu natürlich Reinigung, eben auch der besagte Umlenkpunkt und auch die Gurtschlösser aussaugen, mit Lappen und Wattestäbchen reinigen und mit einem Tropfen Öl versehen, damit das Gurtschloß sauber und schnell einrastet. Wenn solche Stellen sauber und sichtbar gepflegt sind, erfreut es den Prüfingenieur, der auch nicht gern erst Scheinwerfer reinigt, um das Licht einzustellen, im Dreck die alte Plakette abkratzt und erst einen halben Acker von den Fahrwerksteilen kloppen muß, um diese zu prüfen. Ein paar Neuteile, wie z.B. frisches Wischblatt, alle Lampen funktionierend, alles schön sauber zeigen von einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Auto, ein nicht unwesentlicher Punkt bei der HU, auch Prüfingenieure sind nur Menschen. Wenn ich eine Ranzkarre sehen würde, Getränkedosen im Beifahrerfußraum, voller Ascher, teilweise daneben, der ganze Wagen ungepflegt und dreckig, dann würde ich auch genauer hinsehen. Ich war mal mit meinem damaligen Audi 80 B3 direkt beim TÜV in Heide. Der Wagen hatte auch schon die 400.000 km überschritten, der Prüfer war sehr, sehr genau, was ich angesichts des Kilometerstandes auch verstand. Alles geprüft, Motorhaube auf Fahrgestellnummer verglichen, Flüssigkeitsstände in den Behältern angeschaut, mit der Taschenlampe nach Undichtigkeiten gefahndet, nichts, alles gut. Dann zum Abschluß die Prüfung der Unterseite des Autos, Fahrwerk, Reifen, Auspuff, alles top. Dann bat mich der Mann, die Motorhaube noch einmal zu öffenen. Ich frage, ob wir das nicht schon hätten, während ich die Motorhaube entriegelte, der öffnete den Deckel stellte ihn auf. Was dann kam, irritierte mich, da ich sicher bin, daß das nie Bestandteil einer HU war oder ist. Er zog den Ölpeilstab und kontrollierte den Motorölstand! Ich fragte, ob das neuerdings zum Prüfumfang der HU gehöre. Ich bekam freundlich zur Antwort, daß das auch nicht der Fall sei, aber er wollte prüfen, ob überhaupt Öl im Motor sei, da der Wagen von unten absolut trocken war, nicht einmal Schwitzspuren! Meine ironische Frage, ob das denn besser sei. Natürlich nicht, aber so etwas sei bei der Laufleistung nahezu unmöglich. Nun, mein A2 ist auch so furztrocken von unten... Öl gehört in den Motor, nicht auf die Straße - und natürlich auch nicht auf Sicherheitsgurte. Gruß Uli -
Gerne: Fehler Lambda - Überholungsmassnahmen
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
-
Benutzerstatistik