Zum Inhalt springen

Audi A2 als Beispiel für Kunststoffe im Automobilbau


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht kommen noch mehr Beispiele;) Z.B. die Heckklappe vom CLK etc... ABS Kunststoffe in allen Varianten (auch ohne B- Komponente) sind da sehr gefragt... :D

Geschrieben

Hab mal gegoogelt....

 

Zitat: In der Autoindustrie etabliert haben sich bereits die Polyurethan-RIM-Materialien Bayflex® 180/190. Sie eignen sich besonders für die Produktion kleiner und mittelgroßer Teileserien. Einsatzbeispiel sind die Kotflügel im VW Phaeton und VW Touareg....

Geschrieben

Kotflügel: Sicher ABS genau wie die Schürzen.

 

BMW 6er hat auch einen Kunststoffkofferraumdeckel aber sicher nicht aus wenig formstabilem ABS

Geschrieben

Ja, stimmt mit dem Z1. Aber glasfaserverstärkte oder Carbon (CfK) Kunststoffe würde ich aus der Betrachtung raus lassen wollen, da diese Werkststoffe seit langer Zeit bekannt und Stahl ersetzen können und formstabil und v.a. nicht Thermoplast sind also druch zwei Komponenten voll ausgehärtet sind.

Aber alle nicht faserverstärkten Kunststoffe sind hier interessant, weil eben die nur begrenzt crashfest sind oder eben so weich, dass sie nie brechen, sich nur verformen.

Geschrieben

Den Trabant könnte man ja noch erwähnen.....

 

Ansonsten beim Renault Espace Bj 1993 alle Kotflügel, Motorhaube, Dach, Türen. Heckklappe bin ich nicht mehr sicher.

Geschrieben

Trabbi ist aber auch ein Verbundwerkstoff mit Fasern;)

 

Aber ist auch Kunststoff, ja.

Geschrieben

Aus was ist der Fiat Cinquecento? (ich meine nicht den neuen sondern den älteren (eckigen) (Bj 1992–1998 ) Hab mal gehört das der auch aus Presspappe oder Kunststoff gemacht worden sein soll... Stimmt das?

Geschrieben (bearbeitet)

Momendamol.

 

Sehr viele stabile Kunststoffteile sind aus glasfaser- oder glaskugel-*gefüllten* Kunststoffen. D.h., das Granulat enthält eine bestimmte Menge Glasfaser oder (sehr kleine) Glaskugeln, wodurch das Fließverhalten verbessert (also eigentlich verschlechtert – man will ja nicht, dass das fertige Teil fließt) und die Oberflächenqualität und die Druckfestigkeit des Teils erhöht werden.

Diese Teile werden aus Thermoplasten (also Kunststoffen, die in Wärme verflüssigen) spritzgegossen. Solches Material lässt sich sich einschmelzen und erneut zu Kunststoffteilen verarbeiten.

So sind die Schürzen und Kotflügel des A2 hergestellt.

 

Im Unterschied dazu gibt es mit Glasfaser (oder Kohlefaser) verstärkte Kunststoffteile aus sog. Duroplasten (also Kunststoffe, die im Prinzip aus zwei reaktiven Komponenten bestehen). Diese lassen sich nicht wieder einschmelzen, sondern nur vermahlen und als Füllmaterial verwenden – eine Umweltsauerei. Die FIAT-Heckklappen, der Heckklappenrahmen des ersten Audi 100 avant und 90% aller Segelboote wurden und werden so hergestellt.

 

Ich vermute mal, dass Z4 und Konsorten ebenfalls so entstehen. Großflächige Karosserieteile (Klappen und Hauben) aus Thermoplasten machen wenig Sinn, denn es wären riesige Spritzgussmaschinen dafür nötig und die Verarbeitung so großer Volumen in einem Schuss wäre sicher mehr als heikel.

 

Weiß jemand, ob es inzwischen Verfahren gibt Thermoplaste mit Fasermatten zu verbinden?

 

 

Ergänzung: Ich sehe gerade, dass die A2-Heckblende aus einem Gemisch (=Blend) von zwei Thermoplasten und einem mineralischen Füllstoff besteht – also auch spritzgegossen.

Bearbeitet von cer
Geschrieben

Richtig, ich hab mich da von einer Äußerung weiter oben mitziehen lassen. Aber die Z1-Karosserie war aus Kunststoff, oder?

Geschrieben

ahh... ich bin im Moment dabei, ein Subbox aus GFK / CFK / BFK herzustellen.

 

Der R-G.de seite liefert viele interessante informationen bzgl. Verbundwerkstoffen; ich persönlich werde nächste Woche wieder mein Glück mit den Box versuchen, da er ziemlich unmöglich ist.

Mikroglaskugel machen spass; die lassen aus ein relativ flüssiges Epoxydharz ein ziemlich steife Masse erstellen, die dann wiederum auch weniger wiegt. Wenn mann dies auch noch mit Faser, sandwich-bauweise und versteifungsmassnahmen kombiniert, wird erst recht die Sache interessant. Depron werde ich heute probieren müssen wegen Harzresistenz, sonst wird die neue kiste mit ein Rahmen aus Kebab-spiessen ins leben gerufen. Warum? Weil sonst ziemlich viel Harz nach unten läuft.

 

Bret

Geschrieben (bearbeitet)
Richtig, ich hab mich da von einer Äußerung weiter oben mitziehen lassen. Aber die Z1-Karosserie war aus Kunststoff, oder?

 

Dem ist so.

Es war ursprünglich so geplant, das man mit wenig Aufwand die Karosseriefarbe durch Tausch der Kunststoffteile ändern kann.

Man hätte also einen 2. oder 3. Satz Lackteile in der Garage gehabt und je nach Laune gewechselt.

Leider waren die Teile in der Summe dann aber doch viel zu teuer.

Beim Smart wurde diese Idee dann mit den Body Panels wieder aufgegriffen.

 

 

 

Gruß Uwe

Z1_gestrippt.JPG.7f4d693003a13521e7ae4d2702f7defd.JPG

Bearbeitet von Uwe F.
Geschrieben

Also ungefähr die gleiche Idee mit der wir unsere Motorhaube tauschen können um eben mal so mit ner anderen Haube durch die Gegend fahren zu können...

Geschrieben

Die Heckklappe vom Urquattro, hab aber keine Ahnung ob das Faserverbundwerkstoff war.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.