Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Im A2 läuft die Diagnose nicht über den CAN sondern über K-Line.

 

An die K-Line kannst du mWn nur einen Adapter anschließen.

 

 

Da weiß da Marvin schon wieder mehr !!! Danke

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Übrigens haben die SGII ja bekanntlich zwei Buchsen für die Datenkabel. Diese eignen sich auch, um sie in Reihe zu schalten. Ich habe mal ausprobiert und an den bereits angeschlossenen SG per Netzwerkkabel einen weiteren SG angeschlossen. Wäre mein BUS jetzt schnell genug gewesen, wäre auch der Test erfolgreich gewesen. Aber vielleicht funktioniert das ja bei einem der neueren Modelle von Euch.

Geschrieben

Stimmt. Habe ich noch nicht. Sollte ich mal versuchen. Wo bekomme ich jetzt nur einen zweiten Dachhimmel her? :-)

 

Aber mal im Ernst. Ich habe daheim noch ein Testgerät, was mir der Hersteller zur Verfügung stellte. Damit kann ich den kombinierten Einsatz auf "slow" mal ausprobieren.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Wo wir gerade bei ScanGauge sind. Habe ich recht in Erinnerung dass der Kabel zwischen OBD2-Schnittstelle und ScanGauge Gerät ein einfaches Cat5 Netzwerkkabel ist?

Ich habe noch kein ScanGauge, möchte aber mal eins kaufen und so verbauen: ScanGauge am Dachhimmel anbringen - A2 Forum

Zuerst werde ich in Kürze eine FSE verbauen. Wenn ich dann schon fürs Mikro ein Kabel bis zur Deckenleuchte ziehen muss, kann ich ein Cat5 Kabel fürs SG einfach mitlegen. Oder?

Geschrieben
Wo wir gerade bei ScanGauge sind. Habe ich recht in Erinnerung dass der Kabel zwischen OBD2-Schnittstelle und ScanGauge Gerät ein einfaches Cat5 Netzwerkkabel ist?

Ich habe noch kein ScanGauge, möchte aber mal eins kaufen und so verbauen: ScanGauge am Dachhimmel anbringen - A2 Forum

Zuerst werde ich in Kürze eine FSE verbauen. Wenn ich dann schon fürs Mikro ein Kabel bis zur Deckenleuchte ziehen muss, kann ich ein Cat5 Kabel fürs SG einfach mitlegen. Oder?

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ScanGauge am Dachhimmel anbringen

Geschrieben
OBD2-Schnittstelle und ScanGauge Gerät ein einfaches Cat5 Netzwerkkabel ist?

 

Jein. Es ist ein Rj45 Stecker dran. Aber es ist kein normales Netzwerkkabel, da der Rj45 nur auf der einen Seite (zum Scangauge) ist. Auf der anderen Seite ist der OBD-Stecker, welcher auch nicht vom Kabel getrennt werden kann.

 

Ich mach gleich mal n Bild.

Geschrieben
Jein. Es ist ein Rj45 Stecker dran. Aber es ist kein normales Netzwerkkabel, da der Rj45 nur auf der einen Seite (zum Scangauge) ist. Auf der anderen Seite ist der OBD-Stecker, welcher auch nicht vom Kabel getrennt werden kann.

 

Ich mach gleich mal n Bild.

Also sollte doch die oben im Link erwähnte Verlängerung funktionieren.

Geschrieben

So, guggst Du hier.

 

Also sollte doch die oben im Link erwähnte Verlängerung funktionieren.

 

Theoretisch ja. Die Frage ist halt, ob's dann noch funktioniert. So von wegen Spannungsabfall und so. Sollte generell keine Probleme machen, aber ich hab's ned ausprobiert.

20141127_112647.jpg.3bf22ef2ef3218e390e820cadfedf9d8.jpg

20141127_112657.jpg.62ec0bf9c9ffd2bfdbe4d2c730726835.jpg

20141127_112720.jpg.0ddf5dd8a18afa0c7c30b9689caadc52.jpg

20141127_112745.jpg.e3a7600d649145711094ed2dbddecea5.jpg

Geschrieben

Danke Jungs! Mir sind jetzt die technischen Risiken von meinem Vorschlag bewusst. Zwar kann ich ein langes Netzwerkkabel vorverlegen, aber da das ScanGauge selbst ein längeres, unteilbares (und nicht zu umgehendes) Kabel mitbringt, hol ich mir dann das Risiko von Überlänge in die Kugel.

 

Dann doch lieber zweimal die Blenden ab, oder die Investition in einem SG vorverlegen für gleichzeitiges Verlegen :rolleyes: *zum Nikolaus rüberschiel*

Geschrieben

Hallo,

ich habe mir eine Verlängerung für das SG gebaut.

Eine Netzwerkkabelkupplung (tolles Wort)+ ein kurzes Cat5.

Das SG-Kabel reicht bis zum Dachhimmel. Das cat5 bis zur Blende.

Hat super funktioniert.

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo

 

Da mein A2 1,6 leider über kein FSI verfügt,wollte ich bei mir dem nächst ein Scangauge II nachrüsten,ich wollte es gerade bei ELV für 159.- bestellen,

 

bin dann aber auf eine List (auf der ELV Produktbeschreibung) mit derzeit nicht kompatible Fahrzeuge gestolpert,in der auch der Audi A2 1,6 FSI Bj.2002 aufgeführt wird,

 

da mein A2 FSI ja auch Bj. 2002 ist ,wollte ich mal in die Runde fragen ob das wirklich so ist ,daß bei meinem A2 das Scangauge II nicht Funktioniere würde,oder ist das auf der ELV Seite einfach eine Falschmeldung ?

Geschrieben (bearbeitet)

Es funktioniert, denn alle A2 haben OBD2 (auch die Diesel vor 2003 und die Benziner sowieso).

Edit ist sich doch nicht sicher: Der 2002er FSI wird dort ja explizit ausgeschlossen... Warte mal auf jemanden, der genau so einen fährt und aus erster Hand berichten kann. :o

Bearbeitet von Solimar

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.