Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

da mein Getriebe wohl bald doch mal rauskommt um ne Frischzellenkur zu erfahren und mich das Elektrosperrentranktionskontrollengedöns im A2 ziemlich ärgert, wollte ich fragen, ob schonmal jemand ne mechanische Nachrüstsperre beim A2 (oder überhaupt) verbaut hat. Quattro ist mir leider zu aufwendig ;).

 

Ich denke an sowas: Differentialsperre 02J Getriebe, 889,00 - EM-Racing...der Rennsportteile-Shop!

 

Grüße vom Nachtaktiven

Geschrieben

Wusste gar nicht dass es sowas für den A2 gibt. Ich denke das ist ne gute Sache. ABER die elektronischen Helfer arbeiten immer noch. Denen sollte man den Stecker ziehen. Was meinst Du welche Steuergeräte da ausgesteckt werden müssten? Klar darf man das nur auf privaten Strassen. Sonst erlischt der Versicherungsschutz. Leider!

Geschrieben

Naja, gewissen Schlupf lässt die Elektrosperre ja zu, wenn diese Schlupfgrenze über der Ansprechgrenze der mechanischen Sperre liegt, wäre das Problem ja gelöst. Die Torsensperren soll es in verschiedenen Auslegungen von "gut fahrbar" bis "brutal zupackend" geben. Da müsste mal sich eben mal beraten lassen...

 

ESP und ABS sollten an Bord bleiben, ganz elegant wäre natürlich, die automatische ASR-Zuschaltung über 40km/h zu deaktivieren. Nur wie?

Geschrieben

Moin!

Lies dich erstmal ein (z.B. bei Audidrivers). Torsen an der VA ist offenbar keine so dolle Idee, da mehr Moment auf das langsamere Rad geht fährst Du in erster Linie erstmal geradeaus, auch wenn Du um eine Kurve willst. Dort haben das wohl welche versucht, haben es aber wieder rausgeschmissen, weil man den Wagen dann wohl echt "um die Ecke wuchten" muß.

 

Beim Quattro zusätzlich ein Torsen an der HA scheint für einige Sinn zu machen, aber da dürftest Du erstmal anfangen deine Motor um 90% zu drehen...:D

 

Cheers, Michael

Geschrieben

interessant ist die ganze sache schon zumal ich von dieser elektronischen regelung auch nicht all zu viel halte.

allerdings hätte ich schon etwas bedenken. die frage ist halt was der unterschied zwischen "gut fahrbar" und "brutal zupackend" ist. sprich wieviel drehzahlunterschied ist zulässig bevor das bauteil richtig anfängt einzugreifen. und im vergleich dazu wäre auch interessant zu wissen was der maximale drehzahlunterschied bei einem durchschnittlichen streckenprofil so ist. sollten diese werte nicht aufeinander abgestimmt sein könnte das ganze zu bösen überraschungen beim reifenverschleiß führen.

von nem bekannten der nen torsen auf der hinterachse hatte hab ich mal gehört, dass gerade bei kaltem wetter es wirklich eine quälerei sei mit dem wagen aus der ausfahrt rauszukommen. auch finde ich den preis für so ein kleines ding ganz schön happig...

bei nem quattro projekt wär ich allerdings auf alle fälle sofort dabei:D

 

mfg

stefan

Geschrieben

Für die Straße kommt eigentlich nur eine drehmomentfühlende Sperre in Frage, da sie wartungsfrei ist. Festwertsperren müssen nachgestellt und gewartet werden, was die Zerlegung des Getriebes erfordert.

 

Nachteil bei drehmomentfühlenden Sperren (Torsen, Helical LSD...) ist, daß sie bei völlig entlastetem Rad nicht mehr sperren können. Eine drehmomentfühlende Sperre benötigt immer etwas Widerstand auch vom entlasteten Rad um eine Sperrwirkung aufbauen zu können.

 

Vorteil einer Lamellensperre wäre, daß Sperrwert und Vorspannung einstellbar sind und so ein Mittelweg aus Traktion und Einlenkverhalten gefunden werden kann.

 

Von Wavetrac gibts ein Helical LSD mit einer kleinen Lamellensperre für den Grundsperrwert. Gibts auch fürs 02J Getriebe.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Sprich Wavetrac wäre Peloquin und Quaife für meinen Einsatzzweck deutlich vorzuziehen? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass auch letztere zwei wartungsfrei sind. Das mit dem entlasteten Rad hatte mich bislang theoretisch nicht gestört, da ich eher selten abhebe und einfach nur im kurvigen, hügeligen Allgäu (noch) besser den Berg rauf bzw. aus dem Eck raus wollte...

Geschrieben

Für die Straße spielen diese Feinheiten keine Rolle. Wartung und Robustheit sind wichtiger. Vom Gefühl her wirst Du den Unterschied zwischen einer Wavetrac und z.B. einer Quaife auf der Straße nicht erfahren können.

 

Auf der Vorderachse entstehen bei Kurvenfahrt enorme Kräfte, wenn die Sperrwirkung falsch dimensioniert ist.

 

Im A2 stecken idR. deutlich unter 200PS und die sind mit passendem Fahrwerk auch ohne Sperre auf die Straße zu bringen. Allerdings ist das Fahrwerk dann so hart, daß man leidensfähig sein muss. Daher kann eine Sperre bei einem komfortorientierten Fahrzeug schon Sinn machen.

 

Ich würde den Hersteller nach Preis und Verfügbarkeit abhängig machen. Evtl. auch mal direkt in England suchen. Der Wechselkurs war zwar schonmal besser, aber so Motorsportteile sind da drüben z.T. erheblich günstiger.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Ok, dankeschön. Werde das mal bei meinem Getriebemann zur Sprache bringen, wenn das Ding eh offen ist.

 

Wie man das ASR unter Beibehaltung von ABS und ESP los wird, weißt du nicht zufällig auch noch?

Geschrieben

Ein Projekt nach meinem Geschmack :)

 

Bei unserer Diesel-Kugel hat man im Winter eh Angst, die ASR/ESP Lampe brennt durch ;-)

 

Torsen Sperren sind voll kompatibel mit ESP, ABS, ASR ect.

 

Wenn ein Rad ganz entlastet ist, hast Du immer noch EDS, was Dir helfen sollte.

 

Bin gespannt, ob dies was wird und würde es gern nachmachen.

 

Du brauchst ausser dem Diff noch einen Schraubensatz. Den gibts beim Freundlichen - kostet allerdings um die 100€

 

Gruß David

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    2. 5

      Multibox Bilder Rückbank umklappen

    3. 3

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    4. 95

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    5. 5

      Probleme nach Einbau Schrittmotor Tacho

    6. 3

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    7. 115

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 584

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.