Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Zusammenhang mit dem Tausch der Stoßdämpfer bei einem weiteren A2 bin ich darauf gestoßen, daß es die Anschlagpuffer für vorn in 3 Ausführungen gibt:

  1. 8Z0 412 301 D - 63 mm
  2. 8Z0 412 301 - 74 mm
  3. 8Z0 412 301 C - 86 mm

Laut Ersatzteilkatalog sollten die mit Index C für die Ausführung "Sportfahrwerk" sein - erstaunlicherweise sind das aber die längsten....:kratz:

 

Bevor man also im Zusammenhang mit einer Tieferlegung möglicherweise die Dämpfer kürzen muß könnte man auch probieren, ob z.B. die Ausführung "D" passend ist.

Anschlagpuffer01.jpg.de19bf2bcb9a8d54591ac1ecb3abae76.jpg

Geschrieben

Gibts irgentwelche Neuigkeiten zum Thema Anschlagpuffer?

 

Welche sind den jetzt die richtigen fürs Normalfahrwerk vorne ohne Tieferlegung und 215/17er (meine Kombi)?

 

Der ETKA hat mir für das 02er Normalfahrwerk die 8Z0 412 301 C mit 86 mm rausgeschmissen, die ich jetzt auch hier vor mir liegen hab

 

Aber die sind ja laut Carpinus für das Sportfahrwerk :confused:

 

Will auf keinen Fall die falschen einbauen...

 

:N_poke: Schnelletrecker ?

Geschrieben

Hallo, man kann die möglicherweise falsche ETKA-Zuordnung in diesem Fall ignorieren. Logisch ist, den kürzesten Anschlagpuffer für das S-Line Sportfahrwerk bzw. für eine Tieferlegung mittels Sportfedern (KAW, WEITEC, ABT, etc) zu verwenden.

 

Die beiden längeren Varianten mit 74 und 86 mm sollten also dem Standardfahrwerk vorbehalten sein - also ohne Tieferlegung.

 

Die 86 mm Version würde auch sehr gut zu einer Höherlegung passen (zum Beispiel mit SPIDAN # 56830 Federn an der VA und SPIDAN # 56833 hinten).

Geschrieben

Ok, eine Höherlergung möchte ich ja unbedingt vermeiden! Habe keine Lust auf Cross A2. Deshalb verwende ich auch die Spidan 49515.

 

Kan ich jetzt ohne Bedenken 8Z0 412 301 D mit 63 mm verwenden? Oder könnte es da irgendwie Probleme mit der Funktion der FSDs entstehen? Oder sonstige Probleme?

 

Sollte ich eher die goldene Mitte 8Z0 412 301 mit 74 mm nehmen, da ja wohl die 86mm Version am ehesten zu einer Höherlegung führen würde?

 

Was bewirken die Anschlagpuffer eigentlich genau?

 

Mal wieder Fragen über Fragen... :rolleyes:

Geschrieben

die anschlagpuffer sind dafür da, dass wenn du in nen ordentliches schlagloch fährst und die federn so doll beansprucht werden dass sie ganz zusammengedrückt werden immernoch eine dämpfung da ist und nicht die voll zusammengefahrenen stoßdämpfer den ganzen schlag abbekommen.

ich würde mich bzgl der richtigen puffergröße an den stoßdämpferhersteller wenden. als ich die b6 verbaut habe war nen hinweis dabei dass ich gar keine brauche weil die schon integriert sind.

 

mfg

stefan

Geschrieben
als ich die b6 verbaut habe war nen hinweis dabei dass ich gar keine brauche weil die schon integriert sind.

 

Was aber ausdrücklich nur bei Bilstein B6 und B8 funktioniert. Und auch da nur an der Vorderachse. Bei den Konis schlägt ohne Puffer vermutlich die Kolbenstange im Bodenventil ein und das wars dann.

 

Die Länge des Puffers hängt am Grad der Tieferlegung. Wenn du nicht tiefer willst, den mittleren Puffer, sonst den kurzen.

Geschrieben

Danke für die Aufkärung!

 

Ok, also nochmal im Klartext:

 

Ich nehme jetzt die 74mm langen Anschlagpuffer in Kombi mit den FSDs und quasi Serienfedern von Spidan und so entstehen dann keine Probleme oder Beschädigungen an den FSDs?!

 

Richtig?

Geschrieben

Puh bin ich froh, dass ich die Bilstein B6 Dämpfer einbaue, und vorne keine Puffer brauche:)

 

Für hinten gibts ja anscheinend nur die 6Q0 512 131B.

...oder freu ich mich hier zu früh?

Geschrieben

Lt. ET-Katalog: 6Q0 512 131 B, H=123 mm und 8Z0 512 131 C, H=140 mm

 

Irgendwo im Forum steht dazu schon etwas, meine ich mich zu erinnern....

Geschrieben
Lt. ET-Katalog: 6Q0 512 131 B, H=123 mm und 8Z0 512 131 C, H=140 mm

 

Irgendwo im Forum steht dazu schon etwas, meine ich mich zu erinnern....

 

Ok, Danke:)

  • 11 Jahre später...
Geschrieben

Hole das nochmals hoch. 

 

Die Original-Anschlagpuffer für PR-G22 gibt es weder für vorne noch für hinten mehr. Gleiches gilt für das Standard-Fahrwerk.

 

Da ist guter Rat teuer :eek:  Was mache ich, wenn ich ein G22-Fahrwerk habe???

 

Geschrieben (bearbeitet)

Für hinten:

Probier mal die Puffer 1J0512131 - Länge: 143mm

Unter anderem verbaut im Golf 4 - dort wird auch das gleiche Stoßdämpferlager 1J0513353D verwendet.

Bearbeitet von Bleifuß
Geschrieben
Am 20.3.2010 um 09:10 schrieb Carpinus:

Im Zusammenhang mit dem Tausch der Stoßdämpfer bei einem weiteren A2 bin ich darauf gestoßen, daß es die Anschlagpuffer für vorn in 3 Ausführungen gibt:

  1. 8Z0 412 301 D - 63 mm
  2. 8Z0 412 301 - 74 mm
  3. 8Z0 412 301 C - 86 mm

Laut Ersatzteilkatalog sollten die mit Index C für die Ausführung "Sportfahrwerk" sein - erstaunlicherweise sind das aber die längsten....:kratz:

 

Bevor man also im Zusammenhang mit einer Tieferlegung möglicherweise die Dämpfer kürzen muß könnte man auch probieren, ob z.B. die Ausführung "D" passend ist.

Anschlagpuffer01.jpg.de19bf2bcb9a8d54591ac1ecb3abae76.jpg

 

ETKA sagt, dass beim G22 Fahrwerk die Teilenummer 8Z0 412 301 D zu verwenden ist. Ich dachte, dass G22 für Schlechtwegefahrwerk steht und hätte die längste Ausführung, also  8Z0 412 301 C als Angabe erwartet :kratz: Kann mir das jemand erklären?

Geschrieben
  • Schlechtwegefahrwerk
    = Je kürzer die Anschlagpuffer, desto mehr Weg hat der Stoßdämpfer zur Verfügung
  • Sportfahrwerk
    = da spürt man jedes Schlagloch & jede Bodenwelle, weil die Anschlagpuffer länger sind und deshalb eher an den Dämpfer kommen

So erkläre ich mir die Funktion der Anschlagpuffer

Geschrieben
Am 2.5.2021 um 12:13 schrieb Bleifuß:
  • Schlechtwegefahrwerk
    = Je kürzer die Anschlagpuffer, desto mehr Weg hat der Stoßdämpfer zur Verfügung
  • Sportfahrwerk
    = da spürt man jedes Schlagloch & jede Bodenwelle, weil die Anschlagpuffer länger sind und deshalb eher an den Dämpfer kommen

So erkläre ich mir die Funktion der Anschlagpuffer

 

Bei den Stossdämpfern hinten ist es aber gerade anders herum, die Anschlagpuffer für das G22-Fahrwerk sind länger (140mm anstatt 123mm) :kratz:

 

Geschrieben

Gerade einen Beitrag von @A2-D2 hier gefunden: 

Danach ist der Anschlagpuffer beim VW Polo für das Schlechtwegefahrwerk PQ24 84mm lang und hat die Teilenummer 6Q0412301.

 

Da ich die Teile für den A2 mit der OE-Nummer 8Z0 412 301 C  (=86mm) online nirgendwo mehr finde werde ich mir die Teile vom VW Polo bestellen. 2mm Unterscheid werden hoffentlich nichts ausmachen.     

 

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 116

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    2. 50

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 20

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    4. 10.678

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 11

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    6. 50

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 8

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    8. 9

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    9. 18

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.