Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

könnt Ihr mir mal sagen welches Kühlmittel bzw. Frostschutz ich "noch" nehmen kann außer direkt bei Audi/VW zu kaufen!?

Das es G12 heist weis ich schon (rot) usw... aber bei welchem Hersteller gibt es denn noch solch ein Kozentrat das genau das gleiche wie von Audi/VW ist?

 

Danke und LG

Geschrieben

Einfach mal im Handel für Autozubehör (ATU etc.) nach G12 fragen; besser noch nach G12+.

 

Normalerweise sollte das Verkaufspersonal dir dort weiterhelfen können.

Wie beim Motorenöl gibt es auch für Frostschutzmittel Listen mit den jeweiligen Herstellerfreigaben.

 

 

LG

René

Geschrieben

Das würde mich auch mal interessieren. Hab mir den Aufrüstsatz für ne Standheizung bestellt und da muss man ja anschließend auch wieder das verlorengegangene Kühlmittel nachfüllen.

Welche Norm außer G12 muss das Kühlmittel für den A2 erfüllen? Ist das G12+ für den A2 zugelassen?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Meines Wissens ist G12+ ab Werk eingefüllt; zumindest bei den letzten Baujahren.

Also kann man wohl davon ausgehen, dass es auch zugelassen ist.

 

Der Kauf wird aber sicher kein billiges Vergnügen.

Ist wohl das teuerste Kühlmittel weit und breit.

 

Aber wir sind es ja mittlerweile gewöhnt, dass beim A2 alles ein bisschen teuerer sein darf...

 

 

LG

René

Geschrieben

Nur als Nebeninfo: Je nach zu bewältigendem Einsatzzweck ist eine geringe Menge Wasser (1/4 bis 1/3 Liter) nachzufüllen zum Originalstand in unseren Breiten auch ganz ohne Kühlflüssigkeit möglich, bei selber Kühlleistung (lediglich der Frostschutz wird heruntergesetzt). Eigentlich sollte aber kein Kühlmittelverlust stattfinden.

Gast unregistered user
Geschrieben
Original von geek

.... in unseren Breiten auch ganz ohne Kühlflüssigkeit möglich, bei selber Kühlleistung (lediglich der Frostschutz wird heruntergesetzt).

 

 

Hi,

da bin ich mir nicht ganz sicher ob das stimmt.

Soweit ich weiß wird durch die Verwendung von Kühlmittel der Siedepunkt um ca. 20-30°C nach hinten verlagert wird. Desweiteren ist in dem Kühlmittel auch Korrosionschutz enthalten.

 

Gruß

MisterX

Geschrieben
Original von misterx

 

Soweit ich weiß wird durch die Verwendung von Kühlmittel der Siedepunkt um ca. 20-30°C nach hinten verlagert wird.

Gruß

MisterX

Hi. Das ist in Grenzen richtig. 110°C kann erreicht werden. Aber das darüber hinaus macht hauptsächlich der Überdruck. Dadurch steigt der Siedepunkt noch weiter. http://daf.christian-merten.de/Kuehlwasser.htm

 

Aberd: Die Wärmekapazität des Kühlmittels mit mehr Frostschutz steigt sicher, daher kann mehr Energie in gleicher Zeit bei gleicher Temp-Differenz abgeführt werde. Und das mit dem Korrosionsschutz stimmt. Aber kleine Mengen machen meiner Ansicht nach kein Problem, Wasser nachzufüllen, weil die Kühlleistung reichlich hoch genug ist und wenn der Kreislauf nicht oft ganz abgelassen wird und im wesentlichen Dicht ist (nach 5 Jahren kann man ja mal 150ml nachfüllen müssen, wie ich letzten Winter), dann ist das gar kein Problem.

 

Außerdem lese ich was von geändertem Kühlmittel (rot, das andere blau, oder?) da wüßte ich jetzt gar nicht, was rein soll.. ;) Also rötlich ist es.

 

Gruß erstens

Geschrieben

Also meiner ist Baujahr 2001 und ich hab eher so rötliches Kühlmittel. Außerdem steht auf meinem Kühlmittelbehälter erst G12 drauf. Darf ich da dann auch G12+ nachfüllen? Bremsflüssigkeiten von DOT3 und DOT4 darf man ja nicht ohne weiteres Mischen.

Weiß hier vielleicht jemand wieviel Liter der gesammte Kühlkreislauf fasst? Dann könnte man ausrechenen wie viel Kühlmittel und wieviel Wasser in welchem Verhältnis nachgefpllt werden muss um das Ausgangsgemisch wieder zu erreichen.

 

MfG

Stefan

Gast unregistered user
Geschrieben
Original von erstens

Hi. Das ist in Grenzen richtig. 110°C kann erreicht werden. Aber das darüber hinaus macht hauptsächlich der Überdruck. Dadurch steigt der Siedepunkt noch weiter. http://daf.christian-merten.de/Kuehlwasser.htm

 

Das mit dem Überdruck ist ist klar, ich meinte zusätzlich ..... Sidepunktverschiebung wegen dem Druck und wegen der Eigenschaft des Kühlmittels.

 

Original von erstens

Aberd: Die Wärmekapazität des Kühlmittels mit mehr Frostschutz steigt sicher, daher kann mehr Energie in gleicher Zeit bei gleicher Temp-Differenz abgeführt werde. Und das mit dem Korrosionsschutz stimmt. Aber kleine Mengen machen meiner Ansicht nach kein Problem, Wasser nachzufüllen, weil die Kühlleistung reichlich hoch genug ist und wenn der Kreislauf nicht oft ganz abgelassen wird und im wesentlichen Dicht ist (nach 5 Jahren kann man ja mal 150ml nachfüllen müssen, wie ich letzten Winter), dann ist das gar kein Problem.

 

ich bezog das auf den Teil des Zitats in dem steht das man eigentlich ganz auf Kühlmittel verzichten könnte. Du hast schon recht das man Wasser beimengen kann.

 

Original von erstens

Außerdem lese ich was von geändertem Kühlmittel (rot, das andere blau, oder?) da wüßte ich jetzt gar nicht, was rein soll.. ;) Also rötlich ist es.

 

Auf dem Ausgleichsbehälter müßte es drauf stehen ..... wenn nicht eh schon mal getauscht wurde.

 

G11 = Grün

G12 = rosa

G12+ = rosa

 

G11 und G12 sind nicht mischbar, es MUSS erst eine gründliche Spülung des Kühlkreislaufs erfolgen wenn G11 durch G12 ersetzt wird. Es kommt anscheinend zu Verklumpungen wenn gemischt wird.

 

G12+ kann bei G11 und G12 nachgefüllt werden.

 

Gruß

MisterX

Geschrieben
Original von misterx

ich bezog das auf den Teil des Zitats in dem steht das man eigentlich ganz auf Kühlmittel verzichten könnte. Du hast schon recht das man Wasser beimengen kann.

Solltest du meinen Beitrag meinen: Wenn du das Zitat nicht aus dem Zusammenhang gerissen hättest, hättest du gemerkt, dass ich schrieb "1/4 bis 1/3 Liter nachzufüllen ohne Beimengen von Kühlmittel." In der Audi-Niederlassung wird das übrigens auch so gehandhabt ... Ein kompletter Verzicht auf Kühlmittel, oder auch ein Auffüllen von großen Mengen, geht natürlich nicht, ohne das Mischverhältnis zu beachten! Eben aus dem von dir schon genannten Grund "Siedepunkt herabsetzen".

 

geek

Geschrieben

Ich dachte immer, (hab meinen Oldtimer zum Vergleich), da kommt etwa 50% Wasser und 50% Kühlerfrostschutz rein.

Oder wie ist das bei Audi? Kommt da nur dieses G12+ rein, ganz ohne Wasser? bzw ist das G12+ ein fertiges Gemisch, wo Wasser drin ist oder laufen die jetzt mit purem Glycol (plus Zusätze)?

Gast unregistered user
Geschrieben
Original von geek

Solltest du meinen Beitrag meinen: Wenn du das Zitat nicht aus dem Zusammenhang gerissen hättest, hättest du gemerkt, dass ich schrieb "1/4 bis 1/3 Liter nachzufüllen ohne Beimengen von Kühlmittel.

geek

 

Hi,

...stimmt hast recht, irgendwie hab ich da drüber gelesen ... mea Culpa... ich gelobe Besserung...

 

Gruß

MisterX

 

P.S.: ...und jetzt aber raus bei dem schönen Wetter....

Geschrieben

Also bei mir in der Anleitung steht, dass man 40% Kühlmittel und 60 % Wasser nehmen kann (auch ab Werk in unseren Breitengraden) und dass das dann für bis zu -25 Grad reicht.

Sollte man noch mehr Frostschutz brauchen kann man bis maximal 60 % Kühlmittel und 40 % Wasser gehen. Das reicht dann bis - 40 Grad.

Darüber hinaus sollte man nicht gehen da sonst die Kühlleitung und auch andere gewünschte Eigenschafte abnehmen.

Steh bei mir zumindest so in der Anleitung.

 

Von daher denke ich sollte man nicht nur reines Wasser nachfüllen, da der Gefrierpunkt dann ja durchaus auch -20 oder -15 Grad steigen kann. Je nachdem wo man wohnt kann es bei Kältespitzen ja schon mal darüber hinaus gehen. Und wenn man nicht zu viel pures Kühlmittel nachfüllt sollte man auch nicht über die vorgegebenen 60 % kommen.

 

Man kann sich ja auch vorher nen Gemisch herstellen und das dann nachfüllen. Dann geht man auf Nummer sicher.

 

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Hallo!

 

@Misterx: Kein Problem, viel Spaß bei dem Wetter!

 

Original von S.Tatzel

Von daher denke ich sollte man nicht nur reines Wasser nachfüllen, da der Gefrierpunkt dann ja durchaus auch -20 oder -15 Grad steigen kann. Je nachdem wo man wohnt kann es bei Kältespitzen ja schon mal darüber hinaus gehen. Und wenn man nicht zu viel pures Kühlmittel nachfüllt sollte man auch nicht über die vorgegebenen 60 % kommen.

Da sind erstens, meine Audi-Niederlassung und ich eben anderer Meinung. Unser A2 hat sich vor 2 Wochen (zum ersten Mal seit 5 Jahren) gemeldet, er sei auf Kühlstand min. Normalerweise sollten Verluste bei einem geschlossenen Kreislauf eigentlich nicht vorkommen, aber bei einem Alter von 5 Jahren kann es schon sein, dass sich ein bisschen Feuchtigkeit verflüchtigt hat im Lauf der Zeit. Die Verluste sind dann aber ja so geringer Menge (und dann auch noch vorwiegend Wasser, das ist wie bei einer Kochsalzlösung!), dass das Mischverhältnis (und damit der Frostschutz, die Kühlleistung wird nicht beeinträchtigt, siehe das von dir zitierte Handbuch) beim Nachfüllen um so wenig herabgesetzt wird, dass es maximal einen Unterschied im Gefrierpunkt von -25 °C auf -24°C ausmacht! Mann kann sich auf jeden Fall die teure Flasche Kühlmittel, von der man eh nur einen ganz kleinen Bruchteil brauchen wird (ist ja schließlich nichts leck), sparen.

 

Man kann sich ja auch vorher nen Gemisch herstellen und das dann nachfüllen. Dann geht man auf Nummer sicher.

Das ist korrekt, aber, wie gesagt, für die meisten überflüssig und Geldverschwendung.

 

Gruß

geek

Geschrieben

Wenn es sich um so kleine Mengen handelt stimmt das denk ich schon. Weiß nicht ob das Kühlmittel selber nicht verdampst. Aber selbst wenn bei 150-200 ml ist das ja vernachlässigbar.

Bei mir wird der Verlust ja um so einen Liter lesen bei dem was hier so über Standheizungsaufrüstung bekannt ist. Von daher werd ich mir wahrscheinlich doch so ne Flasche Kühlmittel besorden.

Hier wird immer davon gesprochen das die so teuer sind. Hab aber noch keine konkrete Zahl gefunden!

Was kostet denn so ein Liter? Meint ihr ich kann einen Liter von dem Kühlmittel pur nachfüllen ohne über die 60% zu kommen?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Hallo Stefan,

 

genau, in deinem Fall würde ich dann auch eine Mischung mit Kühlmittel nachfüllen.

 

Kühlflüssigkeit 1,5 Liter G12+ bei meinem Freundlichen 10 Euro. Glaube im Internet nicht viel billiger, da ja die Versandkosten noch dazu kommen. Ziemlich teuer, wenn man den gesamten Kühlkreislauf erneuern muss, aber zum Nachfüllen gehts gerade noch so. :(

 

geek

Geschrieben

okay, danke schön für die vielen Antworten...

hatte vorhin mal den Frostschutz geprüft und hatte noch bis -36° drinnen, also die Werksbefüllung. Hatte noch ein bisschen mehr rausgemacht und mit Desziliertem Wasser wieder aufgefüllt das es sich bei etwa -25° einpendelt.

Muss dann morgen nach längerer Fahrt wieder überprüfen wenn sich das alles vermischt hat...

Also brauch ich mir "noch" kein G12 kaufen, hatte ja noch genug "pures" drinnen!

 

Aber der Preis ist echt hoch, für 1,5L an die 10€... puhhh... naja was solls, man braucht es ja nicht jeden Tag (zum Glück) :-)

Geschrieben

Hallo, habe auf eine Anfrage bezüglich des Produkts +BASF Glysantin Alu Protect Pemium+ (gibts fast in jedem Baumarkt/KFZ-Zubehör) per e-mail folge Antwort von BASF erhalten:

 

Sehr geehrter Herr...

 

Unser Produkt +sh. oben+ ist von VW/Audi freigegeben und gem. Vorschriften auch eingefärbt. Falls ich mich nicht täusche, wurde ihr Fahrzeug mit Glysantin G 30 auch bei der Erstbefüllung von Audi in Neckarsulm befüllt.

 

Mit freundlichen Grüßen

.....

Technical Manager

 

Also denn...

Geschrieben

Kann mir vielleicht wer sagen, wie viel Liter der gesammte Kühlkreislauf fasst? Ich würde ganz gerne auf 60% Kühlmittel gehen müsste mir dann aber erst mal ausrechenen wie viel ich pures Kühlmittel dann nachfüllen darf/kann.

 

Wär super wenn ihr mir da helfen könntet.

 

MfG

Stefan

Geschrieben
Original von erstens

 

Aberd: Die Wärmekapazität des Kühlmittels mit mehr Frostschutz steigt sicher, daher kann mehr Energie in gleicher Zeit bei gleicher Temp-Differenz abgeführt werde. Und das mit dem Korrosionsschutz stimmt. Aber kleine Mengen machen meiner Ansicht nach kein Problem, Wasser nachzufüllen, weil die Kühlleistung reichlich hoch genug ist und wenn der Kreislauf nicht oft ganz abgelassen wird und im wesentlichen Dicht ist (nach 5 Jahren kann man ja mal 150ml nachfüllen müssen, wie ich letzten Winter), dann ist das gar kein Problem.

 

Gruß erstens

 

Physikalische Chemie war zwar auch nicht mein Lieblingsfach, aber:

 

Genau das Gegenteil ist richtig.

Wasser 4,18 kJ/(kg*K) hat eine höhere spezifische Wärmekapazität als Glykol 2,4 kJ/(kg*K) und Wasser/Glykol-Gemische.

Das bedeutet, dass reines Wasser mehr Energie abführen kann als Frostschutzlösung.

Daher ist es nicht sinnvoll, einen maximalen Glykolanteil zu fahren.

Maximum wäre 60% Glykol, darüber wird bei tiefen Temperaturen das Gemisch wieder zu viskos. Für hiesige Breiten sinnvoll ist sicher Frostschutz bis -25° - -30° (*), das wären dann 40% Glykol.

 

(*) Mir ist schon der bis -25° eingestellte Frostschutz eingefroren (bzw. bekam eine griesbreiartige Konsistenz). Ich habe es aber noch bemerkt, bevor Schäden entstanden sind.

 

Gruss

JH

Geschrieben

Gut, dass einer nachgeguckt hat. Ich habe nur aus dem Kopf geraten, dass es so ist... (steigt sicherlich oder vermutlich hätte ich besser schreiben sollen:D )

Aber die des Gemisches bräuchte man noch, da z.B. ganz wenig Salz im Wasser, die Cp verringern aber viel Salz im Wasser insgesamt eine höhere Cp als reines Wasser hat..

Ich denke auch, dass es eher um die Viskosität geht.

Geschrieben

Können jetzt die mehr oder weniger Chemieleien unter uns nun daraus schließen, dass mehr Kühlmittelzusatz Wärme besser abtransportiert?

Oder ist genau andersrum? So ganz hab ich da bei den Werten aus der physikalischen Chemie von Jodha nicht durchgeblickt.

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Nein, Wasser kann mehr Wärme abführen. Wie die Gemische aussehen, habe ich jetzt nicht recherchiert, dann es es ist kein gleitender Übergang zwischen der Zahl für Wasser und für Glycol, was die cp-Werte betrifft.

 

Daher: Also besser nicht 100% Glycol fahren.

Geschrieben

Alles klar!

Das werd ich so 50:50 Gemisch nachfüllen. Will ja auch nicht, dass mir bei ner Kältespitze die Leitungen Platzen.

Wie das eigentich mit dem Glycol. Das Kühlmittel wird ja erst dickflüssig und zäh wenn ich das richtig verstanden habe. Wisst ihr auch ab welcher Temperatur das wirklich anfängt zu kristalisieren und sich somit auszudehnen?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Das Glycol ist das Frostschutzmittel! Es soll also das Kristallisieren (=Frieren) verhindern. Es wird nicht ausflocken.

Also frostsicher bis zur errechneten Temp. Darunter friert die ganze Soße.

Keine Sorge wegen der Wärmekapazität. Das ist nicht der Unterschied, den man merken könnte.

Aber darum geht es manchmal natürlich auch: z.B. im Kernkraftwerk, wo eine Natriumverbindung bzw. flüssiges Natrium (dass hochbrennbar/mit Wasser explosiv ist) als Kühlmittel dient..

Geschrieben
Original von erstens

Das Glycol ist das Frostschutzmittel! Es soll also das Kristallisieren (=Frieren) verhindern. Es wird nicht ausflocken.

Also frostsicher bis zur errechneten Temp. Darunter friert die ganze Soße.

Keine Sorge wegen der Wärmekapazität. Das ist nicht der Unterschied, den man merken könnte.

Aber darum geht es manchmal natürlich auch: z.B. im Kernkraftwerk, wo eine Natriumverbindung bzw. flüssiges Natrium (dass hochbrennbar/mit Wasser explosiv ist) als Kühlmittel dient..

 

Das wärs, A2 mit eingebautem Kernreaktor statt 4-Zylinder. Der ging ab wie ne Rakete!

Geschrieben

Gut das beruhigt mich dann ja. Und bis -25 so wies ab Werk ist und wie es Zettel der dran hängt besagt. Sollten hoffentlich ausreichen.

Wenn ich denn mal dazu kommen meine Nordtour zu machen werd ich aber zusehen, dass das auch bis -40 Grad geht. Aber das steht im Moment eh noch in den Sternen :tongue:

Aber danke für die Informationen noch mal. Muss schon sagen, dass das Forum hier echt super ist und einem ne ganze Ecke Fragerei, wenn nicht auf Anhieb sodann doch sehr schnell durch Antworten erspart bleibt.

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Ich bin für nen Kernfusionsmotor. Stahlt weniger :D und das gewonnene Helium kann man dann gleich gegen neues Deuterium und Tritium eintauschen. Da ist man bestimmt noch billiger und sehr sehr schnell unterwegs :HURRA:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo, nachdem alle Beiträge schon viele Jahre zurückliegen habe ich dennoch folgende Frage. Im Herbst letzten Jahres 2009 wurde bei ir der Zahnriemen plus Wasserpumpe beim Audianer gewechselt. Somit auch die Kühlflüssigkeit. Hab sie gestern mal ausgespindelt und bekomme das Ergebnis von minus 45 Grad. Da muss man also das Zeug pur reingekippt haben.

Ein zu hoher Anteil an KV soll allerdings nach Bedienungsanleitung zur Motorüberhitzung führen können und es wird eine Mischung 40/60 empfohlen.

Der Tester ist nicht defekt. Habe ihn am anderen Fahrzeug getestet.

Sind die Freundlichen nun unfähig, wollen mir Zylinderkopfdichtung ruinieren, einfach nur noch unfähig oder gibt es neue Erkenntnisse bezüglich des Mischverhältnisses?

Danke für eure Tipps, Meinung

Geschrieben

Kann ich nix zu sagen, weiß nur, dass für das G12++ von Audi Mischungen bis zu 2 Teilen Frostschutz auf 1 Teil Wasser empfohlen werden. 1:2 wären schon -30 Grad und für unsere Breiten völlig ausreichend, vielleicht wirds dehalb empfohlen? Kann aus deiner Mischung keinen gravierenden Nachteil ableiten.

Geschrieben

[quote=S.Tatzel; Bremsflüssigkeiten von DOT3 und DOT4 darf man ja nicht ohne weiteres Mischen.

MfG

Stefan

 

DOT3, DOT4 und DOT5.1 (!) kannst Du ohne weiteres mischen:).

Nur mit DOT5 nicht, da auf Siliconbasis statt Glycol.

Geschrieben
DOT3, DOT4 und DOT5.1 (!) kannst Du ohne weiteres mischen:).

Nur mit DOT5 nicht, da auf Siliconbasis statt Glycol.

???????????? Was hat Kühlmittel mit Bremsflüssigkeit zu tun??????

Geschrieben

Nichts! War eine Antwort auf Beitrag #8

 

.............Bremsflüssigkeiten von DOT3 und DOT4 darf man ja nicht ohne weiteres Mischen.................

MfG

Stefan

Geschrieben

Als H2o sollte doch demineralisiertes besser sein odda? Habe mein G12+ beim Freundlichen gekauft,war nur unwesentlich teurer als die anderen Händler...

Geschrieben

Nö Leitungswasser reicht. Denn es verdunsten normal ja nicht, dass was verkalken kann.

Und die Mineralien da sind egal.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Nein, Wasser kann mehr Wärme abführen. Wie die Gemische aussehen, habe ich jetzt nicht recherchiert, dann es es ist kein gleitender Übergang zwischen der Zahl für Wasser und für Glycol, was die cp-Werte betrifft.

 

Daher: Also besser nicht 100% Glycol fahren.

 

Das wusste ich schon vor 45 Jahren:D. Musste auch jeder Autofahrer ("Herrenfahrer") wissen, weil im Sommer das Glycolwasser durch normales Wasser ersetzt werden musste, um eine bessere Kühlung zu gewährleisten. Der Wärmehaushalt von Motoren war da noch etwas "empfindlich"

Geschrieben
es verdunsten normal ja nicht, dass was verkalken kann.

der kalk fällt bei ca 65° aus,

aber da kein neues wasser zugführt wird, ist die menge einmalig und nicht schädlich.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Servus,

 

da ich am WE mein Zahriemen inkl. Wasserpumpe wechseln möchte, will ich gut vorbereitet sein und wollte die Frage nach der Gesamtliterzahl nochmal aufgreifen, weil die bis jetzt noch nicht beantwortet wurde. Kann da jemand Auskunft geben, damit ich auch genügen Kühlflüssigkeit zum Mischen da habe ;)

 

danke & Gruß

Sven

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.558

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 8

      Beule neben Tankdeckel

    3. 4

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    4. 8

      Relais 377

    5. 8

      Relais 377

    6. 490

      Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima

    7. 8

      Relais 377

    8. 8

      Relais 377

    9. 7

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    10. 8

      Beule neben Tankdeckel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.