Zum Inhalt springen

Bitte beruhigt mich! Kühlwasserverlust, Temperatur 110 Grad: Warnlampe!


jensschumacher

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

seit 2-3 Monaten verliert mein A2 TDI Kühlwasser, alle 700–1.000 km muss ich Mittel+Wasser deutlich nachfüllen. Ein Leck im Kühlsystem war zunächst nicht sichtbar, auch keine Pfütze unterm Auto. Die Temperatur ging auch nie über die 90 Grad, nur der Wasserverlust – bis auf heute.

 

Auf der Autobahn ging heute auf einmal die Temperaturwarnleute an, die Temperaturnadel stand bei etwas über 110 Grad! Bin rausgefahren und habe 15 Minuten später Wasser nachgefüllt (Wasserstand war im unteren Teil des Behälters). Motorraum war heiß, es stank, ich würde sagen nach Plastik – nicht nach Öl. Der Überdruckbehälter hatte wohl auf der Strecke schon Wasser rausgelassen, das über das linke Radhaus durch den Fahrtwind auch die linke Karosserieseite etwas gesprenkelt hat. Das hat mir auf den ersten Blick einen Schreck eingejagt. Hoffe und glaube, dass da aber kein Öl mit dabei war (Stichwort ZKD ...).

 

Auch knapp zwei Stunden nach der heutigen 150km-Strecke zeigte die Nadel noch 45 Grad im Stillstand!!! Viel zu hoch!

 

Was meint Ihr? Leck? Wasserpumpe? Oder schlimmer: Womöglich Zylinderkopfdichtung?

 

Wäre schön, wenn Ihr mich etwas beruhigen könntet ... !!!

 

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich vermute, dass es doch die ZKD ist. Es muss auch nicht zwingend Öl im Kühlmittel (bzw. Kühlmittel im Öl) sein. Wenn es aus dem Ausgleichsbehälter "sprudelt" (Gasbläschen) bzw. es dort nach Abgasen riecht, reicht das schon.

 

Fahr in die Werkstatt und lasse eine Druckprüfung des Kühlsystems machen. Dann weißt Du, was Sache ist.

 

Eine leckende Wasserpumpe dürfte hingegen auch nicht sofort auffallen, da das Kühlmittel wg. der Unterbodenverkleidung nicht sofort auf die Starße tropft. Aber vielleicht kann man ja etwas erkennen, wenn man von oben in den Motorraum schaut?

 

CU!

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lt. einen Audimitarbeiter der sich auskennt, ist bei der Temp.Anzeige ein elektr. Dämpferelement zwischengeschaltet, das verhindert, daß sich die Temp.Nadel ständig bewegt.

Ich befürchte, wenn die Anzeige bis 110 Grad hochgegangen ist, daß die tats. Temp höher gewesen sein könnte und daß u.U. dein Zyl.kopf schon gelitten hat. Also Kompressionsprüfung gleich mitmachen um auf Nummer Sicher zu gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auf eine defekte Wasserpumpe. Das Flügelrad kann sich von der Welle gelöst haben oder es ist zerbrochen und die Teile sind im Kühlkreislauf verstreut.

ALso Folge kann wie schon richtig gesagt die ZKD gelitten haben. Unbedingt überprüfen lassen.

 

Viel Glück und halte uns auf dem laufenden.

 

Gruß Audi TDI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für Eure Antworten! Werde morgen mal einen Drucktest machen lassen. Weiß nur noch nicht, ob ich zum VW/Audi-Händler um die Ecke oder in eine freie Werkstatt (Kfz-Meister) gehen soll. Wäre gern bei der Fehlersuche dabei. Mal schauen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

 

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ma nich die Pferde scheu machen.

Bei mir lief der schleichende Wasserverlust über undichte Schlauchverbindungen am Y-Rohr zum Heizungswärmetauscher.

Hier im Forum wurde schon an verschiedenen Stellen über undichten Schlauchverbindungen an diversen Stellen berichtet.

Also, in aller Ruhe den gesamen Motorraum nach Rückständen von eingedampftem Kühlmittel absuchen. Da wo an einer Schlauchverbindung eine gelbliche wachsartige Substanz klebt, da ist die undichte Stelle.

Mich hat die Aktion inkl. Ersatzteile und Frostschutz in der Werkstatt noch keine 50 € gekostet.

Eine undichte ZKD würde zu weißen Ablagerungen innen am Öldeckel des Zylinderkopfes führen. Also, abschrauben, nachsehen und wenn alles braun-schwarz ist, dann ist auch die ZKD in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meinen A2 gerade zu einer freien Werkstatt hier in meinem Studienort gebracht. Ein Gedächtnisprotokoll:

 

"Wir hatten telefoniert ... Hallo!"

"Wie gesagt er verliert Wasser und hat überhitzt ..."

"Haben Sie denn eine Pfütze unterm Wagen beobachtet?"

"Nein."

"Dann ist es höchstwahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung."

"Wirklich? Aber ich habe noch nie eine Wolke hinterm Auto gesehen!?"

"Die sehen Sie auch nur in ganz schweren Fällen ..."

"Wie gehen Sie jetzt vor?"

"Na wir suchen den Fehler!"

...

 

Er will trotzdem erst das Kühlsystem untersuchen und mich später zurückrufen.

Nach allem, was ich bisher gelernt habe, ist diese Äußerung zu vorschnell. Das Kühlwasser könnte ja auch unterm Unterbodenschutz stehen oder verdunstet sein oder was weiß ich was. Von einem eventuell defekten Schlauch oder einer defekten Wasserpumpe hat er noch nicht gesprochen. Mich beschleicht das Gefühl, dass er versuchen könnte, einen zu großen Schaden zu diagnostizieren. Sollte sich dieser Eindruck bekräftigen, werde ich wieder vom Hof fahren und dann einen VW/Audi-Händler aufsuchen.

Was meint Ihr?

 

Vertrauenssache Autoreparatur ... :confused:

 

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheint alles nicht so wild zu sein! Habe meinen A2 wieder.

 

Aber der Reihe nach: Als ich heute nachmittag mit dem zur Werkstatt radelte, fuhr der Chef gerade mit meinem A2 vom Hof. Ich habe gewunken und geklingelt, mein eigenes Auto über einen Kilometer verfolgt, bis ich es an einem Kreisel verlor (verrückt, warum eigentlich?) Als ich die Werkstatt eine halbe Stunde später wieder aufsuchte, war mein Auto noch nicht zurück und das Hallentor geschlossen. Der Chef hat wohl wirklich keine Angestellten. Schon etwas merkwürdig, dachte ich.

 

Dafür bog aber zu meiner Überraschung ein Golf V mit dem Logo eines großen örtlichen VW-Händlers auf den Hof ein. Wir kamen ins Gespräch. Tatsächlich war es ein Angestellter dieses VW-Autohauses.

 

"Wir arbeiten seit Jahren mit Herrn X zusammen. Der ist Meister. Von uns bekommt er immer wieder Unfallwagen. Bei uns kauft er dann Ersatzteile. Wenn Sie Student sind, können Sie bei ihm viel Geld sparen. Bei uns bekommen Sie 2 Jahre Garantie auf die Reparatur, bei ihm nicht. Dafür ist er billig. Aber kompetent."

 

Da war ich wieder beruhigt. Der ungepflegte Hof mit Autowracks, vermüllten Ecken aber auch ein paar schicken Käfern macht nämlich keinen allzu guten Eindruck.

 

Als einige Zeit später wieder zum Hof fuhr, waren Chef und A2 wieder zurück. Der Meister hatte eine Spritztour gemacht. Alles sei unauffällig. Am Vortag hätten sie drei Stunden das Kühlsystem abgedrückt - ohne eine Leck zu finden. Statt dessen sah man nun etwas Flüssigkeit am Kühlwasserbehälter und darunter. "Gehen Sie morgen zum VW-Händler, kaufen Sie einen neuen Deckel – kostet 10 Euro, und schrauben Sie den drauf. Das wars sicherlich. Dass die ZKD kaputt ist, kann ich mir nicht vorstellen. Der Motor läuft auch tadellos."

 

Klingt auf einmal ganz anders.

 

Ach und der TÜV war fällig. Den hat er gleich mitgemacht, plus Abgasuntersuchung. Fahrzeug ohne Mängel. 89 Euro. Die Suche nach dem Leck ist Service und kostet mich nichts! Nach dem TÜV hatte er mich nicht gefragt, aber macht ja nichts, war ja nötig. Das Geld habe ich dann gern bezahlt. Und morgen bestell ich den Deckel und hoffe, dass es das auch wirklich war.

 

Sollte er recht behalten, bring ich ihm eine Flasche Wein. Schließlich hat er für die Fehlersuche ja nichts genommen.

 

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.