xoraxax Geschrieben 29. November 2010 Geschrieben 29. November 2010 Ich habe das ganze Mal mit meinem TDI 1.4 75 PS gemacht. Außentemperatur war -1°C bis -2°C. Fahrweise war sparsam in der Stadt. Lüftung war ausgestellt, bis man (kurz vor dem Ende des Mitschriebs) sieht, wie die Wassertemperatur einbricht. LOG-17-050-xxx-xxx.pdf Zitieren
Jau Geschrieben 7. Dezember 2010 Geschrieben 7. Dezember 2010 Interessante Messung. Warum liegt anfangs die Öltemperatur bei -1°C und die Wassertemperatur bei 30°C? Hatte der Motor an dem Tag schon gelaufen und dann längere Zeit gestanden? Kannst du so eine Messung noch mal morgens bei ganz kaltem Motor machen? Gruß Jau Zitieren
A2-D2 Geschrieben 7. Dezember 2010 Geschrieben 7. Dezember 2010 Wassertemps unter 30°C können nicht von der Elektronik ausgewertet werden, darum wird immer 30°C angezeigt. Keine Ahnung wieso das so ist und ich weiß auch nicht sicher ob das nur beim Benziner der Fall ist. Zitieren
xoraxax Geschrieben 7. Dezember 2010 Geschrieben 7. Dezember 2010 Interessante Messung. Warum liegt anfangs die Öltemperatur bei -1°C und die Wassertemperatur bei 30°C? Hatte der Motor an dem Tag schon gelaufen und dann längere Zeit gestanden?Kannst du so eine Messung noch mal morgens bei ganz kaltem Motor machen? Der Motor war ganz kalt. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 7. Dezember 2010 Autor Geschrieben 7. Dezember 2010 Wassertemps unter 30°C können nicht von der Elektronik ausgewertet werden. Mag beim Diesel sein, mein BBY zeigt auf dem Scangauge auch -5°C Wassertemperatur nach einer kalten Nacht an. Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 7. Dezember 2010 Geschrieben 7. Dezember 2010 Wassertemps unter 30°C können nicht von der Elektronik ausgewertet werden, darum wird immer 30°C angezeigt. Dieses Verhalten habe ich bei meinem Diesel wenn ich die Kühlwassertemperatur aus dem Kombiinstrument-Steuergerät auslese. Lese ich die Kühlwassertemperatur dagegen per allgemeinen OBD2-Protokoll aus, bekomme ich die gemessene Temperatur auch unterhalb von 30°C angezeigt. Ich weiß auch nicht warum es da ein Limit in der Anzeige gibt, ist aber anscheinend softwareseitig so codiert. Der Elektronik verarbeitet auch Messwerte unterhalb von 30°C. Mag beim Diesel sein, mein BBY zeigt auf dem Scangauge auch -5°C Wassertemperatur nach einer kalten Nacht an. Siehe oben: Scangauge liest die angezeigten Werte über das OBD2-Protokoll aus. Zitieren
Romulus Geschrieben 16. April 2014 Geschrieben 16. April 2014 Im Thread Lüften aber nicht heizen? - A2 Forum wurde gerade folgendes gepostet. Ich meine das passt sehr gut hier rein. Anzeige im KI ist bekanntermassen eh nur ein fake.Hier ein log von heute morgen bei meinem BBY, Klima auf 21°C auto, Aussentemp. ca. 3°C: [ATTACH]49434[/ATTACH] Fahrprofil kann man einigermassen ausm Drehzahlverlauf erkennen, am Anfang und am Ende stop and go, dazwischen zwei kurze Autobahnstücke. Wie man am Temperaturverlauf sieht, fällt da nichts ab und so muss es auch sein, wenn der Rest intakt ist. Zitieren
Artur Geschrieben 3. Juni 2014 Geschrieben 3. Juni 2014 Weiß jemand wie die Wasser Temperatur Anzeige im Kombiinstrument angesteuert wird? Durch direkten Fühlereingang oder durch den CAN-Bus? Der Fühler G2/G62 soll meinen Informationen nach am MSG hängen. Demnach müsste das KI nach den passenden CAN-Messages schauen. 0x420 sollte die richtige Adresse sein. Ich habe mich gefragt ob man die Temp. Anzeige im KI beim elektroumbau anders nutzen könnte. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 3. Juni 2014 Geschrieben 3. Juni 2014 Der heißt nicht umsonst Doppeltemperaturgeber G2/G62 In einem Bauteil sind 2 Geber drin. Der eine hängt am Kombi der andere am MSG. Direkt. Die Steuergeräte streuen den Messwert ggf trotzdem in den CAN. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Geschrieben 3. Juni 2014 Die Steuergeräte streuen den Messwert ggf trotzdem in den CAN. Müssen sie, die Klima heizt ja erst bei 60° Wassertemperatur. Das kann das Bedienteil nur vom CAN erfahren. Zitieren
Romulus Geschrieben 3. Juni 2014 Geschrieben 3. Juni 2014 die Klima heizt ja erst bei 60° Wassertemperatur. Quelle? Ich hatte da 30 Grad in Erinnerung, aber ebenfalls ohne Quelle. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 3. Juni 2014 Autor Geschrieben 3. Juni 2014 Quelle: Meine Füße. Kann auch 58°C sein, ist ja egal, ist WT-abhängig. Zitieren
Solimar Geschrieben 3. Juni 2014 Geschrieben 3. Juni 2014 (bearbeitet) Es freut mich, dass dieser interessante Thread auf der Tagesordnung gelandet ist. Ich habe mich auch direkt mal an eine Messung gemacht . (Leider nicht ganz mit kaltem Motor gestartet) Die Werte wurden im MWB 50 des KI ausgelesen. Dabei wundert mich, dass die Wassertemperatur gegen ca. 85°C läuft, obwohl die Anzeige im Scangauge bei mir immer zwischen 78 und 81°C liegt, fast nie darüber. Nun wird die eine Temperatur im KI ausgelesen und die andere im MSTG. Das würde demnach bedeuten, das G2/G62 unterschiedliche Temperaturen anzeigen? Kann man irgendwie beide Wassertemperaturen parallel loggen, obwohl man nur jeweils ein Steuergerät auslesen kann? Edit: Der Verlauf der Öltemperaturkurve bestärkt mich weiterhin darin, auf dem ersten Autobahnabschnitt nicht mehr als 120 zu fahren. Leider ging das heute nicht, da die Autobahn direkt vor meiner Auffahrt unfallbedingt gesperrt war und ich somit die komplette dreispurige A3 für mich alleine hatte... Da muss man mal ein Auge zudrücken Bearbeitet 3. Juni 2014 von Solimar Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.