Der Film vom Treffen vom 8. September 2007
-
Aktivitäten
-
34
[1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
Gerne: Fehler Lambda - Überholungsmassnahmen -
34
[1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
@Bist33 kannst du für mich bitte kurz mal auflisten, was du in den Jahren versucht hast um den Fehler zu beseitigen?! Wir brauchen Lösungsansätze. -
4.542
-
34
[1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
…und es geht schon wieder los…nach ca. 300 KM wieder MKL …bitte auf den laufenden halten wir müssen den Fehler finden 🥲😌 Könnten die Einspritzdüsen dafür verantwortlich sein?! Meistens bevor der Fehler kommt, ruckelt das Auto vorher leicht im hohen Gang bei ca 80 KmH -
34
[1.6 FSI] Lambdasonden Problem - Frage zu VCDS Readiness
…und es geht schon wieder los…nach ca. 300 KM wieder MKL …bitte auf den laufenden halten wir müssen den Fehler finden 🥲😌 -
4.542
Zeigt her eure A2!
EZ 11/05 klang interessant und so haben wir uns heute einen 5-Sitzer eingetreten. Wetterbedingt das OSS beim Kauf lieber nicht probiert...- 1
-
-
46
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Ja, diesen zweiten Umlenkpunkt habe ich schon gefunden und gereinigt. Das meinte ich mit "Querstrebe". Ich hab ja die Verkleidung ab.... Danke fürs Mitdenken! -
31
A2-Umbauwillige _ 1.8 t und 1.9 tdi
Normale Autos kein Problem, wenn coc Papiere vorliegen. Alles was irgendwie umgebaut ist und/oder keine COC Papiere hat, ist schwierig. Ich habe Mal einen mega taffer aus nl zulassen wollen, habe ich leider nicht geschafft... -
31
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
Definitiv ... der Tipp vom Buckligen kam jetzt gefühlt zum 4. Mal. -
46
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Probiere mal den Abrieb auf der Anklageseite im Gurtschlitz zu entfernen. Üblicherweise besitzen umsprizte Umlenker eine "Blutrinne", damit der Grad an der Formtrennung keinen Kontakt zum Gurtband besitzt. Da sammelt sich der Schmodder dann natürlich zuerst. Außerdem gibt es eine weitere Umlenkung unter der Verkleidung, wenige Zentimeter unterhalb des Gurtband Eintritts. Es handelt sich dabei um einen Metallsteg mit ca 5 mm Durchmesser, welcher an meinem Auto erheblich korrodiert war. Das Teil ist mit zwei M5 Innensechskant-Schrauben befestigt und lässt sich recht einfach demontieren und glatt polieren. Das hat an meinem Auto die Reibung erheblich reduziert. Mit einem beherzten Ruck in Richtung Fahrzeugmitte lässt sich die Verkleidung dafür entfernen. Eine weiter Führung ist auf das Retraktorgehäuse aufgeclipst. Kann man sich auch mal anschauen. Die Wellenlagerung am Retraktor selber bitte nicht versuchen zu schmieren! An die Lagerung kommt man nicht ran und auf der Systemseite hat Schmierstoff nichts verloren.- 1
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.